Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.648
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 21.08.2016 um 20:17 Uhr hat brenngott geschrieben: wird einem das nicht auch in den Live Daten angezeigt? aber da ich ihn nicht löschen kann , muss ja ein dauerhaftes Problem vorliegen. Wie geschrieben, ich habe den Verdacht, daß hier eine Unterbrechung in der Zuleitung oder am Stecker vorliegt, dies symbolisiert ja einen sehr hohen Widerstand, Unterbrechung in einer Leitung heisst immer sehr hoher Widerstand. Und da dieser Sensor ein Widerstand ist, der bei zunehmender Wärme höher wird, interpretiert das MEG eben bei sehr hohem Widerstand durch die Unterbrechung eine sehr hohe Temperatur! Und dies führt unter anderem dazu, daß der Lüfter immer läuft, weil die Steuerung ja darauf programmiert ist, bei hohen Ansauglufttemperaturen durch Einsatz dieses Kühlers am LLK die Ansaugluft runter zu kühlen. Daß eine solche Situation hier überhaupt nicht vorliegt kann das MEG nicht erkennen bzw. nur begrenzt, weil das zulässige Temperaturfenster in diesem Fall weit überschritten ist, deshalb leuchtet vermutlich auch die MKL! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.08.2016 um 20:24 Uhr ]
  2. Was mich gerade etwas ins Schleudern bringt ist die Tatsache, daß bei der Steckerbelegung des Motorsteuergeräts auf dieser Seite beim 698 ccm Motor des Smarts ab Bj. 2003 die Belegung dieses Temperatursensors auf den beiden Pins 17 und 53 als Signalname "Air intake Temperature Sensor" zu identifizieren ist, nicht aber beim 599 ccm Motor bis Ende 2002, der ja bei Dir vorliegt. Bei dem liegt auf diesen beiden Pins laut dieser Liste die Kühlmitteltemperatur bzw. der Sensor im Thermostatgehäuse. Deshalb kann ich Dir jetzt gerade gar nicht sagen, auf welche Pins das Signal dieses Sensors bei Deinem Smart führt! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.08.2016 um 20:51 Uhr ]
  3. Quote: Am 21.08.2016 um 19:54 Uhr hat brenngott geschrieben: aufgefallen ist mir auch das der Ladeluftkühlerlüfter nach dem start direkt an geht und wenn der Motor aus ist immer nach läuft. Das ist ein typisches Zeichen dafür, daß entweder der Sensor selbst einen sehr hohen Widerstand hat oder in der Zuleitung zwischen Motorsteuergerät und Sensor bzw. im Sensor selbst eine Unterbrechung drin ist, die dazu führt, daß das MEG dies als sehr hohe Temperatur interpretiert! Beim cdi Diesel, bei dem dieser Sensor ja unten im LLK verbaut ist, da tritt dies immer auf, wenn die Zuleitung im Stecker marode oder abvibriert ist. Das ist bei Dir mit Sicherheit auch der Fall. Ich kann Dir zwar nicht sagen, wo die Unterbrechung sitzt, ob in der Zuleitung oder den Stecker am Sensor, aber irgendwo ist in dieser Zuleitung eine Unterbrechung drin, da bin ich mir ziemlich sicher! Du solltest mal an dem Stecker des Sensors schauen, ob dort die Zuleitungen in Ordnung sind. Und dann die Zuleitungen in Richtung MEG verfolgen, ich bin mir ziemlich sicher, daß da der Hase im Pfeffer liegt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.08.2016 um 20:13 Uhr ]
  4. Welches Baujahr war Dein Smart nochmal? Kann es in Deinen bisherigen Postings nicht entdecken und im Profil steht es auch nicht drin! :( Hat der eine ZEE oder ein SAM? Ein Relais für diese Pumpe gibt es aber weder im einen noch im anderen Fall, diese Pumpe wird ohne Relais direkt angesteuert. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.08.2016 um 21:03 Uhr ]
  5. Der Ansauglufttemperatursensor ist oben in der Ansaugbrücke gesteckt, das stimmt schon! Zumindest beim Benziner, beim cdi steckt der woanders, nämlich unten im LLK. Es ist derjenige Schlingel, der auf dieser Seite auf dem dritten und vierten Bild von oben zu sehen ist. Auf dem ersten und zweiten Bild von oben ist der Ladedrucksensor zu sehen, der direkt daneben verbaut ist. Allerdings ist Deine Erklärung der Fehlermeldung etwas dürftig! Besser wäre, den Fehlercode aufzulisten oder noch besser das Protokoll des Fehlerspeichers abzubilden! ;-) Wenn Du diesen Sensor bereits getauscht hast, dann sollte mal über das Diagnoseprogramm nachgeschaut werden, welcher Wert der Temperatur der Ansaugluft angezeigt wird, ob der total unplausibel wäre. Dazu wäre aber die Anzeige des genauen Werts erforderlich, den der Sensor aktuell misst, nicht irgendeine Fehlermeldung! Es gibt ja immer noch die Möglichkeit, daß in der Zuleitung bzw. den beteiligten Stecken irgendwo eine Unterbrechung oder ein Übergangswiderstand vorhanden ist und dann würde dadurch der Wert des Sensors ebenfalls total verfälscht werden! Deshalb sollte dieser Wert mal mit dem Diagnoseprogramm angezeigt und beurteilt werden. Aber wer kann das heutzutage im Zeitalter der Tauschmentalität schon noch? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.08.2016 um 19:39 Uhr ]
