Jump to content

MMDN

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.525
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von MMDN

  1. Ein Fachmann weiss sofort, dass es bei der Aussage um eine Hälfte bzw. ein Viertel der Antennenlänge geht. Das setzt natürlich ein entsprechendes Fachwissen voraus. Leg mal deine Goldwaage weg, die ist hier fehl am Platz. 100 MHz UKW hat eine Wellenlänge von ca. 3m. Lambda ist also 3m. Die Hälfte (also 1/2) ist 1,5m. Für eine Antenne am Auto immer noch unpraktisch. Daher wählt man Lambda 1/4 (75cm) oder Lambda 1/8 (37,5cm) mit Einbezug der jeweiligen entsprechenden Dämpfung. Ich hoffe, dass auch du jetzt verstanden hast, dass es hier nicht um reine Mathematik geht.
  2. Das ist wieder Halbwissen, daher so nicht ganz korrekt. Es kommt nicht auf die Länge generell an, sondern dass die Länge der Antenne auf die Wellenlänge (Lambda) der Frequenz passt. Die wird folgendermaßen berechnet: λ = c/f Lamda = Lichtgeschwindigkeit (299,8 Mio m/s) geteilt durch die (empfangene) Frequenz. Die Antennenlänge kann durch 1/4 oder 1/2 geteilt werden. Nimmst Du irgendeine nicht angepasste Länge der Antenne kann es sein, dass sich der Empfang deutlich verschlechtert, auch bei einer längeren Antenne.
  3. Wie hast du das dann mit dem Rückfahrscheinwerfer gelöst?
  4. Die Wasserabläufe habe ich noch einmal aktualisiert. Version 1 hat sich nach ca. einem halben Jahr durch das Gummi der Windschutzscheibe platt gedrückt. Version 2 ist vorne stabiler konstruiert, so dass es nicht mehr nachgeben kann. Zudem ist nun die Gefahr, dass sie bei der Montage brechen könnten nicht mehr gegeben. STL-Datei auf Wunsch per PN. @GrandStyle_06 sind zum testen unterwegs zu dir.
  5. MMDN

    Erhöhte Kühlung

    Warum nicht? 3 Wochen Kroatien mit voll beladenen Anhänger, durch die Alpen und das Velebit-Gebirge. Bei Anstiegen immer auf 4 Eier ohne Probleme. Genau so sehe ich das auch!
  6. Du musst nicht immer alles schlecht reden. Der originale Auspuff ist ebenfalls so gelagert, dass kleine Bewegungen/Vibrationen durch das Band ausgeglichen werden. Guck es Dir an wenn Du mir nicht glaubst.
  7. Mein Auspuff aus dem Zubehör hatte mit der Halterung "erhöhte Toleranzen" zum Getriebe. Da habe ich den Spalt mit einem Schwingungsdämpfer aus TPU, ein gummiartiges Material, gedruckt.
  8. Beim CDI habe ich das mit einem handelsüblichen 17er gekröpften Ringschlüssel gemacht. Sollte das beim Benziner anders sein? Schwarzen Nöppel abziehen und dann mit viel Geduld Zahn für Zahn losdrehen. Viel Platz hast du nicht zum drehen, aber es geht.
  9. Anscheinend hat sich das Problem erledigt, hatte die letzten Bilder (auch in den PN's) keine Probleme mehr.
  10. Gehäuse für Hochtöner. Spezialanfertigung für einen User. Bisschen schleifen, füllen, grundieren und Lack drauf.
  11. MMDN

    Rückspiegel kürzen?

