
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.648 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Look in your Mehlbox! ;-)
-
Unsere Postings von 13:26 Uhr haben sich übrigens überschnitten, Du solltest mal meine Tipps hinsichtlich AGR aus diesem Posting beachten! ;-)
-
Gemäß diversen Freds hier im Forum und ergoogelt bedeutet die Fehlermeldung B1112 "Taster Zentralverriegelung" defekt. Dem würde ich jetzt erst mal nicht so große Bedeutung beimessen! :)
-
Quote: Am 13.09.2016 um 13:26 Uhr hat 109s3 geschrieben: Heee, ist ja schließlich Mercedes..... :lol: Hab gar nicht gewusst, daß Gangster auf französisch übersetzt Mercedes heisst! :-D Früher fuhren sie "Traction Avant" und heute reparieren sie Smarts! ;-) Daß das Auslesen etwas kostet, ist ja in Ordnung, dagegen sage ich ja gar nix! Aber dann sollte man auch das komplette Protokoll ausgehändigt bekommen und nicht nur die Fehlercodes, wenn man schon dafür bezahlt! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.09.2016 um 13:31 Uhr ]
-
Also nach meinen Recherchen müsste der Fehler P1403 etwas mit der Abgasrückführung des Motors zu tun haben, das wäre auch plausibel, weil ein verdrecktes AGR Mischgehäuse den Notlauf des Motors auslösen kann! Wurde das Mischgehäuse bei Dir schon mal gereinigt? Beim Smart Dieselmotor ist ja zur Absenkung der Verbrennungstemperatur eine Abgasrückführung eingebaut, d.h. ein Teil der bereits verbrannten Abgase werden dem Motor auf der Ansaugseite wieder zugeführt! Leider kommen mit diesen Abgasen aber nicht nur gasförmige Stoffe in das Mischgehäuse, in dem die Frischluft mit den Abgasen vermischt werden, sondern auch die Rußpartikel, die in den Abgasen enthalten sind. Diese vermischen sich wunderbar mit den Ölbestsndteilen, die in der Frischluft durch die Motorentlüftungen eingebracht werden zu einer bitumenartigen Masse, die dann die Abgasrückführung lahm legt. Genau das könnte bei Dir gerade der Fall sein! Aus diesem Grund verschliessen viele die leitung der Abgasrückführung mittels einer "Dichtscheibe", diesen Begriff wirst Du hier im Forum des öfteren zu lesen bekommen. Wo man das Mischgehäuse findet und wie man es reinigt und evtl. eine Dichtscheibe einbaut wäre auf dieser Seite bebildert beschrieben! Aber Vorsicht, die Dichtscheibe sollte schon eine gewisse Konsistenz aufweisen, damit es Dir nicht so geht wie diesem Oberspezialist! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.09.2016 um 13:26 Uhr ]
-
Hast Du etwas dafür bezahlen müssen? Wenn ja, wie viel?
-
Wäre schön, wenn es vom TE mal ein Feedback geben würde! ;-)
-
In Abhängigkeit davon, wann das letzte Auslesen des Fehlerspeichers bzw. das Löschen der Fehler in dem Fehlerspeicher erfolgte, befinden sich darin auch immer "normale" Fehler bzw. solche, denen man nicht unbedingt Beachtung schenken bräuchte. Nicht jeder Fehler im Fehlerspeicher ist gleich ein Anlass, sich Sorgen zu machen und wenn es längere Zeit her ist, dann ist es wie gesagt normal, daß sich darin Fehler befinden, auch wenn der Smart problemlos gefahren ist! Deshalb wäre es richtig, erst mal die Fehler zu löschen und zu sehen, welche dann in kurzer Zeit wieder kommen bzw. bei nochmaligem Auftreten des Notlaufs hinterlegt sind. Das Problem dabei ist nur, daß sich die Smart Center jedes Auslesen des Fehlerspeichers fürstlich honorieren lassen! Wenn man es in einem Smart Center machen lässt, sollte man aber nicht nur die Fehlercodes aufgelistet bekommen, sondern auch Erklärungen dazu, welche die StarDiagnose ausspuckt! Bei neueren Smarts besteht ja die Möglichkeit, mit geeigneten Mitteln den Fehlerspeicher selbst auszulesen, aber bei einem solch alten cdi sind die Mittel sehr eng begrenzt, so weit ich weiss. Vielleicht meldet sich ja noch jemand, der gute Ideen hat, wie das selbst ausgelesen werden kann. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.09.2016 um 12:45 Uhr ]
-
Freut mich, daß ich Dir helfen konnte! :)
-
