Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.609
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 30.05.2013 um 10:40 Uhr hat marco1926 geschrieben: Sind denn 300€ für so eine Reparatur ok? Wenn es tatsächlich ein neuer Aktuator ist, der eingebaut wird, dann wäre es wohl schon in Ordnung, denn der kostet alleine schon ca. 250.- EURO! Die Frage ist eben, ob es überhaupt der Aktuator ist, der den Fehler verursacht! Oft genug sind in diesem Bereich nämlich auch Verkabelungs- oder Steckerprobleme die Ursache für Fehlfunktionen und dann würde ein neuer Aktuator die Probleme nämlich gar nicht beseitigen! Sich das Altteil geben zu lassen halte ich eigentlich auch nix von, wer sagt einem denn, daß dies das Altteil aus seinem eigenen Fahrzeug ist oder ob das dort schon längere Zeit rum liegt. Altteil mitnehmen wird überbewertet! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.05.2013 um 11:28 Uhr ]
  2. Fehlerspeicher auslesen lassen, alles andere wäre orakeln in Reinstform! Da gibt es der Möglichkeiten gar viele! Die Balken zeigen entweder einen Fehler im Kupplungs- bzw. Schaltsystem an, wenn es deren drei sind oder einen CAN-Bus Fehler, wenn es einer ist! Das ist was ganz anderes und tritt nicht zwangsläufig zusammen auf! By the way, 89 gab es noch lange keinen Smart for Two! ;-) Ist wohl ein Zahlendreher und sollte 98 heissen! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.05.2013 um 11:08 Uhr ]
  3. Quote: Am 29.05.2013 um 22:12 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Als Flugzeugmotor wurde der cdi auch schon eingesetzt, siehe z.B. dort! Auf den Flugmotor hatte ich doch oben schon verlinkt! ;-) Daß der Motor auch ohne Getriebe anderweitig eingesetzt werden kann, steht natürlich außer Zweifel, die Frage ist nur der Aufwand, der dafür getrieben werden muß. Die Motorfunktionalitäten müssen eben softwaretechnisch von der Getriebefunktion entkoppelt werden! Auf jeden Fall ist es nicht mit bloßem Weglassen des Getriebes getan! Das Steuergerät kann meines Erachtens auch weiter verwendet werden, es ist eben ein softwaretechnischer Eingriff erforderlich, um die Motorfunktionalität und -steuerung zu erhalten, diese aber von der in Serie verknüpften Getriebesteuerung abzukoppeln! Wobei hier aber das Kupplungsmodul des Smart eine wichtige Funktion einnimmt. Von diesem Kupplungsmodul werden nämlich die Informationen des OT Gebers abgenommen, das ist der Sensor, welcher dem Steuergerät die aktuelle Position des Motors mitteilt, damit dieser zum richtigen Zeitpunkt einspritzen bzw. beim Benziner den Zündzeitpunkt bestimmen kann. In diesem Fred ist das zu sehen, was ich meine! Der OT Sensor ist ein induktiver Geber, der die Oberfläche des Kupplungsmodusl abtastet bzw. sich über der Oberfläche befindet! Das Kupplungsmodul dreht sich mit dem Motor unter dem Sensor! In dem Metall des Kupplungsmoduls ist wie auf den Bildern zu sehen eine Matrix aus Ausschnitten, welche die Impulsfolge des OT Sensors bestimmt. Wenn diese Impulse fehlen, weil kein Kupplungsmodul montiert ist, dann läuft auch der Motor nicht! Davon können Kupplungswechsler, die nicht auf die korrekte Lage des Passstifts geachtet haben, ein Lied davon singen! Wenn nämlich alles wieder zusammen gebaut ist, dann springt der Motor nicht an, obwohl Sprit eingespritzt wird und auch ein Zündfunke vorhanden ist, der kommt allerdings beim falsch bzw. verdreht montiertem Kupplungsmodul zu einem völlig falschen Zeitpunkt! In der Praxis heisst dies dann alles noch einmal auseinander zu schrauben, um das Kupplungsmodul richtig zu montieren. Nicht zur Strafe, nur zur Übung! ;-) Und dann, kaum macht mer's richtig, schon funktioniert's und der Motor läuft wieder! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.05.2013 um 11:24 Uhr ]
  4. Hast Du es schon einmal dort probiert? Glaub mir, ich hab ein Näschen für ominöse Theorien und halbseidene Geschichten und das von Dir bzw. der Werkstatt geäusserte steht ziemlich weit oben auf meiner Hitliste! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.05.2013 um 10:16 Uhr ]
