Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.224
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Es gibt zwei Möglichkeiten, den Lichtschalter zu reparieren. Leider ist jetzt die Seite von Evilution kostenpflichtig geworden, dort waren diese beiden Möglichkeiten nämlich bebildert beschrieben. Bei der einfacheren ersten Variante nimmt man die farbige Endkappe des Blinkerhebels ab und bohrt ein kleines Loch in das Hebelende. Dann flutet man den dahinter liegenden Schalter mit Kontaktspray. Es handelt sich bei diesem Effekt nämlich um Kontaktprobleme innerhalb des Schalters. Die zweite Möglichkeit wäre, den Schalter auseinander zu nehmen. Dazu dreht man ihn mit Gewalt über die Endstellung der Nebelrückleuchte hinaus und kann ihn dann abziehen. Man muß aber dabei aufpassen, daß der kleine Bolzen nicht davon fliegt, der durch Federdruck heraus gedrückt wird. Dazu gibt es dort auch noch einen guten Tipp und gute Bilder, wie dieser Schalter innen aussieht! :) Man kann den Lichtschalter natürlich auch austauschen, manchmal bekommt man dies sogar auch bei älteren Smarts noch kostenlos auf Kulanz, wenn man gut argumentieren kann und ein gutes SC hat. Aber so etwas gibt es in Austrianien meines Wissens nach nicht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.09.2013 um 13:28 Uhr ]
  2. Dort gäbe es so etwas unter der Bezeichnung Turboladereinbausatz. Ob sich dies bei Versand nach Austrianien rentiert, musst du für Dich selbst entscheiden! Die Versandkosten Ausland müsstest Du ohnehin noch erfragen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.09.2013 um 13:17 Uhr ]
  3. Ich vermute mal, daß es ein Problem des Lichtschalters ist. Schau mal an das Fahrzeugheck, ob die Heckleuchten ebenfalls zeitverzögert aufleuchten! Die Instrumentenbeleuchtung ist nämlich nicht mit den Frontscheinwerfern, sondern mit den Rückleuchten gekoppelt! Und zu dem Lichtschalter des Smart gibt es schon tausende von Beiträgen hier im Forum, das ist die Sollbruchstelle par excellence! P.S. Dein Fredtitel ist eigentlich etwas irreführend! Das "Display" ist nämlich normalerweise das LCD Display mit der Ganganzeige und dem Tankinhalt und der Motortemperatur. Dieses Display leuchtet aber normalerweise bereits beim Einschaltren der Zündung auf! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.09.2013 um 13:13 Uhr ]
  4. Wie Du dieser Modellhistorie entnehmen kannst, wurde genau in 10/2000 auf die Abgasnorm EU 3 umgestellt. Dies bedeutet in der Praxis die Ausrüstung des Smarts mit einer zusätzlichen Lambdasonde im Auspufftopf, die erste sitzt ja im Krümmer des Motors. Wenn Du schreibst, Deiner ist Bj. 10/2000, dann ist natürlich die Frage, ob damit das Baujahr oder die Erstzulassung gemeint ist! Das könnte dann entweder ein alter mit nur einer Sonde im Krümmer sein oder schon ein neuerer mit einer zweiten Sonde im Auspufftopf! Wenn Du ganz sicher gehen willst, kannst Du ja mal das Heckpanel demontieren und nachsehen, ob diese Sonde bei Dir im Auspufftopf vorhanden ist oder nicht. Wie das dann aussieht, wäre auf dieser Seite auf dem obersten Bild zu sehen. Der rote Pfeil zeigt dabei auf die Lambdasonde im Auspufftopf. Oberhalb des Auspuffs an dem silbernen Blech ist die Lambdasonde des Krümmers zu sehen. Aber manche montieren auch einen Auspufftopf mit Loch für eine Lambdasonde an einen älteren Smart und verschliessen dieses Loch einfach mit einer großen Schraube, das geht auch. Es gibt zwar auch noch unterschiedliche Flanschtypen des Auspuffflanschs, Kugel- oder Kegelflansch, aber die neueren Auspufftöpfe passen auch auf die äölteren, wenn der Flanschtyp nicht der gleiche ist. Meines Wissens lässt sich ein neuerer Auspufftopf auf jeden Fall an einen äölteren Smart montieren, wenn das Loch für die Lmabdasonde verschlossen wird! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.09.2013 um 11:29 Uhr ]
