Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
43.217 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Beim Anlernen werden sämtliche Schlüssel des Fahrzeugs neu programmiert, deshalb sollte es auch gehen, wenn man keinen funktionstüchtigen Schlüssel mehr hat! An der Stelle des TE würde ich aber bis dahin einen Zweitschlüssel kaufen, dessen Sender dann ebenfalls gleich programmiert werden kann. Das kann ja durchaus ein funktionsfähiger gebrauchter eines anderen Fahrzeugs sein! Sonst hat er anschliessend wieder das gleiche Risiko wie aktuell!
-
Crossblade - eines der geilsten Autos der Welt
Ahnungslos antwortete auf floflitzer's Thema in Werdende SMARTies
Quote: Am 13.06.2013 um 13:28 Uhr hat floflitzer geschrieben: der Dieselmotor hat nämlich M10 Krümmerschrauben, der Benziner aber M8 und die scheinen ein wenig schwach auf der Brust. Das ist doch kein Schiffsdiesel! ;-) Meines Wissens sind die Krümmerschrauben des Diesels M8 und die des Benziners M6! -
Fahrt vorsichtig : Unfall !!!!
Ahnungslos antwortete auf Chiemgausmartie's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Kommentar! Gute Besserung! -
Steckerbelegung Steuergerät Motorraum
Ahnungslos antwortete auf smart-stromer's Thema in SMARTe Technik
Bei der Gelegenheit habe ich gleich noch mal eine Frage, das Signal bzw. der Fehler des QBS führt ja dazu, daß die Kontrolleuchte im Kombiinstrument aufleuchtet und motor- und getriebemässige Reaktionen auf diesen Fehler auftauchen. (Leistungsdrosselung, Kein Schalten mehr etc.) Wofür ist das in Deinem Fall relevant? Du hast ja ohnehin keinen Motor mehr und das Getriebe ist in einem Gang fest arretiert. Geht es Dir nur um die Kontrollleuchte oder hat der Fehler des QBS auch eine andere Auswirkung, an die ich gerade nicht denke? Im Display der Ganganzeige kann ja auch nicht das richtige angezeigt werden, wenn der Getriebemotor nicht angeschlossen ist und es keine Kupplung mehr gibt, oder? Die Überprüfung der Funktionen des Kupplungs- und Schaltaktuators sind ja bereits in die Software beim Einschalten der Zündung implementiert. Bei Dir müssten eigentlich drei Balken im Display stehen! Ok, das könnte man ja auch als den dritten Gang interpretieren! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.06.2013 um 09:02 Uhr ] -
Steckerbelegung Steuergerät Motorraum
Ahnungslos antwortete auf smart-stromer's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 13.06.2013 um 00:38 Uhr hat smart-stromer geschrieben: Der stecker am stellmotor ist nicht angeschlossen. Daher ist ihm die Möglichkeit genommen :-D Aha, dann ist der Gang quasi immer eingelegt. Kannst Du dann den Elektromotor von den Rädern trennen oder ist hier immer eine feste Verbindung da? Wie ist es dann, wenn der Smart geschoben werden soll? Geht das oder muß da immer der E-Motor mitgedreht werden? -
Steckerbelegung Steuergerät Motorraum
Ahnungslos antwortete auf smart-stromer's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 13.06.2013 um 00:28 Uhr hat smart-stromer geschrieben: Achso, ok geschaltet wird hier nicht mehr. Das ganze wird auf Gang 3 fixiert. Mit dem E-Antrieb deckt man nun alles von Anfahren bis Tempo 100 ab. Für rückwärts wird die drehrichtung des Motor umgekehrt. Habe den Schalthebel zu umgebaut, dass dieser mir nur noch vor und zurück schaltet und dies der Motorcontroller als info erhält. Aha, hat sich jetzt zeitlich überschnitten, aber trotzdem versucht doch das Steuergerät das Getriebe zurück zu schalten, wenn keine Drehzahlinformation kommt, oder? Zumindest beim Betrieb mit einem Benzinmotor schaltet das Getriebe auch im manuellen Modus selbsttätig einen Gang zurück, wenn die Drehzahl unter 1400 1/min sinkt! -
