Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.612
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Da greifen dann gleich ein paar Flanken mehr zur Kraftübertragung! ;-)
  2. Meistens ist es die Zuluftführung des Ladeluftkühlers, welcher den Kabelbaum zum Aktuator hin beschädigt. Look here!
  3. Quote: Am 12.04.2013 um 19:36 Uhr hat arbo1046 geschrieben: So ein Pech. Das ist kein Pech, das ist eine Sch........wachsinnskonstruktion!
  4. Und täglich grüsst das Murmeltier! Oder auch das bekackte mhd! :( Das mhd System des Smart disqualifiziert sich immer mehr! Du bist nämlich beileibe nicht alleine mit solchen Problemen. Die treten nämlich langsam in der Masse auf! Und das bei ähnlich niedrigen Kilometerständen! Sei bloß froh, daß Du noch Garantie drauf hast, sonst hättest Du nämlich schon das nächste Problem! Das Kulanzgebaren von Smart zu diesem Thema ist nämlich mangelhaft bis unerträglich! :evil: Eine Garantieverlängerung ist bei einem mhd quasi ein Muss! Gell Timo! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.04.2013 um 18:26 Uhr ]
  5. Bei mir jetzt auch wieder! Vermutlich war kurzfristig kein Zugriff beim Provider möglich, als ich zum letzten Mal nachgeschaut habe! Dann kommt es ja zu solchen Erscheinungen!
  6. Quote: Am 12.04.2013 um 07:15 Uhr hat ottomike geschrieben: Es gibt eine Prima Anleitung von Steffi_Holger wo es fürn Thermostatwechsel beschrieben ist. Er meint vermutlich diese hier! :)
  7. Quote: Am 12.04.2013 um 07:02 Uhr hat Lufthanseat02 geschrieben: Aber die Frage trotzdem, kann sich das System nicht selbst entlüften? Nein, kann es nicht, weil die Kühlmittelleitungen, die durch den Zwischenboden des Smart verlaufen, tiefer liegen als der Motor. Die Leitungen verlaufen ja vom Thermostat schräg nach unten, ehe sie dann nach vorne zum Kühler gehen. Luft besitzt ja die physikalische Eigenschaft, in Flüssigkeiten immer nach oben zu streben, deshalb wird die Luft im Motor auch immer in dem Kühlmittel nach oben steigen, deshalb bekommst Du die Luft aus den oberen Regionen des Motors nicht anders heraus, als den Thermofühler raus zu ziehen und die Luft dort entweichen zu lassen. Die Luft müsste ja im bereits vorhandenen Kühlmittel nach unten gedrückt werden, um durch die tiefer liegenden Leitungen nach vorne transportiert zu werden, das widerspricht aber physikalischen Gesetzmässigkeiten und funktioniert daher nicht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.04.2013 um 07:20 Uhr ]
  8. Quote: Am 11.04.2013 um 20:48 Uhr hat Beast_88 geschrieben: Kann den link nur leider nicht öffnen... Verbindet mich immer mit der Smart Homepage Heidi ist beim Linkbasteln etwas durcheinander gekommen! ;-) In anderen Foren ist es so, daß man beim Linkbasteln zuerst den Name des Links angibt, mit dem er im Posting erscheinen soll und im zweiten Step die URL des Links, hier im Forum ist es genau umgekehrt! Hier ist der erste Schritt die URL und der zweite der Linkname! Das war vermutlich der Grund für die Verwechslung! Aber Du hättest die URL direkt per Drag and drop aus dem Text in die Befehlszeile des Browsers kopieren können, dann wärst Du auch zum Ziel gekommen! :) Und zabaiones Links ist ja der richtige, der direkt zum Ziel führt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.04.2013 um 23:52 Uhr ]
  9. Quote: Am 11.04.2013 um 13:07 Uhr hat nico1977 geschrieben: Beim CDI ne Teillastentlüftung? Ich dachte immer, die gibts nur bei Benzinmotoren :-? :-? Vollkommen richtig, das cdi habe ich überlesen! :( Asche über mein Haupt! War wohl noch zur früh heute morgen! ;-) Der Ölstand bzw. Ölverbrauch sollte aber deswegen trotzdem im Auge behalten werden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.04.2013 um 13:41 Uhr ]
