Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.736
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Ist damit das Blech gemeint, das auf dieser Seite auf dem zweiten Bild von unten zu sehen ist rechts unterhalb des EGR Pipe und rechts neben dem Auspuffrohr, auf dem noch der Rest eines Barcode Aufklebers zu sehen ist?
  2. Kannst Du noch mal ein Bild aus einer besseren Perspektive machen, auf dem erkennt man das leider nicht sehr gut, was Du meinst, obwohl es relativ groß ist:
  3. Die Lambdasonde befindet sich nicht da (im Krümmer) oder dort (im Auspuff), sondern da und dort bei Fahrzeugen ab Baujahr 10/2000, die der Euronorm 3 entsprachen. Die Sonde im Auspuff kam damals additiv als Kontrollsonde hinzu, die im Krümmer ist die Regelsonde, die gibt es bei allen Smarts. Die Kontrollsonde im Pott eben nur bei Smarts ab 10/2000. Siehe auch diese Seite! Wenn Du noch einen älteren hast, der noch keine Kontrollsonde im Pott besitzt, dann musst Du das Loch im Auspuff verschließen. Auch Zubehörpötte werden logischerweise immer mit diesem Loch für die Kontrollsonde gefertigt, weil es viel zu aufwendig wäre, wegen den Smarts, die noch vor 10/2000 gefertigt wurden und rum fahren, eine extra Bauserie ohne dieses Loch zu fertigen und zu vermarkten. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.08.2019 um 12:02 Uhr ]
  4. Doppelt! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.08.2019 um 11:37 Uhr ]
  5. Was für einen Auspuff hast Du denn montiert? Ein Originalteil?
  6. Ich denke eher, daß sich der Motor bei Lastwechseln in den Motorlagern zu stark bewegt und deshalb der Auspuff irgendwo anschlägt, wo er eigentlich nix zu suchen hat. Deshalb sollten mal die Motorlager überprüft werden, ob die noch in Ordnung sind! ;-)
  7. Ich denke eher, daß sich der Motor bei Lastwechseln in den Motorlagern zu stark bewegt und deshalb der Auspuff irgendwo anschlägt, wo er eigentlich nix zu suchen hat. Deshalb sollten mal die Motorlager überprüft werden, ob die noch in Ordnung sind! ;-)
  8. Na also, geht doch! Wenn auch a bissle groß! :) Du hast den Fehler gemacht, die URL des Hosters einzutragen, mit dem das Bild mit allerlei drumrum auf der Seite des Hosters dargestellt wird, das funktioniert aber nicht. Es muß explizit die URL sein, unter der das einzelne Bild im Netz erreichbar ist! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.08.2019 um 10:29 Uhr ]
  9. Quote: Am 08.08.2019 um 14:01 Uhr hat Smart911a geschrieben: Das rechteckige Display hat keine Birnchen wenn das der Bordcomputer sein soll. Wenn Du damit das rechteckige Display unten im Kombiinstrument des 450ers meinst, in dem sich der Kilometerstand sowie die Eier der Tank- und Temperaturanzeige befinden, dieses ist sehr wohl durch Glühbirnen beleuchtet! Für den Tachometer sind da zwei Glühbirnen verbaut und für dieses Display noch einmal zwei. Diese werden sogar separat von einem Treiberbaustein in der Helligkeit angesteuert! Auf der Platine des Kombiinstruments sind zwei Treiberbausteine verbaut, einer ist für die Helligkeitsregelung des Tachometers zuständig, der andere für das Display. Siehe auch diesen Fred!:) Aber hier im Fred geht es ja um den Bordcomputer des Roadsters! Das ist a bissle was anderes! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.08.2019 um 10:19 Uhr ]
  10. Quote: Am 09.08.2019 um 19:21 Uhr hat Mops geschrieben: Die Börsen gehe ich regelmäßig durch. Und da sind gerade alle 450er ausverkauft, oder wat? :-?
