Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.224
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Das ist bestimmt ein Pure mit Volldach. Das ist fast normal, daß dieser Makel früher oder später auftritt, da gibt es schon diverse Freds drüber. Ich denke nicht, daß diese Beschädigungen haltbar repariert werden können. Aber das Dach könnte komplett gegen ein Glasdach getauscht werden, die Glasdächer bekommt man auch gebraucht zu kaufen. Ein Glasdach müsste eben neu eingeklebt werden, am besten vom Fachmann, damit es keine Undichtigkeiten gibt. Vorher muß das alte Dach heraus getrennt werden. Natürlich könnte auch ein anderes Pure Dach eingeklebt werden, aber das finde ich nicht so prickelnd! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.08.2013 um 18:17 Uhr ]
  2. Quote: Am 21.08.2013 um 14:58 Uhr hat Browser geschrieben: Hallo Ahnungslos, vielen Dank für die Info, kannst Du mir den Link für die Englische Radio Anweisung nochmal im Klartext aus der Browserzeile schicken, ich kann Sie über den Link nicht öffnen. Wenn Dir mal wieder so etwas passiert, kannst Du folgendermaßen vorgehen: Du klickst in meinem Posting mit dem Link darin auf den "Zitieren"-Button, dann bekommt man nämlich die Linkcodes in dem Posting ausführlich dargestellt und kann dann die URL raus kopieren. Das wäre sie im Klartext: http://owners.smartusa.com/userfiles/file/radio 9 operator manual.pdf Der Link an sich funktioniert bei mir! Das muß irgendwas mit Deinem PC bzw. den Berechtigungen zu tun haben. Oder Du hast keinen Acrobat Reader bei Dir auf dem PC, aber das wäre ja echt ungewöhnlich, einen Acrobat Reader sollte heutzutage jeder haben! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.08.2013 um 17:51 Uhr ]
  3. Quote: Am 03.11.2011 um 20:43 Uhr hat olivertrostel geschrieben: ...waste gate verölt... hmmm...reinigen oder ersetzen...? danke vorab... Nicht Wastegate! Druckdose! Das Wastegate ist die Abgasklappe im Auspuffkrümmer, die Druckdose ist das Teil am anderen Ende der Stange! :)
  4. Quote: Am 21.08.2013 um 17:12 Uhr hat therealbigm geschrieben: jetzt hab ich ein pioneer drin - das geht ohne Zündung gar nicht erst an... Das ist bei Fremdradios oft so, aber das finde ich doof! Dann muß man nämlich zum Radio hören im Stand immer die Zündung einschalten! Wozu liegt denn am Radio Dauerplus an? Die Funktionalität finde ich im 450er Smart Radio gut gelöst, vor allem, weil das Radio, wenn man es nach dem Ausschalten der Zündung wieder manuell einschaltet, nach einer Stunde von selbst wieder ausgeht. Da kann man nämlich nicht mal vergessen, es wieder auszuschalten. Warum diese Funktionalität nicht in moderne Radios implementiert wurde, ist mir ein absolutes Rätsel!
