Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.649
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 27.09.2016 um 11:40 Uhr hat Jonny1971 geschrieben: Wenn ich die Heckschürze abnehm, komm ich dann besser an den Motor? Mach es doch einfach mal, das übt! ;-) Und vor allem ist es für die Schrauben gut, wenn sie mal wieder geöffnet werden! Sonst sammelt sich im Laufe der Zeit so viel Schmodder im Gewinde an, daß sie immer schwerer geöffnet werden können! Deshalb ist es ganz gut, wenn man das Heckpanel mal ab und zu abnimmt! Wie immer tun da diese Anleitungen gute Dienste! :) Und am besten noch die Crashbox, also das Aluteil, daß die Folgen eines Heckaufpralls vermindern soll, abnehmen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.10.2016 um 11:54 Uhr ]
  2. Das müssten die "Trilines" sein, siehe diese Seite! Allerdings eben im passenden Sonderfarbton! ;-)
  3. Stimmt, wäre auch ne Möglichkeit! Die Seite mir der Relaisbox hatte ich Dir ja schon im Vorglühfred verlinkt. Die ist unter dem Fahrersitz unter dem Teppichboden am tiefsten Punkt des Pools verbaut! Dort hat sie ein semigenialer Konstrukteur, der nur ein Theoretiker sein kann, in einem Anfall von Wahnsinn verbaut! Hier noch mal zur Sicherheit! Da Du ja gemäß Deinem Profil selbst Funkenschuster bist, sollte es eigentlich kein Problem sein, dem Kupferwurm auf die Spur zu kommen! Messen sollte dann ja auch kein Problem sein! Aber immer aufpassen: Wer viel misst, misst viel Mist! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.09.2016 um 17:40 Uhr ]
  4. Falscher Fred! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.09.2016 um 17:38 Uhr ]
  5. Da war ja wohl ein ganz innovativer Bastler am Werk! Da die Sicherung auch gemäß dieser Seite nur für Radio und CD Wechsler dient, muß in der Richtung irgendwas gebastelt worden sein! Hast Du das Originalradio drinne oder was anderes aus dem Zubehör? Die Nebellampen liegen normalerweise auf der Sicherung 3. Wurde da evtl. in Richtung Tagfahrlicht gebastelt? Es erscheint mir ja noch plausibel, daß die Zündung durch eine unzulässige Verbindung zwischen Dauerplus und Zündungsplus eingeschaltet wird und der Motor dadurch nicht mehr abgestellt werden kann. Aber daß auch noch der Anlasser dadurch betätigt werden soll und der Motor von ganz alleine angeworfen wird, das haut mich jetzt weg! Wie gesagt, da war wohl ein ganz innovativer Bastler am Werk! :roll: P.S. Die Sicherungsbelegung aus Deinem Handbuch ist für einen Smart ab 2003 mit ESP und SAM, siehe diese Seite , das gilt für Deinen nicht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.09.2016 um 16:46 Uhr ]
  6. In dem verlinkten Fred steht drin, daß das Vorglührelais unter dem Fahrersitz verbaut wäre, das kann ich nicht nachvollziehen! Unter dem Fahrersitz ist ja eine Relaisbox drin, aber keines dieser Relais ist für das Vorglühen zuständig, siehe die Beschreibung der Relaisbox auf dieser Seite! Komischerweise steht bei der Sicherung S4 "Glow Time Control", aber trotzdem ist keines der Relais für das Vorglühen zuständig! Das eigentliche Glühzeitsteuergerät sitzt ja auf dem Längsträger rechts vom Motor rechts neben dem Ölpeilstab, dort müssten eigentlich auch die dicken Leitungen ankommen, die zu den Glühkerzen führen, alles andere würde mich dann doch sehr verwundern. Irgendwo müssen ja die dicken Leitungen von den Glühkerzen hin gehen. In diesem Fred ist ein Bild davon drin, auf dem zweiten Bild von oben sieht man rechts neben dem Ölpeilstab det Dingens. Die dicken Leitungen sehe ich als Zuleitungen und daneben gibt es ja noch einen zweiten Stecker, dort müssten eigentlich die leitungen enden, die dann zu den Glühkerzen gehen, oder? Habe aber leider keinen cdi, an dem ich das nachschauen könnte. Und so wie auf jener Seite sieht det Dingens ausgebaut aus! Aufgrund des kräftigen Stromflusses, der dort stattfindet, kann es natürlich auch sein, daß Stecker oder Kontakte abgebrannt sind. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.09.2016 um 12:58 Uhr ]
  7. Wie schon Otto geschrieben hat fängt die Fehlersuche prinzipiell im Fehlerspeicher an, dort sollte ein Eintrag oder mehrere Einträge drin sein, welche auf die Ursache hinweisen. Natürlich muß so ein Fehlerspeichereintrag auch immer interpretiert werden können! Einfach so ins Blaue hinein zu raten oder gar etwas austauschen halte ich für wenig zielführend bzw. sogar unsinnig!
