Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.619
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Es ist nicht nur so, daß in vielen Fällen die Reparatur der Heckscheibe des Cabrios von der Teilkaskoversicherung übernommen wurde, sondern es ist sogar so, daß in vielen Fällen trotz bestehender Selbstbeteiligung diese nicht mal in Anrechnung gebracht wurde, wenn sich der Kunde um Schadensminderung bemüht hat! Bei Smart gibt es ja die Heckscheibe nicht separat, sondern nur zusammen mit dem kompletten Stoffheckteil des Verdecks zu einem Horrorpreis. Wenn man nun selbst einen Autosattler findet, der nur die Scheibe ersetzt, dann bezahlen viele Versicherungen den Schaden sogar komplett, obwohl eigentlich eine Selbstbeteiligung vorgesehen ist! Schau mal in diesen Beitrag! Da sind ein paar Fälle dokumentiert. Interessanterweise ist das im Fall des Users GK sogar die HUK!!! :-D Normalerweise zählt die Plastikheckscheibe als Glasschaden, obwohl sie nicht aus Glas ist! Und das ist über die Teilkasko versichert. Unter anderem ein Grund, warum die Teilkaskoprämie für Cabrios immer teurer ist als für vergleichbare geschlossene Varianten desselben Modells. Bei anderen Fahrzeugmarken werden deshalb sogar komplette Verdecke durch die Teilkasko bezahlt, weil die Scheibe einzeln nicht tauschbar ist! Wie gesagt, beim Smart müsste deshalb auch das komplette Heckteil unterhalb des Spoilers mit dem Stoff übernommen werden!
  2. Quote: Am 19.03.2013 um 12:56 Uhr hat onci1 geschrieben: asoo, ja danke. dann editiere ich mal paar details. Jetzt funktioniert's! :) Wie gesagt, da muß nicht mal das richtige drin stehen, speziell beim Kennzeichen schreiben da viele irgendwelchen Nonsens rein! Wobei es nicht so schlecht ist, wenn zumindest die Stadt richtig ist, weil dann Tipps z.B. zu Alternativwerkstätten oder sonstigen Nützlichen gegeben werden können! Der Rest des KKennzeichens ist eher uninteressant. Außerdem bekommen dann andere die Information, ob Du gerade Online bist oder nicht, manchmal ist das auch ganz brauchbar! ;-)
  3. Quote: Am 19.03.2013 um 10:35 Uhr hat onci1 geschrieben: aber ich habe schon zwei pn bekommen letztens. ich schicke dir mal eine:) Aber auch nur, weil die Leute, welche diese PNs geschrieben haben sich sehr gut auskennen und den Weg kennen, wie man PNs auch ohne ausgefülltes Profil senden kann! In Deinem Profil ist für andere definitiv kein "PN senden an"- Button drin. Das kommt daher, weil Du sonst nix in das Profil eingetragen hast, dann gibt es diesen Button in Deinem Profil gar nicht für andere! Schreib doch z.B. beim Autokennzeichen zumindest irgendeinen Blödsinn rein oder wie bei yang zumindest den ersten Teil des Kennzeichens. Wenn Du das gemacht hast, taucht auch der Button auf! Zur Zeit sieht Dein Profil aus wie in diesem Beispiel! In Deinem eigenen Profil kannst Du das natürlich nicht sehen, weil Du ja beim eigenen Profil eine ganz andere Darstellung bekommst! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.03.2013 um 13:05 Uhr ]
  4. Mir würde allerdings auf die Schnelle keine Ursache einfallen, wie man beim Wechsel der Scheiben und Beläge Luft in das geschlossene System bringt! Durch das zurück drücken der Kolben der Bremszylinder wird ja der Vorratsbehälter der Bremsflüssigkeit eher voller als leerer! Irschendwie gomsch! :-?
