
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.612 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Mal Leistungsverlust, mal nicht
Ahnungslos antwortete auf drei-zweiundvierzig's Thema in SMARTe Technik
Meine Nerven, das darf doch alles gar nicht mehr wahr sein! :roll: Das ist keine Werkstatt, das ist eine Schande für die ganze Zunft! Obwohl, eine solche Vorgehensweise hat sich dort leider zum Normalfall entwickelt! Da bin ich lieber nur ein ahnungsloser Hobbybastler. Kaputt bekomme ich meinen Kleinen auch selbst, da brauche ich keine solchen Werkstätten zu! -
Smart Transportanhänger zum Kauf gesucht
Ahnungslos antwortete auf Klaus369's Thema in Biete / Suche / Tausche
Quote: Am 26.03.2013 um 14:05 Uhr hat Euroliner geschrieben: Schau mal auf mein pic das ist ein guter. Vor allem das Zugfahrzeug! :) -
Nicht nur das, das ist arglistige Täuschung des Kunden! Was bringt denn ein Schlüsselgehäuse mit einer vierten Taste, wenn diese nur optisch im Gehäuse drin ist und keinerlei Funktionen auslösen kann? Garniert noch mit einem irreführenden Text des Anbieters. Würde mich mal interessieren, ob da tatsächlich die Schlüsselsender aller aufgezählten Fahrzeuge rein passen! :roll:
-
Beschleunigt der Schnuller besser?
Ahnungslos antwortete auf maxafe's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Man könnte es auch als "Verschlimmbesserung" bezeichnen! ;-) -
So wie es sich anhört, ist das der Notlauf des Motors, der ist im Steuergerät einprogrammiert und vorgesehen, wenn Betriebsparameter des Motors von den Sollwerten abweichen. Beim Notlauf wird einfach von der Steuerung her die Leistung so weit zurück genommen, daß er nur noch mit gebremstem Schaum läuft und dadurch gegen Überlastung geschützt ist! Dies kann verschiedene Ursachen haben, am populärsten sind entweder die Abgasrückführung bzw. der Aktuator, der sich im Mischgehäuse der Abgasrückführung befindet oder eine Ladedrucküberschreitung, die durch einen Sensor, der den Ladedruck permanent misst, dem Steuergerät gemeldet wird. Deshalb solltest Du mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, dort müsste eigentlich ein Eintrag mit einem Hinweis auf die Ursache hinterlegt sein! Die Abgasrückführung ist ja bei Dieselmotoren verschiedenster Hersteller ein Sorgenkind. Das grösste Problem dabei ist, daß ja über diese Abgasrückführung nicht nur gasförmige Bestandteile rüber kommen, sondern auch die im Abgas vorhandenen Rußpartikel! Diese verbinden sich mit Ölbestandteilen, die sich bei Turbomotoren oft in der Ansaugluft befinden, (beim Smart kommt dieses Öl meist aus der Motorentlüftung), wunderbar zu einer bitumenartigen Masse, welche den Aktuator der Abgasrückführung lahm legen! Wenn Du "Mischgehäuse" oder "Abgasrückführung" als Suchbegriffe eingibst, dann siehst Du, was ich meine. Die zweite Möglichkeit ist eine Ladedrucküberschreitung, die das Motorsteuergerät ebenfalls mit dem Notlauf quittiert, um den Motor zu schützen. Beim Smart Dieselmotor wird der Ladedruck mittels eines Wastegates geregelt bzw. begrenzt. Das ist eine Klappe im Krümmer, welche den Abgasstrom über einen Bypass am Turbolader vorbei leiten kann, wenn der Ladedruck zu hoch wird. Dann umgehen die heissen Abgase den Turbo und werden nicht mehr ladedruckerzeugend wirksam. Hierzu wird der Ladedruck direkt hinter dem Turbolader abgenommen und in eine Druckdose geleitet, wo er über eine Membran gegen eine Feder drückt, die unter Vorspannung steht. Wenn der Ladedruck