Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.612
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Ahnungslos

    Keilriemen

    Nur der Vollständigkeit halber, der Keilrippenriemen für WaPu und LiMa ist übrigens beim Diesel ein anderer! Nämlich ein 5PK768 mit fünf Rippen und 768 mm Länge! Da kommen sogar ab und zu SCs durcheinander, siehe dort! :-D
  2. Ahnungslos

    Keilriemen

    Das kommt darauf an, welchen der beiden Keilrippenriemen Du meinst! Der 450er Benziner Smart mit Klimaanlage hat ja zwei Keilrippenriemen, siehe hier! Der eine Riemen treibt die Wasserpumpe und die Lichtmaschine an, der andere den Kompressor der Klimaanlage. Beim 599er Benziner ist der Riemen der WaPu/LiMa ein 4PK788, d.h. vier Rippen und eine Länge von 788 mm. Es gibt auch einen mit 790mm, der geht auch. Der Klimariemen ist ein 3PK850, also drei Rippen und eine Länge von 850mm. Ein 3PK855 mit 855mm Länge geht auch. Das kannst Du auch dort ansehen! Der Riemen der WaPu/LiMa wird durch das Schwenken der LiMa gespannt, der Riemen des Klimakompressors mittels der Spannrolle! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.05.2013 um 06:55 Uhr ]
  3. Da registriert der Saugrohrdrucksensor einen zu hohen Ladedruck und schickt den Motor in den Notlauf, wie es aussieht! Das ist eine typische Folge davon, daß das Wastegate nicht geöffnet werden kann! Die Ladedruckregelung des Turboladers erfolgt ja abgasseitig über ein so genanntes Wastegate, das ist ein Bypass im Krümmer des Smart, welche die Abgase unter Umgehung des Turboladers direkt in den Auspuff leiten kann, damit der Ladedruck nicht weiter ansteigt. Die heissen Abgase umgehen dann den Turbolader durch dieses Wastegate und werden dadurch nicht mehr ladedruckerzeugend wirksam! Erfolgt unter Last die Öffnung des Wastegates nicht mehr wie vorgesehen, strömen weiterhin die kompletten Abgase durch den Turbolader und der Ladedruck steigt immer weiter an, wird dabei aber durch den Ladedrucksensor gemessen und oberhalb eines bestimmten Wertes wird der Motor als Schutzfunktion durch das Steuergerät in den Notlauf geschickt. Die Wastegatebetätigung erfolgt beim Smart über die Druckdose und das Gestänge und ist beim cdi relativ simpel aufgebaut. Hinter dem Turbolader geht eine Schlauchleitung direkt zur Druckdose und der Ladedruck drückt hierin über eine Membran gegen eine Feder an. Wenn der Ladedruck eine ausreichende Höhe hat, dann überwindet er in der Druckdose die Vorspannung der Feder und die Stange öffnet das Wastegate im Krümmer! Und dann erfolgt genau das oben beschriebene, die Abgase umgehen den Turbolader und der Ladedruck kann nicht weiter ansteigen. Funktioniert die Öffnung des Wastegates nicht, ist die zwangsläufige Folge davon, daß eine Ladedrucküberschreitung unter Last stattfindet! Nun gibt es natürlich verschiedene Ursachen, warum das Wastegate nicht geöffnet werden kann, entweder die Schlauchleitung ist mürbe, undicht und kann die Druckdose nicht mit dem Ladedruck versorgen oder das Wastegate im Krümmer ist so schwergängig, daß es nicht durch das Gestänge geöffnet werden kann. Aber diese Fehlermeldung weist unmittelbar auf einen zu hohen Ladedruck bzw. eine Ladedrucküberschreitung hin! Im Stand brauchst Du gar nicht versuchen, ob sich das Gestänge bewegt, das funktioniert nur unter hoher Last! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.05.2013 um 15:02 Uhr ]
  4. https Links werden durch die Forensoftware nicht unterstützt! Bild Zusatzfedern! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.05.2013 um 06:53 Uhr ]
  5. Quote: Am 05.05.2013 um 20:09 Uhr hat MBNalbach geschrieben: Das niederdruckventil sitzt rechts (in Fahrtrichtung) hinter dem grill, bisl weiter hinten. Nimm den grill raus und guck durchs neblerloch, findest du! Klick!
  6. Quote: Am 05.05.2013 um 10:21 Uhr hat Giuliano geschrieben: ich kenne mich mit dem Smart CDI nicht so gut aus aber hat dein Smart CDI einen HFM? Hat er nicht! ;-)
  7. Die Dichtlippe der Simmerringe braucht meines Erachtens nicht gefettet zu werden. Wichtiger leicht einzufetten wäre der Sitz des Dichtrings im Getriebegehäuse, damit dat Dingens bei der Montage leichter rein flutscht!.