Steckerbelegung Steuergerät Motorraum
Ahnungslos antwortete auf smart-stromer's Thema in SMARTe Technik
Sauberle, dann hatte ich ja recht mit meinem Verdacht, daß die Pins auf die beiden Stecker verteilt sind. In Netz steht alles irgendwo, man muß sich nur dahin navigieren können! :) Auf dem Bild in diesem Fredist übrigens der OT Sensor bzw. Crankshaft RPM Sensor, was ja das gleiche ist, abgebildet. Es ist der mit den zwei gelben Drähten dran. Wie schon geschrieben ist die Getriebesteuerung von der Drehzahl und damit von der Information dieses Sensors abhängig! Wenn Du das Getriebe noch verwendest, musst du ja eine sinnvolle Steuerung der Gangwechsel ermöglichen! -
Steckerbelegung Steuergerät Motorraum
Ahnungslos antwortete auf smart-stromer's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 13.06.2013 um 00:02 Uhr hat smart-stromer geschrieben: Für was ist der sensor noch gut? Dieser Crankshaft Rpm Sensor sitzt normalerweise an der Kupplungsglocke des Motors oberhalb des Kupplungsmoduls! Von dem Kupplungsmodul wird nämlich die Information für diesen Sensor abgenommen! Mit diesem Sensor werden normalerweise ganz elementare Funktionen des Motors gesteuert. Der teilt dem Motorsteuergerät nämlich mit, in welcher Position sich die Kurbelwelle befindet, um zum richtigen Zeitpunkt zünden zu können! Zu diesem Zweck ist auf dem Kupplungsmodul eine bestimmte Matrix aufgebracht, welche die Impulsabstände beeinflussen und das Motorsteuergerät erkennt daraus, in welcher Stellung sich der Motor befindet. Deshalb springt auch der Motor nicht mehr an, wenn man die Kupplung wechselt und das Kupplungsmodul nicht in der dafür vorgesehenen Position, die durch einen Passstift vorgegeben ist, montiert! Man kann das Kupplungsmodul, das durch drei Schrauben gehalten wird, beim Diesel sind es vier Schrauben, ja auch verdreht montieren, wenn man den Passtift nicht beachtet. Das passiert vor allem Leuten, die das zum ersten Mal machen. Dann ist alles wieder zusammen gebaut, der Motor bekommt Benzin und zündet auch, aber er springt nicht an. Warum? Ganz einfach, er zündet durch das verdreht aufgesetzte Kupplungsmodul und der falschen Steuerinformation an das MEG zum völlig falschen Zeitpunkt! Dann kann er nicht anspringen. Als Fleissaufgabe muß man dann das Getrieb noch einmal ausbauen! Wie das aussieht, wäre in diesem Fred beschrieben. Da sieht man das Kupplungsmodul mit der Matrix an Löchern, welche im Betrieb an diesem Sensor vorbei flutschen und die Impulse erzeugen. Das kann aber nix mit dem QBS Sensor bzw. Deiner Fehlermeldung zu tun haben, mich interessierte das nur wegen der Tatsache, daß die Steuerung des Getriebes ja von der Drehzahl des Motors abhängig ist! Und die Drehzahl wird ja ebenfalls aus den Informationen dieses Sensors gebildet! Beim Smart ist es ja so, daß selbst im manuellen Modus des Getriebes die Gangwechsel trotzdem von der Steuerung beeinflusst werden! Unterhalb einer bestimmten Drehzahl schaltet ja die Getriebesteuerung selbsttätig einen Gang zurück und das auch im manuellen Modus. Deshalb ist die Information dieses Sensors auch für die Getriebesteuerung wichtig! Vor allem wenn man den Automatikmodus realisieren will, der ist ja ganz elementar von der Drehzahl des Motors abhängig. Die geht ganz erheblich in die Getriebesteuerung ein! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.06.2013 um 00:21 Uhr ] -
Drei Balken + ABS und ESP und noch ein komisches Problem...