hoch genug ist, überwindet er die Vorspannung und bewegt eine Stange, die von der Druckdose zum Wastegate geht und dieses öffnet, damit die Abgase den Turbolader umgehen können. Klappt diese Öffnung des Wastegates nicht, dann steigt der Ladedruck weiter an als es durch den maximal vorgesehenen Wert vorgesehen ist. Dies wird dann vom Motorsteuergerät mit dem Notlauf des Motors quittiert. Wenn es ein echter Notlauf ist, dann wird dabei eine Fehlermeldung im Fehlerspeicher abgelegt, deshalb solltest Du diesen Fehlerspeicher auslesen lassen. Aber lass Dir nicht gleich eine Materialschlacht aufschwatzen, das wird nämlich ganz gerne gemacht, sondern melde Dich mit dem Fehlereintrag hier wieder, am besten lässt du Dir diesen schriftlich aushändigen. Dann sehen wir weiter! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.03.2013 um 10:03 Uhr ]
-
Quote: Am 26.03.2013 um 00:16 Uhr hat SandorK geschrieben: Ja es heißt "Trust+" und es macht dasselbe wie das ESP, Außenstehende raffen sowieso nicht was Was ist. Das kannste nicht mal einem Ahnungslosen erzählen! :) Trust+ ist nur in der Lage, das Gas weg zu nehmen und auszukuppeln! Sonst gar nichts! Das hat mit ESP nicht im mindesten zu tun! Die einzige Gemeinsamkeit ist die, daß es sich etwas vermessen "Stabilitätssystem" schimpft! Wobei eben Trust+ ein sehr schlechtes Stabilitätssystem ist und ESP ein sehr gutes! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.03.2013 um 06:45 Uhr ]
-
(B)iete ein graues Lederlenkrad mit Luftsack aus einem 450
Ahnungslos antwortete auf s-w-e-t's Thema in Biete / Suche / Tausche
Auf jeden Fall scheinen männliche Kawasaki Fahrer die vollen Durchblicker zu sein! Zumindest vordergründig! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.03.2013 um 22:16 Uhr ] -
Der löst den Schleudersitz aus! :-D Nee, der betätigt die virtuelle Taste, die sich auf dem Sender an dieser Stelle überhaupt nicht befindet. Das ergibt im Panikfall ein gutes Gefühl! Hauptsache roten Knopf gedrückt! Solch einen Stuss wie in der Auktion kann nur einer schreiben, der noch nie einen Smart Schlüssel von innen gesehen hat! By the way, was ist denn ein Smart Roadstar? :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.03.2013 um 20:50 Uhr ]
-
(B)iete ein graues Lederlenkrad mit Luftsack aus einem 450
Ahnungslos antwortete auf s-w-e-t's Thema in Biete / Suche / Tausche
Quote: Am 25.03.2013 um 20:09 Uhr hat kawa750r geschrieben: Genau sieht Mann doch :roll: -
Schau mal in Deine Mehlbox! :) P.S. Dein Häuschen funktioniert nicht, damit meine ich Deine Homepage, die als Häuschen oberhalb Deiner Postings auftaucht! Du hast wie viele andere den Fehler gemacht, die Homepage in Deinem Profil mit www. zu beginnen. Dann setzt aber die Software noch was davor, was dafür sorgt, daß es nicht funktioniert! Du musst von der Syntax her genau diese Schreibweise einhalten, damit es funktioniert: http://www.Homepage Dann klappt's auch mit der Nachbarin! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.03.2013 um 14:52 Uhr ]
-
Quote: Am 25.03.2013 um 12:23 Uhr hat SandorK geschrieben: die smarten Jungs haben mir das Radio "kaputt gemacht" :-D Normalerweise hat man als Fahrzeugbesitzer auch den Radiocode parat, um das Radio nach dem Abklemmen der Batterie wieder zum Leben zu erwecken! Hat man den nicht, sollte man dies von vornherein in der Werkstatt mitteilen, um genau diese Situation zu vermeiden! Zu manchen Arbeiten muß einfach die Batterie abgeklemmt werden!
