
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.649 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Quote: Am 19.09.2016 um 06:14 Uhr hat emil geschrieben: Hoffe, das lediglich der Drehwinkelsensor defekt ist. Muss dieser beim Austausch iregendwie angelernt werden? Wie ich oben schon schrub! ;-) Quote: Am 30.08.2016 um 10:38 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Wenn Du einen anderen Drehgeber einbaust, ist es aber nicht sicher gestellt, daß dieser auch auf Anhieb funktioniert. Die Potentiometer haben ja immer auch Abweichungen und Fertigungstoleranzen. Und es könnte jetzt sein, daß ein anderer Drehgeber dadurch geringfügig andere Spannungswerte erzeugt als der, welcher vorher eingebaut war. In einem solchen Fall müsste dann mit dem neuen Drehgeber das Getriebe neu angelernt werden, dabei werden ja dann die neuen Werte im MEG abgespeichert. Beim Anlernen des Getriebes fährt die Steuerung ja die Gänge hintereinander durch und speichert die jeweiligen Widerstandswerte des Drehgebers im MEG ein!
-
Du solltest einmal darauf achten, ob Du im Fehlerfall das Summen der Kraftstoffpumpe nach dem Einschalten der Zündung hörst! Wenn man die Zündung einschaltet, dann hört man normalerweise für ca. eine Sekunde ein helles Summen von der Kraftstoffpumpe, nicht zu verwechseln mit dem typischen Knarzen des Kupplungsaktuators. Du solltest Dir dies mal anhören, damit Du genau weisst, wie das klingt, um im Fehlerfall darauf achten zu können, ob da dieses Geräusch ebenfalls vorhanden ist! Und parallel dazu den Tipp von maxpower berücksichtigen und während des Startvorgangs auf den Drehzahlmesser, sofern vorhanden schauen, ob sich der Zeiger leicht von der Nullstellung weg bewegt, das ist wichtig! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.09.2016 um 09:12 Uhr ]
-
Quote: Am 19.09.2016 um 07:15 Uhr hat whiplash geschrieben: Beim Alten hat sich das Verdeck nur einseitig geöffnet. War ein wirtschaftlicher Totalschaden. Nach den Maßstäben eines SC schon! Die kennen ja auch nur den Tausch des kompletten Verdecks! :roll: Mit dem richtigen Supporter wäre es vermutlich kein größeres Problem gewesen! ;-) Hast Du denn für den alten wenigstens noch etwas angerechnet bekommen oder musstest Du noch froh sein, für dessen "Entsorgung" nicht noch etwas bezahlen zu müssen? Würde mich wundern, wenn dieser gepflegt aussehende Smart tatsächlich entsorgt wurde! Das repariert sich bestimmt jemand wieder für ein paar EURO und fährt damit noch ewig rum oder verkauft ihn wieder für teuer Geld! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.09.2016 um 09:06 Uhr ]
-
Quote: Am 16.09.2016 um 16:24 Uhr hat Crashburli_77 geschrieben: Ja ich habe erst letztens die große Wartung im Smart Center gemacht. Wundert mich das die das nicht bemerkt haben. Das wundert mich nun überhaupt nicht! :lol: Quote: Am 16.09.2016 um 16:24 Uhr hat Crashburli_77 geschrieben: Ne MHD-Problemetik ist mir kein Begriff um was handelt es sich dabei? Dieses Forum verfügt übrigens über eine Suchfunktion links oben! ;-) Bei der mhd Problematik handelt es sich um eine Auflösung des Riemens innerhalb kürzester Zeit, wenn es so weit ist! Und da dieser Riemen auch die Wasserpumpe des Motors antreibt, heisst das dann Alarmstufe rot, weil es auch keine sinnvollen Warnmechanismen gibt, wie man vielleicht annehmen sollte! Und kreischende Geräusche von hinten lassen bei mir sämtliche Alarmglocken schrillen! Der Riemen ist hierbei übrigens nicht die Ursache, sondern nur die Auswirkung, das sei am Rande erwähnt! Die Ursache sind brechende Bolzen der Halterung, die dann dafür sorgen, daß der Riemen nicht mehr mittig fluchtend über die Riemenscheiben geführt und dadurch extrem belastet wird! Der wird dadurch quasi gekillt, der arme Teufel! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.09.2016 um 16:46 Uhr ]
