
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.612 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Der Lüfter hinten im Motorraum ist der für den Ladeluftkühler! Die vorverdichtete Luft aus dem Turbolader wird im LLK noch einmal gekühlt, ehe sie in die Zylinder geführt wird, weil dies eine bessere Zylinderfüllung gewährleistet. Der Lüfter des LLK läuft aber nur bei längerer Motornutzung und höheren Aussentemperaturen, der hat mit Deinem Fehler mit Sicherheit nix zu tun! Ich bin der Meinung, daß Dein Smart nicht zu heiss wird, drei Eier Motortemperatur sind vollkommen normal. Heiss würde er werden, wenn vier oder sogar fünf Eier angezeigt werden würden! Ich vermute, daß der Fehler in Deinem Fall vom OT Sensor hervor gerufen wird, daß ist ein Fühler an der Kupplungsglocke, der sehr oft diesen Effekt zeigt, daß er den Motor abstellt, wenn der Motor warm, aber nicht zu heiss wird. Dieser Sensor ist gleichzeitig auch der Drehzahlsensor des Motors. Wenn Du bzw. Dein Smart einen Drehzahlmesser besitzt, dann achte mal darauf, ob dieser beim Fahren schlagartig auf 0 zurück geht, wenn der Motor im Prinzip abgestellt wird, aber sich im Schiebebetrieb sich noch dreht und eigentlich was anzeigen müsste. Ich vermute den OT Sensor als Verursacher Deines Problems, denn drei Eier sind die normale Betriebstemperatur des Motors. Der Motor wird gesteuert über das Steuergerät erst bei fünf Eiern abgestellt! Dann wäre der Motor tatsächlich überhitzt! Meiner Meinung nach ist die Kühlung des Motors in Ordnung, wenn drei Eier angezeigt werden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.04.2013 um 15:11 Uhr ]
-
warum stirbt immer kolben oder ventil aus zylinder 1 ?
Ahnungslos antwortete auf timsen's Thema in SMARTe Technik
Warum hatten die Dreizylinder-Zweitakt Suzukis in den 70er Jahren den Kolbenklemmer immer in dem mittleren Zylinder? Weil dieser außer mit seiner eigenen Hitze auch noch beidseitig mit thermischer Belastung durch die außenliegenden Zylindern zu kämpfen hat! Vielleicht ist das beim Smart Motor ähnlich. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.04.2013 um 06:41 Uhr ] -
Geh mer kondom, Otto? ;-)
-
Quote: Am 21.04.2013 um 20:43 Uhr hat KumeplJ geschrieben: naja und das Smart Center hat erst in 5 Wochen wieder einen Termin frei:( Also wenn für das schnöde Auslesen des Fehlerspeichers erst in fünf Wochen ein Termin frei ist, dann ist dies die effektivste Anti-Werbung für das SC und die beste Werbung für Alternativen! Klick mich! Ohne Wertung, kenn ich nur hier vom Forum!
-
Du wirst doch diese Missgeburt nicht mit einem Crossblade vergleichen wollen! :o :o :o Wobei er ja ohne die Flügel ganz passabel aussehen würde, aber die sind echt oberpeinlich! :roll: Die ruinieren das ganze Auto mit ein paar Quadratzentimern! Das wäre das richtige Auto für Paris Hilton oder ähnliche Informationstechnologietanten! Na, IT Girls eben! :-D Für die Tatsache, daß sie fast verschenkt wurde, sind die Crossis trotz ihres Alters aber verdammt wertbeständig! Versuch doch mal einen geschenkt zu bekommen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.04.2013 um 08:30 Uhr ]
-
Quote: Am 20.04.2013 um 23:45 Uhr hat timsen geschrieben: worauf ich hinaus will: eigentlich gibt es doch bedingt durch den kettenkasten eine direkte verbindung vom kurbelgehäuse zum ventildeckel. also wie können dort unterschiedliche drücke herrschen? oder wo mache ich meinen denkfehler? Dort herrschen keine unterschiedlichen Drücke, aber der Druckausgleich ist ja im wesentlichen vom Fahrzustand abhängig! Im Teillast- und Schiebebetrieb herrscht ja in der Ansaugbrücke hinter der Drosselklappe ein hoher Unterdruck, mit dem der Überdruck aus dem Kurbelgehäuse abgesaugt wird. Bei Volllast ist aber in der Ansaugbrücke bei voll geöffneter Drosselklappe der gesamte Ladedruck des Turboladers wirksam, also ein großer Überdruck vorhanden! D.h. die TLE ist ja zu diesem Zeitpunkt total unwirksam und kann keinen Überdruck mehr aus dem Kurbelgehäuse entfernen, das muß aber unbedingt stattfinden, gerade im Volllastbetrieb wird ja auch noch viel Überdruck im