-
Quote: Am 25.03.2013 um 12:20 Uhr hat King_R geschrieben: meins war zu 100% Defekt konnte man in beiden Seiten durchblasen ohne weiteres als wäre es ein durch gehender Schlauch .. Naja danke ans Forum und ich Hoffe das der Motorschaden damit etwas verschoben wurde Zumindest hast Du damit die Qualität der Motorentlüftung um einiges verbessert! Das ist nämlich genau das Fehlerbild, das immer zu verzeichnen ist, wenn die TLE defekt ist, daß man von beiden Seiten ungehindert hinein blasen kann, obwohl in einer Richtung durch das Ventil gesperrt werden müsste! Dies hat in eingebautem Zustand zur Folge, daß im Volllastbetrieb der Ladedruck, der in der Ansaugbrücke wirksam ist, zusätzlich in das Kurbelgehäuse eingeleitet wird. Am Anschluss an der Ansaugbrücke oben ist hier zwar noch eine Reduzierungsbohrung drin, aber gesund für den Motor ist es trotzdem nicht, wenn die TLE in beide Richtungen vollen Durchgang hat!
-
Oh je, werde ich ein Smartie?:) bitte um Mithilfe
Ahnungslos antwortete auf Jingles's Thema in Werdende SMARTies
Die Ausstattungsvariante Pure alleine sagt noch gar nix aus, weil auch ein Pure bei der Bestellung mit allerhand Extras veredelt werden kann. (Klimaanlage, Softouch, Panoramadach usw.) Allerdings zeigt schon das Vorhandensein der Kurbeln für die Fenster, daß dies hier jedoch nicht so ganz der Fall sein wird, daß der bei der Bestellung nennenswert aufgemörtelt wurde! Irgendwann macht dies natürlich auch keinen Sinn mehr, wenn ich in einen Pure dieses und jenes zusätzlich rein konfiguriere, dann komme ich im Endeffekt teurer als wenn ich gleich ein höherwertiges Modell nehme, in dem dies dann alles schon inclusive ist! Apropos Softouch, das ist ja der Autmatikmodus des Smart, auch wenn dieser nur simuliert wird. Wenn Du wert auf diesen Automatikmodus legst, solltest Du mal verifizieren, ob der diesen Softouch Modus hat! Beim Pure ist nämlich serienmässig nur der Softipp Modus implementiert, bei dem zum hoch und runterschalten der Joystick wie bei einer Tipptronic vor- bzw. zurück gedrückt werden muß. Viele gehen nämlich davon aus, daß alle Smarts den Automatikmodus haben und merken erst nach dem Kauf, daß das in ihrem Exemplar nicht der Fall ist! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.03.2013 um 11:54 Uhr ] -
Zuerst einmal sollte in einem solchen Fall der Fehlerspeicher ausgelesen werden! Dort muß nämlich drin stehen, was die Ursache dafür ist!
-
Der gefällt mir! Könnte auch daran liegen, daß er die gleiche Farbe hat wie meiner! ;-) Und die Coreline Felgen mit der 175er/195er Bereifung hat er auch schon drauf! Und wenn dies ein echter 2004er sein sollte, hat er normalerweise auch die Schaltpaddles am Lenkrad, mit denen die Gänge gewechselt werden können! Allerdings müsste vor Ort verifiziert werden, ob er auch den Softouch Modus besitzt, also den Automatikmodus des Getriebes, wenn man darauf wert legt Der war nämlich beim Pulse nicht serienmässig! Auf dem Bild mit der Innenraumaufnahme sieht man dieses leider auch nicht und aus der Beschreibung geht es auch nicht hervor, auch wenn in der Beschreibung neben dem Bild Automatik genannt wird. Wie gesagt, das ist nur relevant, wenn man auf den Automatikmodus wert legt! ;-) Wenn er technisch 100 %ig in Ordnung ist, wäre er auch den Kaufpreis wert! Klimaanlage auf Funktion kontrollieren! Die ist beim Smart ja eine Schwachstelle! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.03.2013 um 11:01 Uhr ]
-
Quote: Am 24.03.2013 um 23:07 Uhr hat SandorK geschrieben: Kennt jemand eine anständige Mercedes/Smart Location in Berlin wo ich mir den Radiocode/Drehzahlmesser machen lassen kann? Der Radiocode wird nicht bei Mercedes/Smart gemacht, sondern die müssen den selbst anfordern und bezahlen, sofern er nicht zufällig bei der Ursprungsauslieferung im EDV System gespeichert wurde. Deshalb ist klar, daß die die Kosten auch weiter geben müssen, die Ihnen entstehen, allerdings ist in den genannten 60.- EURO für den Radiocode schon ne gehörige Gewinnspanne drin! Eine empfehlenswerte Alternative zu den SCs in Berlin wäre diese Location! Dort kannst Du mal wegen der Drehzahlmesserfreischaltung fragen. Vielleicht haben die auch eine Idee zu der Generierung eines Radiocodes.