-
ABS + ESP Leuchte und bockender Motor
Ahnungslos antwortete auf Smartie4711's Thema in SMARTe Technik
Ohne meinen Alltours sag ich nix merhr! :) Ich kann Dir ja nicht mal sagen, ob das Bocken daher kommt. Von daher kann ich natürlich auch keine Erklärung dafür abgeben, wie das entstehen kann. Aber Du hast ja selbst geschrieben, daß Du die anderen Begleiterscheinungen hast, daher denke ich mal, daß die Ringe bzw. zumindest einer davon auf jeden Fall aufgesprengt ist. Vielleicht verschlimmert sich das Fehlerbild, wenn beim Fahren der Spalt evtl. noch größer wird, aber das ist reine Spekulation meinerseits. Vielleicht ist der Ring schon so marode, daß er nur noch an Rostpartikeln hängt! Aber ich würde eben jetzt als erstes Mal die Zahnkränze ansehen, solch eine Wissenschaft ist es dann doch wieder nicht! Aufbocken, Rad ab und mit ner Taschenlampe den Ring betrachten. Wie lange fährst Du eigentlich schon so rum? Also ich meine jetzt das Klackern im Bremspedal und Flackern der Beleuchtung? Nicht das Bocken des Smarts. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.09.2016 um 14:15 Uhr ] -
Auf diesem Bild ist der Einbauplatz des Temperatursensors des Getriebes zu sehen, allerdings ist nicht bei jedem Smart Getriebe auch ein solcher Sensor verbaut! Das muß aber nicht der Sensor selbst sein, sondern kann natürlich auch ein Verkabelungs- oder Steckerproblem sein, wenn bei Dir ein solcher Sensor vorhanden sein sollte!
-
(B) Smart 451 MHD Cabrio "Passion"
Ahnungslos antwortete auf Sunray's Thema in Biete / Suche / Tausche
Quote: Am 16.09.2016 um 08:30 Uhr hat dkolb geschrieben: Wie geht das denn: Prüfung des Ventilspiels. Der hat doch einen automatischen, hydraulischen Ventilspielausgleich.... Du solltest Dich mal ein bißchen über den 451er Smart informieren, Dietmar. Dann wüsstest du, daß die Barfußfahr- bzw. Mitschuhbischhi Maschine des 451er Benziners eben keine Hydraulikstössel besitzt und das Ventilspiel nach 100 tkm überprüft werden muß! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.09.2016 um 10:31 Uhr ] -
ABS + ESP Leuchte und bockender Motor
Ahnungslos antwortete auf Smartie4711's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 15.09.2016 um 16:44 Uhr hat Smartie4711 geschrieben: daher hätte es ja sein können das Smart inzwischen etwas Kundenfreundlicher reagiert und nur noch die defekten Ringe austauscht. Dann würde man ja weniger Umsatz mit dieser Sollbruchstelle machen! Das geht ja gar ned! ;-) Immerhin ist es gelungen, diesen Umsatzträger sogar in den 451er Smart rüber zu retten, auch wenn dort nur noch das komplette Außengelenk ausgetauscht wird, was aber fast genauso teuer ist als die Antriebswelle des 450ers! :roll: Am Schlimmsten aber ist, daß auch die neuen Teile der gleiche Schrott ist wie die alten, wenn man verklebte Ringe aufbringt, dann ist das ungleich besser, weil da der Klebstoff den Spalt zwischen Welle abdichtet und ein Unterrosten verhindert. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.09.2016 um 17:37 Uhr ] -
ABS + ESP Leuchte und bockender Motor
Ahnungslos antwortete auf Smartie4711's Thema in SMARTe Technik