  5. Quote: Am 18.03.2013 um 19:17 Uhr hat King_R geschrieben: Könnte ich sonst wie vorbeugen ? ZB . Etwas 2takt öl zum Sprit beifügen oder sonstiges ? 2 Takt Öl dem Kraftstoff beimischen macht man nur beim cdi Motor des Diesels! Deiner ist doch aber ein Benziner, oder? Du solltest auf jeden Fall mal die Teillastentlüftung kontrollieren bzw. die Funktion des Ventils in derselben! Frag jetzt aber bitte nicht, was die Teillastentlüftung ist, sonst müsste ich Dich erst einmal an die Suchfunktion verweisen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.03.2013 um 19:35 Uhr ]
  6. Quote: Am 18.03.2013 um 19:17 Uhr hat King_R geschrieben: Was ist ein ATM?? ATM ist die allgemein gebräuchliche Bezeichung bzw. Abkürzung für Austauschmotor! ;-)
  7. Wenn Du ein bißchen bastlerisches Geschick hast, gelingt es Dir vielleicht auch den Motor zu überholen und lauffähig zu machen wie in diesem Fred! :)
  8. Ich hoffe mal nicht, daß die Dir beim Wechsel der Bremscheiben und Beläge den Hauptbremszylinder gehimmelt haben, die Chance dazu ist zwar gering, aber eine gewisse Gefährdung dazu besteht! Kannst Du eigentlich die Bremse "aufpumpen", also wird der Pedalweg beim mehrmaligen Betätigen des Pedals unmittelbar hintereinander kürzer oder nicht?
  9. Altes Leiden der 451er Lüftermotoren, normalerweise klemmen die Kohlen der Motoren in ihren Führungen und haben dann keinen Kontakt mehr. Da wird Dir wohl nix anderes übrig bleiben, als den Lüftermotor zu tauschen. Lüftermotortausch! Musst eben berücksichtigen, daß es sich bei den Bildern um einen Rechtslenker handelt! ;-)
  10. Ein defekter Bremskraftverstärker verlängert den Pedalweg nicht, sondern verkürzt ihn subjektiv, weil man dann schon früher mit mehr Kraftaufwand in das Pedal treten muß, um die gleiche Bremsleistung zu erzielen! Den gleichen Effekt hat man ja auch, wenn man bei stehendem Motor ein paarmal das Bremspedal betätigt, mit nachlassendem Unterdruck wird dann das Pedal ja immer früher hart! Deshalb hat es meiner Meinung nach nix mit dem Bremskraftverstärker zu tun. Ne Frage, wer hat denn die neuen Beläge und Scheiben eingebaut, Du schreibst ja, daß danach der längere Pedalweg zu verzeichnen war. Das Entlüften der Bremsen ist unter Umständen nicht ganz trivial, weil bei der richtigen Vorgehensweise im Rahmen des Entlüftungsvorgangs mit der StarDiagnose die Ventile des ABS Moduls betätigt werden müssen. Wenn sich dort drin Luft befinden sollte, bekommst Du diese mit dem herkömmlichen Entlüften nicht raus. Das sollte der SC'ler eigentlich wissen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.03.2013 um 18:05 Uhr ]
  11. Dort findest Du übrigens die Anleitung zur Nachrüstung der Zusatzinstrumente, sollte normalerweise kein Problem sein! Der DZM muß noch freigeschaltet werden, sonst zeigt er nix an. Die Freischaltung muß mit dem Diagnosekomposter erfolgen!
  12. Quote: Am 17.03.2013 um 20:00 Uhr hat heikocdi geschrieben: die komischen Kugeln die auf der Ablage montiert werden .Am liebsten passend zur innenfarbe Orange-Rot . Die komischen Kugeln nennen sich "Öhrchen"! ;-) Zu beachten ist hierbei, daß sich die Drehzahlmesser von Benziner und Diesel von der Skalierung her unterscheiden! Der DZM des Benziners geht bis 7000 1/min, der des Dieselns bis 5000 1/min. Deshalb muß trotz gleicher Innereien darauf geachtet werden, daß der DZM zur Motorisierung passen muß. Du solltest lieber die Gehäusefarbe nennen, grau oder blau, den Akzentring bekommste immer in der passenden Farbe, der ist nicht das Problem! Ich würde auf jeden Fall beides nachrüsten, ein Zusatzinstrument sieht besch......eiden aus! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.03.2013 um 20:09 Uhr ]
  13. Ich hoffe, daß der nicht auch mit ESP und Servolenkung angeboten wurde wie der aus Deinem obigen Link! Echtes ESP und eine (elektrische) Servolenkung gab es nämlich erst ab Bj. 2003! Vorher gab es nur eine einfache Ausführung eines Stabilitätssystems namens Trust+ und keine Servolenkung, wobei der 450er Smart auch keine braucht, weil durch das Kostruktionsprinzip Heckmotor und wenig Gewicht auf der Vorderachse auch keine Servolenkung erforderlich ist! Trotzdem werden 80 % der Smarts mit Servolenkung angeboten!