    Wäre das hier eine Alternative? Aus dem 3D-Drucker... Zum Beitrag:
  12. Die 2006er CDI mit der kurzen Übersetzung machen das auch schon so. Ich habe beide Getriebe-Versionen, allerdings bin ich auch mit der langen Übersetzung beim CDI im Automatikmodus nicht wirklich zufrieden. Schaltpaddels in beiden haben das Problem erledigt.
  13. BÄÄM, die Foren-Polizei ist wieder unterwegs! Und schon wieder einen Neuling vergrault...
  14. Finger weg von dem Auto. Ein kleiner Bums von hinten reicht aus für einen Totalschaden. Die Dachmechanik verzieht sich gerne dabei und die ist so sensibel, das lässt sich dann nicht mehr richten. Einem Kollegen ist das vor ein paar Jahren passiert, Auffahrunfall hinten -> CC war Totalschaden.
  15. Ich habe beide cdi-smarties dieses Jahr ohne irgendeinen Mangel und ohne Probleme mit der AU durch den TÜV bekommen. Ich nutze regelmäßig alle 2.000km und besonders vor der AU folgendes Diesel-Additiv: https://www.liqui-moly.com/de/de/pro-line-diesel-system-reiniger-k-p000061.html#5144 Stinkt wie Hulle das Zeug, aber in einer 100ml Glasflasche aus der Apotheke super für den 22l Tank zu dosieren. Vor der AU entweder auf der Autobahn richtig warm fahren oder höchstens nur mit dem 4. oder 5. Gang mit hoher Drehzahl zum TÜV und (wichtig) angekommen den smart laufen lassen, dass dieser auch schön warm bleibt. So noch nie Probleme mit der AU bekommen. Ob obiges hilft? Lt. meinem AU-Prüfer - ja.
  16. Bei Dir läuft es aber von oben rein, bei mir unten hinter der Plastikverkleidung
  17. Im Leerlauf beim 450 Betriebsdruck zwischen 7-8 bar, bei normaler Drehzahl 8-9 bar. Vorgestern auf einem Klimafüllgerät gesehen, mein Coupé hat eine frische Befüllung bekommen. Dichtigkeitstest vorab mit 10 bar Stickstoff Überdruck und anschließend vor der eigentlichen Befüllung mit -0,99 bar Vakuum.
  18. Schraub die Kennzeichen ordentlich fest. Oder noch besser: Poppnieten nehmen. Wie gesagt... werden dann 10 Jahre gesperrt. Hab mir einen Eintrag im Kalender für in 10 Jahren gesetzt, kein Witz! Dann kann ich vielleicht sogar direkt das H-Kennzeichen mit buchen. Und Hoffentlich werde ich dann als Verbrennerfahrer nicht von einem grünen Mob geächtet.
  19. MMDN

    Kenwood DMX125DAB

    Der Einbau ist einfach, wenn der Doppel-DIN Schacht schon vorhanden ist, da das Radio nur halbe Tiefe hat und dementsprechend Platz für das Kabel-Gedöns. Apple CarPlay funktioniert über Kabel tadellos, über Funk zickt es schon mal wenn die Tethering-Funktion am iPhone eingeschaltet ist. Ansonsten kann ich über alle anderen Funktionen nichts negatives berichten. Startet schnell, Klang ist gut und gut konfigurierbar, Telefonie top, Radio und DAB+ top (DAB+ braucht ein separates Modul am USB).
  20. Ja, liest sich gut. Geht aber nicht am smart. Ich habe das schon vor einem Jahr gesehen und dort mal per Mail angefragt, ob auch der 450 damit bis in die tiefsten Tiefen funktioniert. Das wurde leider verneint, geht also nicht.
  21. Wenn das Zeug, wie in der Beschreibung steht, an der Luft aushärtet wird das nicht im System am... ...aushärten, weil da ja logischerweise keine Luft vorhanden ist. Davon aber mal abgesehen würde ich das auch nur an einem Fahrzeug testen, wo ein komplettes Versagen der Klima keinen Weltuntergang darstellen würde. Wäre trotzdem mal interessant zu wissen, ob das funktioniert. Der war bei meinem Cabrio auf der Rückseite oxydiert, zwischen Wärmetauscher und Kühler. Haben wir erst gelb leuchten sehen, als wir den Wärmetauscher ausgebaut haben. Alles andere war dicht, augenscheinlich also erst mal so alles in Ordnung.
  22. https://www.ebay.de/itm/395458716266 Ob es funktioniert?!? Kannst Du hier gerne mal berichten.
  23. @Outliner das ist wahre (Fahrzeug-)Liebe: Kennzeichen von XY 452 auf MY 452 geändert. Mir haben sie letztes Jahr meine Kennzeichen mit MY 450 am Bahnhof geklaut 🖕10 Jahre gesperrt 🤮
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.