  5. Quote: Am 15.09.2013 um 21:56 Uhr hat Coke geschrieben: Brauch ich also eine tieferlegung oder die Clips? Damit ich sie eingetragen bekomm? Das hängt von der Meinung des Prüfers ab bzw. vom Prüfer selbst! Der hat einen Ermessensspielraum und kann dies von den Verbreiterungen abhängig machen oder auch nicht. Tieferlegung brauchst Du nicht zwingend, aber die Anclipsverbreiterungen kann der Prüfer zur Auflage machen, muß aber nicht! Genau deshalb kann Deine Frage nicht mit "ja" oder "nein" beantwortet werden, sondern mit einem entschiedenen "vielleicht"! ;-)
  6. Quote: Am 15.09.2013 um 17:45 Uhr hat Jerchef geschrieben: Soll ich es versuchen und die Gewinne in ein besseres Auto investieren? Ich würde Dir eher empfehlen, einen fähigen Psychiater davon zu bezahlen! :roll:
  7. So viel Teilnehmer und so wenig Feedback nach einer solch schönen Tour? :-? Zum ersten Mal dabei gewesen und total begeistert über die Organisation und die Durchführung dieses Events! :) Sogar das Wetter hatte ein Einsehen und die Sonne strahlte zumindest bis zum späten Nachmittag, genauso wie die Teilnehmer! :-D Vielen Dank an die Organisation und die vielen Helfer, welche die Teilnehmer sicher an das Ziel brachten! :) Das war wirklich ganz große Klasse! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.09.2013 um 17:05 Uhr ]
  8. Dieses hier wären z.B. die Speedys in silber für den 450er Smart, die haben vorne eine Einpresstiefe von 24 und hinten von -13. Und jenes dort wären die Speedys für den 451er Smart, die haben vorne ebenfalls 24, hinten aber eine ET von 15. In schwarz gibt es die auch noch, die sehen dann aus wie jene da! Wie schon geschrieben sind die Felgen deshalb nicht kompatibel zwischen 450er und 451er Smart. Die des 451ers könnten mit Distanzscheiben auf dem 450er gefahren werden, umgekehrt aber niemals! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.09.2013 um 16:22 Uhr ]
  9. Du musst eben aufpassen, es gibt 17 Zoll Speedys für den 450er Smart und es gibt 17 Zoll Speedys für den 451er Smart! Die vom 450er Smart passen nicht auf den 451er Smart, weil die hinten total andere Einpresstiefen haben. Deshalb Augen auf beim Speedykauf! :-D Montage und Abnahme ist eigentlich mit dem richtigen Gutachten für diese Felgen problemlos möglich. Sehen auch super aus, sowohl auf dem 450er als auch auf dem 451er Smart. Die Reifengrößen sind im Gutachten eingetragen, ich fahr 195er vorne und 215er hinten! Im Gutachten für den 451er stehen vorne 195/40 R17 und hinten 215/35 R17. Sonst sind im Gutachten keine Größen angegeben, zumindest nicht in dem, das mir zur Verfügung steht. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.09.2013 um 16:51 Uhr ]
  10. Na, dann wünsche ich Dir mal viel Erfolg! Meiner Meinung nach gibt es dafür keine ABE, sondern nur dieses Teilegutachten, mit dem früher eine Eintragung möglich war, heute leider nicht mehr! Wie schon geschrieben glaube ich nicht, daß sogar eine Vergleichseintragung bei einem anderen Smart, z.B. in Form des KFZ Scheins dieses Fahrzeugs weiter hilft. Der hat zwar Bestandsschutz, weil es eben früher so eingetragen wurde, aber das hat für Deinen Fall keine Relevanz!