  10. Hast Du die Bilder wieder runter gelöscht? Die werden nämlich nicht mehr dargestellt!
  11. Bärchen war sogar so beleidigt, daß sie heute morgen sogar schon das Forum zum Absturz gebracht hat! :-D
  12. Das kommt immer darauf an, über welchen Weg dem Motor das Öl zugeführt wird, das er verbrennt! Da gibt es verschiedene Wege, meistens ist dies nicht die Teillastentlüftung, sondern wie Antonio geschrieben hat die Volllastentlüftung am Ventildeckel! Mit zunehmender Laufleistung kommt nämlich häufig wie bei ihm immer mehr Öl aus der Volllastentlüftung raus, dies bleibt aber oft unbemerkt. Ein defektes Ventil in der TLE verstärkt diese Problematik noch! Da die VLE aus Umweltschutzgründen kurz vor dem Turbolader wieder in den Ansaugtrakt geführt wird, landet das Öl, das aus der VLE raus kommt, natürlich ebenfalls wieder im Ansaugtrakt und wird darüber dem Motor zugeführt! Meist erkennt man das schon am Anschluss des Kanals, der vom Luftfilter zum Mittelflansch des Turbos auf der Frischgasseite führt, der ist meist schon total verölt wie auf dem Bild im Eingangsposting zu sehen! Das Hauptproblem dabei ist eben, daß die Verbrennung von Öl im Motor mittelfristig zu dem gefürchteten Motorschaden durch ein abgebranntes Ventil führt! Blödsinnigerweise wird dann von Werkstätten sehr oft der Turbolader getauscht, weil behauptet wird, daß dieses Öl dem Turbolader entstammt, weil dessen Lager undicht sind, das trift aber meist nicht zu! Dann war der Tausch umsonst, aber natürlich nicht kostenlos! Mit einem Ölabscheider in der VLE sammelst Du dieses Öl, damit es dem Motor nicht mehr zugeführt wird. Ausserdem erkennst Du wie im Fall von Antonio, wie viel es überhaupt ist, also die Menge, über die man spricht! Es gibt nämlich auch noch andere Wege, über die Öl verbrannt wird. Im Ventildeckel ist eigentlich schon ein kleiner Ölabscheider verbaut, der verhindern soll, daß da Öl raus kommt. Aber der schmoddert gerne zu und dann passiert genau dies, dann kommt Öl aus der VLE raus, normalerweise sollten dort eigentlich nur gasförmige Bestandteile raus kommen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.04.2013 um 10:02 Uhr ]
  13. Das ist doch vollkommen normal, die Öldruckkontrollleuchte hat nichts oder nur indirekt mit dem Ölstand zu tun, sondern mit dem Öldruck im Motor. Wenn natürlich viel zu wenig Öl drin ist, leuchtet die auch auf, weil die Ölpumpe dann nichts mehr aus der Ölwanne ansaugen kann und der Öldruck dann ebenfalls zu niedrig ist. Wenn zu wenig Öldruck vorliegt, leuchtet die auf. Aber so lange der Motor nicht läuft, kann ja noch kein Öldruck vorliegen, weil die vom Motor angetriebene Ölpumpe nicht läuft. Wenn der Motor gestartet wird, dann erlischt die Öldruckkontrollleuchte, weil dann Öldruck aufgebaut wird. Auch die gelbe Motorkontrolleuchte erlischt erst nach dem Start des Motors, auch das ist vollkommen normal! Aber wenn viel zu wenig Öl drin war, solltest Du öfter mal den Ölstand kontrollieren, weil die Smart Motoren ja dafür bekannt sind, daß sie bei zunehmender Laufleistung immer mehr Öl verbrauchen. Deshalb solltest Du öfter messen, um den Ölverbrauch in Litern pro 1000 km zu ermitteln! Aber wie schon geschrieben, das Verhalten der beiden Kontrollleuchten ist normal! Auf jeden Fall sollte mal die Teillastentlüftung kontrolliert werden, die kann den Ölverbrauch begünstigen. Die ist aber nicht die einzige Ursache für Ölverbrauch! Aber eine der Ursachen. Welche Laufleistung hat denn Dein Motörchen? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.04.2013 um 06:40 Uhr ]
