Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.750
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Funman

    Höher muss er

    Nachtrag, natürlich wäre es möglich, den Integralträger so umzubauen, daß längere Federn und Stoßdämpfer passen. Das wäre mir aber zu viel Aufriß. Und größere Bodenfreiheit unter dem Motor geht nun mal nur mit größeren Knickwinkeln der Wellen. Oder mit größeren Rädern. Aber auch das wäre mir für einen Alltagssmart zu viel Aufriß. Grüße Hajo
  2. Funman

    Höher muss er

    OK, zugegeben, ich verstehe deinen Post nicht. Wenn der Achsträger, ich nehme an du meinst den Integralträger, mit Distanzstücken montiert wird, dann ändern sich der Federweg und die Bodenfreiheit unter dem Motor nicht. Es kommt nur das Tridion höher. Das finde ich eher unerwünscht, weil es auffällt, ohne daß ich davon was habe. Die von dir erwähnten längeren Federn und Dämpfer bringen natürlich mehr Federweg und Bodenfreiheit. Das habe ich aber auch genauso ohne am Integralträger was zu machen, auch die Winkel der Wellen bleiben gleich. Bedenke, wenn der Integralträger tiefer kommt, kommen der Motor und die oberen Federteller auch tiefer. Es gibt nicht mehr Platz für längere Federn und nicht weniger Knickwinkel in den Wellen. Grüße Hajo
  3. Funman

    Höher muss er

    Es geht mir darum, auch mit 50 Kg Fahrrädern und Fahrradträger am Heck noch ordentlich Federweg und Bodenfreiheit unter dem Motor zu haben. Grüße Hajo
  4. Kann natürlich zufällig auch passen. Normal ist das nicht. Bei meinen Vorderachsen war die Einstellung immer ordentlich daneben. Die Traggelenke haben Fertigungstoleranzen und die Einstellung ist recht empfindlich. Grüße Hajo
  5. Funman

    Höher muss er

    Das wäre eine Idee. Ich suche schon länger höhere/längere Federn für den Smart 450 hinten. Hättest du vielleicht eine Teilenummer oder eine FIN bitteschön? Grüße Hajo
  6. Böse Zungen würden sagen, einem Autoverwerter wäre das egal. Der kommt und nimmt auch so mit. Grüße Hajo
  7. Hmmh, zwei kleine Meißel oder Loch und Linksausdreher? Ich habe zum Lösen von Radschrauben schon öfter um und bei 1000 Nm Drehmoment gebraucht. Das sind 50 Kg auf einem 2 Meter Hebel. Ich hab doch arge Bedenken, daß diese Methoden das Drehmoment aushalten..... Ich würde bei Stahlrädern einen Flachstahl aufschweißen. Bei Alus zuerst ein 4cm langes Rohrstück und dann den Flachstahl. Grüße Hajo
  8. Funman

    Höher muss er

    Auf dem unteren Bild sind die Räder aber nicht so ganz von den Kotflügeln abgedeckt. Das ist so nicht zulässig. Da müssen noch so Verbreiterungslippen angeclipst werden. Grüße Hajo
  9. Funman

    Höher muss er

    Leider wird der Federweg dadurch keinen Millimeter größer. Grüße Hajo
  10. Die Spur muß immer gemessen und eingestellt werden. Die ist nach so einer Arbeit in der Regel stark verstellt und die Reifen radieren. Das merkt man beim Fahren eher nicht. Der Smart läuft natürlich weder nicht geradeaus, noch zieht er beim Bremsen zur Seite. Da gibt es keinen Zusammenhang. Zum Einstellen wird die Länge der Spurstangen verstellt, indem die in die Anschlüsse rein oder rausgeschraubt werden. Dabei wird gleichzeitig das Lenkrad gerade justiert. Geschickte Laien können das gut selbst machen mit selbstgemachter Lehre. Ansonsten in eine Werkstatt fahren. Das sollte auch ATU oder Pitstop hinbekommen. Grüße Hajo
  11. Wow. Und hier jetzt zur Vervollständigung noch die Anleitung für den 450: 1. Alte Wanne abschrauben. 2. Neue Wanne anschrauben. 3. Fertig. Dichtmasse nicht vergessen. Grüße, Hajo
  12. Funman

    fehler suche

    Das ist oft auch undicht wenn die Pumpe undicht ist und sollte erneuert werden. Und zum Erneuern muß man es lösen. Grüße Hajo
  13. Funman

    fehler suche

    Das Pumpenelement und die Kolben müssen beim Abdichten nicht angefaßt werden. Die können drinbleiben. Also alles kein Problem. Es wird nur der Deckel abgenommen und wieder draufgesetzt. Grüße Hajo
  14. Ich tippe auf zu lockeren Lima Riemen. Der zwitschert zuerst lange Zeit nur bei Last. Am stärksten bei niedriger Drehzahl und Vollgas. Grüße Hajo
  15. Da geht auch einfach ein ebenes Blech. Ich würde da auch lieber nicht schweißen. Das macht nur die Lackierung und Abdichtung in diesem komplizierten Bereich kaputt und dann rostet es wie irre. Achja, links wird es genauso aussehen, ich mach immer beide Seiten. Mal ehrlich, sind an deinem Tridion die Schweller durchgerostet? Das ist bei keinem meiner Smarts der Fall und die wurden alle eher nicht gepflegt und in viel Salz gefahren und Laternengarage. Dann ist deiner ein ungewöhnlich schlecht erhaltenes Exemplar. Da würde ich überlegen mir lieber einen besseren zu holen. Billiger werden die nicht mehr, die Gelegenheit ist günstig. Grüße Hajo
  16. Und, ist der auch wohnlich auf längeren Reisen? Spässle beiseite. Ich hab einen Pongratz LPA206U für Lasten. Der wiegt leer 112 Kg (gewogen) und bietet 100x200 cm Siebdruck Bodenplatte. Nachteil ist leider, er ist recht hart gefedert und neigt zum Springen, wenn leer oder fast leer. Grüße Hajo
  17. Du meinst: der Kupplungsaktuator knarzt. Ich kenn das so als federndes Geräusch, sproing-dzinng-boing. Grüße Hajo
  18. Funman

    fehler suche

    Das viele Öl kommt aus der Kurbelgehäuseentlüftung. Das hat mit dem Turbo nichts zu tun.
  19. Dann ist ja alles klar. Bei meinen 450 CDI sind bei Anzeige 0.0 noch 3L entnehmbar, also knapp 15% wenn die Tanktechnik in Ordnung ist. Grüße Hajo
  20. Kobalt ist auch keine seltene Erde. Grüße Hajo
  21. Wenn ich sowas vorhabe, schalte ich das Trust Plus bzw. ESP ab. Mit Trust Plus geht das nach meiner Erfahrung nicht. Er bleibt einfach stabil. Grüße Hajo
  22. Es gibt zahlreiche Stellen für Ölverlust. Da muß man sich ggf. durchkämpfen. Worin besteht jetzt eigentlich das Problem? Grüße Hajo
  23. Funman

    DPF Nachrüsten 450 CDI

    Hallo, du kannst einen ordentlichen gebrauchten oder einen neuen Auspuff mit DPF anbauen. Manchmal werden hier gebrauchte verkauft. Mit gebrauchten, gesuchten Verschleißteilen ist das aber etwas so wie mit gebrauchtem Bargeld, das ist auch nicht viel günstiger als neu. Neu kostet der Puff mit DPF 800 Euro, wenn günstig. Es gibt übrigens nur ein Modell von Eberspächer. Es gibt zwei verschiedene KBA Nummern, der Puff ist aber gleich. Grüße Hajo
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.