Kurbelgehäuse erzeugt. Da im Volllastbetrieb viel Luftverbrauch im Motor stattfindet, ist also direkt im Ansaugweg vor dem Turbolader ein geeigneter Unterdruck vorhanden, der in diesem Betriebszustand des Motors für einen Druckausgleich sorgen kann! Über welchen Anschluss, TLE oder VLE jetzt der Druckausgleich stattfindet, ist eben vom Betriebszustand abhängig, entfernt werden muß er auf jeden Fall! Man verwendet eben in Abhängigkeit vom Betriebszustand immer die Quelle, über die der Überdruck am besten abgeführt werden kann! Da die TLE im Volllastbetrieb als Abfuhr ausfällt, geht man eben im Volllastbetrieb über den Ventildeckel ins Ansaugrohr vor dem Turbolader! Im Schiebebetrieb würde aber die VLE als Druckausgleich ausfallen, da der Motor im Schiebebetrieb durch die geschlossene Drosselklappe so gut wie keinen Luftverbrauch hat, da herrscht im Ansaugkanal vor dem Turbo nur ein geringer Unterdruck. Daß die Entlüftungen in der Praxis mangelhaft umgesetzt sind, vor allem das immer wieder kaputt gehende Ventil in der TLE, das dann in beide Richtungen durchgängig ist und über das dann erst recht in der Volllastphase der Ladedruck der Ansaugbrücke noch zusätzlich in das Kurbelgehäuse eingeleitet wird, steht dabei wieder auf einem ganz anderen Blatt! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.04.2013 um 06:57 Uhr ]
-
Quote: Am 20.04.2013 um 23:45 Uhr hat timsen geschrieben: die teillastentwicklung soll den überdruck aus dem kurbelgehäuse in den ansaugtrakt (nach dem turbo & llk vor die drosselklappe) ableiten. das ventil verhindert, das der überdruck (vor der drosselklappe) in das kurbelgehäuse geleitet wird. Fast richtig, der Anschluss der TLE ist aber hinter der Drosselklappe, also von der Drosselklappe aus in Richtung Ansaugbrücke des Motors! Dort herrscht im Schiebe- und Teillastbetrieb nämlich gerade durch die geschlossene Drosselklappe ein hoher Unterdruck, mit dem ja sogar beim Benziner der Bremskraftverstärker betrieben wird. Mit diesem Unterdruck kann natürlich der Überdruck aus dem Kurbelgehäuse effektiv abgesaugt werden.
-
Ich denke mal, Du hättest Dich vor dem Kauf mal ein bißchen über den Smart und seine Wehwehchen informieren sollen! ;-) Die sind nämlich im, Gegensatz zu Deiner Tätigkeit, nicht geheim! Unter Umständen wäre Dir dann die eine oder andere Überraschung erspart geblieben! Zumindest wärst Du evtl. vorher darüber informiert gewesen. Einen Smart in diesem Alter darf man nur kaufen, wenn man selbst schrauben kann, sonst wird man innerhalb kürzester Zeit mehr Geld los, als man dafür bezahlt hat! Und wenn man wegen jeder Kleinigkeit in die offizielle Werkstatt muß, dann ist es ganz schlecht um seinen Geldbeutel bestellt. Die Foren zum Smart und ihre Informationen sind der einzige Garant, die Privatinsolvenz zu vermeiden! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.04.2013 um 22:10 Uhr ]
-
Quote: Am 20.04.2013 um 21:05 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben: ich bin ahnungslos mein bester! Noinoi, des bin scho i! :) Du sollst Dich doch nicht mit fremden Federn schmücken! :-D Sag ihr die schwäbische Philosophie: Kloi derf er sei, hauptsache a Schafferle! Ausserdem gilt: Länge läuft (aus)! In diesem Sinne!
-
Quote: Am 20.04.2013 um 20:50 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben: das ist der typische kilometerstand vom 699er! Es gibt keinen 699er, mein Lieber! Der Smart ab 2003 hat 698 ccm. Das solltest Du doch eigentlich wissen! ;-) Oder hast Du ihn um 1 ccm aufgebohrt? :-D
-
Auf jeden Fall solltest Du mal den Teppichboden anheben, die Box freilegen und nachsehen, ob an der Box oder an den Steckern irgendwelche Korrosionsspuren zu sehen sind. Wasser sorgt nämlich langfristig immer für Korrosion, auch an Elektrik. Sollten Korrosionsspuren zu sehen sein, gibt es Kontaktspray, das auch konservieren wirkt. Damit sollte die Box und die Stecker dann eingesprüht werden. Wenn nichts zu sehen ist, kannst Du es auch so klassen. Warst Du eigentlich beim smarten Service in Plüderhausen, um den Fehlerspeicher auslesen zu lassen oder bei einer anderen Fakultät?