  14. Quote: Am 10.04.2013 um 21:47 Uhr hat linekai geschrieben: Und das alles ohne Wartung im SC. Oder vielleicht gerade deswegen! ;-)
  15. Na also, hat's also doch noch geklappt! :) Hätte mich auch gewundert! In solchen Fällen ist es immer besser, selbst aktiv zu werden und alle Möglichkeiten nutzen, die sich bieten! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.04.2013 um 21:56 Uhr ]
  16. Du fährst aber auch einen 451er Smart, da ist die Lenkung ohne Servo schon von vornherein schwergängiger. Der 450er Smart hat aber normalerweise eine recht leichtgängige und direkte Lenkung! Vor allem mit der Serienbereifung und dem richtigen Luftdruck! Ab und zu gibt es Probleme mit dem Kreuzgelenk der Lenkung, das ähnliche Probleme wie von Dir beschrieben verursachen kann. Du solltest unbedingt mal einen baugleichen Smart zum Vergleich fahren, um erkennen zu können, ob das normal ist oder nicht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.04.2013 um 20:09 Uhr ]
  17. Quote: Am 10.04.2013 um 18:50 Uhr hat linekai geschrieben: Einfach den Stop/Start auslassen und gut ist. :-D Das normale Anlassen des Motors erfolgt ebenfalls mit dem Startergenerator. Wenn Du das mhd abschaltest, dann wird lediglich die Häufigkeit des Gebrauchs des Startergenerators vermieden, aber strapaziert wird der und der Keilrippenriemen beim Motorstart trotzdem!
  18. das ist das gute stück! einfach so geklaut!! *heul* und das ist übrig geblieben *HEUL*
  19. Also langsam komme ich auch zu der Überzeugung, daß man den ganzen mhd-Mist in die Tonne kloppen kann! :( Was der an Folgekosten verursacht, überwiegend natürlich nach der Garantie, das ist ja bar jeglicher Realität! So viel Geld kannste ja mit einem Turbo gar nicht verbrennen, selbst wenn er mal kaputt gehen würde! Die skandalösen Vorgehensweisen der Werkstätten tun dann noch in übriges, um die Kosten explodieren zu lassen! Ergo, der Tureboladermotor ist das einzig wahre, alles andere mhd-Gelumpe kannste vergessen! Das bringt nix außer hohen Folgekosten, die man über ein ganzes Autoleben nie wieder einsparen kann! Aufgrund der vorliegenden Fakten würde ich auf jeden Fall jedem von mhd abraten, dann lieber Turbo mit mehr Fahrspaß ohne hohe Folgekosten! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.04.2013 um 17:05 Uhr ]
  20. Quote: Am 10.04.2013 um 10:42 Uhr hat cult7 geschrieben: Hallo Leute! Smart hat alle Kosten komplett übernommen. Der Tausch wurde innerhalb des 4-Jahres Wertpakets vorgenommen (also im 4. Jahr). Smart selbst hat da überhaupt keine Kosten übernommen! Das ist schon klar, daß Du in diesem Fall keine Diskussionen führen musst! Das Verdeck wird ja in diesem Fall über die Garantieverlängerungsversicherung abgewickelt, da macht das SC und Smart ja richtig Umsatz und Kohle damit! Da freuen die sich, wenn sie das machen dürfen! Anders hätte es vermutlich ausgesehen, wenn Smart die Kosten hätte tragen müssen, da wärst Du aus dem Diskutieren gar nicht mehr raus gekommen! :roll: So gut hättest Du gar nicht argumentieren können, als daß Dir da jemand Gehör geschenkt geschweige denn die Kosten übernommen hätte! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.04.2013 um 13:24 Uhr ]
  21. Auf Tux derfsch ned heera, der hot doch koi Ahnung! :-D Mach oifach, was i Dir sag ond elles wird guad! :) Ich wünsche Dir, daß Du dem Schurke habhaft werden kannst, der den Airscoop geklaut hat, befürchte aber, daß die Chancen relativ gering sind! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.04.2013 um 13:17 Uhr ]