  5. Schreib ich eigentlich Kisuaheli, oder wat? :-? Ich stelle jetzt die Frage, wo Du her kommst, noch genau einmal, dann klinke ich mich aus diesem Fred aus! :roll: In Abhängigkeit von der Region, aus der Du kommst, gibt es nämlich durchaus empfehlenswerte Alternativen zu solchen Nulldurchblickern, die mangelnde Kompetenz durch allerlei ominöse Theorien ersetzen, die sie dann von sich geben! Meist zu Lasten des Geldbeutels der Kunden! Wenn Du uns allerdings trotz Nachfrage nicht mitteilen willst, wo Du her kommst, ist Dir nicht zu helfen! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.05.2013 um 10:00 Uhr ]
  6. Quote: Am 30.05.2013 um 08:26 Uhr hat Heizer68 geschrieben: Erkläre uns "unwissenden" doch mal wie das mit dem Spritsparen und dem Rückspiegel funktioniert. Die einzige Erklärung die mir einfallen würde ist: Durch das abmontieren der Rückspiegel wird Sprit gespart Aber durch das nicht hineinsehen?????????? Ich denke mal, er will damit zum Ausdruck bringen, daß die eigene Fahrweise dadurch beeinflusst wird, daß die anderen Verkehrsteilnehmer dicht auffahren und dadurch automatisch mehr Gas gegeben wird als man eigentlich will und dadurch mehr Sprit verbraucht wird. Aber dieser Ratschlag ist genauso realitätsfern wie viele andere auf dieser Seite! Eine gute Rundumsicht in allen Verkehrssituationen ist das A und O für einen effektiven Verkehrsfluss und vor allem für die Sicherheit! Aber wenn ich fast täglich auf den Autobahnen unterwegs bin, dann komme ich zu dem Schluss, daß Plätzchens Blog offensichtlich die Pflichlektüre von 95% aller Verkehrsteilnehmern sein muß! So planlos wie die da unterwegs sind, das kann nur daher kommen, daß sie z.B. über lange Zeit nicht in den Rückspiegel schauen und dies erst unmittelbar vor dem Fahrspurwechsel, wenn überhaupt, tun! Die richtige Verhaltensweise wäre eigentlich, oft in den Rückspiegel zu schauen, auch wenn dies für die aktuelle Situation überhaupt nicht erforderlich ist, um die Verkehrslage immer im Überblick zu haben, zumindest ist das meine Philosophie beim Autofahren. Dazu aufzurufen, nicht mehr in den Rückspiegel zu schauen dient meines Erachtens nur zu einem, zur Verringerung der Verkehrssicherheit und das aber signifikant!
  7. Naja, der Blog ist die personifizierte mangelnde technische Kompetenz wie durch den Auftritt im Forum über die letzten Jahre gezeigt. Nur als kleines Beispiel würde mich interessieren, wo Du an einem Baujahr 1999 eine Servolenkung gefunden hast! :-? Eine solche war erst vier Jahre später, nämlich im 2nd Generation Smart ab Bj. 2003 erstmalig überhaupt erhältlich! Der kleine Exkurs zum Thema Choke hat dafür für einen großen Joke in meinem gesamten Bekanntenkreis gesorgt, der ist besser als jeder Komikerabend! :-D Dein Loblied auf die SCs ist dafür in Deinem Blog sehr leise zu hören, das war hier schon wesentlich deutlicher ausgeprägt! Sollte es Dir doch augefallen sein, daß die Dich die letzten Jahre oft genug über den Löffel barbiert haben? Der Begriff des "Scheinwerfers", der Du selbst oft genug warst, kommt dafür etliche Male vor, daher sehe ich mich, wenn auch nicht namentlich genannt, in Deinem Blog verewigt! Wenn Du Dich noch daran erinnern kannst, stammt dieser nach Deiner Skandalrechnung von 450.- Euronen für Deinen aufgrund defekter LWR ausgetauschten Frontscheinwerfers nämlich von mir! :) Deshalb ist auch der Verweis auf die ach so schlechten Alternativwerkstätten einmal mehr bar jeglicher Realität. Du willst einfach nicht wahrhaben, daß es Etablisements abseits von SCs und MB Buden gibt, die deutlich bessere Arbeitsergebnisse und kundenorientierteres Geschäftsgebaren an den Tag legen als viele SCs es jemals tun können! Deshalb würde ich an Deiner Stelle nicht alle Werkstätten, die nicht SC oder MB heissen, verteufeln sondern im Gegensatz dazu darauf hinweisen, daß es durchaus handverlesen ein paar Dienstleister gibt, die bessere Arbeit abliefern als viele SCs, das ist nämlich die Tatsache, die erwähnenswert und gerade für Neulinge wichtig wäre, damit sie eben gerade nicht zu dem Scheinwerfer werden, zu dem Du Dich entwickelt hast! By the way Plätzchen, von Zweitaktöl ins Benzin zu kippen hat hier noch nie jemand gesprochen, sondern ausschliesslich in den Dieselkraftstoff! Und das hat durchaus einen technischen Hintergund! Aber das willst Du ja nicht hören, dazu hast Du ja Deine vorgefertigten Meinungen, auch wenn diese oft den Realitäten widersprechen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.05.2013 um 09:53 Uhr ]