  8. Quote: Am 25.09.2016 um 18:48 Uhr hat maxpower879 geschrieben: und daran das es n Renault ist Dafür hat er aber einen ganz schön heftigen Preis! Wie auch immer, wer sich das Ding kauft, ist selbst schuld! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.09.2016 um 19:00 Uhr ]
  9. Ahnungslos

    Pedalbox

    Quote: Am 24.09.2016 um 08:27 Uhr hat Gekso geschrieben: Ich spare euch allen jetzt das eine oder andere graue Haar und höre auf noch weitere Frage zu stellen. Ist doch kein Problem! :) Man darf nicht alles so tierisch ernst nehmen! Das ist doch alles spassig gemeint, zumindest von meiner Seite! Und graue Haare gibt das mit Sicherheit auch nicht. Frag ruhig weiter! ;-)
  10. Ahnungslos

    Pedalbox

    Quote: Am 24.09.2016 um 07:45 Uhr hat Gekso geschrieben: da steht das ja wirklich direkt unter 7. Aber regeln kan man den dann nicht wie die DTE Pedalbox und Co Wenn Du schon den Artikel bei MDC gefunden hast, dann hättest Du auch mal auf den Link zur Bedienungsanleitung drücken können! ;-) Da steht nämlich alles drin! Bedienungsanleitung! Zitat: Hier nimmt die Steuerelektronik ein Korrektur zur besseren Gaspedalnahme im unteren Bereich vor. Die Korrektur kann entweder komplett abgeschaltet (Auslieferungszustand), sowie in vier weiteren Stufen entsprechend ausgewählt werden. Ich glaube ich muß mich auch umstellen und nur noch Lobpreisungen der Gaspedalbox von mir geben! :roll: Aber ich hoffe mal, daß wir uns darin einig sind, daß es immer noch der gleiche Motor und die gleiche Drosselklappe ist, sonst fall ich nämlich vom Glauben ab! D.h. mehr als Vollgas geben kann dieses Ding auch nicht! Daß das Ansprechverhalten besser ist, das lasse ich mir ja noch erzählen, wobei ich immer noch der Meinung bin, daß dies mit einer entsprechenden Betätigung des Gaspedals genauso hin bekommen würde, es wären ganz einfach die Wegstrecken des Pedals länger! Aber sorry, wenn mir jemand erzählen will, daß die Karre nun mehr Leistung hätte, dann zweifle ich am gesunden Menschenverstand! Fehlt bloß noch, daß einer mit irgendwelchen Minderverbräuchen un die Ecke kommt! :lol: Eine äquivalente Leistung ist eben ganz einfach durch weniger Fußbewegung abzurufen, that's all! Subjektiv mag dann mehr Leistung zur Verfügung stehen, weil bei weniger Bewegung des Fußes mehr Leistung vorhanden ist, dann hat es sich aber auch schon! Mir scheint, ihr habt alle eine Schädigung des Sprunggelenks durch zu wenig Bewegung! Wie war noch mal der medizinische Fachausdruck für eingeschränkte Bewegungsfähigkeit des Sprunggelenks? :lol: Also doch zukünftig nur einen Schalter statt Gaspedal! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.09.2016 um 08:51 Uhr ]
  11. Du könntest auch zur Gegenprobe mal ein Glühbirnchen entnehmen, das ohnehin schon vorhanden ist und von dem Du weisst, daß es ganz sicher funktioniert, also eines aus dem Einbauplatz z.B. der Vorglühleuchte oder dem elektrischen Zuheizer entnehmen und dies dann für die Beleuchtung des Tachometers verwenden. Bei einem Benziner könnte man die Glühlämpchen des Zuheizers oder der Vorglühanlage sogar als Ersatz verwenden, die sind nämlich auch bei diesem bestückt, obwohl sie gar nicht benötigt werden. Aber Deines ist ja ein Diesel. Auch die Glühlämpchen aus der Displaybeleuchtung sind verwendbar, das sind ja ohnehin alles die gleichen! In den Einbauplatz, aus dem Du diese Glühbirne entnommen hast setzt Du dann eines der neuen Glühbirnchen ein, dann müsstest Du eigentlich recht schnell sehen, ob es am Glühbirnchen liegt! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.09.2016 um 07:05 Uhr ]
  12. Falsch herum einbauen kann man eigentlich nur LEDs, bei denen ist die Polarität der anliegenden Spannung wichtig! Bei Glühbirnen dagegen ist es uninteressant, wie rum die eingebaut sind. Komisch, wenn die Beleuchtung im Drehzahlmesser funktioniert, dann kann es eigentlich auch nicht von dem Treiberbaustein kommen! Der wird nämlich vom Kombiinstrument her versorgt. Aber daß mehrere neu gekaufte Glühbirnchen ab Werk defekt wären, das wäre auch sonderbar! Könnte höchstens sein, daß die Kontaktfedern der Glühbirnen die Leiterbahnen der Platine nicht richtig kontaktieren.