  22. Quote: Am 10.04.2013 um 12:01 Uhr hat lovingsmart geschrieben: Ich hab jetzt vermehrt auch 2003er gesehen, hab ich das richtig bemerkt das bei den 03ern die uhr und der drehzahlmesser fehlen :-P? Das kann man nicht am Baujahr festmachen, sondern an der ursprünglich bestellten Ausstattung! Es gibt über die gesamte Produktionsdauer Fahrzeuge ohne die Zusatzinstrumente, aber die kann man sich nachrüsten, wenn man Wert darauf legt! :) Ein echter 2003er hat eben das verbesserte ESP Stabilitätssystem an Bord, die älteren nur Trust+, das längst nicht so leistungsfähig ist als echtes ESP! ESP ist wesentlich leistungsfähiger, was die Stabilität betrifft, vor allem im Winter! Daneben auch noch ein paar andere technische Gimmicks, z.B. eine Berganfahrhilfe, welche die Bremse noch ca. 0,7 Sekunden betätigt hält, damit der Smart nicht zurück rollt, wenn Du den Fuß von der Bremse nimmst. Das ist dann die Zeit, die Du brauchst, um vom Bremspedal auf das Gaspedal zu kommen, ohne daß der Smart rückwärts rollt! Wichtig ist dabei aber, daß es ein echter 2003er ist!!! In den entsprechenden Annoncen wird ja immer das Datum der Erstzulassung genannt, nicht das Baujahr, und wenn nun ein Smart längere Zeit gestanden hat, ehe er das erste Mal zugelassen wurde, kann es durchaus dazu kommen, daß sich eine EZ tief in 2003 oder sogar Anfang 2004 noch als 2002er mit der alten Technik entpuppt! :( Das sicherste Erkennungsmerkmal eines echten 2003ers mit den neuen technischen Features ist die Lage der OBD Buchse! Die sitzt bei einem Smart ab 2003 mit der neuen Technik nämlich in dem Ablagefach links unter dem Lenkrad in Türnähe unter einer herunterklappbaren Plastikklappe. Bei älteren Fahrzeugen sitzt diese OBD Buchse direkt in der Zentralelektrik unter dem Lenkrad, da muß man zuerst eine Matte runter klappen, um da ran zu kommen. Absolut untaugliche Merkmale, einen 2nd Gen Smart ab 2003 mit der neuen Technik zu erkennen ist z.B. die Scheinwerferform der neuen Ellipsoidscheinwerfer, weil diese bereits im Rahmen eines Facelifts in 2002 verbaut wurden oder das Smart Symbol auf dem Front Panel statt dem Schriftzug, weil man dieses ganz schnell selbst aufkleben kann. Die Lage der OBD Buchse ist unverwechselbar! Du kannst Dir zur Info auch mal die Modellhistorie rein ziehen, da stehen auch informative Dinge zum Thema Smart drin! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.04.2013 um 12:32 Uhr ]
  23. Quote: Am 10.04.2013 um 12:11 Uhr hat Smartie8586 geschrieben: Ich fragte im Smart Center nach dem Diagnoseprotokoll (ich ziehe in Erwägung das Steuergerät reparieren zu lassen) und man sagte mit, dass das noch ca. 3 Wochen im Haus unterwegs sei und das man dann erst darauf zugreifen könnte. Ich weiß, dass das Protokoll in der Arbeitskarte liegt. Die hätte ich gleich mal gefragt, ob sie Dich für blöd verkaufen wollen! :evil: Das ist nicht zu fassen, was die sich alles einfallen lassen, um die Kunden zu bescheissen! :roll: Das grenzt nicht nur an Betrug, das ist einer! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.04.2013 um 12:33 Uhr ]
  24. Quote: Am 10.04.2013 um 06:55 Uhr hat Lufthanseat02 geschrieben: Und welches Getriebe Öl muss ich kaufen? Und wieviel kommt da rein und vorallem wo ist das Einfülloch? Getriebeölwechsel! Über die Ölsorte findest Du mit der Suchfunktion jede Menge Beiträge mit verschiedensten Vorschlägen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.