OK, dann ist es vermutlich schon einer des ABS Zahnkränze auf den Antriebswellen. Die Spannungsschwankungen entstehen durch eine hohe Stromaufnahme der Servopumpe des ESP, ein ESP Smart ab Bj. 2003 ist ja im Gegensatz zu alten Trust+ Smarts je nach Fahrsituation in der Lage, Bremsvorgänge einzelner Räder zu initiieren, auch wenn der Fahrer gar nicht mit dem Fuß auf dem Bremspedal steht, hierfür ist extra eine Servopumpe vorhanden, die den Druck zur Verfügung stellt, der dann in den Bremsleitungen aufgebaut wird! Und diese Pumpe hat eine hohe Stromaufnahme, was die Bordspannung pulsieren lässt, was man als Flackern der Beleuchtung sieht. In Abhängigkeit der schadhaften Stelle des Ringes kann es natürlich auch sein, daß das ESP hier weiter führende Maßnahmen in die Wege leitet. Ich würde Dir trotzdem raten, mal das Rad abzunehmen und Dir die Ringe mal selbst anzusehen, auch wenn Du keinen Wagenheber hast! Allein schon um dem vorzubeugen, daß sie Dir im SC ein X für ein U vormachen wollen! An dieser Stelle verlinke ich auch gerne mal meinen Lieblingsfred zu diesem Thema! ;-) Da haben mehrere Leute unabhängig voneinander aus der Ferne die richtige Diagnose rein auf die Beschreibung hin gestellt, die Koniferen im SC waren aber offensichtlich nicht dazu in der Lage, obwohl sie die Karre auf dem Hof stehen hatten! :roll: Wie man die Zahnkränze überprüft wäre auf dieser Seite zu sehen. Das ist aber nur eine Empfehlung meinerseits, wenn Du Dich unvorbereitet in die Finger der materialschlächter begeben willst, kannst du das natürlich tun! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.09.2016 um 17:37 Uhr ] -
ABS + ESP Leuchte und bockender Motor
Ahnungslos antwortete auf Smartie4711's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 15.09.2016 um 16:00 Uhr hat Smartie4711 geschrieben: Dazu muss ich sagen das ich seit ein paar Monaten sporadisch dieses leichte pulsieren im Fahrerfußraum + aufleuchten der Instrumentenbeleuchtung habe. Was meinst Du denn mit "aufleuchten der Instrumentenbeleuchtung"? Daß die aufleuchtet, obwohl das Licht ausgeschaltet ist oder wat? Ein normales SC wird Dir nur die Antriebswelle austauschen und sonst nix, wenn das Problem vom Zahnkranz her rührt, das kommt schon alleine daher, weil es bei denen den Zahnkranz nicht als Ersatzteil gibt! Ein extrem kundenorientiertes SC wird sich vielleicht drauf einlassen, einen angelieferten Zahnkranz zu montieren, aber die kannste bundesweit bestimmt an einer Hand abzählen, die das machen würden! Ich würde an Deiner Stelle erst mal selbst nachsehen, ob die Zahnkränze in Ordnung sind, das sieht man normalerweise mit bloßem Auge, ob die aufgerissen sind. Und das Auslesen des Fehlerspeichers wäre bestimmt auch nicht schlecht, da müsste auf jeden Fall was drin stehen, wenn der Smart so reagiert. Interpretieren sollte man den Inhalt dann natürlich auch noch können! ;-) -
Ledersitze und die Falten im Fahrersitz
Ahnungslos antwortete auf Focus-CC's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Dann kannste ja jetzt zum Selbstversuch übergehen, Heiko! :-D -
450 Cabrio: Verdeck klackert, zieht schief, klemmt:
Ahnungslos antwortete auf sledgehammer's Thema in SMARTe Technik
Dem kann ich nur beipflichten, auch wenn es von Dir eine ganze Ecke zu fahren ist! Zu guten Supportern lohnen sich auch weitere Wege und Micke ist der Beste, wenn es um das Smart Verdeck geht! :) Du könntest höchstens mal dort nachfragen, wie es bei denen mit KnowHow zum Verdeck aussieht. Das wäre ein wenig näher! Die SCs kannst da wie in vielen anderen Fällen auch unberücksichtigt lassen! ;-) Die kennen und können nur Materialschlacht! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.09.2016 um 16:14 Uhr ] -