  5. Du solltest mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, auch wenn keine Lampe aufleuchtet, sollte dort ein brauchbarer Eintrag hinterlegt sein, der auf die Ursache hin weist. Es gibt außer dem Querbeschleunigungssensor auch noch andere Faktoren bzw. Ursachen, die den Notlauf auslösen können. Überschreitung des maximal zulässigen Ladedrucks durch nicht öffnendes Wastegate oder auch zugekoktes AGR Mischgehäuse wären hier die populärsten Kandidaten. Vor dem Austausch von Teilen solltest Du aber auf jeden Fall den Fehlerspeicher auslesen lassen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.08.2013 um 06:47 Uhr ]
  6. Quote: Am 21.08.2013 um 09:01 Uhr hat MBNalbach geschrieben: Ich hab an unserm CDI das ding letztens einfach im Auto gelassen, auseinander gebaut und direkt an Ort und Stelle nachgelötet. Dauerte mit Werkzeug wegräumen keine 10 Minuten. Natürlich kann man es auch in eingebautem Zustand löten, man öffnet dazu die Uhr einfach von vorne wie in der verlinkten Anleitung beschrieben, entfernt Zeiger und Zifferblatt, kippt die Elektronik nach vorne und lötet die Lötstellen des Uhrwerks nach! Aber da ich den Eindruck habe, daß der TE nicht gerade der Fachmann für Löt- und sonstige Bastelarbeiten arbeiten ist, so weit ich das den Freds in den diversen Foren entnehmen kann, die er auch zum Thema Drehzahlmesser und dessen Beleuchtung eröffnet hat, würde ich die Uhr ausbauen. Dann kann er sie zumindest zu jemandem bringen, der dies für ihn löten kann. ;-) Die Problematik der kalten Lötstellen entsteht meiner Meinung nach durch das relativ schwere Uhrwerk und die Vibrationen, denen es ausgesetzt ist. Das rüttelt sich im Laufe der Zeit ganz einfach in der Lötstelle los! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.08.2013 um 12:30 Uhr ]
  7. Am besten Du fährst hin und holst den Smart schnellstmöglich da raus! Egal wie. Wenn die sich schon im Vorfeld einer evtl. Reparatur so disqualifizieren, dann will ich nicht wissen, wie das dann beim Auftreten von irgendwelchen Problemen im Anschluss an die Reparatur gestaltet!!! Wenn Du mich fragst, wissen die gerade mal, wie Smart geschrieben wird und damit hat es sich dann auch schon! Die wissen vermutlich nicht mehr weiter und dies soll kaschiert werden! Welcher "qualifizierte" Dienstleister ist das denn? Der kann höchstens noch als mahnendes Beispiel für andere dienen, daß die davor gewarnt werden, dort hin zu gehen!
  8. Ich glaube, der Aktuator liegt neu bei ca. 500.- EURO und ist damit ungefähr doppelt so teuer wie beim 450er Smart! :( Wenn Du den austauschst, solltest Du mal nach einem Softwareupdate fragen, ich glaube nämlich mal irgendwo von einem namhaften Supporter gelesen zu haben, daß der Bruch der Spindel keine Materialschwäche ist, sondern eine Sache der Ansteuerung des Kupplungsaktuators, soll heissen, der Bruch der Spindel resultiert aus einem Fehler in der Ansteuerung! Ich stell mir das so vor, daß der Motor dann versucht, weiter zu drehen, wenn der Aktuator bereits am Anschlag ist und die Spindel dadurch gekillt wird. Ist aber nur das Denkmodell eines Ahnungslosen! :) Dein Problem tritt übrigens durchaus häufiger auf, siehe auch diesen Fred! Wohl dem, der einen (mängelfreien) 451er fährt, gell Timo! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.08.2013 um 11:51 Uhr ]
  9. Die Bedienungsanleitung für den Smart als solches findest Du dort, falls Du die auch nicht haben solltest. Allerdings ist wie beim alten ForTwo die Bedienunganleitung des Radios eine andere, zusätzliche BDA, die dort nicht zu finden ist! Wenn Du gut Englisch kannst, wäre dort eine in Englisch zu finden! Du könntest aber mal den User passion-herby kontaktieren, der schreibt ja in diesem Fred, daß er seine in Deutsch eingescannt hat. In den alten Radios des 450er ForTwo gab es im Menü einen Punkt Ignition On, mit dem eingestellt werden konnte, ob das Radio mit der Zündung angeht oder nicht, aber ich glaube, in dem Radio 9 ist diese Einstellung nicht mehr möglich, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