Ahnungslos antwortete auf Racingbraut's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 12.06.2013 um 23:54 Uhr hat Racingbraut geschrieben: Hahaha, ich bin ein Grobmotoriker der nur auf die Äußerlichkeiten schaut :lol: :lol: Das will ich damit nicht gesagt haben, ich wollte Dich nur darauf hinweisen, daß man beim Einsetzen der Glühbirne in die Fassung auch noch was falsch machen kann. Und vor allem kontrolliert man vor dem Einsetzen der Leuchteneinheit die Funktionen noch mal nach! Der dicke Glühfaden muß beim Betätigen der Bremse leuchten und der dünnere, wenn das Licht eingeschaltet wird. Das mit der falschen Glühbirne ist schon vielen passiert, da bist du bei weitem nicht die einzige! Vor allem passiert das sogar "Fachleuten"! Deshalb bin ich ja froh, daß ich nur ein Hobbybastler bin! :) -
Steckerbelegung Steuergerät Motorraum
Ahnungslos antwortete auf smart-stromer's Thema in SMARTe Technik
Der QBS befindet sich ja bei Deinem Smart im Unterboden. Er ist dort auf dem oberen Bild zu sehen! Das untere Bild ist vom ESP Smart ab 2003. Interessantes Projekt! Wie bildest Du denn die Drehzahlen des Motors nach? Die wird ja normalerweise über den Crankshaft RPM Sensor in der Tabelle gemessen. Hast Du da noch das Getriebe drin oder ist das auch draussen? Wie findet denn die Kraftübertragung auf die Räder statt? -
Steckerbelegung Steuergerät Motorraum
Ahnungslos antwortete auf smart-stromer's Thema in SMARTe Technik
Sorry, mit einem Belegungsplan, der die Zählweise der Stecker zeigt, kann ich leider nicht dienen. :( Aber ich reime mir ein bißchen zusammen, daß dies beide Stecker sind, die da aufgelistet werden. Wenn man nämlich auf dieser Seite schaut, dann ist der kleine Stecker derjenige, der die Verbindungen zum SAM bzw. in Deinem Fall der ZEE her stellt. Dabei handelt es sich ja um die Zentralelektrik im Fahrerfußraum, also dem Sicherungskasten. Der größere der beiden Stecker beinhaltet die Motorfunktionen. Das sind dann die Leitungen, die zu den diversen Sensoren und sonstigen Bauteilen im Engine-Bereich gehen. In der Liste sind aber sowohl die einen als auch die anderen Verbindungen enthalten. Vielleicht meldet sich ja noch jemand, der die Zählweise der Stecker kennt! Andernfalls würde ich mich an den Kabelfarben orientieren, welche in der Tabelle angegeben sind. Was ist denn eigentlich der Grund, warum Du diese Steckerbelegung wissen willst. Hast du Probleme mit Deinem Smart und wenn ja, welche? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.06.2013 um 23:29 Uhr ] -
Drei Balken + ABS und ESP und noch ein komisches Problem...
Ahnungslos antwortete auf Racingbraut's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 12.06.2013 um 23:04 Uhr hat Racingbraut geschrieben: Sie sah ja auch gleich aus!!! :roll: Das kann sich aber nur auf die Größe des Glaskolbens beziehen, die Innereien der Glühlampe und vor allem die Kontakte am Sockel der Lampe sehen komplett anders aus! Das ist wie im richtigen Leben, auf die Innereien kommt es an! :-D Nicht auf die Äußerlichkeiten! Vergleich die mal, wenn Du morgen die andere in der Hand hast! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.06.2013 um 23:12 Uhr ] -
Drei Balken + ABS und ESP und noch ein komisches Problem...
Ahnungslos antwortete auf Racingbraut's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 12.06.2013 um 23:04 Uhr hat Racingbraut geschrieben: Wie heißt denn jetzt die Richtige? Ich schrub es oben bereits! ;-) 12 Volt 21/5 Watt! Die 21 Watt ist die Leistung des Bremslichts und der dickere der beiden Glühfäden im Glaskolben! Die 5 Watt ist das Rücklicht und der dünnere Faden! Jetzt musst Du sie nur noch richtig rum einsetzen! Am Sockel sind zwar Codierstifte, die dafür sorgen sollen, daß sie gar nicht falsch eingesetzt werden kann, aber manche Grobmotoriker schaffen einfach alles! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.06.2013 um 23:46 Uhr ] -
Steckerbelegung Steuergerät Motorraum
Ahnungslos antwortete auf smart-stromer's Thema in SMARTe Technik
Ohne Gewähr! Für Deinen 2000er musst du die untere Darstellung für den 600er nehmen! -
Drei Balken + ABS und ESP und noch ein komisches Problem...