Stimmt, das wäre auch noch eine plausible Möglichkeit. :)
-
Hast Du das Spiel des Bolzens, welcher die Kupplung betätigt, mal überprüft? Bzw. den Kupplungsaktuator mal in seinen Langlöchern mal etwas in Richtung Kupplung verschoben, falls der Bolzen Spiel haben sollte. Aber Achtung beim Öffnen der Schrauben, die brechen auch gerne mal ab, wenn man viel Kraft aufwendet! Du könntest ja mal eines machen, leg doch beim Anhalten zum Testen dem Joystick vorher auf die Neutralstellung. In dieser Stellung besteht ja kein Kraftschluss mehr zwischen Motor und Rädern und deshalb kann der Motor da auch nicht belastet werden. Das ist natürlich nichts, um dauernd damit rum zu fahren, aber zum Testen, wenn das Problem doch oft auftaucht, würde es zumindest mal dienen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.09.2016 um 13:54 Uhr ]
-
451er Mhd springt nicht mehr an nach Start Stopp Automatik
Ahnungslos antwortete auf redrace_w's Thema in SMARTe Technik
Es handelt sich dabei normalerweise um einen Stecker direkt an Startergenerator im Motorraum. In diesem Fred bei der anderen Fakultät ist ein Bild drin, auf dem diese neuralgische Stelle zu sehen ist. Das Problem ist, daß die Zuleitung zu stramm verlegt ist bzw. der Kabelbaum bei älteren Fahrzeugen so dimensioniert, soll heissen relativ kurz ist, daß dieses Kabel stramm verlegt ist, dadurch permanent unter Spannung steht und durch die Vibrationen des Motors sich die Kabel im Laufe der Zeit aus dem Stecker los rütteln bzw. abbrechen. Ich kann dir zwar jetzt nicht sagen, ob Dein konkretes Problem daraus resultiert, aber anhand des Bildes könntest Du Dir das zumindest in Deinem Motorraum ansehen! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.09.2016 um 13:17 Uhr ] -
Smart Fortwo CDI 450 - Wastegate Ventil Suche
Ahnungslos antwortete auf SmartyLover's Thema in SMARTe Technik
Wundert mich jetzt zwar etwas, aber in der Technik ist eben nichts unmöglich! Es ist aber nicht generell so, daß da nix im Fehlerspeicher steht, wenn der Notlauf aufgrund einer Ladedrucküberschreitung initiiert wird. Normalerweise ist im Fehlerspeicher dann ein Eintrag hinterlegt, der diese Ladedrucküberschreitung ausweist. Auf den Schlauch habe ich ja auch ein paar Mal hingewiesen, der ist gerade bei älteren Fahrzeugen sehr oft der Grund, warum der Turbolader in Werkstätten ausgetauscht werden soll, siehe auch z.B. in diesem Fred! Bei dem hätte in der Werkstatt auch der komplette Turbolader ausgetauscht werden sollen! Drei mal dürft ihr raten, wer der Retter war, der ihm die Kosten dafür erspart hat! :-D Oftmals können die Spezialisten in der Werkstatt auch mit der Fehlermeldung nichts anfangen! Damit meine ich jetzt aber explizit nicht den von Dir beschriebenen Fall! In einem Fall wurde z.B. der Ladedrucksensor dreimal hintereinander ausgetauscht, weil dieser eben als mögliche Fehlerursache drin stand! :roll: Dabei hat dieser arme Wicht nur das gemacht, was er soll, nämlich den Ladedruck korrekt anzeigen! Und wenn der zu hoch ist, dann zeigt er eben einen zu hohen Ladedruck an! By the way, freut mich, daß Du ansonsten mit mir kondom gehst! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.09.2016 um 22:03 Uhr ] -
Smart Fortwo CDI 450 - Wastegate Ventil Suche