  6. The last Unicorn! :) Schau mal bei 10/2000!
  7. Deshalb steht ja "Einhorn" im Topic, Heiko! Also einem Ahnungslosen sagt dat wat! Dir nicht? ;-)
  8. Quote: Am 21.08.2016 um 18:19 Uhr hat Abygeal geschrieben: und einen losen Schlauch am Ansaugkühler gefunden. Ich denke mal, damit ist der Ladeluftkühler im Motorraum gemeint! ;-) Gratuliere zur gelungenen Reparatur! Das war der erste Schritt zum Smart Spezialisten! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.08.2016 um 18:30 Uhr ]
  9. Jo, der Smart ist das falsche Fahrzeug für Dich! ;-)
  10. Beim "Zitieren" sollte man immer darauf achten, daß man seinen eigenen Text erst unterhalb des unteren /quotes schreibt, sonst wird er nicht von dem zitierten Text abgegrenzt! ;-)
  11. Quote: Am 21.08.2016 um 16:53 Uhr hat Rennsemmell geschrieben: Benötigt das doppelkupplungsgetriebe alle 60.000 km ein ölwechsel wie bei Volkswagen? Was steht denn dazu im Serviceplan?
  12. Wie schon geschrieben hängt es vom Modell ab! Aber 3 Liter sind bei diesem Fahrprofil eher nicht zu realisieren! Eher auf Landstraße bei um die 80 km/h. Ich denke mal, einen cdi der Baujahre 2000 bis 2005 dürfte bei dem Fahrprofil um die 4 Liter zu bewegen sein. Wobei die ab Baujahr 2003 eben wegen des ab dieser Evolutionsstufe vorhandene ESP Systems die Baujahre 2004 und 2005 am empfehlenswertesten wären. 2004 deshalb, weil es noch jede Menge Smarts Bj. 2002 gibt, die erst in 2003 zugelassen wurden und damit noch die alte Technologie mit dem vorsintflutlichen Stabilitätssystem Trust+ sind. Aber im Endeffekt wäre es trotzdem von Deinem Gasfuß abhängig und müsste eben durch einen Praxistest Deinerseits verifiziert werden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.08.2016 um 15:01 Uhr ]
  13. Lies Dir doch einfach mal dieses hier durch! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.08.2016 um 14:14 Uhr ]
  14. Quote: Am 21.08.2016 um 14:05 Uhr hat Atomic-T geschrieben: Weil meine bedenken ist halt neu entwickelter Motor im Smart und bei Opel, VW oder auch Ford (Courier, Express) sind die Diesel Motoren ja irgendwo durchdacht und ausgetüftelt. By the way, diese "Neuentwicklung" beim Smart wird seit 16 Jahren verbaut! D.h. die Entwicklung fand noch weiter vorher statt! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.08.2016 um 14:12 Uhr ]
  15. Quote: Am 21.08.2016 um 14:05 Uhr hat Atomic-T geschrieben: Was mich echt reizt am smart ist der angebliche 3 Liter Verbrauch auf der Autobahn. Quote: Am 21.08.2016 um 12:46 Uhr hat Atomic-T geschrieben: Also 120km/h im Durchschnitt sollten es schon sein. Aber bestimmt nicht bei 120 km/h Durchschnitt! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.08.2016 um 14:10 Uhr ]
  16. Eigentlich nicht, die gesammelten Rußpartikel werden ja nicht einfach raus geblasen, das wäre natürlich schon etwas kontraproduktiv, sondern einer echten Nachverbrennung zugeführt. Zumindest sollte es so sein.