Ahnungslos antwortete auf Racingbraut's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 12.06.2013 um 22:38 Uhr hat Racingbraut geschrieben: Und tattaaatataaaa, es ist weg... :-D Sach ich doch! :) Kaum macht mer's richtig, scho funktioniert's! ;-) Sag bloß, Du hast daran gezweifelt? :o :o :o Mit solch einem Fehlerbild sollte man mal in ein SC fahren und schauen, was die dort dazu sagen! AHA-Erlebnis garantiert! :) Das nächste Mal machst Du einfach die gleiche Glühbirne wieder rein, die drin war! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.06.2013 um 22:52 Uhr ] -
Drei Balken + ABS und ESP und noch ein komisches Problem...
Ahnungslos antwortete auf Racingbraut's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 12.06.2013 um 22:18 Uhr hat Racingbraut geschrieben: Werde sie gleich ausbauen und schaun was passiert! Dann funktioniert alles wieder so, wie es soll! Ganz easy! :) -
Drei Balken + ABS und ESP und noch ein komisches Problem...
Ahnungslos antwortete auf Racingbraut's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 12.06.2013 um 22:13 Uhr hat Timo geschrieben: Cabrio? Dann Zweifadenlampe 5/21Watt! Das ist nicht nur beim Cabrio so, sondern auch beim Coupe, Timo! Beim Cabrio ist der Unterschied, daß noch eine zusätzliche Glühlampe für das Rücklicht in der Rückleuchteneinheit verbaut ist! Die beleuchtet den unteren Teil der Rundung! Die Zweifadenglühlampe für das Rücklicht und das Bremslicht ist aber beim Coupe und beim Cabrio vorhanden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.06.2013 um 22:27 Uhr ] -
Drei Balken + ABS und ESP und noch ein komisches Problem...
Ahnungslos antwortete auf Racingbraut's Thema in SMARTe Technik
Jetzt hast Du die Erklärung ja selbst schon geschrieben, ehe ich meinen Text beendet habe! Du hast Dir die Antwort quasi selbst gegeben! :) Du hast eine Doppelfadenglühbirne 12 Volt 21/5 Watt durch eine Einfadenglühlampe 12 Volt 21 Watt ersetzt! Diese hat aber den besagten Mittelkontakt und stellt eine Verbindung zwischen den beiden Kontakten in der Fassung her! Wenn Du Dir das mal ansiehst, wenn die Glühbirne wieder entnommen wurde, verstehst Du was ich meine! In der Lampenfassung sind zwei Kontakte parallel vorhanden, die elektrisch voneinander getrennt sind. Und bei einer Doppelfadenglühlampe sind die Kontakte am Lampensockel entsprechend angeordnet, um die Kontakte der Fassung zu kontaktieren! Die Einfadenlampe hat wie geschrieben einen Mittelkontakt am Sockel und stellt eine unzulässige Verbindung der beiden Kontakte im Sockel her! Wieso setzt Du nicht einfach beim Glühlampenwechsel die Lampe ein, die drin war? Das soll manchmal helfen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.06.2013 um 22:17 Uhr ] -
Drei Balken + ABS und ESP und noch ein komisches Problem...
Ahnungslos antwortete auf Racingbraut's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 12.06.2013 um 22:03 Uhr hat Racingbraut geschrieben: Und jetzt kommt der Witz: Wir haben bei dem ganzen geteste natürlich kein Licht angehabt... Und trotzdem hat die Tacho- bzw. Drehzahl- und Uhrenbeleuchtung auf die Bremse reagiert... :-? :-? :-? War in der letzten Zeit an dem Smart mal eine Glühbirne in der Rücklichteinheit defekt? Wenn die Tachobeleuchtung mit der Bremse an und ausgeht, dann ist das ein Zeichen dafür, daß eine elektrische Verbindung zwischen dem Lichtstromkreis und dem Bremslichtstromkreis besteht und das kommt normalerweise von einer falschen Glühbirne in der Rücklichteinheit! Das Rücklicht und das Bremslicht sind ja in einer Zweifadenglühbirne miteinander vereint und deshalb sind in der Lampenfassung zwei Kontakte parallel nebeneinander angeordnet. Wenn man jetzt eine falsche Glühbirne einsetzt, die nur einen Glühfaden und einen Mittelkontakt am Sockel hat, dann verbindet dieser Mittelkontakt am Lampensockel die beiden Kontakte in der Fassung und erzeugt genau die genannten Probleme, das sind quasi die Folgeerscheinungen davon! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.06.2013 um 22:28 Uhr ] -
Quote: Am 12.06.2013 um 21:26 Uhr hat Vinc88 geschrieben: Bin am überlegen auf die Adac Plus Mitgliedschaft umzusteigen, da bekomme ich zur Not einen Leihwagen *g* Das wäre vielleicht keine schlechte Idee! ;-) Auf jeden Fall würde ich die Bereifung ganz genau kontrollieren! Mangels Reserverad sollte die schon in good condition sein! Luftdruck versteht sich natürlich von selbst! Das ist zwar auch keine Garantie, Reifenschäden durch Einwirkung von außen sind ja nie auszuschliessen, aber doch beruhigend, wenn die Bereifung in Ordnung ist. Die Keilrippenriemen würde ich auch mal auf ihren Zustand überprüfen, vor allem den, der Wasserpumpe und Lichtmaschine antreibt, ohne den geht nämlich nix! Kühlmittelstand und Bremsflüssigkeit in der Fahrzeugfront natürlich auch kontrollieren.