  8. Eine akustische ist im Prinzip immer da, spätestens dann, wenn der Belagträger die Bremsscheibe / -trommel abfräst! ;-)
  9. Bei einer Faustsattelbremse ist ja der Bremssattel fest über der Scheibe fixiert und es stehen zwei Bremskolben zur Verfügung, einer rechts und einer links der Scheibe, die unabhängig voneinander jeweils einen Belag gegen die Bremsscheibe pressen. Wenn da die Beläge stark unterschiedlich abgenutzt sind, dann kann das nur dadurch entstehen, daß ein Bremskolben fest ist. Bei einem Schwimmsattel, der heute weit verbreitet ist, ist der Sattel beweglich über der Scheibe angeordnet und es gibt nur einen Bremskolben im Sattel. Dieser drückt auf der einen Seite den Belag gegen die Scheibe und durch die bewegliche Lagerung des Sattels wird auf der gegenüberliegenden Seite der Belag gegen die Scheibe gezogen. Wenn mit dieser Lagerung des beweglichen Sattels etwas nicht stimm, ist die Folge davon, daß sich die Beläge sehr stark unterschiedlich abnutzen! Das hatte ich mal bei meinem Firmen-Passat Der eine Belag hatte quasi Neuzustand und der andere war auf den Belagträger abgefahren. Und ca. 1500 km vorher war ich bei der Inspektion!!! Die Erklärung des KFZ Meisters zu dieser Tatsache war dann: Bei der Inspektion war noch alles in Ordnung! Typische KV Bude eben! Soll heissen, kannsch vergessen! Bin ich auch nie wieder hin gegangen. Und mehrere meiner Kollegen hatten genau das selbe Problem an ihren Passats! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.05.2013 um 19:18 Uhr ]
  10. Quote: Am 04.05.2013 um 18:58 Uhr hat Cool-and-Smart geschrieben: normal müssen sie sich ja einigermaßen gleich abnutzen... Das ist bei Schwimmsattelbremsen nicht unbedingt der Fall! Da steht ja nur ein Bremskolben zur Verfügung, der den inneren Belag gegen die Scheibe drückt. Der aussere Belag wird ja dadurch heran gezogen, weil der Sattel beweglich gelagert ist, der hat ja keinen eigenen Bremskolben! Wenn nun mit dieser Lagerung des Sattels etwas nicht stimmt, z.B. wenn er schwergängig ist, dann ist es eben so, daß sich der eine Belag stark abnutzt und der andere gar nicht. Das kommt gar nicht so selten vor!
  11. Natürlich nur einen, aber viele verwechseln wie ich oben schon geschrieben habe den Schaltaktuator des Getriebes mit dem Anlasser. Sitzt "Dein" Anlasser hinter bzw. vor dem Motor oder am Getriebe?
  12. Im Laufe der Zeit haben verschiedene Smartisten schon verschiedene Lösungen für das Problem "erfunden", um einen Austausch des Ausrückhebels zu vermeiden, zu dem ja das Getriebe ausgebaut werden müsste. Hier mal ein paar Beispiele: Quote: Am 06.12.2012 um 19:17 Uhr hat nurmi geschrieben: Ich hatte auch das Problem mit dem Ausrückhebel das die Pfanne durchgerostet oder verschlissen war. Habe dann die Pfanne mit Schmirgel gereinigt,einen 10mm Bolzen vorne schön rund geschliffen(ähnlich wie vom Bolzen Aktuator). Eisenkit gemischt und dann in die Pfanne damit ausgefüllt und mit dem Bolzen wieder eine "Pfanne"geformt 1 Nacht gewartet und alles wieder zusammengebaut.Fahre jetzt schon 26 tausend km damit.Da jetzt mein Aktuator den Geist aufgegeben hat konnte ich mir diePfanne ja wieder anschauen,wie neu! Vielleicht für den einen oder anderen eine Lösung! nurmi :) Quote: Am 14.06.2012 um 19:13 Uhr hat Lollekpower geschrieben: Wenn die Pfanne durchgescheuert ist bzw. durchgerostet ist und noch einigermaßen genug "Fleich"(Metall) drum herum ist, kann man durch geübtes Schweißen versuchen die Pfanne wieder zur einer Pfanne zu machen so das der Aktuator wieder normal arbeiten kann. Ich finde es jetzt zwar gerade nicht, aber manche schweissen sich auch eine Verdickung auf den Ausrückdorn des Kuuplungsaktuators auf, damit dieser nicht durch das Loch des durchgerosteten Ausrückhebels rutschen kann.