  10. In jedes Steuergerät wird bei der Erstinbetriebnahme die FIN, also die Fahrzeugidentnummer einprogrammiert, die nicht ohne weiteres wieder löschbar ist! Und die Software überprüpft, ob die FINs der Steuergeräte zueinander passen. (MEG, SAM bzw. ZEE, Kombiinstrument) Wenn dies nicht der Fall ist, weil eines dieser Steuergeräte durch ein Gebrauchtes aus einem anderen Fahrzeug ersetzt wurde, dann funktioniert der Smart nicht so, wie es sein sollte! Und deshalb kann auch das Motorsteuergerät nicht einfach durch ein anderes ersetzt werden! Diese Erfahrung musste schon so mancher machen, der mit einem Tauschmotor das Steuergerät von diesem Tauschmotor mit einbringen wollte! :) Es müssen dann entweder alle Steuergeräte auf einmal ersetzt werden, dann steht zwar überall eine andere FIN drin, die eigentlich nicht zum Fahrzeug passt, was aber nicht sonderlich tragisch ist oder es muß ein Spezialist ran, der es schafft, die FIN des Motorsteuergeräts ändern zu können! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.08.2013 um 10:17 Uhr ]
  11. Es kann natürlich auch sein, daß die Glühlampe bzw. deren Sockel locker in der Fassung im DZM sitzt! Am besten mal den DZM öffnen, das geht genauso wie bei der Uhr und dann mal schauen, ob die Glühlampe bzw. deren Sockel locker ist, evtl. mal die Kontakte nachbiegen. Es handelt sich ja hierbei um Glühlampen, deren Sockelkontakte direkt die Leiterbahnen der Platine kontaktieren. Da kann es durchaus auch mal zu Wackelkontakten kommen! Es könnte natürlich auch vom Gegenstück des Steckers im Kombiinstrument kommen, das Kabel des DZM führt ja zum Kombiinstrument und ist dort eingesteckt, aber das glaub ich eher nicht! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.08.2013 um 14:50 Uhr ]
  12. Also so wie es sich anhört, hast du Dich in die Fänge eines total inkompetenten Supporters begeben! :( Wenn der den Motor tatsächlich geöffnet und auseinander genommen hat, befürchte ich mal das Schlimmste! Daß der den lauffähig wieder zusammen setzen kann, davon kannst Du in dem Fall nur träumen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.08.2013 um 11:27 Uhr ]
  13. Du musst die Uhr von vorne her demontieren, wie das geht wäre dort unter "Zusatzinstrumente" beschrieben. Da geht es zwar um das Auswechseln des Leuchtmittels, aber die Vorgehensweise ist prinzipiell dieselbe. Die Länge des Kabels sollte eigentlich ausreichen, die Platine raus zu kippen, um die Lötstellen nachlöten zu können. Notfalls könnte von unten her noch ein Stückchen Kabel nachgeschoben werden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.08.2013 um 10:31 Uhr ]
  14. Zu dieser Thematik gibt es auch hier im Forum einen Fred und zwar diesen hier. Da ist auch auf den Bildern zu sehen, wie die Innereien der Uhr aussehen. Zum Nachlöten würde ich die Uhr ausbauen, das geht ja relativ schnell!
  15. Quote: Am 20.08.2013 um 09:05 Uhr hat W140 geschrieben: bitte den Fehler wie folgt weiter eingrenzen: - leuchten die Bremslichter wenn Du die Bremse betätigst? Nein --> Bremslichtschalter wechseln Der Bremslichtschalter ist für den eigentlichen Startvorgang irrelevant! Der wird nur benötigt, einen evtl. vorher eingelegten Gang raus zu nehmen! Sobald das "N" im Display steht, wird der Bremslichtschalter normalerweise nicht benötigt, um den Motor starten zu können. Es ist zwar immer wieder zu lesen, daß für den Start der Tritt auf die Bremse erforderlich ist, aber das stimmt definitiv nicht, wenn das "N" im Display steht, muß die Bremse zum Motorstart nicht betätigt werden.
  16. Quote: Am 20.08.2013 um 08:11 Uhr hat passion-herby geschrieben: Häh???? Schaltpaddel und Kupplung haben nichts miteinander zu tun. Grüsse herby Genau so sieht es aus, ich stelle mir auch gerade die Frage, was Schaltpaddles und die Kupplung vom Anschluss her miteinander zu tun haben! :-?