Genau, mee wie noi saga kennet se ned! ;-) Mal noch die Übersetzung für die, die nicht multilingual bewandert, soll heissen des Schwäbischen nicht mächtig sind: Mehr als Nein sagen können sie nicht! ;-) Mal noch ne kleine Anekdote zu den Dialekten: Als ursprünglich in grauer Vorzeit die Dialekte verteilt wurden, waren alle um Gott versammelt und jeder bekam seinen Dialekt zugeteilt. Als alle Dialekte verteilt waren, saß der arme Schwabe noch da und weinte bitterlich, weil er keinen bekommen hatte! Da sagte Gott: Mensch Kerle, dann schwätzsch halt so wie i! :-D Und deshalb ist schwäbisch heute noch ein göttlicher Dialekt! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.09.2016 um 10:01 Uhr ]
-
Stellt sich mir die Frage, ob ich den Schalter in Deinem Fall nicht prophylaktisch austauschen würde, bevor der Smart in Flammen steht! ;-) Außer der Restwert des Smarts wäre niedriger als die Kosten für einen neuen Schalter! Hauptsache gut versichert! :-D
-
Hast Du auch mein unscheinbares Posting beachtet? Das ist kein Blödsinn oder zur Verwirrung der Russen gedacht, sondern das ist ein Hinweis auf eine PN oder auch Persönliche Nachricht, die Du in dem Kästschen "Wer ist Online" links oben angezeigt bekommst und aufrufen kannst! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.09.2016 um 14:43 Uhr ]
-
PEEN! ;-)
-
Zuerst mal solltest Du uns das Baujahr Deines Smarts mitteilen und ob er eine ZEE oder ein SAM als Zentralelektronik hat! Die ZEE wurde bis Ende 2002 verbaut und das SAM ab Bj. 2003. Durch die Tatsache, daß in den Papieren aber immer die Erstzulassung angegeben ist, kann auch ein Smart mit EZ 2003 noch ein alten 2002er mit ZEE sein! Unterscheidung!
-
Na, dann ist ja alles in Ordnung! :-D Im Umgang mit Foren musst Du zwar noch ein bißchen was lernen, aber dann kommst Du ja zurecht! ;-)
-
Quote: Am 11.09.2016 um 19:31 Uhr hat nightlong geschrieben: Oder einfach das Video was verlinkt ist schauen. Wenn Du so altklug bist, wie Du hier auftrittst, warum bekommste dann Deine Kiste nicht selbst wieder ans Laufen? :roll: An Deiner Stelle würde ich mal a bissle kleinere Brötchen backen! Sorry, aber mit dieser Art, hier aufzutreten, verliert selbst der ambitionierteste Helfer seine Motivation! Im SC kann Dir gegen entsprechendes Entgelt bestimmt geholfen werden! ;-)
-
Quote: Am 10.09.2016 um 15:09 Uhr hat elchtreiber geschrieben: Das andere Zeugs an Sicherung 1&2 (Standlicht etc.) geht auch nicht. Da hier von den Sicherungen 1 und 2 gesprochen wird, handelt es sich bei dem Smart des TE sogar ziemlich sicher um einen ZEE Smart vor 2003! Gemäß dem ZEE Sicherungslayout sind nämlich nur bei diesem die Sicherungen 1 und 2 für die Stand- und Rücklichter zuständig. Bei einem SAM Sicherungslayout sind dies nämlich die Sicherungen 6 und 7. So einfach kann Logik sein! ;-) Wenn es sich bei dem Smart des TE tatsächlich um einen ZEE Smart handelt, dann ist der Ausfall des Lichtschalters eine Folge dieses Relikts aus den Zeiten des Fred Feuerstein'schen Steinzeitfahrzeugs! :) Anders kann man diese Konstruktion nicht bezeichnen! Da bei einem Cabrio mit seinen doppelellipsoidförmigen Scheinwerfern bei der Fernlichtstellung sowohl die Abblendlichter als auch die Fernlichter gemeinsam leuchten, werden die Kontakte dieses Schalters mit je ca. 120 Watt für das Abblendlicht und noch einmal ca. 120 Watt für das Fernlicht belastet, das sind ca. 10 Ampere, d.h. in der Fernlichtstellung fliessen über diesen Schalter alles zusammen über 20 Ampere, zwar verteilt auf verschiedene Kontakte, aber doch gemeinsam in einem Gehäuse. In manchen Fällen brennt der Lichtschalter dadurch richtig spektakulär ab! Mehr oder weniger warm wird er aber sehr oft. Bei Motorrädern könnte man das als Griffheizung verwenden! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.09.2016 um 08:02 Uhr ]
-