-
Quote: Am 20.04.2013 um 17:46 Uhr hat jo23 geschrieben: Was ich vergessen hatte zu berichten: Neulich wars unter der Fussmatte auf der Fahrerseite nass....Ich habs getrocknet, seither ists trocken. Woher das Wasser kam habe ich noch nicht rausbekommen. Das ist nicht gut, das ist gar nicht gut! Am tiefsten Punkt des Pools, nämlich unter dem Fahrersitz hat nämlich ein einfältiger Konstrukteur in einem Anfall geistiger Umnachtung eine Relaisbox platziert! Diese Relaisbox und die Steckerkontakte dazu werden durch das Wasser schon geflutet und korrodieren dann auch entsprechend! Wie Du dieser Liste der Relais entnehmen kannst, ist darin auch das Relais Q für das Getriebe untergebracht. Das soll jetzt aber nicht heissen, daß dies den Fehler verursacht, also stell mir nicht gleich wieder die Frage, warum es ausgerechnet nur beim Schalten vom ersten in den zweiten Gang auftritt! ;-) Aber Du solltest trotzdem mal nach dieser Relaisbox schauen und vor Langzeitschäden bewahren! Wenn Du schreibst, daß auf der Fahrerseite alles nass ist, dann ist diese Relaisbox mit Sicherheit gefährdet! Sehr häufig kommt das Wasser durch die hinteren Seitenfenster, die müssen sehr oft abgedichtet werden, es gibt aber auch noch andere sprudelnde Quellen. Der Ablauf der Klimaanlage, der auch öfter mal verstopft, wirkt sich eigentlich überwiegend auf der Beifahrerseite aus! Undichte Frontscheiben kommen auch vor, da löst sich der Kleber der eingeklebten Scheibe, aber auch Wassereinbrüche über die Türdichtung sind möglich. Auf jeden Fall muß danach gefahndet werden, ehe gravierende Schäden durch das Wasser verursacht werden!
-
Sicherheitshalber sollte auch noch die Pfanne des Ausrückhebels nachgesehen werden, in die der Dorn des Kupplungsaktuators drückt! Die rostet nämlich bei älteren Fahrzeugen ganz gerne mal durch und erzeugt ähnliche Probleme, siehe auch dort!
-
Quote: Am 17.04.2013 um 19:13 Uhr hat Heizer68 geschrieben: Die wollen jetzt erst mal den Aktuator tauschen. Wenn er dann immer noch nicht tut soll der Gangsteller getauscht werden. wenn er dann immer noch nicht will soll ne neue Kupplung rein. Das erinnert mich ein bißchen an diesen Fall! Nur wurde dort bereits der Kupplungsaktuator und die Kupplung ausgetauscht! Vollkommen umsonst, aber natürlich nicht kostenlos! Mit den entsprechenden Kosten natürlich. :( So repariert man heutzutage! :roll: Immerhin wäre in Deinem Fall spätestens nach dem Wechsel der Kupplung das Problem beseitigt gewesen, zumindest wenn in diesem Fall der Ausrückhebel mit getauscht worden wäre! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.04.2013 um 15:07 Uhr ]
-
Quote: Am 20.04.2013 um 14:51 Uhr hat Heizer68 geschrieben: Jetzt weiß ich auch dass die in der Werkstatt noch weniger Ahnung vom smart haben als ich Passt ins Raster! :roll: War das eine freie Bude oder ein Smart SC? Glückwunsch zur gelungenen Reparatur! :)
-
Noch ein Tipp, ich habe gerade gesehen, daß Du in Plüderhausen wohnst! Dort ist die Zweigstelle der Oase in der Servicewüste Deutschland beheimatet, siehe auch dort! Solltest Du also nicht selbst Hand anlegen können, wäre diese Fakultät die erste Wahl, an die Du Dich wegen der Probleme wenden solltest! :)
-
Schau mal in diesem Fred weiter unten auf den Bildern, da siehst Du die neuralgische Stelle, die ich meine und auch ein gutes Beispiel der beschädigten Kabel!