  17. Hallo und willkommen im Smart-Forum! :) Wenn der Smart sich nicht schieben lässt, wie Du ja dort geschrieben hast, dann ist ein Gang eingelegt und nicht der Leerlauf drin! Und wenn ein Gang eingelegt ist, dann kann der Motor nicht gestartet werden! Das ist beim Smart immer so! Ich weiss zwar nicht, wie Du in dem verlinkten Fred darauf kommst, daß die Bremsen durch den Getriebereset fest sein sollen, das eine hat ja mit dem anderen gar nix zu tun, aber meiner Meinung nach ist da ein Gang drin und deshalb kann auch der Motor nicht gestartet werden! Wird da wirklich das "N" für den Leerlauf im Display des Kombiinstruments angezeigt? Tante Edith sagt mir gerade, daß ich Blödsinn geschrieben habe! Wie immer eigentlich! :) Du warst ja gar nicht der Themenstarter des verlinkten Freds, sondern hast Dich da nur dran gehängt. Du hast aber geschrieben, daß Du genau das gleiche Problem hast! Beschreibe mal genau, wie es sich bei Dir verhält. Ist wirklich der Leerlauf drin, also lässt sich der Smart schieben oder nicht. Und was wird im Display angezeigt? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.08.2013 um 08:13 Uhr ]
  18. Genau so isses, der Motor der Leuchtweitenregulierung des Scheinwerfers stört den Radioempfang, weil er permanent läuft. Wurde in letzter Zeit mal eine Glühbirne in dem betreffenden Scheinwerfer gewechselt? Oft beschädigt man nämlich die LWR beim Wechsel der Glühbirne!
  19. Quote: Am 19.08.2013 um 16:49 Uhr hat Berkel geschrieben: - Getriebe Wählhebel --> was auch immer das bedeutet - Ladedruck zu hoch? --> häh? ich hatte GAR KEINEN, aber egal Die Fehlermeldung mit dem Getriebewählhebel kannste vergessen, die ist irrelevant! Die Fehlermeldung mit dem Ladedruck bedeutet, daß es ein gespeicherter Fehler ist und dazu reicht es, wenn der Ladedruck irgendwann mal zu hoch war, auch kurzzeitig reicht schon, das könnte auch durchaus der Grund für den Notlauf gewesen sein, in den wird der Motor nämlich durch das Steuergerät geschickt, wenn ein zu hoher Ladedruck vorlag. Musst Du mal im Auge behalten, aber ich denke mal, daß tatsächlich, warum auch immer, ein zu hoher Ladedruck vorhanden war! Vermutlich weil das Wastegate im Auspuffkrümmer nicht geöffnet wurde. Der Ladedruck des Smart wird ja abgasseitig über ein Wastegate geregelt, das ist ein Bypass, über den die heissen Abgase den Turbolader direkt in den Auspuff umgehen können und dadurch nicht mehr ladedruckerzeugend wirksam werden! Über diesen Weg wird der Ladedruck begrenzt. Die Öffnung des Wastegates wird über die Druckdose und die Verbindungsstange zum Wastegate gemacht, der Hebel fährt dann aus und öffnet die Wastegateklappe. Wenn diese Öffnung nicht funktioniert, daran können auch defekte Schäuche im Ladedrucksystem schuld sein, dann strömen die heissen Abgase trotz hohem Ladedrucks weiterhin vollständig durch den Turbolader und der Druck steigt weiter an. Irgendwann registriert der Sensor, der den Ladedruck parallel misst, einen zu hohen Ladedruck, was dann zur Folge hat, daß das Steuergerät den Motor in den Notlauf schickt. Dann zieht er gerade noch die Wurst vom Teller! ;-)
  20. Generell verhält es sich so, daß bei laufendem Motor die Bordspannung höher ist als bei stehenden Motor. Bei laufendem Motor stehen ca. 14,4 Volt zur Verfügung, bei stehendem nur ca. 12,4 Volt oder sogar noch darunter. In Abhängigkeit vom Alter der Batterie kann deren Spannung bei Belastung durch die Motoren noch tiefer absinken. Bei laufendem Motor übernimmt die Lichtmaschine die Spannungsversorgung und wird durch den Regler der Lima entsprechend geregelt. Mit der höheren Bordspannung bei laufendem Motor haben die Antriebsmotoren etwas höhere Leistungen, was bei nicht mehr so ganz perfekt funktionierenden Verdecken der Unterschied zwischen einwandfrei Öffnen/Schliessen und Probleme sein kann! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.08.2013 um 16:10 Uhr ]
