
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.648 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Quote: Am 25.08.2016 um 13:56 Uhr hat CDIler geschrieben: Wärmeproblem Kurbelwellensensor. Bei eBay einen für 25€ kaufen, einbauen und freuen Nee, nicht freuen, sondern ärgern! Weil man Geld ausgegeben hat, einige Stunden gebastelt hat, sich unter Umständen noch zusätzliche Fehler eingebaut hat und das ursprüngliche Problem immer noch vorhanden ist, was die Sache natürlich nicht einfacher macht!! Und wenn man dies aufgrund eines solchen Tipps in einer Werkstatt durchführen lässt, hat man sogar richtig Geld in den Sand gesetzt :( Wenn jemand eigentlich schon auf der richtigen Fährte ist wie in diesem Fall der TE mit der Kraftstoffpumpe, dann ist es schon fast verwerflich, ihn von diesem Weg wieder ab zu bringen und zu unnötigen und unlogischen Reparaturen verleiten zu wollen! CDIler, normalerweise schreibt man ja: Deine Tipps waren auch schon mal besser. Bei Dir gilt das nicht, Deine Tipps waren noch nie besser! :roll: Aber mit dieser Methodik der Fehlersuche bzw. Entstörung könntest Du in einem SC anfangen, die arbeiten sinngemäß genauso! Gedankenlos Teile austauschen vor Kopf einschalten ist dort das Prinzip! ;-) Mit ein wenig logischem Denken kann man zumindest in diesem Fall den OT Sensor von vornherein als Fehlerverursacher ausschliessen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.08.2016 um 07:08 Uhr ]
-
Genau so ist es, ein defekter OT Sensor verhindert maximal die Einspritzung des Kraftstoffs, die Benzinpumpe muß aber beim Einschalten der Zündung zumindest kurzzeitig anlaufen, sonst stimmt was nicht. Wenn man die Benzinpumpe nicht hört, dann hat es mit dem OT Sensor definitiv nix zu tun! Bei einem Smart ab Bj 2003 mit SAM würde ich auf den Stecker N 11-3 tippen, aber bei dem 1999er des TE wäre die Relaisbox unter dem Fahrersitz mein Tipp, siehe hier! Das Relais P in dieser Relaisbox steuert die Spritpumpe an und da die Beschreibung der Stecker ebenfalls auf der Seite vorhanden ist, kann man da auch ganz gut messen! Auf dem Stecker H-LS I dieser Relaisbox kommt das Signal von Motorsteuergerät, um dieses Relais anziehen zu lassen. Und auf dem Pin 2 dieses Steckers geht die vom Relais geschaltete Spannung zur Kraftstoffpumpe. Die Sicherung S2 auf der Platine sichert den Arbeitsstrom der Kraftstoffpumpe ab. Die kann zwar nicht durchgebrannt sein, weil es sonst ja nie funktionieren würde, die Pumpe läuft ja aber zeitweise, aber einen Wackelkontakt in ihrer Fassung könnte die auch verursachen! Nun solltest Du alle relevanten Infos haben, mach was draus! ;-) Nur noch zur Info, diese Relaisbox wird durch ihre exponierte Einbaulage auch öfter mal Opfer von Wasserschäden, bevorzugt durch die hinteren Seitenscheiben. Und dabei entsteht dann auch die entsprechende Korrosion auf der Platine und an den Steckern, welche dann die lustigsten Wackelkontakte erzeugt. Deshalb solltest du dieser Relaisbox Dein besonderes Augenmerk widmen! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.08.2016 um 06:56 Uhr ]
-
Quote: Am 03.07.2016 um 16:11 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Du solltest mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, da müsste was drin stehen! Hast Du denn mal diesen Ratschlag von mir befolgt und den Fehlerspeicher auslesen lassen? Alles andere ist doch Stochern im Sumpf, das führt Dich doch nicht weiter! Im vorliegenden Fall nützt es doch nichts, wenn aus der ferne irgendwas orakelt wird. Was Du brauchst ist eine qualifizierte Vorgehensweise! Und dazu gehört irgendwas brauchbares. Alles andere bringt nix!
-
Da fällt mir gerade ein, daß der User maxpower vor kurzem mal geschrieben hat, daß beim Aktuator des 451er Smarts die Abnutzung der Kupplung irgendwie über den Bolzen des Kupplungsaktuators ausgeglichen wird. Details dazu sind mir aber nicht bekannt. Allerdings gehe ich trotzdem nicht davon aus, daß ein Spiel des Bolzens von ca. 1 cm im Ruhezustand zulässig ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.08.2016 um 17:57 Uhr ]
-
Die Bilder, die ich verlinkt habe sind übrigens von einem 450er Smart, beim 451er kann es geringfügig anders aussehen, aber die Wirkungsweise ist prinzipiell die gleiche. 1 cm Spiel am Aktuatorbolzen ist auf jeden Fall zu viel, da beisst die Maus keinen Faden ab!