  8. Als Flugzeugmotor wurde der cdi auch schon eingesetzt, siehe z.B. dort!
  9. Ein cdi Motor hat aber weder Vergaser noch Verteilerkappe oder ne Zündspule! Dafür aber Injektoren, die im richtigen Moment eine sorgfältig dosierte Portion Dieselkraftstoff in die Zylinder injizieren müssen! ;-)
  10. Die Frage wäre eben, welche Funktionen durch die Wegfahrsperre blockiert werden, ob das nur der Anlasser bzw. die Getriebefunktionalität ist oder auch andere für den Motorlauf wichtige Funktionen wie Zündung und Benzinpumpe. Sonst könnte man mal trotz aktivierter WFS einfach mal Spannung direkt auf den Magnetschalter des Anlassers geben und diesen drehen lassen und beobachten, wie sich der Motor dann verhält. Wenn er dann anspringen und Gas annehmen würde, dann wäre schon mal die erste Hürde geschafft. Wobei die allererste Hürde natürlich wäre, überhaupt an den Magnetschalter des Anlassers ran zu kommen, der Anlasser sitzt nämlich total verbaut und schlecht erreichbar im Motorraum des Smart. Ohne Klimaanlage kommt man gerade noch so dran, aber mit Klimaanlage geht gar nichts, weil die Klimarohre jegliche Erreichbarkeit des Anlassers unmöglich ist. Aber das ist jetzt alles Spekulation, die mal an einem geeigneten Objekt verifiziert werden müsste. Müsstest Du doch mal unbemerkt in Nachbars Garage! :-D Vielleicht meldet sich ja auch noch jemand, der bessere Tipps auf Lager hat als ein Ahnungsloser! ;-)
  11. Mit dem Funkschlüssel werden über die Zentralverriegelung die Türen geöffnet und gleichzeitig die Wegfahrsperre deaktiviert. Ohne die Deaktivierung der WFS lässt sich der Motor nicht starten und es wird ein Schlüsselsymbol im Display des Kombiinstruments dargestellt. Wenn nach dem Aufschliessen des Smarts nicht innerhalb von 60 Sekunden eine Tür geöffnet wird, verriegelt sich der Smart selbsttätig wieder, das ist das Auto-Relock, damit das Fahrzeug nicht offen stehen bleibt, wenn man die Öffnungstaste beim Weggehen vom Fahrzeug unbemerkt noch einmal betätigt hat, so lange man in Reichweite der Fernbedienung war. Wenn man eine Tür öffnet, aber nicht die Zündung einschaltet und den Motor anlässt, aktiviert sich die WFS nach ein paar Minuten selbsttätig wieder und es wird dann beim Einschalten der Zündung wieder nur der Schlüssel im Display als Symbol für eine aktivierte WFS abgebildet. Um die Wegfahrsperre zu deaktivieren, braucht man natürlich den Empfangsteil der Fernbedienung im Fahrzeug. Die Wegfahrsperre kann auch nicht per Bedienung in der Software deaktiviert werden, die ist immer in den Gesamtablauf eingebunden. Und mit aktiver WFS ist definitv kein Motorstart möglich! In Verbindung mit der Getriebesteuerung ist zum einen der Kupplungsaktuator, der überwacht wird und Impulse zurück an die Steuerung meldet, aber auch der Schaltaktuator hat einen Inkrementaldrehgeber eingebaut und sendet Impulse an das Steuergerät zurück. Und diese Aktuatoren sind ohne Kupplung bzw. Getriebe nicht sinnvoll zu betreiben. Darüber hinaus gibt es am Getriebe noch den Drehwinkelsensor, das ist ein Poti, das an das Getriebe geschraubt wird und von der Schaltwalze im Getriebe angetrieben wird und der Steuerung die richtigen Spannungspegel zurück liefern muß, über diesen Drehwinkelsensor bzw. dessen Werte wird noch einmal nach kontrolliert, ob der richtige Gang eingelegt ist. Bereits beim Einschalten der Zündung wird der Kupplungsaktuator betätigt und die gesamte Getriebesteuerung auf Funktionalität überprüft! Du siehst also, das ist durchaus ein komplexes System, das in sich stimmig funktionieren muß, damit der Motor betrieben werden kann. Natürlich kann alles irgendwie simuliert werden, aber ich glaube nicht, daß dies hier zu einem vernünftigen Aufwand realisierbar ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.05.2013 um 20:51 Uhr ]