Quote: Am 11.09.2016 um 06:30 Uhr hat Triking geschrieben: obwohl eine Umrüstung auf Stromführung über Relais besser wäre. Bei einem Smart ab Bj. 2003 mit SAM als Zentralelektrik werden die Scheinwerfer bereits über Relais geschaltet, die Relais dazu sitzen im SAM. Nur bei Smarts bis Ende 2002 mit ZEE als Zentralelektrik fliesst der komplette Lichtstrom direkt über den Schalter, was natürlich kontraproduktiv ist! Da es sich bei dem Smart des TE um einen 2003er handelt, könnte dies natürlich auch die Erstzulassung sein und die Fertigung in 2002, so daß es sich trotzdem noch um einen alten mit ZEE handeln könnte. Da täuscht man sich ja des öfteren! ;-) Bei einem Benziner kann man das normalerweise auch am Hubraum erkennen. Bei einem Trust plus Smart vor 2003 mit ZEE wurde noch ein Motor mit 599 ccm verbaut, bei einem sogenannten 2nd Gen Smart mit echtem ESP und SAM kam dann der "Big Block" mit 698 ccm zum Einsatz! :-D Bei einem cdi mit Dieselmotor geht diese Unterscheidung nach dem Hubraum allerdings nicht, der hatte von Anbeginn bis zum Schluss 799 ccm. Der einfachste Weg, einen alten ZEE Smart bis Ende 2002 von einem SAM Smart ab 2003 zu unterscheiden ist die Lage der On Board Diagnosebuchse! Bei dem alten ZEE Smart ist ja die OBD Buchse direkt in der ZEE selbst beheimatet, bei einem SAM Smart ab 2003 sitzt sie ja in der Rückwand des Ablagefachs links unter dem Lenkrad in Richtung Tür unter einem herunter klappbaren Plastikdeckelchen! Wobei natürlich auch ein Lichtschalter in einem SAM Smart mal kaputt gehen kann! Allerdings ist die Ausfallrate in einem solchen wegen der wesentlich geringeren Strombelastung an den Kontakten, es wird ja nur ein geringer Steuerstrom für die Relais geschaltet anstatt dem hohen Lichtstrom, wesentlich geringer! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.09.2016 um 07:00 Uhr ]
-
Der komplette Licht-/Blinkerschalter ist übrigens auch recht einfach auszutauschen! Dazu muß das Kombiinstrument demontiert und abgehoben werden, man muß hierfür die vier 10er Torx Schrauben unter der Lenksäule lösen, erforderlich ist dazu ein langer, schlanker 10er Torx, weil die Schrauben recht tief in den Löchern versenkt sind. Dann hebt man das KI ab und kommt recht gut an den Lenkstockschalter ran. Auf dieser Seite ist das recht gut auf den Bildern zu sehen! :)
-
Naja, einen Versuch ist es auf jeden Fall wert. Wenn es dann nicht funktioniert, kann er immer noch getauscht werden. Wobei ich keinen gebrauchten Schalter kaufen würde, denn der könnte genau aus diesem Grunde ausgetauscht worden sein! Der Verkäufer wird dies natürlich nicht in z.B. eine Ebay-Auktion rein schreiben, denn dann würde er ihn ja nicht verkaufen können!
-
Manchmal wird auch davon berichtet, daß der Ring zu viel Spiel hat und fixiert werden muß, aber ich denke mal, daß sich in einer Vielzahl der Fälle auch Fettreste aus dem Schalter in die Kontakte vorarbeiten und diese lahm legen. Hier reicht es, diese mit Kontaktspray zu säubern.
-
Es handelt sich hierbei übrigens um einen altbekannten Fehler des Lichtschalters, der hier im Forum schon zigmal beschrieben ist! Früher gab es sogar zuerst eine Rückrufaktion für den Lichtschalter, die aber aus Kostengründen auf bestimmte Modelle bzw. Baujahre beschränkt war, obwohl sattsam bekannt war und ist, daß der Fehler bei ausnahmslos allen Fahrzeugen auftritt. Deshalb wurde auch der Lichtschalter sehr lange und sehr oft auf Kulanz ausgetauscht, man könnte ja mal danach fragen, indieweil viel Hoffnung hätte ich da nicht.
-
Der Lichtschalter kann auch geöffnet werden, um ihn wieder zum Funktionieren zu überreden! ;-) Klick mich!
-
Hast Du schon mal was von dem Lichtschalterproblem des Smart gehört? Wenn Standlicht, Instrumentenbeleuchtung des Kombiinstruments (nicht das des Displays ist gemeint, sondern des Tachometers) und die Rücklichter nicht funktionieren, dann kommt dafür auch der Lichtschalter in Betracht. Du könntest ja das Licht mal ein paar Mal aus- und wieder einschalten und sehen, ob die Beleuchtung irgendwann zwischendurch mal aufleuchtet! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.09.2016 um 22:12 Uhr ]
-
Quote: Am 08.09.2016 um 07:42 Uhr hat voppi geschrieben: Das Panel ist in einem für mich gutem Zustand. Stimmt, wäre ganz gut zu wissen, um welches Panel es sich überhaupt handelt! ;-)