  13. Glückwunsch zur gelungenen Reparatur und vielen Dank für das Feedback! :)
  14. Im Kombiinstrument selbst befinden sich zwei Treiberbausteine für die Beleuchtung des Tachometers und des Displays für die Ganganzeige und der Eier für den Tankfüllstand und Kühlmitteltemperatur. Die sind in diesem Fred beschrieben und abgebildet. Einer der beiden Treiberbausteine ist für die Beleuchtung des Tachometerbereichs, der andere für das Display zuständig! Wenn die Rückleuchten funktionieren, dann kann es auch nicht am Lichtschalter liegen! Die Instrumentenbeleuchtung ist mit der Beleuchtung der Standlichter und Rückleuchten gekoppelt! Hast Du Zusatzinstrumente, also Drehzahlmesser und Uhr verbaut? Wenn die Beleuchtung der Uhr ordnungsgemäß funktioniert, die des Drehzahlmessers aber nicht, dann liegt es auf jeden Fall an dem Treiberbaustein im KI! Denn die Zuleitung des Drehzahlmessers ist nämlich zum Kombiinstrument geführt und dort eingesteckt, deshalb wird dessen Beleuchtung auch über den Treiberbaustein der Tachometerbeleuchtung geführt. Die Uhr hingegen ist unter der Mittelinsel eingesteckt und wird von der allgemeinen Standlichtbeleuchtung versorgt. Deshalb ist es ziemlich sicher, daß im Falle von vorhandenen Zusatzinstrumenten bei einem Defekt des Treiberbausteins im KI der DZM ebenfalls nicht beleuchtet wäre, die Uhr hingegen schon! Wie in dem verlinkten Fred beschrieben ist, handelt es sich bei den Treiberbausteinen um handelsübliche Transistoren mit einem Stückpreis von unter einem EURO! Dafür muß allerdings der Tachometer demontiert und auseinander genommen werden. Wie das geht wäre dort beschrieben! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.09.2016 um 21:52 Uhr ]
  15. Das siehst Du ja schon an der Tiefe der Feder in Relation zum Belag. Auf Deinem Bild wäre die Bremsscheibe ja horizontal unterhalb des Bremsbelags. Wenn sich der Belag jetzt im Laufe der Zeit abnützt, dann bewegt sich ja der Belagträger immer weiter nach unten in Richtung der Bremsscheibe und irgendwann berührt diese Feder bzw. deren Ende die Bremsscheibe und macht akustisch auf sich aufmerksam, nämlich dann, wenn der Belag und die Feder fluchten, d.h. auf einer Höhe sind! Man sollte aber trotzdem nicht so lange warten, sondern die Beläge auch zwischendrin kontrollieren und ggf. wechseln. Es gibt nämlich auch noch ein anderes Kriterium, vor allem bei älteren Bremsbelägen, die schon lange verbaut sind. Manchmal rosten die Beläge vom Belagträger ab! :o Als ich mein Cabrio gebraucht gekauft hatte, kontrollierte ich die Stärke der Bremsbeläge, die waren alle in Ordnung! Trotzdem war mit der Bremse irgendwie was nicht in Ordnung. Als ich die Beläge dann im Rahmen eines Wechsels entnommen habe stellte ich fest, daß drei von vier Belägen vom Belagträger abgerostet waren und nur noch locker da drin rum klimperten und gar keine Verbindung mehr zum Belagträger hatten!! Und darüber sind hier im Forum auch noch andere Freds zu lesen, das war bei bestimmten Serienbelägen früher mal eine große Gefahr! Deshalb ist die Belagstärke nur eines von verschiedenen Kriterien zum Wechsel der Bremsbeläge! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.09.2016 um 18:12 Uhr ]
  16. Mach mal ein Bild und stell es ein, alles andere ist Rätselraten! ;-)