Ahnungslos antwortete auf SmartyLover's Thema in SMARTe Technik
Auch wenn eine Ladedrucküberschreitung durch ein nicht öffnendes Wastegate verursacht wird, dann ist es noch lange nicht gesagt, daß es das Wastegate selbst ist, das den Fehler verursacht! Dafür gibt es verschiedene Ursachen! Oft ist es auch der Schlauch vom Turbolader zur Druckdose, der durch Alterung undicht und porös ist. Dann kommt der Ladedruck gar nicht bis in die Druckdose, sondern pfeift vorher schon raus. Und dann ist es die logische Folge davon, daß das Wastegate nicht von der Druckdose geöffnet wird und der Ladedruck dadurch unzulässige Höhen annimmt! Ich möchte mir lieber nicht vorstellen, wie viele Turbolader deswegen schon ausgetauscht wurden! Dazu muß man sich natürlich das Prinzip der Wastegatesteuerung verinnerlichen, um das besser verstehen zu können! Prinzipiell ist es so, daß der Ladedruck beim Smart über ein Wastegate geregelt oder sagen wir mal besser begrenzt wird. Das Wastegate ist im Prinzip ein Bypass im Abgaskrümmer, über den die heissen Abgase am Turbolader vorbei direkt in den Auspuff geleitet werden und dadurch nicht mehr ladedruckerzeugend wirksam werden. Beim cdi ist das relativ simpel gelöst. Über eine Schlauchverbindung wird der Ladedruck des Turboladers nicht nur in den Ansaugtrakt abgegeben, sondern auch in die Druckdose, das ist das Ding auf der anderen Seite der Metallstange. Dort drückt der Ladedruck über eine Membran gegen eine Feder an, die unter Vorspannung steht. So lange nur ein niedriger Ladedruck vorliegt, passiert erst mal gar nichts, weil dieser die Federspannung nicht überwinden kann. Bei geschlossenem Wastegate werden die heissen Abgase vollständig durch den Turbolader geleitet und treiben ihn an. Wenn der Ladedruck höher wird, dann überwindet er irgendwann die Feder und die Metallstange bewegt sich und öffnet das Wastegate. Dadurch werden die heissen Abgase zunehmend direkt unter Umgehung des Turboladers in den Auspuff geleitet und der Ladedruck kann dadurch nicht mehr weiter ansteigen, er wird quasi auf diesen Wert begrenzt. Wenn jetzt das Wastegate aber nicht öffnet, warum auch immer, dann werden auch dann die Abgase komplett durch den Turbolader geleitet und der Ladedruck steigt immer höher. Parallel dazu wird aber der Ladedruck auch durch einen Sensor gemessen und der Wert dem Motorsteuergerät mitgeteilt, in diesem ist aber ein motorverträglicher Maximalwert einprogrammiert, der Ladedruck kann also nicht weiter ansteigen als dieser Maximalwert, weil dann das Motorsteuergerät den Motor über die Kraftstoffzufuhr als Schutzfunktion in den Notlauf schickt und nur noch eine begrenzte Leistung zur Verfügung stellt. Daß das Wastegate nicht öffnet kann aber durchaus verschiedene Ursachen haben, es kann in sich mechanisch klemmen, was aber auch sehr häufig auftritt, das ist ein gealterter Schlauch, der undicht ist und der Ladedruck erreicht die Druckdose nicht in voller Höhe, das hätte dann ebenfalls zur Folge, daß das Wastegate nicht geöffnet wird. Deshalb sollte man als allererstes immer diesen Schlauch und seine Anschlussstellen am Turbolader und der Druckdose anschauen. Das blöde ist, daß man die Funktion des Wastegates im Stand nicht beobachten kann, weil auch dann nicht der erforderliche Ladedruck erreicht wird, wenn man den Motor im Stand hoch dreht, das reicht einfach nicht! Ein probates Mittel ist es, den Schlauch bei stehendem Motor am Turbolader abzunehmen und mit einer Luftpumpe mit Manometer Druck über diesen Schlauch in die