  21. Die Stange kannst Du auch selbst überprüfen, auch ohne Grube. Wenn der Sicherungsring schon mal erneuert wurde, glaube ich aber nicht, daß dies die Ursache ist, normalerweise nimmt man da nämlich eine bessere Ausfgührung als die Serienversion, die hat den Namen "Sicherungsring" nämlich nicht verdient. Das einzige, das bei der Serienversion sicher ist, daß die sicher mal Ärger macht! Wenn Du von hinten unter den Smart robbst und von unten nach oben auf den Turbolader schaust, dann sieht das so aus wie auf dieser Seite zu sehen. Auf der einen Seite des Turboladers ist die Druckdose zu sehen und von dort aus führt die Metallstange zur anderen Seite des Krümmers und ist dort mit dem Auge auf dem Bolzen der Wastegateklappe fixiert. Fest schweissen kann man dort nix, weil dies ja auf dem Bolzen eine bewegliche Verbindung sein muß! :) Die Stange muß über das Auge in dem Bolzen die Wastegateklappe bewegen können! Der Leistungsmangel kann natürlich auch andere Ursachen haben, auch die Schläuche des Ladedrucksystems können durch Alterung spröde und rissig werden oder von ihren Anschlüssen abgerutscht sein. Da gibt res der Möglichkeiten gar viele! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.08.2013 um 10:27 Uhr ]
  22. Quote: Am 18.08.2013 um 18:23 Uhr hat Stefficris geschrieben: hey werde es mal testen rufe morgen bei mercedes mal an und frag nach ist das Gewinde den wirklich 25mm lang im block das Problem ist Und Du gibst Dich der Illusion hin, daß die Dir das beantworten können? :lol: Außerdem ist die Doppel-Hohlschraube gemäss der Zeichnung von Baroni 27 mm bis zum Sechkantkopf der Schraube, d.h. Du musst noch die Breite der Ölleitung und die Dichtungsscheibe davon abziehen! Dann bleiben bestimmt keine 25 mm mehr übrig, die das Gewinde in den Block reichen muß! Aber ich bin dann mal raus hier! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.08.2013 um 18:44 Uhr ]
  23. Quote: Am 18.08.2013 um 18:19 Uhr hat Stefficris geschrieben: muss dabei der Motorlaufen? Hey, schreib ich eigentlich Kisuaheli, oder wat? :-? Wer lesen kann, ist klar im Vorteil! Oder muß ich auch mehrfach posten, damit es beachtet wird? :roll: Quote: Am 18.08.2013 um 17:29 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: In erster Instanz würde ich das mal bei stehendem Motor machen, schon allein deshalb, weil Du da mehr Ruhe hast als wenn der Motor dreht. Da ist das etwas entspannter als bei laufendem Motor! Evtl. musst Du das ein paarmal machen, nachdem die vorhandene Luft sich wieder oben gesammelt hat. Aber es ist auf jeden Fall entspannter als bei laufendem Motor! Lurchi, übernimm Du den mal! Offensichtlich bin ich zu Ahnungslos für ihn! ;-) Quote: Am 18.08.2013 um 18:23 Uhr hat Stefficris geschrieben: Hey LURCH hast du keine INFO oder Tipps ?? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.08.2013 um 19:06 Uhr ]
  24. Quote: Am 18.08.2013 um 16:53 Uhr hat Tomm geschrieben: hallo zusammen ich überlege meinen 451 Brabus mit Winterräder auszurüsten. Leider habe ich keine Ahnung welche Reifenkombinationen sinnvoll sind, 15 oder 16 Zoll Ich hab ja auch keine Ahnung, siehe Nick, aber ich würde mal vermuten, daß dies durch die Felgen vorgegeben wird! ;-)
  25. Einmal reicht! ;-) Das bedeutet, daß zum einen die Dichtscheibe fehlt und zum anderen, daß das Gewinde gerade mal auf ca. 1mm richtig fasst! Ich glaube nicht, daß man darauf bauen kann, daß dies auf Dauer hält! Ich würde auf jeden Fall mal sehen, daß ich die längere Schraube bekomme, alles andere ist Murks, der sich meist im ungünstigsten Moment dann löst! Und ich denke mal, daß es sich sehr ungünstig auswirkt, wenn Du das nicht gleich bemerkst und der Inhalt der Ölwanne sich langsam auf der Strasse verteilt! ;-)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.