  11. Ebenfalls möglich, stimmt! Anhand eines Flecks auf dem Boden ist eben keine Definition möglich! Das müsste dann schon am Objekt selbst diagnostiziert werden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.08.2019 um 13:24 Uhr ]
  12. Hajo, es hat niemand geschrieben, daß der Motor abgewürgt wird, sondern daß er sich gefühlt so anhört! Das ist ein großer Unterschied! Das ist so ähnlich wie bei den Fensterhebern, wenn die am Anschlag sind und der Knopf nicht los gelassen wird, dann geht der Motor drehzahltechnisch ebenfalls in die Knie, hört sich ein wenig komisch an, ist aber so. Aber das mag beim Diesel mit seiner größeren Batterie ebenfalls ein wenig anders sein, bei mir ist es auf jeden Fall so wie ich es geschrieben habe! Und bei der Temperatur berücksichtigst Du offensichtlich nicht, daß der TE einen Benziner fährt und keinen Trecker, wie Du das machst! ;-) Und bei einem Benziner ist es vollkommen normal, daß bei höheren Außentemperaturen das vierte Ei aufleuchtet, wenn kein Fahrtwind mehr zum Kühlen da ist! Wenn er da vorher ein wenig flotter gefahren wurde und man dann anhält und kein Fahrtwind mehr durch den Kühler strömt, geht das vierte Ei an, das ist hier im Forum bereits zum Erbrechen dikutiert worden! Beim Diesel vielleicht nicht, beim Benziner auf jeden Fall! Das von mir geäußerte ist ja nur eine Spekulation aus der Ferne, bei der Beschreibung des Problems ist ohnehin nix anderes möglich! Take it or leave ist! :) By the way, ich glaube, die Frage ist hier im Biete/Suche/Tausche-Bereich etwas deplatziert! Oder hat noch jemand eine höhere Kühlmitteltemperatur zu bieten? ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.08.2019 um 14:44 Uhr ]
  13. Beim vierten Ei geht normalerweise irgendwann der Kühlerlüfter in der Front des Fahrzeugs an und der zieht einen Haufen Strom und belastet dadurch die Lichtmaschine, was dafür sorgen kann, daß die Drehzahl des Motors reduziert wird. Das ist ähnlich wie wenn man die Fensterheber in den Anschlag fahren lässt, da reduziert sich die Drehzahl auch signifikant, zumindest kurzzeitig. Evtl. ist das die Ursache. Hör doch mal, ob Du da gleichzeitig ein Lüftergeräusch aus der Fahrzeugfront hörst, wenn das von Dir beschriebene vorliegt. Vorwiegend merkt man das natürlich im Stau, weil da zum einen kein Fahrtwind für die Kühlung des Kühlers in der Fahrzeugfront vorhanden ist und der Lüfter des Kühlers dafür sorgen muß und zum anderen, daß hier der Motor im Gegensatz zum fahrenden Smart nur mit Standgas läuft. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.08.2019 um 08:41 Uhr ]
  14. Für originale Smart Alufelgen und die Stahlräder werden die gleichen Radbolzen verwendet. Nur bei Felgen aus dem Zubehör von Fremdherstellern können diese differieren, aber es gibt auch jede Menge Zubehörfelgenhersteller,welche die originalen Radbolzen verwenden. Das ist normalerweise im Gutachten zu den Felgen spezifiziert.
  15. Suchst Du jetzt eigentlich das Gutachten für die Monoblock IV oder für die Monoblock VI? :-? Während es in diesem Fred ja um die monoblock IV geht, hast Du in diesem Fred, in dem es ja um die Monoblock VI geht, ebenfalls rein gepostet! Schau mal in Deine Mehlbox! ;-)
  16. Wenn es ein mhd ist, könnte auch der Steuergehäusedeckel undicht sei, weil er im Laufe der Zeit durch den Ruck beim Starten aufreisst! :( Eine weitere unliebsame Folge dieser Fehlkonstruktion!
  17. Das war bestimmt das gleiche Etablissement, mit dem er in diesem Fred gute Erfahrungen gemacht hat. :) Sinnigerweise wegen des gleichen Problems! Nachdem er in dem anderen Fred nicht mehr geschrieben hat, würde mich mal interessieren, wie viel Du für das Anlernen der Schlüssel bezahlen müsstest. Du brauchst auch keine Scheu zu haben, hier Werkstätten beim Namen zu nennen, mit denen Du positive Erfahrungen machen konntest. Das ist überhaupt kein Problem und hilft anderen weiter! :)
  18. Quote: Am 06.08.2019 um 17:25 Uhr hat Ami-CruiserII geschrieben: wir haben uns bewusst für den 451ee mit 71PS entschieden, ganz nach dem Motto: Was nicht dran ist, geht auch nicht kaputt. In Betracht auf dem Turbo und den ganzen drum herum.. Das hättest Du aber hinsichtlich des mhd Systems ebenfalls berücksichtigen sollen! ;-) Das ist unter Umständen noch ein wesentlich größerer Kostenfaktor als der Turbo! :( Hast Du schon mal nachgefragt, ob alle, aber auch wirklich alle Modifikationen dieses mhd Systems auch durchgeführt wurden? Nur mit dem aktuellsten Stand ist dieses System auch einigermaßen betriebssicher! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.08.2019 um 17:37 Uhr ]