  17. Tja, manchmal ist ein Ende mit Schrecken tatsächlich einem Schrecken ohne Ende vorzuziehen! :( Vor allem wenn man immer auf die Hilfe von anderen angewiesen ist uns ich auf deren Aussagen verlassen muß!
  18. Quote: Am 21.08.2016 um 12:46 Uhr hat Atomic-T geschrieben: Umweltzone interessiert mich nicht. So wie den Rest der Welt. Fahre auch mit meinen LT Wohnmobiel durch Hannover und der qualmt extrem schwarz ohne Plakette, hat noch nie jemanden gestört selbst die Polizei nicht obwohl schon paar mal angehalte alle gemeinekKontrolle. Das wundert mich jetzt ehrlich gesagt sehr! Meine Schwester wurde schon mal mit ihrem Diesel mit gelber Plakette in parkendem Zustand angezeigt in einer Zone, in der nur noch grün erlaubt ist! Das wurde ja nachträglich noch ergänzt, daß man nicht mal mit dem Fahrzeug fahren muß, sondern auch Parken in öffentlichem Raum ausreicht, zur Kasse gebeten zu werden. Ihr Glück war nur, daß es sich um eine Besorgungsfahrt für unsere schwer gehbehinderte Mutter handelte und sie eine behördlich ausgestellte Ausnahmegenehmigung vorweisen konnte. Daher würde ich das nicht so auf die leichte Schulter nehmen, aber das ist ja Deine Sache! Du müsstest es ja bezahlen! ;-) In einer Verkehrskontrolle würde ich auf jeden Fall annehmen, daß hier eine Anzeige fällig ist, wenn nicht, dann sind die Sheriffs noch dämlicher, als ich dachte! :roll:
  19. Ich habe zwar im Chemieunterricht nicht aufgepasst ;-), aber meiner bescheidenen Meinung nach heisst das Zauberwort Nachverbrennung! Ein Katalysator hat es ja ausschliesslich mit gasförmigen Stoffen zu tun, die auf chemischem Wege mit den Bestandteilen des Kats reagieren und sich dabei umwandeln, ein Rußpartkelfilter mit kleinen, aber doch festen Partikeln, die sich entsprechend darin sammeln und nachverbrannt werden müssen! Deshalb sollten cdi's mit RPF auch ab und zu ihre Betriebstemperatur erreichen bzw. mal richtig auf der Autobahn gescheucht werden, um diese Nachverbrennung der im RPF befindlichen Rußanteile zu erreichen. Bei geschlossenen Systemen werden ja durch die Motorsteuerung entsprechende Maßnahmen getroffen, um die Temperatur im RPF zu erhöhen! Bei offenen Systemen kann es solche maßnahmen ja nicht geben, die müssen von Fahrer entsprechend initiiert werden! Das schlimmste für einen RPF ist überwiegender Kurzstreckenbetrieb, bei denen er nicht mal auf die normale Betriebstemperatur kommt geschweige denn auf höhere, um sich wieder frei brennen zu können! Dann sammeln sich dort die Partikel in der Tat so lange an, bis der Filter verstopft ist! Dazu gibt es sogar explizit Betriebe, die sich auf das freibrennen von RPFs spezialisiert haben und dadurch den Filter wieder regenerieren! Die Problematik beim Smart ist dabei eben, daß dabei im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen alle Komponenten in einem Topf vereint sind. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.08.2016 um 13:25 Uhr ]
  20. Quote: Am 21.08.2016 um 12:08 Uhr hat andi26 geschrieben: Es hat sich jetzt rausgestellt das es im Steuergerät einen Kondensator zerlegt hat . Hattet ihr das Steuergerät offen oder wie kommt es zu dieser Aussage? Es gab in der Tat schon Fälle, in denen es im Steuergerät Treibertransistoren des Schaltaktuators durch Kurzschlüsse in der Verkabelung zerlegt hat! Und in einem solchen Fall kann man ein neues Steuergerät gleich wieder schrotten, solange man die Kurzschlüsse nicht beseitigt! Von daher sollte man da schon vorsichtig zu Werke gehen. Indes der Tipp von Nico mit Paulius ist tatsächlich sehr empfehlenswert. Ich habe noch keine direkten Erfahrungen mit ihm gemacht, allerdings schon viele positive Kritiken, auch von anspruchsvollen Smartisten hier in der Gegend über ihn bekommen. Du könntest ihn deshalb auf jeden Fall mal kontaktieren! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.08.2016 um 12:28 Uhr ]