  17. Ahnungslos

    Pedalbox

    Quote: Am 23.09.2016 um 09:03 Uhr hat NoTrace geschrieben: und es ist eben nicht so, dass man genau so gut einfach mehr Gas geben muss um den selben Effekt zu erzielen ... Dann kann das Ding also Vollvollvollgas! :) Quasi mehr als Vollgas! Dann musst Du aber aufpassen, daß sich Deine Drosselklappe nicht um sich selbst dreht! :-D Bist Du sicher, daß das keine subjektive Beurteilung ist! :roll: Ich spreche nicht davon, daß es nicht den Eindruck macht, daß die Karre flotter unterwegs ist, sondern ich spreche davon, daß es nicht möglich wäre, mit ausgeprägteren Bewegungen des Gaspedals das gleiche Ergebnis zu erzielen. Daß man dazu längere Wege des Pedals zurück legen muß, das ist mir dann schon auch klar! ;-) Am besten baut ihr Euch einen Schalter statt dem Gaspedal ein, im digitalen Zeitalter kannst Du dann auch digital fahren, Vollgas oder Vollbremsung! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.09.2016 um 16:41 Uhr ]
  18. In der Auktion der unten stehenden URL ist das Ding ganz gut zu sehen, es ist der silberne Bügel, der da auf der Rückseite der Beläge zu sehen ist. Der hat in Richtung der Vorderseite der Beläge eine definierte Tiefe und schleift dadurch an der Scheibe, wenn die Beläge ein gewisses Maß unterschritten haben. Und dies ist dann quasi eine akustische Bremsbelagverschleissanzeige! Leider kann dies nicht als Direct Link abgebildet werden, weil in dieser URL eine Ziffernfolge drin ist, die das Linkbasteln falsch interpretiert und dadurch ein nicht plausibles Ergebnis entsteht! :( Nicht von dem Smilie verwirren lassen, der in der URL drin steht, der entsteht ebenfalls durch die Interpretation durch die Forensoftware, einfach per Drag and Drop kopieren und in einem separaten Fensterchen in die URL Zeile einfügen. Des funzt scho! ;-) http://www.ebay.de/itm/BREMSBELAGE-BREMSKLOTZE-VORNE-SMART-CABRIO-CITYCOUPE-FORTWO-450-451-ROADSTER-452-/161516860770?fits=Make%3ASmart&hash=item259b27b562:g:oDUAAOSwnDxUiUwg [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.09.2016 um 16:31 Uhr ]
  19. Nachdem von Glühkerzen die Rede ist, könnte man evtl. von einem cdi mit Dieselmotor ausgehen! ;-)
  20. Sorry, aber meiner Meinung nach wäre das Blödsinn! Dieses "Softwareupdate", das nichts anderes macht als die Drehzahl der Getriebeeingangswelle ignorieren, ist in meinen Augen die größte Verarsche die es gibt und per meiner Definition Betrug am Kunde! :evil: Was bringt es Dir denn, wenn man dann zwar den Gang einlegen kann, aber dafür das Getriebe langfristig geschädigt wird? Dieses "Softwareupdate" wurde einzig und allein dazu programmiert, um die Garantie- und Kulanzkosten für Smart gering zu halten! Der Kunde und seine Spätschäden am Getriebe, die dieser Müll hervor ruft, gehen Smart doch auf gut deutsch gesagt am Arsch vorbei!
  21. Das Kombiinstrument ist der komplette Tachometer zusammen mit den anderen informativen Anzeigen, die da drin sind. Das nennt man das Kombiinstrument, weil viele Anzeigen darin kombiniert sind. Wie das KI entnommen wird ist auf dieser Seite auf den oberen zwei Bildern zu sehen. Den Stecker braucht man zum Anstecken der Zusatzinstrumente nicht zu lösen, deshalb ist das dritte Bild auf dieser Seite zum Lösen des Steckers für Dich nicht relevant!