Druckdose zu geben, spätestens bei 0,7 Bar Überdruck sollte zu sehen sein, daß sich die Stange bewegt und das Wastegate öffnet! :) Das charakteristische an einer Ladedrucküberschreitung durch ein nicht öffnendes Wastegate ist immer, daß der Fehler auftritt, wenn der Motor unter Last richtig hoch gedreht wird, denn nur dann wird der ladedruck überschritten. Dann geht der Motor in den Notlauf und wenn man anhält, den Motor ausschaltet und ca. 30 Sekunden wartet und dann wieder startet läuft er wieder normal bis zur nächsten Ladedrucküberschreitung. Und eine Ladedrucküberschreitung wird auch immer im Fehlerspeicher abgelegt! Allerdings kann der Fehlerspeicher bei älteren Smarts eben nur mit einer guten Diagnosesoftware ausgelesen werden, sonst ist man der Meinung, es steht nix drin, aber nur deswegen, weil man ein ungeeignetes Tool verwendet! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.09.2016 um 21:28 Uhr ] -
Der Einbau von zusätzlichen Relais macht aber nur bei einem ZEE Smart Sinn, weil nur bei dem der komplette Lampenstrom über den Schalter läuft! Bei einem SAM Smart läuft über den Schalter nur ein geringer Steuerstrom für das SAM, die Relais sitzen da bereits im SAM drin, siehe hier! :) Nicht daß da jetzt alle in Panik noch zusätzliche Relais einbauen! Bei einem SAM Smart wäre das doppelt gemoppelt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.09.2016 um 21:31 Uhr ]
-
Smart Fortwo CDI 450 - Wastegate Ventil Suche
Ahnungslos antwortete auf SmartyLover's Thema in SMARTe Technik
Wenn Du das meinst, was ich auch meine, dann sitzt das nicht am Abgaskrümmer, sondern im Abgaskrümmer und kann nicht einzeln getauscht werden. Was Du von außen siehst, das ist nur der Betätigunghebel, das Ventil sitzt innen im Krümmer! Womit hast Du denn den Fehlerspeicher ausgelesen? Wenn das ein Notlauf durch eine Ladedrucküberschreitung ist, genau das resultiert aus Wastegateproblemen nämlich, dann wird es auch im Fehlerspeicher hinterlegt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.09.2016 um 20:23 Uhr ] -
Quote: Am 14.09.2016 um 17:04 Uhr hat Salzfisch geschrieben: Gibt es irgendwo eine Auflistung, welche Kabelfarben bei einem Einhorn (meiner müste Ende 2000 vom Band gelaufen sein) verwendet wurden...? In diesem Fred sind in der Mitte der Seite von HerthaAtze Klemmenbezeichnungen und Kabelfarben für eine solche Nachrüstung genannt. Kann Dir aber natürlich nicht versprechen, daß die Kabelfarben bei Deinem ganz genauso sind, aber das könnte man ja ganz einfach vor Beginn der Arbeiten durch Messungen verifizieren können! ;-) Aber laut dem User wären sogar die Klemmenbezeichnungen in dem Stecker des Schalters eingeprägt, das wäre ja schon mal nicht schlecht! Mit den entsprechenden Anschlüssen, 56b für das Abblendlicht und 56a für das Fernlicht müsste man dann die entsprechenden Relais ansteuern. Dann würde über den Kontakt des Lichtschalters wie bei SAM Smarts nur der Steuerstrom für die Relais laufen und nicht mehr der volle Arbeitsstrom der Scheinwerfer, das wäre schon mal nicht schlecht und würde den Schalter signifikant entlasten! Da die beiden Scheinwerfer ja eine Leistung von fast 120 Watt haben, bedeutet dies einen Strom von 10 Ampere, der über den Schalter läuft! Das ist natürlich schon ein Wort! Da wären Relais die eindeutig bessere Lösung! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.09.2016 um 17:45 Uhr ]
-
Na das hört sich doch gut an! :) Wo haste die denn bekommen? Von dem von mir verlinkten Anbieter?