  19. Quote: Am 06.08.2019 um 12:17 Uhr hat Ralf_47 geschrieben: Auch die Lampen kontrollieren, nicht dass da jemand eine falsche Lampe reingemacht hat und somit ein neuer Stromkreis entstanden ist, der diesen Fehler verursacht. Da hatte ich auch schon dran gedacht, aber die einzigen Glühbirnen, die hier unerwünschte gegenseitige Beeinflussungen erzeugen können wären eigentlich die Zweifadenglühbirnen für das Rücklicht und das Bremslicht. Wenn man dort eine Einfadenglühbirne in den Einbauplatz einsetzt, in den eine Zweifadenglühbirne rein kommt, dann schliesst man mit dem Mittelpin der Einfadenglühbirne die beiden Kontakte im Sockel kurz bzw. verbindet sie unzulässigerweise miteinander. Aber bei der Nebelrückleuchte gibt es eigentlich nur diese eine Funktion, da kann eigentlich keine Beeinflussung resultieren. Aber überprüfen wäre bestimmt keine schlechte Idee! Anstatt die Sicherung der Nebelrückleuchte könnte man ja auch mal die Glühbirne raus nehmen und schauen, ob der Fehler dann immer noch da ist! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.08.2019 um 13:06 Uhr ]
  20. Das Licht wird ja im SAM durch Relais geschaltet, siehe dort. Das Relais K6 ist laut dieser Liste für das Fernlicht und das Relais K8 ist für das Abblendlicht zuständig. Auf dieser Seite findest Du die Pinbelegung des SAM, also der Streuerelektronik des Smart, in der auch die Sicherungen untergebracht sind. Leider steht dort nicht dabei, welche der Leitungen, die vom Lichtschalter zum SAM führen und auf den Steckern N11-8 und N11-9 enden, für welche Funktion sind. Das macht das Ganze natürlich nicht einfacher! :( Und jetzt ist die Frage, warum das Licht nicht ausgeht und wenn Du die Sicherung für die Nebelschlussleuchte ziehst, dann erlischt es. An dieser Stelle gleich mal die Frage, ist es das Abblendlicht, das da trotz am Lichtschalter ausgeschalteter Beleuchtung leuchtet oder das Fernlicht. Da dies zwei verschiedene Glühlampen sind, müsste man das sehr gut unterscheiden können. Und wenn es das Abblendlicht wäre, kann dann das Fernlicht korrekt geschaltet werden? Was passiert eigentlich, wenn man den Lichtschalter komplett ausgebaut bzw. abgesteckt hat, leuchtet dann das Licht auch weiterhin? Bzw. wenn man die Zündung ausschaltet, dann müsste ja normalerweise zumindest das Abblendlicht ausgehen, oder? Ich stelle mir gerade die Frage, was die Nebelschlussleuchte mit der Funktion des Lichts zu tun hat, weil es ja funktioniert, wenn Du die Sicherung der Nebelschlussleuchte extrahierst. Kann dann das Licht bei entfernter Sicherung ganz normal mit dem Lichtschalter eingeschaltet werden? Hat der Smart eine Anhängerkupplung oder sind da sonst irgendwelche Ergänzungen drin, welche das Problem hervor rufen können. Ist das plötzlich aufgetreten oder hat das eine Vorgeschichte? Fragen über Fragen! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.08.2019 um 12:12 Uhr ]
  21. Hau drauf! Sollte Dir das zu weit sein, dann vergiss es! ;-)
  22. Quote: Am 05.08.2019 um 01:28 Uhr hat Smart911a geschrieben: und was soll jetzt da an deinem Motor defekt sein ? Quote: Am 05.08.2019 um 09:02 Uhr hat HoPe_LE geschrieben: tut mir leid, solche Art von Fragen helfen mir nicht weiter Quote: Am 05.08.2019 um 09:15 Uhr hat Outliner geschrieben: Die Frage ist aber berechtigt! Das würde ich ebenfalls sagen, auch wenn ich Ahnungslos bin. ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.08.2019 um 09:24 Uhr ]
  23. Die Kompression ist jetzt zwar nicht berauschend, aber so extrem unterschiedlich, daß der Motor nur noch auf zwei Zylindern laufen würde, ist sie jetzt auch wieder nicht. Ich würde Dir dringend empfehlen, die unteren Zündkerzen ebenfalls mal raus zu machen und diese anzuschauen, der Motor muß dazu auch nicht abgesenkt werden. Allerdings wäre es der Sache dienlich, das Heckpanel zu demontieren, aber das geht ja schnell. Außerdem sollte man das allein deshalb immer mal wieder machen, um zu verhindern, daß die Schrauben, die das Panel halten, fest rosten! Zum Abziehen der Kerzenstecker solltest Du einen Abzieher verwenden, um zu verhindern, daß die Zündkabel dabei kaputt gehen! Ohne daß die unteren Zündkerzen zumindest mal angeschaut wurden, gehe ich mal nicht von einem Motorschaden aus. Wie schon geschrieben ist die Kompression nicht so schlecht, daß ein Zylinder komplett platt wäre wie dies beim klassischen Motorschaden durch ein abgebranntes Ventil der Fall ist!
  24. Quote: Am 04.08.2019 um 22:19 Uhr hat Outliner geschrieben: Ja und nun? Wie gehts weiter? Ich hätte gern mal eine Reaktion seitens der Forumsobrigkeit. Na wie wohl? Besch....eiden wie bisher natürlich! Und auf eine Reaktion kannste lange warten! Vermutlich bis zum St. Nimmerleinstag! :roll: Ist doch alles wunderbar in Ordnung so!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.