  21. Das kommt immer drauf an, welches Modell bzw. welches Baujahr Du Dir zulegen willst! ;-) Der Kraftstoffverbrauch hängt natürlich in erster Linie von Deinem rechten Sprungelenk ab, soll heissen von Deiner Fahrweise! :) Die alten Smart 450 cdi's sind prinzipiell noch die sparsamsten! Ab Ende 2005 wurde dann die Übersetzung des Getriebes in Vorbereitung auf einen RPF geändert, daraus resultierten signifikant höhere Drehzahlen vor allem bei höheren Geschwindigkeiten in Relation zu den älteren Fahrzeugen! Dies ging dann natürlich einher mit einem Mehrverbrauch des kostbaren Kraftstoffs! Und mit der Umstellung ab 2007 auf das Fünfganggetriebe des 451er Smarts wurde es nicht besser, sondern der Verbrauch stieg mit dem Einbau der geschlossenen RPF Systeme dann noch einmal an. Deshalb sind die alten Dieselmotoren von Smart immer noch die sparsamsten, wenn es rein um den Verbrauch geht! Am empfehlenswertesten sind die Baujahre 2004 und 2005, diese verfügen schon über echtes ESP und haben noch nicht die kürzere Übersetzung drin! Allerdings sollte man beim 450er Smart selbst schrauben können, sonst bekommt man in den Werkstätten das Fell über die Ohren gezogen! :( Wobei höhere Kilometerleistungen dabei noch nicht mal unbedingt das Kriterium gegen einen Kauf sind! Wenn man Umweltzonen befahren will, muß auch ein nachrüst RPF verbaut und die grüne Plakette verklebt sein. Viele cdi's werden mit grüner Plakette angeboten, obwohl kein echter RPF verbaut ist! Da heisst es aufpassen, sonst ist bei der Zulassung bzw. Ummeldung des Fahrzeugs ein böses Erwachen vorprogrammiert, wenn kein RPF verbaut wurde! Viele alte 450er Smarts fahren, warum auch immer, mit einer grünen Plakette rum, ohne tatsächlich dazu berechtigt zu sein! Deshalb Augen auf beim Gebrauchtwagenkauf! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.08.2016 um 11:59 Uhr ]
  22. Naja, manche Themen sind eben zeitlos! :-D Immerhin werden sie ja durch die Spammer immer wieder aus der Gruft ans Licht geholt! :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.08.2016 um 11:47 Uhr ]
  23. Ich weiss zwar nicht, wo Du diese beiden unterschiedlichen Sicherungsbelegungen her hast, aber könnte es sein, daß die eine die Belegung eines 450er Smarts mit SAM darstellt und die andere die des 451er Smarts mit SAM? Die gleichen Unterschiede hat man nämlich auch, wenn man diese Sicherungsbelegung eines 450er Smarts mit jener eines 451er Smarts vergleicht! Ich will zwar nicht ausschliessen, daß es auch beim 451er Smart im Rahmen einer technischen Evolution Unterschiede gab, beim 450er Smarts hat sich das auch im Laufe der Zeit ergeben, aber ich glaube eher an meinen anfänglichen Verdacht. Aber eigentlich ist es ganz einfach, Du suchst Dir einfach die Funktion eines charakteristischen Bauteils heraus, z.B. das Innenraumgebläse, das ist ja die Sicherung 4 in der einen Tabelle. Wenn Du dann die Sicherung 4 ziehst und das Gebläse läuft nicht mehr, dann weisst Du, daß diese Tabelle für Dich zuständig ist! Wenn mit gezogener Sicherung 4 das Gebläse immer noch funktioniert, aber die elektrischen Fensterheber nicht mehr funktionieren, dann muß es die andere Tabelle sein, weil dort über die Sicherung 4 die Fensterheber abgesichert sind. Wenn das Gebläse dann immer noch läuft, wenn die Sicherung 4 gezogen wurde, dann steckst Du die Sicherung 4 wieder und ziehst mal die Sicherung 3 und machst damit den Gegencheck! So einfach kann Logik sein! Deswegen muß man doch nicht durch drehen! ;-) Schon gleich gar nicht z.B. :-D Ich habe aber wie geschrieben eher den Verdacht, daß Du hier die Sicherungsbelegung des 450er Smarts mit SAM mit der des 451er Smarts vergleichst und da haben sich eben gewisse Änderungen ergeben! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.08.2016 um 11:26 Uhr ]