-
Also ich würde erst mal die Zuleitungen zu den Aktuatoren, Kupplungs- und Schaltaktuator überprüfen! Speziell im Bereich der Zuluftführung für den Ladeluftkühler werden diese ganz gerne mal abgequetscht und aufgerieben, was dann unterschiedliche Fehlfunktionen auslösen kann. Die Fehlermeldung der Getriebeblockade könnte auch hieraus resultieren, das Steuergerät steuert den Schaltaktuator an, das ist der Elektromotor, der die Gänge im Getriebe wechselt und der kann aber durch die Beschädigung an der Zuleitung den Motor nicht drehen, es wird also kein Gang im Getriebe gewechselt. Dies registriert das Steuergerät zum einen durch die Signale des Inkrementalgebers, der im Schaltaktuator verbaut ist, aber auch durch den Gear Position Sensor, das ist ein Poti, das neben dem Schaltaktuator am Getriebegehäuse verbaut ist und zusammen mit der Schaltwalze im Getriebe gedreht wird und elektrische Werte an die Steuerung zurück liefert. Wenn jetzt die Steuerung den Schaltaktuator ansteuert, dieser aber nicht reagiert, dann geht das Steuergerät von einer Blockade des Getriebes aus und gibt eine entsprechende Fehlermeldung aus. Das wären die Punkte 1 und 2 auf Deiner Liste der Fehlermeldungen. Die anderen beiden kommen von anderen Bereichen und dürften mit dieser Auswirkung nix zu tun haben Die 3 der Abgasrückführung könnte von einem verkokten Mischgehäuse der Abgasrückführung kommen, das ist beim cdi normal, daß dies mal gesäubert werden muß, weil es durch Rußpartikel aus der Abgasrückführung und Öl aus der Motorentlüftung zugesetzt wird. Kontrolliere mal die Zuleitungen zu den Aktuatoren speziell im Bereich der Zuluftführung zum LLK nach, ob die da nicht beschädigt sind!
-
Quote: Am 20.04.2013 um 10:47 Uhr hat Kugelblitzchen geschrieben: Hmmmm :o Würde ich so nie Fahren ,nicht mal wenn es umsonst wäre Ich würde nicht mal damit rum fahren, wenn ich noch Geld dafür bekommen würde! Das sieht ja mal oberpeinlich aus! :roll: So kommt man mit Sicherheit nicht aus dem Zulassungstief raus! Da werden ganz einfach die falschen Prioritäten gesetzt!
-
Hier mal ein Beispiel und dort gleich das nächste! :( Und das sind beileibe nicht die einzigen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.04.2013 um 09:53 Uhr ]
-
Quote: Am 20.04.2013 um 09:44 Uhr hat Greedy geschrieben: Ich fahre ca. 10000km/Jahr rechnet sich ein MHD? Oder soll ich den einfachen 71PSler nehmen, oder gar den Turbo? Wenn man die Probleme hier im Forum liest, die es mit der mhd Technik gibt, kann man davon nur dringend abraten! Die Riemen und Startergeneratoren himmelt es quasi schon serienmässig bei geringen Laufleistungen! Und für die Werkstätten ist dies ein willkommener Anlass, teure Materialschlachten zu starten! :evil: So viel kannste mit mhd gar nicht sparen, daß sich das rentiert!
-
biete original Smart Coreline Kompletträder
Ahnungslos antwortete auf nemesis_13's Thema in Biete / Suche / Tausche
Quote: Am 20.04.2013 um 09:33 Uhr hat smartelotte geschrieben: Hallo, ich kann dir leider keine pn senden. Eine PN kann man immer senden und zwar hiermit! ;-) Man muß nur im An:-Feld das NICKNAME durch den Nick desjenigen ersetzen, dem man die PN schreiben will. Einfacher wäre es natürlich, wenn der Verkäufer mal etwas in seinem Profil ausfüllen würde, damit der Button "PN senden an" in seinem Profil auftaucht! P.S. Bei Dir im Profil funktioniert es ebenfalls nicht, smartelotte! :) Auch bei Dir gibt es diesen Button im Profil nicht! Im Augenblick sieht es bei Euch beiden aus wie z.B. dort! Im seinem eigenen Profil sieht man das natürlich nicht, weil man da eine ganz andere Darstellung hat! Ihr müsst irgendwas im Profil eintragen, z.B. das KFZ Kennzeichen! Das kann auch irgendwas sein, muß nicht den Tatsachen entsprechen. Aber den Button "PN senden an" gibt es nur, wenn dort was ausgefüllt ist! Hilfreich ist es natürlich schon, wen man ungefähr weiss, wo Du her kommst, um Tipps z.B. für Alternativwerkstätten geben zu können! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.04.2013 um 10:03 Uhr ] -