  11. Das ist das Problem mit den Frontbügeln, die werden nämlich seit geraumer Zeit vom TÜV nicht mehr eingetragen, auch wenn ein Gutachten vorliegt! Da gibt es hier im Forum diverse Freds zu! Deshalb steht auch in dem Gutachten drin, daß nach Anbau eine unverzügliche Abnahme erfolgen muß! Es würde nur eine ABE gehen, da bräuchte man keine Abnahme, aber eine solche gibt es meines Wissens für diesen Frontbügel nicht! Ein Gutachten reicht da in der Tat nicht aus. Selbst die Abnahme des gleichen Bügels an einem anderen Fahrzeug würde daran vermutlich nichts ändern! Die würde ihm gar nix bringen! Ich fürchte, daß er da schlechte Karten hat! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.09.2013 um 10:03 Uhr ]
  12. Dann lies mal mein zweites Posting von eben! ;-)
  13. Sollte es vielleicht dieses sein? Hab ich übrigens bei Tante Google unter Verwendung des passenden Suchbegriffs in zwei Minuten gefunden! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.09.2013 um 09:53 Uhr ]
  14. Dann solltest Du mal die Nummer des Bügels Deines Bekannten durchgeben, damit man weiss, um welchen Bügel es sich handelt! ;-)
  15. Schau mal in diesen Fred, da sind im dritten Posting Links zu Cobra drinne. Vielleicht passt das ja auf den Frontbügel Deines Bekannten. :)
  16. Quote: Am 14.09.2013 um 13:27 Uhr hat cabby geschrieben: die Werkstatt in Berlin hat aber auch teure Preise Dann war er ganz klar und einfach in der falschen Werkstatt in Berlin! ;-) Die haben ihn ja ausgenommen wie ne Weihnachtsgans! :roll: Das Problem dabei ist, daß Reparaturen sich längst nicht in dem Maß wertsteigernd auswirken als sie gekostet haben! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.09.2013 um 23:25 Uhr ]
  17. Unter der Volllastentlüftung versteht man die Entlüftung über den Ventildeckel des Motors! Das ist ein einfacher Schlauch, der vom Ventildeckel nach unten zu dem Kanal führt, der vom Luftfiltergehäuse zum Mittelflansch des Turboladers auf der Frischgasseite führt und in diesen einmündet. Trotzdem bilden sich in diesem Schlauch manchmal Rückstände, die den Querschnitt verengen und die Strömung behindern können. In diesem Beitrag auf dem obersten Bild siehst Du die Ansicht, wenn das Heckpanel demontiert ist. In diesem Fall wurde allerdings ein Ölabscheider nachgerüstet. Wenn Du von dem rechten Ende des Luftkanals am Turbolader nach links gehst, dann kommt zuerst ein Anschluss, auf den ein ca. 5 cm langer Schlauch aufgesteckt ist, der dann aber in einem Plastikröhrchen fortgesetzt wird. Links daneben ist ein dickerer Schlauch aufgesteckt, das ist die Vollastentlüftung, die zum Ventildeckel hoch geht! In diesem Fall wurde wie gesagt ein Ölabscheider verbaut, der das Öl, das evtl. aus der VLE austritt, in einem Sammelgefäß auffängt, daß es nicht in den Ansaugtrakt und damit in der Motor gerät und dort verbrannt wird. Dazu wird der Schlauch der VLE von dem Kanal abgezogen und direkt mit einem Schlauch verbunden, der zum Sammelbehälter führt. Das ist auf diesem Bild die Leitung mit der Doppelschelle. Die Leitung, die dann vom Sammelgefäß zurück kommt, wird dann auf den Anschluss aufgesteckt, wo vorher der Schlauch der VLE drauf war. Der Sammelbehälter wird dadurch einfach in diese Leitung eingschleift, in dem sammeln sich dann flüssige Ölbestandteile, die evtl. aus der VLE am Ventildeckel raus kommen!