  12. Du willst wohl damit beim Tractor Pulling teilnehmen! :-D Die Getriebefunktionalität wird beim Smart mit über das Motorsteuergerät gesteuert und von daher ist der Motor nicht ohne weiteres ohne Getriebe zu betreiben. Das fängt schon damit an, daß bereits beim Einschalten der Zündung die Funktionen von Kupplung und Getriebe verifiziert werden und als Bedingungen zum Start des Motors erforderlich sind. Also selbst wenn Du die Funktionalität der Wegfahrsperre deaktiviert bekommst, die ebenfalls normalerweise Voraussetzung für einen Motorstart ist, wird die Simulation der Kupplung und Getriebefunktion bzw. die softwaremässige Deaktivierung schon einen gehörigen Eingriff in die Steuerungssoftware erfordern! Den Motor einfach ohne Getriebe betreiben funktioniert mit Sicherheit nicht. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.05.2013 um 19:26 Uhr ]
  13. Hier waren schon Beiträge zu lesen, in denen die User Stein und Bein geschworen haben, daß ihr Problem nicht von der Lichtmaschine kommen kann, weil die angeblich dreht und der Verursacher war zuletzt trotzdem die Lichtmaschine. Die wenigsten schauen dabei von vorne auf die Scheibe, sondern auf den Riemen und daß der sich bewegt, ist ja eigentlich klar, der wird vom Motor über die stehende Riemenscheibe geschleppt und dabei wird aber durch die Reibung ein so starkes Bremsmoment übertragen, daß der Motor natürlich nicht starten kann! Von daher beeindruckt es mich nicht sonderlich, wenn jemand schreibt, daß die LiMa dreht. Das blende ich einfach aus! ;-) Einer Aussage von einer Werkstatt mißtraue ich grundsätzlich, was durch einschlägige Beispiele hier im Forum eindrucksvoll untermauert wird, oft verifizieren die das nicht mal, bevor sie die Aussage tätigen oder es sind finanzielle Interessen im Spiel! Manche stellen aus 10 Metern Entfernung zum Fahrzeug irgendwelche ominösen Theorien auf, was da alles defekt sei! Oft genug werden von den Werkstätten sogar noch wertvolle Hinweise auf die Ursache von Problemen konsequent ignoriert und stattdessen irgendwelche hanebüchenen Materialschlachten gestartet, weil sich in den Foren ja ohnehin nur Ahnungslose rum treiben! :roll: Und bei mir stimmt's auch noch! :lol: Hier ist mal ein eklatantes Beispiel solcher Ignoranz! Deine Schrauberbude, als Werkstatt würde ich das jetzt nicht unbedingt bezeichnen, ist übrigens nicht die einzige, welche eine feste Lima schon zu einem Motorschaden hoch stilisiert hat, das war schon öfter hier zu lesen! Das macht die Sache aber nicht besser! :( Von "Fachleuten", die das corpus delicti vor sich stehen haben würde ich schon ein wenig mehr erwarten als von einem Ahnungslosen oder anderen Forenteilnehmern, die aus zig hundert Kilometern die richtige Diagnose stellen, ohne den Patienten überhaupt gesehen zu haben! Hoffentlich sind diese "Fachleute" wenigstens in der Lage, Dir den richtigen Keilrippenriemen zu montieren, damit Du wieder fahren kannst! Wie schon geschrieben unterscheiden sich die Riemen zwischen Diesel und Benziner nämlich, der cdi Riemen hat eine Rippe mehr, weil er höhere Kräfte übertragen muß! Bin ich froh, nur ein armer Hobbybastler zu sein! Zu dieser Kaste wollte ich gar nicht dazu gehören! :roll: Dann lagen wir ja mit unserem Verdacht auf eine feste LiMa doch nicht ganz so verkehrt! ;-) Die LiMa ist deswegen aber noch lange nicht defekt und dürfte noch eine ganze Weile ihren Dienst verrichten, wenn der Smart regelmässig bewegt wird! Ein Smart will eben gefahren werden und nicht nur rum stehen! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.05.2013 um 21:20 Uhr ]