  13. Quote: Am 04.05.2013 um 18:06 Uhr hat smart85mc01 geschrieben: ich geh mal nicht davon aus das es die relaibox ist dann würde sich da auch nix tun wen ich mit dem schraubenzieher dran rum klopfe oder doch? :-? So etwas bezeichnet man in der Elektrotechnik ganz gerne als Wackelkontakt! Und ein Wackelkontakt funktioniert auch dann unter Umständen wieder bzw. bekommt wieder Kontakt, wenn er mechanisch erschüttert wird. Und wenn Du da hinten drin rum klopfst, dann kann es auch sein, daß etwas erschüttert wird, das in der Nähe sitzt und das wäre dann die Relaisbox. Aber mach ruhig weiter mit Deiner Methode der Fehlereingrenzung, dann läuft Dein Smart bzw. dessen Anlasser so schnell nicht wieder! :roll: Ich stell mir ja immer noch die Frage, ob Du überhaupt am richtigen Anlasser bist! ;-)
  14. Quote: Am 04.05.2013 um 16:05 Uhr hat linekai geschrieben: wäre es nett wenn du mal ein Bild vom TORQUE ELM327 bluetooth-stecker einstellen könntest. Hau drauf! :)
  15. Der Fehler könnte auch noch von der Relaisbox kommen, die sich unter dem Teppichboden unter dem Fahrersitz befindet! Da habe ich Dich ja schon in diesem Fred drauf hingewiesen! Die hat nämlich ein genialer Konstrukteur in einem Moment geistiger Umnachtung dort platziert. Da speziell die hinteren Seitenscheiben häufig undicht werden und sich das Wasser dann da unten drin sammelt, sitzt die Relaisbox nämlich am Grunde des Pools! Und entsprechend sehen auch die Korrosionsergebnisse an Platine und Stecker nach einer Weile aus, das Wasser lleistet hier häufig ganze Arbeit! :( Die Ansteuerung des Anlassers erfolgt nämlich über diese Relaisbox! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.05.2013 um 16:06 Uhr ]
  16. Vor allem führen die dicken Zuleitungen zum Anlasser nicht abgesichert von der Batterie direkt dorthin! Da kann man schon mal einen Funkenregen sprühen oder einen Gabelschlüssel damit erglühen lassen! ;-) Aber davon gehe ich ganz einfach aus, daß man das macht, wenn man dort rum bastelt. Wenn ich das auch noch jedesmal erwähnen würde, dann wären meine Postings ja noch länger als sie ohnehin schon sind! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.05.2013 um 15:41 Uhr ]
  17. Bezüglich des Schlüssels hast du verschiedene Möglichkeiten: Klick oder Klack! Bezüglich der Rückleuchte dürfte es der Lampenträger sein, den Du suchst.
  18. An Deiner Stelle würde ich zuerst mal den Steckkabelschuh der Zuleitung zum Magnetschalter des Anlassers austauschen, es könnte nämlich sein, daß damit Dein Problem schon beseitigt ist. Es muß nicht unbedingt der Anlasser selbst sein. Die Kupferlitze wird nämlich in der Klemmung des Steckkabelschuhs grünspanig und hat dann keinen Kontakt mehr. Das befindet sich unter der Isolation und ist von aussen nicht sichtbar!!! Am besten ein paar Zentimeter der Leitung abschneiden und einen neuen Kabelschuh auf der neuen Kupferlitze anbringen. By the way, wo suchst Du bzw. die Werkstatt denn den Anlasser? So mancher hat nämlich schon den Schaltaktuator des Getriebes für den Anlasser gehalten!!! ;-) Wenn die Werkstatt tatsächlich den Schaltaktuator des Getriebes für den Anlasser hält, dann solltest Du eher davon Abstand nehmen, den Smart dort reparieren zu lassen! Denn dann sind die auch mit den anderen smartspezifischen Besonderheiten eher nicht so ganz up to date, um es mal ganz diplomatisch auszudrücken! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.05.2013 um 17:01 Uhr ]
  19. Da gibt es andere Möglichkeiten, zu der Kühlwassertemperatur zu kommen, ohne die Zusatzinstrumente opfern zu müssen. Entweder den Einbau eines Bordcomputers in das Kombiinstrument, also in das Display des Tachometers, da haste gleichzeitig noch viele andere Informationen, oder das auskoppeln der Informationen über die OBD Buchse und Darstellen der Werte z.B. auf einem Smartphone.
  20. Quote: Am 03.05.2013 um 21:57 Uhr hat max-450-true geschrieben: müssten ich und einige andere in diesem Forum in dunklen wandeln. Achtung OT: Dans le Dunkel, c'est bon munkel! :) Zu deutsch: Im Dunkeln ist gut munkeln! ;-)
  21. Quote: Am 03.05.2013 um 21:39 Uhr hat SilverSmart88 geschrieben: ist zwar nicht alt zu Aktuell aber trotzdem noch relativ neu :) Geiles Gerät! Sieht man den live auf der Bodensee Tour?
  22. Quote: Am 03.05.2013 um 15:08 Uhr hat Mayor geschrieben: War gestern im SC und es wurden Fotos vom Schaden gemacht und eine Anfrage auf Kulanz vom Hersteller gemacht. Heute kam der Anruf. Abgelehnt Warum wundert mich das jetzt nicht? :roll:
  23. Quote: Am 03.05.2013 um 21:30 Uhr hat max-450-true geschrieben: die auf einen sehr fundierten Hintergrund schließen lassen. Das war, glaub ich, die Vorbehandlung der Oberfläche vor dem Lackieren, oder? ;-) Ich bin nur ein ahnungsloser Hobbybastler, der zu den erhabenen Koniferen, äääääh Koryphäen in den Werkstätten ehrfurchtsvoll aufblickt und froh ist, dieser schwarzen Zunft nicht anzugehören! :-D Ach nee, das waren ja die Schornsteinfeger, das verwechsle ich immer! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.05.2013 um 21:56 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.