-
Jetzt bin ich zwar immer noch nicht schlauer, um welches Panel es konkret überhaupt geht, obwohl ich das eigentlich gefragt hatte, aber probier es doch mal bei diesem User! Der hat eine ganz umfangreiche Sammlung an gebrauchten Panels und bei ihm handelt es sich im Gegensatz zu den windigen Gebrauchtteiledealern, die sich hier im Forum rum treiben, um einen vertrauenswürdigen Geschäftspartner! Bei dem solltest Du dann aber schon genau sagen, welches Panel Du benötigst, die Farbe alleine reicht nicht! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.09.2016 um 11:25 Uhr ]
-
Quote: Am 13.09.2016 um 23:32 Uhr hat yamas geschrieben: Ich brauche dringend ein Fahrerseite Panel. Ich weiss zwar nicht, was Du unter einem Fahrerseite Panel verstehst, aber als Tipp für Dich, die Panels von Coupe und Cabrio unterscheiden sich in einer Art, die nicht sofort auf den ersten Blick erkennbar ist. Da dies häufig nicht mal die Verkäufer wissen ist es schon des öfteren zu ärgerlichen Fehlkäufen gekommen! Deshalb solltest Du den Verkäufer des Panels immer fragen, ob das ein Teil eines Coupes oder Cabrios ist. Die sind nämlich unterschiedlich und nicht kompatibel! Die einzigen Panels, die gleich sind bei Coupe und Cabrio sind nur die Mittelteile der Front- und Heckschürze. Aber nur die Mittelteile, die Kotflügel schon wieder nicht, siehe auch diese Seite! Und auch beim Coupe gibt es z.B. bei den vorderen Kotflügeln Unterschiede zwischen dem Oldliner und dem Facelift Coupe in 2002, das ja aufgrund seines geänderten Scheinwerfers, Erdnuß- statt Mandeläuglein, einen anderen Scheinwerferausschnitt im Kotflügel hat! Und daß auch ein Kotflügel eines Facelift Coupes trotz identischem Ausschnitt des Scheinwerfers nicht an ein Cabrio passt, davon hatten wir es ja schon in diesem Deinem Fred! :) Aber in diesem Fall ist es ja ohnehin ein Oldliner, das war nur als Ergänzung zum Thema Kompatibilität! Oder ist der aktuelle Smart Deiner Mutter ein Cabrio? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.09.2016 um 06:38 Uhr ]
-
Bremsbacken an der Trommel festgebacken
Ahnungslos antwortete auf Krebstattoo's Thema in SMARTe Technik
Im augenblicklichen, blockierten Zustand wirst Du ein Problem haben, die Trommel ab zu bekommen. Genauso wenig wie sich das Rad dreht, wird die Trommel ab zu nehmen sein! Stell Dir das also nicht so einfach vor! Erst muß das Rad wieder drehbar sein, sonst is nix mit Trommel abnehmen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.09.2016 um 22:26 Uhr ] -
Bremsbacken an der Trommel festgebacken
Ahnungslos antwortete auf Krebstattoo's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 13.09.2016 um 22:15 Uhr hat Smart911a geschrieben: da ist am besten mal das rad und die Trommel ab zu nehmen. Und kuken was da los ist innen Jetzt musst Du ihm nur noch verraten, wie er das Rad und die Trommel ab bekommt! Das wird nämlich im augenblicklichen Zustand a bissle schwierig sein! ;-)