-
Quote: Am 12.06.2013 um 21:00 Uhr hat ottomike geschrieben: 4 eier sind zu viel. Das siehste unter normalen Umständen nie. Das ist ein Trugschluss, mein Gutster! Zu dieser Thematik gibt es hier im Forum jede Menge Freds! Bei höheren Aussentemperaturen und den entsprechenden Fahrsituationen kann es durchaus mal vorkommen, daß man das vierte Ei sieht, hab ich bei meinem auch schon gesehen!
-
serienmäßig Vorbereitung für Nebellampen im 450 vorhanden ?
Ahnungslos antwortete auf smart67112's Thema in SMARTe Technik
Schau doch einfach mal rein! :) Sowohl vorne hinter dem Grill, als auch in der Mittelkonsole müsstest Du die jeweiligen Stecker eigentlich sehen, wenn vorhanden. Wie diese Stecker aussehen, ist auf dieser Seite zu sehen! Bei der deutschen Ausführung sind die Plätze in der Mittelkonsole genau andersrum, der Zigarettenanzünder bzw. Steckdose ist rechts und der noch nicht vorhandene Schalter für die Nebler ist links, der Stecker sieht aber genauso aus! ;-) Vorne drin sind die Stecker manchmal an andere Leitungen dran gebunden und nicht auf den ersten Blick zu sehen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.06.2013 um 20:45 Uhr ] -
Tausende von Kilometern quer durch Europa für Urlaube haben schon unzählige Smartisten entspannt zurück gelegt! :) Entsprechende Reiseberichte sind hier im Forum nachzulesen! Mal aus einem anderen Fred zitiert: Quote: Am 12.06.2013 um 11:15 Uhr hat Berkel geschrieben: am 1. Juni total heile aus Griechenland zurück gekommen. Reiseroute siehe hier: Route Kurze Daten: 8260 km (Anfahrt über Brindisi), 8,5 Liter Öl (Motor ist nicht mehr der jüngste), 450 Liter Superbenzin für insgesamt 750 Euro. Urlaub all total (ohne Essen): 1800 Euro. Und: Kein einziger Tag Regen :-D Smart rennt immer noch, inzwischen 156000 km. Erster Motor, erstes Getriebe, erster Turbo, erste Kupplung. 200.000 ich komme *g* [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.06.2013 um 19:51 Uhr ]
-
Gibt es schon, aber derjenige muß ja auch zu Dir kommen! Müsste also aus Deiner Gegend kommen! Wenn Du schon drei Jahre hier im Forum unterwegs bist und immer noch ohne Zweitschlüssel rum fährst, dann ist Dir ohnehin nicht mehr zu helfen! :roll: Wenn ich in Dein Profil sehe, dann hast Du offensichtlich für alles Geld, nur für die wichtigen Sachen offenbar nicht! Kann mir auch egal sein, genauso wie Dein Problem auch! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.06.2013 um 18:28 Uhr ]
-
Rattern im Gas/Bremspedal und Unterboden
Ahnungslos antwortete auf Minchen's Thema in SMARTe Technik
Wenn Du nicht gerade zwei linke Hände und zehn Daumen hast, kannst Du diese Zahnkränze sogar selbst überprüfen, allerdings wäre es gut, wenn der Smart dazu aufgebockt und das Hinterrad abgenommen wird, dann sieht man einfach besser hin! Wie es geht und wo sich die Zahnkränze auf den Antriebswellen befinden, wäre auf dieser Seite zu sehen! ;-)