-
Ungleichbehandlung von verschiedenen Fahrzeugen mit genau dem gleichen Problem und ansonsten gleichen Voraussetzungen hinsichtlich Kulanzleistungen hat bei Smart jahrhundertealte Tradition! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.03.2013 um 21:08 Uhr ]
-
Sollte sich das Schloss der Heckklappe nicht drehen lassen, brauchst Du unter Umständen viel Geduld! Aber es ist die einzige Möglichkeit in den Smart zu kommen. Die Problematik ist die, daß dieses Schloss ja so gut wie nie benutzt wird und durch Nässe und Schmutz im Laufe der Zeit schwergängig wird und sich so nach einigen Jahren nicht mehr drehen lässt! Da hilft nur, dünnflüssiges Kriechöl rein und warten, bis sich der Schmutz gelöst hat und sich das Schloss wieder drehen lässt. Und zukünftig dieses Schloss immer mal wieder benützen und ölen, auch wenn man es nicht unbedingt braucht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.03.2013 um 19:57 Uhr ]
-
Vorstellung und Fragen zum Smartkauf
Ahnungslos antwortete auf Bimmelbutze's Thema in Werdende SMARTies
Das nicht gerade. Aber die Unzulänglichkeiten des Smart Benzinmotors hinsichtlich der Lebensdauer sind ja nun hinlänglich bekannt. Dies hat zur Folge, daß jedwede Aussage über eine zu erwartende Lebensdauer eigentlich gar nicht getroffen werden kann! Bei dem verlinkten Smart stelle ich mir die Frage, wie hier in zehn Jahren nur ca. 28 tkm zusammen kommen können. Das sind ja nur unter 3000 Kilometer pro Jahr, wenn dies überwiegender Kurzstreckenverkehr mit vielen Kaltstarts waren, ist das ja auch nicht gerade das gesündeste für den Motor. Für zehn Jahre ist ja auch der Preis nicht gerade ein Schnäppchen! Ich hoffe mal, daß dies dann wenigstens kein Händler ist, der sich mit Hilfe von Formulierungen im Kaufvertrag um die gesetzlich geregelte Sachmängelhaftung drücken will, z.B. Verkauf im Auftrag! -
Vorstellung und Fragen zum Smartkauf
Ahnungslos antwortete auf Bimmelbutze's Thema in Werdende SMARTies
Quote: Am 24.03.2013 um 17:48 Uhr hat Bimmelbutze geschrieben: Mal zu dem Benzinmotor, sicherlich gibt es keine allgemeingültigen Antworten, aber... Wenn ich doch nicht immer am Limit fahre, brav alle 10.000 km meinen Ölwechsel mache, und regelmäßig die TLE prüfe und/oder ersetzte, dann dürfte der doch eigentlich auch lange halten. Kein Wort mehr ohne meinen Anwalt! :-D -
Vorstellung und Fragen zum Smartkauf
Ahnungslos antwortete auf Bimmelbutze's Thema in Werdende SMARTies
Man sieht zwar den Schaltknauf auf den Bildern nicht ganz so gut, aber ich meine, daß der keinen Automatikmodus hat! Zumindest sehe ich kein Umschaltknöpfchen am Schalthebel! Legst Du wert auf den Automatikmodus? Auf dem Bild 7 müsste das Knöpfchen zu sehen sein, ist es aber nicht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.03.2013 um 17:31 Uhr ] -
Vorstellung und Fragen zum Smartkauf
Ahnungslos antwortete auf Bimmelbutze's Thema in Werdende SMARTies
Wenn einem cdi nur mehr Drehmoment eingehaucht werden soll und er nicht per Bleifuß über die Autobahn gejagt werden soll, käme auch ein moderates Chiptuning des cdi in Frage. Bei einem verantwortungsvollen Umgang mit dem Gasfuß und einem vernünftigen Tuning sollte hier auch kein signifikanter Mehrverbrauch zu verzeichnen sein und die Belastung für Mensch und Maschine sollte sich dann auch in Grenzen halten. Aber für eine Entscheidung bezüglich der Motorisierung gibt es nur eine Möglichkeit: Probefahren, Probefahren und nochmal Probefahren! ;-) Da würde ich mich auch nicht auf das Urteil von anderen verlassen! Das musst Du schon selbst entscheiden! -