  14. Quote: Am 29.05.2013 um 09:54 Uhr hat Rennsemmel78 geschrieben: So, wie es aussieht, macht nun meine Gesundheit nicht mit. Seit Montag habe ich einen "steifen" Nacken und die Spritzen vom Arzt haben auch noch keine Wirkung gezeigt. :( Du sollst die Viagra ja auch schlucken und nicht lutschen! :-D Quote: Am 29.05.2013 um 09:54 Uhr hat Rennsemmel78 geschrieben: Man kann ja auch gleich zum SC fahren, oder? Solltest Du auch können! Denke nicht, daß dem was entgegen steht. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.05.2013 um 10:30 Uhr ]
  15. Quote: Am 28.05.2013 um 19:42 Uhr hat nicki912 geschrieben: Und wenn die ganze zeit die Zündung an ist, wird die Batterie morgen früh wahrscheinlich leer sein :( Wenn das Deine einzige Sorgen sind, ist ja alles in Ordnung! :roll: An Deiner Stelle würde ich mir lieber Sorgen über die Aktuatoren machen, die pausenlos vor sich hin rappeln! Die sind nämlich eigentlich nur für einen Impulsbetrieb zum Öffnen bzw. Schliessen ausgelegt und kochen bei dem Dauerbetrieb ganz schnell ab! Lass Dir bloß von Deiner Werkstatt nicht erzählen, daß der Fehler von irgend welchen Steuergeräten, Empfängern oder sonstigen Gelumpe kommen würde, das machen die nämlich ganz gerne, weil sie nicht durchblicken oder Umsatz machen wollen! Das sind die Schlüssel und sonst nix! Neu codieren und fertsch! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.05.2013 um 22:32 Uhr ]
  16. Aus welcher Ecke der Republik kommst Du? Das wäre wichtig, um Dir eine Empfehlung zu einer Werkstatt geben zu können, die ihren Namen verdient! Die derzeitige ist der klassische Fall! Soll heissen Materialschlächter par excellence! :roll:
  17. Quote: Am 28.05.2013 um 21:48 Uhr hat felixhathunger geschrieben: Kann ich die Lichtmaschine losrütteln wenn ich im R bin? Nach kürzeren Standzeiten klappt das manchmal, wenn man in "R" den Smart vor und zurück schiebt, daß sich die LiMa wieder los rüttelt. In Deinem Fall denke ich eher nicht, daß dies von Erfolg gekrönt ist! Dafür ist die Standzeit zu lange! Da musst Du vermutlich schon mit dem Ringschlüssel ran! Ich würde an Deiner Stelle den Riemen durchschneiden, den richtigen natürlich, der ist ohnehin schon geschädigt und dann den Motor starten. Wenn das klappt, die LiMa lösen! Dann einen neuen Riemen drauf und los geht's! :) Und vergiss nicht, Deiner Werkstatt mit der Motorschadentheorie ne lange Nase zu drehen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.05.2013 um 22:22 Uhr ]
  18. Ist mir gerade noch eingefallen, speziell beim Diesel und einer blockierten Lichtmaschine wird dann beim Starten ein sehr hoher Strom gezogen, was die Batterie stark belastet. Dadurch bricht die Bordspannung zusammen und die Wegfahrsperre wird aktiviert! Vielleicht kommt auch aus einer solchen Aktion die Fehlermeldung mit der Wegfahrsperre im Fehlerspeicher! Kontrolliere die Freigängigkeit der LiMa nach, das ist mit großer Wahrscheinlichkeit der Auslöser Deiner Probleme! Da der Riemen ohnehin schon geschädigt sein dürfte, kannst du auch zum einfachen Ausprobieren den Keilrippenriemen durchschneiden. Dann sieht man beim nächsten Startversuch recht schnell den Unterschied zu vorher. Du musst aber den richtigen Riemen erwischen, nämlich den breiteren, der Lichtmaschine und Wasserpumpe antreibt. Wenn eine Klimaanlage verbaut ist, gibt es ja auch noch einen schmaleren, der den auf dem Motor aufgebauten Klimakompressor antreibt. Ohne den Keilriemen für LiMa und WaPu darfst du natürlich nicht fahren, weil ansonsten aufgrund der fehlenden Kühlmittelzirkulation der Motor überhitzen würde, aber zum ausprobieren und kurz laufen lassen geht das schon! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.05.2013 um 14:28 Uhr ]