  24. By the way, es ist eigentlich kein Automatikgetriebe im klassischen Sinn, sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe mit einer fast ganz normalen, konventionellen Kupplung! Die Kuppel- und Schaltvorgänge werden von elektrischen Helferlein, den so genannten Aktuatoren durchgeführt, der Kupplungsaktuator ist ein Elektromotor mit Übersetzung, der Deinen linken Fuß ersetzt und die Kupplung betätigt, der Schaltaktuator ist ein Elektromotor am Getriebe, der die Gänge wechselt. Aber ein Automatikgetriebe ist es eigentlich nicht! Durch das Steuergerät werden eben in Abhängigkeit bestimmter Betriebszustände die Gangwechsel automatisiert, aber damit hat es sich dann auch schon! Daraus resultieren auch die allseits kritisierten Schaltpausen, die sind ganz normal, weil eben die gleichen mechanischen Vorgänge ausgeführt werden müssen wie bei einem Schaltgetriebe auch, mit dem Unterschied, daß Du das nicht selbst machst, sondern elektrisch unterstützt wirst! Rein subjektiv kommt einem das dann sogar noch länger vor als wenn man diese Arbeiten selbst durchführt, weil man ja in der Zeit nix zu tun hat. Beim 451er wurde das zwar durch einen speziellen Schaltaktuator verbessert, aber immer noch kritisiert. Ein echter Unterschied wurde jetzt erst mit dem Doppelkupplungsgetriebe des neuen 453er Smart implementiert, weil dort die eine Kupplung auf- und gleichzeitig die andere geschlossen wird. Daraus resultieren natürlich wie bei anderen Doppelkupplungsgetrieben auch echte Schaltzeitgewinne! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.08.2016 um 11:02 Uhr ]
  25. Quote: Am 21.08.2016 um 09:29 Uhr hat c1biker geschrieben: Kann mir ein versierter Smart-Schrauber den Vorgang erklären?? Bin zwar kein versierter Smart Schrauber, siehe Nick, aber ich versuche mal meine bescheidenen Kenntnisse los zu werden! Ich denke eher nicht, daß es etwas mit dem Getriebeölstand zu tun hat, aber wie heisst es so schön: Nichts ist unmöglich! Auch wenn der Spruch von der Konkurrenz stammt! ;-) Du könntest ja mal einen Getriebeölwechsel durchführen lassen, das wäre nach über 200 tkm bestimmt kein Fehler! Normalerweise ist da eine lifetime Ölfüllung drin, aber nach Smart Maßstäben bist Du ja auch schon weit über lifetime! :-D Viele User haben hier schon von besseren Schaltvorgängen nach einem Ölwechsel berichtet, aber wie geschrieben, der Fehler, den Du beschrieben hast, resultiert meines Erachtens nicht daraus. Im Start-Stopp-Betrieb überhitzt ein Getriebe bestimmt nicht! Wenn die Kontrollleuchte mit dem Ausrufezeichen geleuchtet hat, solltest Du mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, evtl. steht da was brauchbares drin. Lass Dir aber den Inhalt des Fehlerspeichers zeigen oder noch besser ausdrucken und poste es hier, denn eine Anzeige im Fehlerspeicher muß ja auch noch interpretiert werden und das ist manchmal auch für Werkstätten nicht ganz einfach, um das mal milde auszudrücken! :) Daraufhin werden ganz gerne mal unnötige und kostenintensive Materialschlachten gestartet, die dann oft nicht mal den Fehler beseitigen, aber doch bezahlt werden müssen! :( Im Fehlerspeicher stehen nämlich auch öfter mal "normale" Anzeigen drin, die mit diesem Fehler gar nix zu tun haben und nur im laufe der Zeit rein gerutscht sind, aber nicht beachtet werden müssen. Die drei Balken symbolisieren lediglich einen Fehler im kompletten Kupplungs- und Schaltsystem, das ist nur eine Sammelfehlermeldung, wodurch aber die Ursache nicht genauer spezifiziert werden kann. Bei einem 450er Smart gibt es auch ganz gerne Verkabelungsschäden in den Zuleitungen zu den Kupplungs- und Getriebeaktuatoren, die dann die wildesten Fehlerbilder verursachen. Daher sollte mal die Verkabelung auf Beschädigungen und Masseschlüsse untersucht werden. Hier mal ein Beispiel. Damit kommen oft genug nicht mal Werkstätten klar, die es eigentlich wissen müssten. Damit meine ich durchaus auch Smart SCs! ;-) Wie man im verlinkten Fall sehen kann! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.08.2016 um 10:25 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.