Es wäre nicht schlecht, wenn man wüsste, um welchen Smart mit welchem Baujahr es hier überhaupt geht! Speziell weil dies Dein erster Beitrag hier ist und es deshalb auch nicht aus älteren Beiträgen über die Historie raus gelesen werden kann. Sollte es sich um einen 450er ForTwo zwischen dem Baujahr 2003 und 2006 handeln, liegt der Verdacht nahe, daß es sich hierbei um die Sekundärlufteinblasung handelt, die bei kaltem Motor aktiv ist! Hierbei handelt es sich um eine elektrisch angetriebene Luftpumpe, die Frischluft in den Abgastrakt fördert, um die Nachverbrennung der Abgase bzw. deren unverbrannte Kraftstoffanteile, die wegen eine Anfettung des Gemischs bei kaltem Motor im Abgas vorhanden sind, zu fördern und dadurch auch den Kat schneller auf Betriebstemperatur zu bringen. Durch die hohe Stromaufnahme der Pumpe sieht man dies in schwankender Bordspannung und flackernder Beleuchtung. Normalerweise sollte man dies auch noch durch mehrmaliges Relaisklicken unter dem Amaturenbrett hören! Die Sekundärluftpumpe ist hinten im Motorraum rechts auf dem Längsträger verbaut! Das mit den ABS Ringen glaube ich eher weniger! Warum sollte dies dann bei warmem Motor anders sein! Es gibt zwar ein Fehlerbild, daß aufgesprengte ABS Zahnkränze durch die ESP Pumpe ebenfalls die Bordspannung schwanken lassen, das hat dann aber nix mit der Motortemperatur zu tun! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.03.2013 um 17:52 Uhr ]
-
Vorstellung und Fragen zum Smartkauf
Ahnungslos antwortete auf Bimmelbutze's Thema in Werdende SMARTies
Bei einem Benziner kann man es am Hubraum erkennen, bei einem Diesel leider nicht. Das beste Erkennungsmerkmal für einen echten 2nd Generation 450er mit echtem ESP ist die Lage der OBD Buchse, also der Diagnosebuchse, in welche der Diagnosecomputer eingesteckt wird. Bei einem echten 2nd Gen mit ESP sitzt diese Diagnosebuchse hinter einem herunter klappbaren Plastikdeckelchen im Ablagefach links unter dem Lenkrad in Richtung Türe. Bei einem älteren Smart sitzt die OBD Buchse in der Zentralelektrik selbst. Ob der Automatikmodus an Bord ist, erkennt man an dem Umschaltknöpfchen am Schaltknauf des Schalthebels. Wobei die Hardware der Kupplung und des Getriebes ohnehin identisch ist, der Automatikmodus wird ja nur simuliert. Daß der Smart eigentlich schon 150 tkm gelaufen ist, hast Du gesehen? Du solltest übrigens den cdi mal zur Probe fahren um entscheiden zu können, ob Dir die Motorleistung ausreicht oder nicht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.03.2013 um 16:49 Uhr ] -
Auf jeden Fall solltest Du das mit dem Startergenrator einbauen lassen! Das ist ein sehr bekannter Fehler und kann nämlich gravierende Auswirkungen haben! Wie Timo schon sagte, versuch mit dem Wissen, daß dieses Problem in der Masse auftritt, mehr Kulanz zu bekommen, vor allem, wenn der Smart scheckheftgepflegt ist! Wenn das ein gutes SC ist, dann sollen die Dich dabei unterstützen! Es ist nämlich nicht so, wie es immer dargestellt wird, daß das SC hier keinerlei Einfluss auf die Kulanzentscheidung hat! Ein SC kann hier maßgeblich dazu beitragen, daß der Anteil von Smart höher wird. Also Einspruch einlegen und darum bitten, daß der Anteil von Smart erhöht wird. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.03.2013 um 16:00 Uhr ]