-
Also der mit den Bumerangscheinwerfern und dem Mit Schuh bisch hi-Motor mit 999 ccm und 5 Gang-Getriebe? Oder ist es ein cdi? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.08.2016 um 14:15 Uhr ]
-
Mal noch ne Frage, welchen Smart fährst Du eigentlich, den 450er oder einen 451er? Quote: Am 18.01.2016 um 20:25 Uhr hat Burnie08 geschrieben: Habe einen 450er, Bj. 2007 In einem früheren Fred schreibst Du ja 450er Baujahr 2007. Aber 2007 wurden gar keine 450er mehr gebaut, nur noch 451er. Könnte aber trotzdem ein 450er mit Erstzulassung 2007 sein. 70 tkm ist auf jeden Fall eigentlich noch keine Laufleistung für eine Kupplung. D.h. meines Erachtens sollte der Fehler eher nicht von einer abgenutzten Kupplung kommen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.08.2016 um 13:53 Uhr ]
-
Tipps für Wartungs- und Reparaturarbeiten erhältst Du auf jeden Fall hier zuhauf! ;-) Da verlieren selbst die Sollbruchstellen des Smarts ihren Schrecken! :-D Die größte Schwachstelle am ganzen Smart sind per meiner Definition ohnehin oft die offiziellen Smart Center. :roll: Aber das ist nur meine eigene bescheidene Meinung! Aber ich stehe damit beileibe nicht allein auf weiter Flur! Und täglich wird diese Meinung in beeindruckender Art und Weise bestätigt, wenn man hier die Berichte liest, was die Spezialisten so veranstalten! ;-) Hier mal mein Lieblingsfred zu diesem Thema! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.08.2016 um 13:56 Uhr ]
-
Quote: Am 24.08.2016 um 13:36 Uhr hat Burnie08 geschrieben: Bleibt noch die Frage, wie kann man das Teil von Hand ein wenig eindrücken/reinschieben? Das ist doch fest montiert. Oder gibt es eine Einstellschraube um den Dorn vor oder zurück zu schrauben? :-? Damit ist nicht der Bolzen gemeint, der die Kupplung betätigt, aber der ganze Aktuator ist in Langlöchern befestigt! Man kann die Schrauben des Aktuators öffnen und dann den ganzen Aktuator ein Stück in Richtung Kupplungsglocke verschieben. Dabei kann man aber auch die Befestigungsschrauben abreissen, wenn sie sehr fest im Gewinde sitzen, da heisst es immer aufpassen! Zuerst mal könnte man kontrollieren, ob der Bolzen, der die Kupplung betätigt, signifikant Spiel hat, indem man mal probiert, daran zu wackeln. Das sagt in erster Instanz schon mal was aus. Der darf nämlich kein großes Spiel haben, denn in der Kupplungsglocke befindet sich der Ausrückhebel der Kupplung und der Bolzen drückt dort in eine Metallpfanne rein. Wenn da viel Spiel wäre, dann müsste man den Aktuator ein Stück in Richtung Kupplungsglocke schieben. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.08.2016 um 13:42 Uhr ]
-
Quote: Am 24.08.2016 um 13:29 Uhr hat Burnie08 geschrieben: Ich achte beim nächsten Mal drauf, was im Display steht. Du kannst ja mal den Rückwärtsgang raus nehmen, ohne die Bremse zu drücken, dann siehst Du mal, wie er sich verhält, wenn das Signal des BLS fehlen würde. Dann müsste es normalerweise so sein, daß gar nix passiert. Es befindet sich dann zwar der Schalthebel in der Neutralstellung, aber der Gang wird einfach nicht raus genommen, der bleibt drin und im Display bleibt einfach das "R" stehen! Dann klackert aber auch nix! Das ist aber nur bei erstmaligen Raus nehmen des Gangs nach dem Parken so. Wenn man mal gefahren ist, dann funktioniert das raus nehmen des Rückwärtsgangs auch ohne Betätigung des Bremspedals, zumindest ist das an meinem Smart so!