  19. Quote: Am 28.05.2013 um 13:05 Uhr hat felixhathunger geschrieben: Jetzt sagt mir die Werkstatt, das der Sicherheitscode vom Schlüssel im Smart wieder hergestellt werden muss, aber vermutlich wegen des Ölverbrauchs und des schwarzen rauches ein neuer Motor fällig wird. Solch ein Schwachsinn! :roll: Was war das denn für ne Materialschlächterbude? :( Was Du brauchst ist eine Werkstatt, die auf technischer Basis Fehler sucht und keine solche Märchenerzählerfakultät! Lass Dir von denen bloß keinen Stuss erzählen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.05.2013 um 14:19 Uhr ]
  20. Also von der Beschreibung her in Verbindung mit der langen Standzeit würde ich auch erst mal auf eine fest sitzende Lichtmaschine tippen. Das kommt sehr oft vor, wenn der Smart über längere Zeit nicht bewegt wird. Wobei beim Smart und der LiMa zwei Wochen schon eine längere Zeit sein können, wenn er feucht abgestellt wurde. Die LiMa rostet nämlich schon serienmässig recht stark innen! Aber irgendwie passt das alles nicht so recht zusammen! Wenn der Schlüssel nicht in der Lage wäre, die Wegfahrsperre zu deaktivieren, dann könnte man ja gar nicht starten, dann wäre der Schlüssel als Symbol für eine aktivierte Wegfahrsperre im Display zu sehen und der Anlasser würde gar nicht erst angesteuert werden! Lassen sich eigentlich die Türen normal ent- und verriegeln und gibt die Steuerung auch die korrekten Blinksignale beim Öffnen und Schliessen? Wenn wie geschrieben das "N" im Display steht, dann wird auch die Wegfahrsperre korrekt deaktiviert. Hast Du einen Zweitschlüssel, mit dem Du das ausprobieren kannst? Was meinst Du denn mit "der Motor dreht"? Meinst Du damit den Anlasser, der den Motor durchdreht, aber der Motor nicht anspringt? Geht das dann relativ flott oder dreht er eher träge, dann kann er nämlich nicht anspringen. Ich tippe immer noch darauf, daß eine fest sitzende LiMa der eigentliche Auslöser ist, kann natürlich sein, daß bei dem letzten Startversuch der Keilrippenriemen schon fast verbrannt ist, deshalb auch der schwarze Rauch, aber dieser den Motor jetzt immer noch daran hindert, zu starten! Versuch mal, die untere Abdeckung der LiMa zu demontieren und mit einem Ringschlüssel die LiMa direkt an der Mutter des Riemenrads zu drehen, das dürfte nicht gehen, wenn die LiMa fest sitzt. Man kann sie dann aber mit beherzten Rucken wieder lösen, am besten zuerst in Uhrzeigerrichtung, wenn sie sich leicht bewegt, dann immer hin und her, bis sie wieder lose ist und sich drehen lässt. Evtl. springt dann auch Dein "defekter" Motor wieder an! :) Du solltest in diesem Fall dann aber einen neuen Keilrippenriemen montieren, der jetzige dürfte durch die Aktionen angezählt sein! Der Diesel hat einen anderen Keilrippenriemen drin als der Benziner, der hat eine Rippe mehr, weil der cdi eine stärkere Lichtmaschine hat und deshalb höhere Kräfte übertragen muß! Das müsste ein 5PK768 sein, d.h. 5 Rippen und 768 mm Länge! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.05.2013 um 14:18 Uhr ]