Dampf aus der Haube und Werkstattschlüssel
Ahnungslos antwortete auf bolzer's Thema in SMARTe Technik
Der Schraubenschlüssel hat die Bedeutung, daß eine Inspektion fällig ist! Das hat auch nix mit der geringen Fahrleistung zu tun, die Formulierung ist, daß eine Inspektion entweder nach xxx Kilometern oder nach einem Jahr fällig ist, je nachdem, was zuerst erreicht wird. Und Dein Smart scheint damit bereits ein Jahr alt zu sein! Das Datum der Erstzulassung ist hierbei irrelevant! Einen Smart mit Baujahr 04/2012 als Modell 2013 zu bezeichnen ist aber etwas vermessen vom Verkäufer! Die Bedeutung der Schraubenschlüssel im Display ist in der Bedienungsanleitung ebenfalls erklärt! :) Quote: Am 20.04.2013 um 07:41 Uhr hat bolzer geschrieben: Als gemeint ist vorne unterhalb der Frontscheibe d.h. genauer dort wo das SMART Logo in der Stoßstange sitzt und man den Kühler sehen kann. Hat Dein Smart den Motor vorn? ;-) Man sagt beim Smart "Serviceklappe" dazu! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.04.2013 um 09:17 Uhr ] -
Ich geb's auf! Das kommt zwar nicht oft vor, aber es kommt vor! Genauer gesagt ist es das erste Mal und damit eine Premiere! :roll: Quote: Am 19.04.2013 um 21:49 Uhr hat Bee geschrieben: Bin keine Frau *Bussy* Schade eigentlich! Mit Frauen bin ich bisher auch bei schwierigen Problemen weiter gekommen! Beratungsresistenz ist eine Zier, doch weiter kommt man ohne ihr! :roll: Quote: Am 19.04.2013 um 18:24 Uhr hat Bee geschrieben: ich habe eine Lampe entfernt (Nicht das Bremslicht) Die für das hintere Licht. Habe mich vergriffen und nicht das gewechselte Bremslicht erwischt. Ich habe es jetzt schon ein paarmal geschrieben, das hintere Rücklicht und das Bremslicht sind in einer Glühbirne miteinander vereint!!! Offensichtlich hast Du das aber noch nicht begriffen! Du widersprichst Dir sogar selbst innerhalb eines Postings! Ist Dir das schon mal aufgefallen? Die Bestückung der hinteren Rückleuchteneinheit: Oberer Einbauplatz: Rücklicht und Bremslicht in einer Glühbirne!! Mittlerer Einbauplatz: Blinker Unterer Einbauplatz: Rechts Rückfahrscheinwerfer Links Nebelrückleuchte Entweder Du bist nicht in der Lage, Dich klar auszudrücken oder ich bin zu blöd, es zu interpretieren! Du hast doch ganz klar und deutlich geschrieben, deshalb habe ich es ja extra noch zitiert, daß Du eine Glühlampe raus genommen hast, die einen Kontakt am Boden besitzt! Und daß die Probleme von dieser Glühbirne kommen, dürfte indes auch sicher sein, wenn sie nicht mehr existieren, nachdem Du sie entfernt hast. Eins steht für mich fest, es besteht bei eingesetzter Glühbirne auf jeden Fall eine unzulässige elektrische Verbindung zwischen den beiden Kontakten im oberen Einbauplatz der Rücklichteinheit, welche die genannten Probleme erzeugt. Wodurch die erzeugt wird, das wird wohl eine der letzten Mysterien dieses Universums bleiben und ist mir mittlerweilen hinten so vorne wie hoch! Verstehst Du denn wenigstens, was ich damit sagen will, daß die Funktion der Rücklichts und des Bremslichts in einer Glühbirne miteinander vereint sind? :-? So, jetzt ist aber endgültig Schluss, nachdem dies eigentlich in diesem Fred ohnehin nix zu suchen hat! Das sollte eigentlich alles in Deinem anderen stehen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.04.2013 um 13:59 Uhr ]
-
Quote: Am 19.04.2013 um 21:49 Uhr hat Bee geschrieben: die herausgenommene hat eine spitzen Kontakt am Boden. Das sag ich doch die ganze Zeit, es war eine falsche Glühbirne eingesetzt! Wenn die einen spitzen Kontakt am Boden hat, dann ist es eine Einfadenglühbirne und dieser eine Kontakt stellt eine leitende Verbindung zwischen den beiden Kontakten im Lampenträger her! Und diese unzulässige Verbindung schafft die von Dir beschriebenen Probleme! Weil dadurch der Licht- und der Bremslichtstromkreis miteinander verbunden werden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.04.2013 um 22:18 Uhr ]