-
Quote: Am 24.08.2016 um 13:19 Uhr hat Burnie08 geschrieben: Wo finde ich den? Hab noch nichts davon gehört. Der Kupplungsaktuator ist quasi Dein elektrischer linker Fuß! ;-) Der Smart verfügt ja nicht, wie viele immer meinen, über ein Automatikgetriebe, sondern über ein automatisiertes Schaltgetriebe nit einer ganz normalen, konventionellen Kupplung, in dem ganz einfach die Kupplungs- und Schaltarbeit von elektrischen Helferlein, also von Elektromotoren verrichtet wird. Die Kupplung wird vom sogenannten Kupplungsaktuator betätigt, das ist ein Elektromotor mit Übersetzung, der unten an der Motor- und Getriebeeinheit montiert ist. Auf dieser Seite ist det Dingens gut zu sehen, von dem Kupplungsaktuator geht dann der Metallbolzen in die Kupplungsglocke rein, wenn der aus dem Kupplungsaktuator ausfährt und in die Kupplungsglocke rein, dann drückt er auf den Ausrückhebel und es wird ausgekuppelt, das ist als ob Du ein Kupplungspedal gedrückt hättest. Und wenn Du los fährst, dann wird dieser Bolzen wieder aus der Kupplungsglocke heraus und in den Aktuator rein gezogen. Auf jener Seite siehst Du mal, wie es in dem Kupplungsaktuator aussieht. An dem Elektromotor des Aktuators ist vorne eine Spindel drauf, welche über die Übersetzung dafür sorgt, daß die Kraft auf den Bolzen übertragen wird. Und im Getriebe steckt der Schaltaktuator, das ist ein Elektromotor, der über eine Schaltwalze die Gänge im Getriebe sequentiell wechselt. Daneben verfügt das System noch über diverse Taktgeber und Potentiometer, die es für eine fehlerfreie Arbeit braucht, es handelt sich also um ein komplexes System, das mit dem Motorsteuergerät zusammen arbeitet, welches das Ganze überwcht und steuert.
-
Wenn er klackert, glaube ich eigentlich eher nicht an den Bremslichtschalter, aber nichts ist unmöglich! Fact ist, daß zum Rausnehmen des Rückwärtsgangs nach dem Einschalten der Zündung, wenn der Smart geparkt war, das Signal des Bremslichtschalters benötigt wird, um in Neutral zu schalten. Das kann man ja auch ganz einfach verifizieren, indem man die Bremse absichtlich nicht drückt, dann wird der Rückwärtsgang nicht heraus genommen. Aber dann klackert normalerweise auch nix! Und es ist so, daß der Motor erst angelassen werden kann, wenn ein "N" im Display steht, vorher verriegelt die Steuerung den Anlassvorgang! Das ist so gewollt und programmiert. Der Zustand der Kupplung ist bei stehendem Motor normalerweise nicht so relevant. Hast Du ansonsten beim Schalten ebenfalls Probleme oder funktioniert da alles? Was auch solche Probleme verursachen kann sind die typischen Schäden an den Zuleitungen oder Steckern zu den Aktuatoren. Aber dann wirkt sich das früher oder später auch im normalen Fahrbetrieb aus und nicht nur, wenn nach dem Parken der Rückwärtsgang heraus genommen werden soll! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.08.2016 um 13:23 Uhr ]
-
Quote: Am 24.08.2016 um 12:21 Uhr hat Atomic-T geschrieben: Also denke wegen Kostengründen wird es ein smart. Aber ich nehme das beste was ich für 1500€ bekomme. Dann hoffe ich nur, daß Du selbst basteln kannst, denn für dieses Budget bekommst Du ja nicht mal einen 2004er oder 2005er bzw. nur welche mit erheblichem Wartungs- bzw. Reparaturstau! Wenn Du nicht selbst basteln kannst und jedes Mal auf die offiziellen Werkstätten angewiesen bist, solltest Du Dir das noch mal überlegen! Sag hinterher nicht, wir hätten Dich nicht gewarnt! ;-) Quote: Am 21.08.2016 um 12:46 Uhr hat Atomic-T geschrieben: Schrauben ist nicht das Problem sollte aber möglichst nicht passieren Darunter kann man sich jetzt alles oder nichts vorstellen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.08.2016 um 12:54 Uhr ]
-
Genau, eine korrekte Widerstandsmessung heisst nicht automatisch, daß die Zündspule in Ordnung ist! Das ist eine rein ohm'sche Messung ohne bzw. mit nur begrenzter Aussagekraft! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.08.2016 um 11:45 Uhr ]
-
Du könntest ja noch mal die Gegenprobe machen, den Stecker dieses Sensors wieder abziehen und dann die Zündung einschalten und schauen, wie dann die Reaktion ist. Damit simulierst Du ja quasi eine Unterbrechung in der Zuleitung! Wenn er dann genauso reagiert als das, was Du schon hattest, kannst Du Dir sicher sein, daß meine Meinung, daß das ursprüngliche Problem aus einer Leitungsunterbrechung zu diesem Sensor resultiert, richtig ist! ;-) Desweiteren könntest Du mal an dem alten Sensor zwischen den beiden Pins mit einem Ohmmeter messen, ob Du dort einen Widerstand messen kannst, dann ist dieser Sensor nämlich nicht defekt gewesen! :)
-
Quote: Am 23.08.2016 um 19:00 Uhr hat Abygeal geschrieben: Mein Problem mit meinem Scheibenwaschanlage gehört nicht zu diesem Beitrag. Eine Auflösung desselben wäre aber trotzdem nicht ganz uninteressant! ;-)
-
Motorleistung optimieren lassen, nicht Tuning !