  21. Die Ölstandsmessung ist beim Smart in der Tat nicht ganz so trivial als bei anderen Fahrzeugen! Das beginnt schon damit, daß sich der Ölmessstab nicht direkt im Ölsumpf befindet, sondern in einem Röhrchen, das im Ölsumpf mündet. Wenn Du jetzt den Ölpeilstab rein drückst, dann wird das Öl erst mal unten aus diesem Röhrchen raus gedrückt und muß erst wieder rein wandern, deshalb sollte man ein paar Sekunden warten, bis man den Ölpeilstab erneut raus zieht. Bei kaltem Motor ist ja das Öl nicht so dünnflüssig als bei warmem und da kann es noch länger dauern. Daß verschiedene Pegel auf dem Peilstab abzulesen sind, ist auch normal, weil der Ölpeilstab schräg in der Ölwanne steckt, das führt zu dem abweichenden Pegeln vorne und hinten am Peilstab. Das hast Du ja schon ganz richtig erkannt. Jetzt musst Du nur noch zwischen stecken und erneut ziehen ein bißchen länger warten! ;-) Bezüglich des Pegels gibt es fast so viel verschiedene Meinungen als zur Ölsorte und -viskosität. Manche schwören auf Minimum und verteufeln Maximum, andere erklären das für Blödsinn. Bei einem gesunden Motor sollte Max nix ausmachen, allerdings gibt es verschiedene Faktoren, u.a. defekte Motorentlüftungen, die sich dann kontraproduktiv auswirken können! Ich mach es immer so, daß bei warmem Motor der Ölstand auf der einen Seite des Ölstabs knapp unterhalb und auf der anderen knapp oberhalb der Hälfte des gültigen Bereichs steht. Über Maximum sollte er auf keinen Fall stehen, da reagiert der Smart Motor allergisch drauf! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.05.2013 um 23:54 Uhr ]
  22. Du hast vermutlich in Deinem Smart eine Leitung von dem Schalter der Handbremse zum Radio, diese wird ja bei Radios mit DVD Player dazu verwendet, daß nur bei angezogener Handbremse Videos angeschaut werden können. Ich denke mal, daß über das Radio auf diesen Pin jetzt rückwärts ein Spannungspegel oder Masse drauf gegeben wird und die Steuerung des Smart dies als angezogene Handbremse interpretiert.
  23. Ca. 80 % der Smarts werden mit Servolenkung angepriesen, obwohl keine solche vorhanden ist! :roll: Selbst zwischen 1998 und 2002, als es noch gar keine Servolenkung gab, steht das immer in den Annoncen drin! Da die Servolenkung elektrisch ist, kann man natürlich auch nirgends anhand einer Servopumpe unterscheiden, ob eine Servolenkung vorhanden ist oder nicht. Aber mit Servolenkung muß man im Bereich der Batterie ein Steuergerät für die elektrische Servolenkung vorfinden, das aussieht wie auf diesem Bild! Das ist unmittelbar bei der Batterie auf zwei Gewindebolzen verbaut. Ich finde nur gerade kein Bild in eingebautem Zustand. Ich geh aber davon aus, daß Deiner wie viele andere, die "mit Servolenkung" verkauft werden, nicht über eine solche verfügt. Auf diesem Bild sieht man zumindest mal den Stecker dazu bei der Batterie! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.05.2013 um 14:05 Uhr ]
  24. Was fängt man mit einer Heckscheibe des Coupe an einem Cabrio an? :-? Rennsemmel hat vermutlich eventuell bestimmt wahrscheinlich übersehen, daß der Fred in der Rubrik "Cabrio" gepostet wurde! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.05.2013 um 12:22 Uhr ]
  25. Wie Du auf der von mir verlinkten Seite erkennen kannst, sind die "Stylelines" vorne 4" Felgen mit 145er Reifen und hinten 5,5" Felgen mit 175er Reifen. Das ist auch die zugelassene Bereifung für diese Felgen! 175er rundum wären auf diesen Felgen mit Sicherheit nicht eintragungsfähig! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.05.2013 um 22:27 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.