  22. Quote: Am 21.09.2016 um 08:46 Uhr hat sunshine65 geschrieben: Ist wie so ein kleines Lüftungs- oder Lautsprechergitter. Genau das ist es, das muß man nur vorsichtig raus hebeln. Dann setzt man die Instrumente ein und fädelt das Kabel mit dem Stecker dabei gleich in Richtung Kombiinstrument runter. Dazu zieht man nur ruckartig das KI zu sich hin. Dann schraubt man die Instrumente mit der einen Schraube fest, die im Lieferumfang dabei sein muß und drückt die kleine Blende auf, welche die Schraube verdeckt und für eine schöne Optik sorgt. Dann verbindet man das Kabel mit dem Stecker mit dem Gegenstück, das hinter dem KI schlummert. KI wieder rein drücken. Schon fertig!
  23. So wie auf diesem Bild sieht die Halterung der Vor-MoPf Instrumente aus. Und die Mopf Instrumente sind auf jenem Bild zu sehen, die Unterschiede von der Halterung her sind deutlich zusehen. Daneben ist noch zu beachten, daß die Zusatzinstrumente des Diesels und des Benziners unterschiedlich sind, die Skalierung des Drehzahlmessers ist eine andere.
  24. Quote: Am 20.09.2016 um 19:03 Uhr hat sunshine65 geschrieben: Kann man das selbst anklemmen? Auf den Bildern in der Bucht sehe ich immer einen Stecker. Der Einbau der Zusatzinstrumente in einen 451er Smart ist sehr leicht. Für einen Vor-MoPf wäre der Einbau dort beschrieben, Dein 2011er müsste aber ein MoPf sein, da ist der Einbau anders, aber noch leichter! Bei dem MoPf Armaturenbrett muß man lediglich die Abdeckung in der Mitte entfernen, die Instrumente einsetzen, die Zuleitung runter zum Kombiinstrument führen, dazu muß man das Kombiinstrument ruckartig zu sich hin ziehen und dann die Stecker miteinander verbinden, die Instrumente festschrauben und das Kombiinstrument wieder einsetzen, fertig! Dort wäre der Einbau in einen MoPf 451er beschrieben, aber leider sind die Bilder in dem Fred verloren gegangen, das ist eine Folge davon, daß Bilder in manchen Foren, u. a. hier auch, nur verlinkt und nicht hoch geladen werden können! :( Du musst aber beim Kauf der Zusatzinstrumente aufpassen, daß es Vor-Mopf Instrumente und MoPf Instrumente gibt, die sich durch die Halterung unterscheiden, die Instrumente als solches sind eigentlich die gleichen. Aber trotzdem sind sie durch die andere halterung nicht kompatibel. Man muß lediglich in beiden Varianten den dreipoligen Stecker finden, welcher die Zuleitung zu den Zusatzinstrumenten dient. Es ist auch keine Freischaltung des Drehzahlmessers erforderlich, wie man das vom 450er Smarts gewöhnt war! Mit diesem Stecker werden Drehzahlmesser und Uhr gleichzeitig angesteuert! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.09.2016 um 22:33 Uhr ]
  25. Wie schon Rolf geschrieben hat, bringt das Aufladen einer defekten Batterie gar nix! Die kann man tage-, wochen- oder monatelang aufladen und trotzdem könnte sie die Ladung nicht speichern und natürlich auch nicht mehr abgeben! Und gerade tief entladene Batterien im entsprechenden Alter sind nicht mehr weit von den ewigen Jagdgründen entfernt! Das kann man aber relativ einfach durch die Messung der Spannung an den Polen fest stellen. Und das nicht nur im Leerlauf, die Leerlaufspannung im unbelasteten Zustand hat gar nichts zu sagen. Einzig und allein die Spannung bei Belastung ist ausschlaggebend für die Beurteilung des Zustands einer Batterie! Und wenn die zusammen bricht, dann ist natürlich auch kein Betrieb eines KFZs möglich, schon gar nicht das Anlassen, weil dies durch den hohen Anlassstrom, der durch den Anlasser aus der Batterie entnommen wird, eine sehr starke Belastung derselben darstellt!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.