Ahnungslos antwortete auf Smartnewby's Thema in Tuning-Fragen
Es besteht ja immer noch die Möglichkeit, daß an Deinem Smart etwas anderes nicht stimmt und tatsächlich weniger Leistung als normal zur Verfügung steht, das kann man ja nie ganz ausschliessen! Deshalb solltest Du eben mal eine Vergleichsfahrt mit einem anderen Smart mit gleichem Motor und gleicher Leistung machen, um zu sehen, daß alles in Ordnung ist! Oder auch nicht. -
Motorleistung optimieren lassen, nicht Tuning !
Ahnungslos antwortete auf Smartnewby's Thema in Tuning-Fragen
Im Prinzip schon, aber wenn im niedrigen Drehzahlbereich kein Turbolader läuft und dadurch keinen oder nur wenig Ladedruck erzeugt und zur Verfügung stellt, kann natürlich auch die Software keinen Ladedruck her zaubern! Mit der Software wird der Ladedruck von der Obergrenze her geregelt bzw. begrenzt! Aber bei niedrigen Drehzahlen steht eben einfach keiner zur Verfügung, weil der Turbolader noch keinen erzeugt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.08.2016 um 14:24 Uhr ] -
Alles a bissle komisch, scheint meines Erachtens ein Wackelkontakt in den Leitungen vom MEG zu dem Temperatursensor zu sein. Wenn Du Dir sicher bist, daß da der Lüfter des LLK auch bei kaltem Motor gelaufen ist, müsstest Du mal abwarten, bis der Fehler wieder auftritt und dann gleich mal den Wert der Ansauglufttemperatur mit Deinem Diagnosetool nachmessen! Wackelkontakte sind naturgemäß nur sehr schlecht zu finden, weil man immer darauf angewiesen ist, daß die Unterbrechung gerade auftritt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.08.2016 um 17:56 Uhr ]
-
Quote: Am 22.08.2016 um 07:44 Uhr hat Triking geschrieben: PS: ich kenne noch nicht einmal ein Motorrad, welches 3 l bei 120 schafft. Look here! :)
-
(SUCHE) Endkappe für Kofferraumabdeckung 450
Ahnungslos antwortete auf DonDelFlores's Thema in Biete / Suche / Tausche
Genau so ist es! Wer solche Kleinteile über Ebay bezieht ist selbst schuld, wenn er ein Vielfaches des Preises aus dem SC bezahlt! ;-) Das hat Methode! -
Wundert Dich das bei den Vögeln, die einem hier tagtäglich das Leben schwer machen? :roll:
-
Falls Du an die Pumpe selbst ran musst, wird Dir nix anderes übrig bleiben als das Frontpanel abzubauen! :) Auf dieser Seite ist zu sehen, wo sich die Pumpe befindet, auf dem Stecker kann man dann die Spannung nachmessen!
-
PEEN! :) Zur Aufklärung, das ist ein Hinweis darauf, daß ich Dir eine PN oder auch persönliche Nachricht geschrieben habe, die Du in dem Kästchen "Wer ist Online" links oben angezeigt bekommst und abrufen kannst! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.08.2016 um 05:54 Uhr ]
-
Ich würde wie geschrieben mit dem Stecker am Sensor anfangen, das ist ja die am leichtesten erreichbare Stelle von det Janze. Sicherheitshalber kannst Du ja auch mal mit einem Ohmmeter direkt den Sensor messen, hier muß ein plausibler ohmscher Widerstand zwischen den beiden Pins des Sensors angezeigt werden, der höher wird, wenn man den Sensor z.B. mit einem Fön erwärmt. Als nächstes solltest Du mal die Drähte der Zuleitung direkt am Stecker ansehen, ob da vielleicht erkennbar ist, daß einer irgendwie abgefault oder sonstwie beschädigt ist. Wenn das alles nicht weiter hilft, musst Du die Verkabelung bzw. diese beiden Leitungen in Richtung MEG verfolgen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.08.2016 um 20:28 Uhr ]