  18. Quote: Am 12.09.2013 um 17:35 Uhr hat passion-herby geschrieben: Die Nummer bringt alles, nur keine Lampen. :-? Also bei mir bringt die das, was Steffi_Holger vermutlich meinten! ;-) Da ist eben Mitdenken gefragt! ;-) Klück müsch! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.09.2013 um 17:42 Uhr ]
  19. Sind auf dem Frontbügel eigentlich Nummern eingeschlagen? In diesem Fred geht es ja auch um dieses Thema und dort steht, daß für die Seitenschwellerrohre gar kein Gutachten benötigt wird und für den Frontbügel wäre dort ein Link zu einer Seite drin, auf der die ABE downgeloaded werden kann. Vergleich mal diese Nummer mit Deinem Bügel! Ich meine damit nicht den Cobra Link, das war ein anderer Hersteller, sondern den Link weiter unten, den ich mit meinem damaligen Posting aktualisiert habe! ;-) Es geht hierbei zwar um den Frontbügel der IGA, die es aber nicht mehr gibt und die Teile von Biconi gefertigt wurden. Wenn Du Glück hast, ist es die Nummer, die da genannt wird. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.09.2013 um 16:52 Uhr ]
  20. Quote: Am 11.09.2013 um 21:06 Uhr hat Smarty451 geschrieben: Man sagte mir es könnte wohl der aktuator sein der vllt bald dahingeht. Na, diese Diagnose kommt bestimmt von einem ahnungslosen! Die ist ja total daneben! :roll: Der Aktuator macht im Stand des Fahrzeugs bei laufendem Motor gar nix, der betätigt nur einmal beim Einschalten der Zündung die Kupplung und wird dann erst beim Losfahren wieder aktiv! Und alles, was nicht arbeitet, kann auch keine Geräusche machen, oder? ;-)
  21. Hallole und willkommen im Forum! :) Wie immer in solchen Fällen empfehle ich Dir, selbst aktiv zu werden und nicht darauf zu warten, daß zufällig einer, der eine solche ABE besitzt, zufällig Deinen Fred liest! Wie das aussieht? Ganz einfach, Du gibst einfach mal "Biconi" in die Suchfunktion ein, dann erhältst Du ein Ergebnis, in dem einige Freds enthalten sind und in denen es um eine solche ABE geht. Wenn in diesen Freds schon keine Links enthalten sein sollen, so kristallisiert sich in denen doch heraus, welche Personen eine solche ABE besitzen! Bei manchen sind sogar Email Adressen genannt. Dann versuchst Du einen von denen zu kontaktieren, das erhöht die Wahrscheinlichkeit, eine solche ABE zu bekommen ungemein! ;-)
  22. Ich weiss jetzt nicht, ob der 451er genau den gleichen Tank drin hat wie der 450er ab dem Facelift in 2002, aber das Facelift hatte beim Benziner ebenfalls schon einen größeren 33 Liter Tank drin und der konnte auch in ältere Smarts eingebaut werden. Bei Möma gibt es die entsprechende Anleitung dazu! Detailinfos bzgl. den Maßen hab ich leider nicht. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.09.2013 um 06:39 Uhr ]
  23. Wollte ich doch schon sagen, beim 451er ist dieses Metallic Rot die Serienfarbe des Smart, die als Sonderausstattung gegen Aufpreis erhältlich war, siehe diese Preisliste!
  24. Bilder direkt hochladen geht hier nicht. Die Bilder müssen bei einem entsprechenden Hoster auf einem frei zugänglichen Server liegen und werden dann hier verlinkt wie dort unter "Wie fügt man ein Bild ein" beschrieben! ;-)
  25. Quote: Am 11.09.2013 um 19:11 Uhr hat icesmart geschrieben: Bilder, bzw. ein Link zu der kleinen Anzeige wäre sicher Hilfreich ;-) Klück müsch! ;-) Das ist doch aber das ganz normale Smart Rot, oder? Dem Käufer Deiner Panels solltest Du übrigens sagen, daß es den Tankdeckel in lackierter Variante für knapp über 20.- EURO bei Smart gibt! Und austauschen kann man den auch ganz einfach! Der mattschwarze Tankdeckel sieht nämlich absolut besch......eiden aus! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.09.2013 um 19:29 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.