  14. Selten einen größeren Dummfug gelesen! :roll:
  15. Quote: Am 17.03.2013 um 12:51 Uhr hat Storm891 geschrieben: Das Ärgerliche an der ganzen Sache ist jedoch, die Werkstatt die vor einem Jahr mal dran war, hatte überhaupt NICHTS getautscht. Es hieß "wir haben den Magnetschalter erneuert..." Nichts war neu, alles noch original. Ich frage mich wofür sie mir dann Geld abgenommen haben!? Quote: Am 12.02.2013 um 15:32 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Zu dem Magnetschalter habe ich ohnehin noch eine Frage, Du schreibst ja im Eingangsposting, daß der Magnetschalter getauscht worden wäre. Der Magnetschalter ist aber normalerweise fest mit dem Anlasser verbunden und kann eigentlich nicht oder nur schlecht einzeln getauscht werden. Was wurde also damals getauscht? Das hatte ich ja von anfang an angezweifelt, daß die überhaupt den Magnetschalter getauscht hatten! Das war schon allein deshalb unwahrscheinlich, weil wie ich schon geschrieben habe der Magnetschalter fest mit dem Anlasser verbunden ist und nur schlecht separat getauscht werden kann! Normalerweise wird in solche Fällen immer der Anlasser zusammen mit dem Magnetschalter getauscht, was aber in Deinem wie in vielen anderen Fällen auch den Fehler nicht beseitigt hätte! Wie dem auch sei, der gleiche Gangsterverein wie viele andere Werkstätten auch! :-x [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.03.2013 um 14:31 Uhr ]
  16. Grade noch gesehen, daß es ja um einen cdi geht, da sieht es ein bißchen anders aus, nämlich so wie auf dieser Seite zu sehen. Beim cdi kommt auch noch ein durchgescheuerter Ladeluftkühler in Betracht! Durch die harten Vibrationen des Dieselmotors wird nämlich sehr oft der Ladeluftkühler von seiner eigenen Halterung "aufgesägt". Dies ist auf dem dritten Bild von unten der verlinkten Seite zu sehen, die Schlitze sind so präzise, daß man denken konnte, das gehört so! Das ist aber ganz und gar nicht korrekt, das ist genau der Schaden, der durch die Halterung erzeugt wird! Dadurch tropft dann sehr häufig Öl, das eigentlich im Ansaugtrakt gar nichts zu suchen hätte, aber über die Motorentlüftungen eingebracht wird und sich im LLK sammelt, nach unten ab! Aber das ist jetzt alles Spekulatius, das muß am lebenden Objekt angesehen werden! Wie gesagt sollte das eigentlich kein Problem sein! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.03.2013 um 14:08 Uhr ]
  17. Auf dieser Seite, auf der es eigentlich um die Lambdasonden des Smart geht, siehst Du auf dem untersten Bild, wie der Smart hinten gestrippt aussieht! Zwischen den beiden roten Ellipsen siehst Du den Turbolader des Motors. Wenn es da hinten ölig wird, dann gibt es hierfür verschiedene Möglichkeiten. Wenn man aber zuerst mal alles mit Bremsenreiniger sauber macht und es dann in kurzen Abständen wieder ansieht, dann sollte eigentlich relativ schnell klar sein, wo sich die "Ölquelle" versteckt! Der Möglichkeiten gibt es gar viele! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.03.2013 um 13:48 Uhr ]
  18. Quote: Am 17.03.2013 um 13:25 Uhr hat Storm891 geschrieben: Was ich aber weiß, ist halt das der Kabelschuh ersetzt wurde, daran ist doch nichts auszusetzen oder? Das ist vollkommen richtig, diese Vorgehensweise!!! Das sollte normalerweise immer als erste Maßnahme gemacht werden! Leider wird, wie ich oben schon geschrieben habe im SC immer als erste Maßnahme sofort der Anlasser getauscht! In über 90 Prozent aller Fälle leider umsonst, aber natürlich nicht kostenlos! :( Ohne Klimaanlage ist dieser Kabelschuh sogar relativ easy zu ersetzen, weil man dann gut ran kommt aber natürlich tauscht man auch in solchen Fällen sofort den Anlasser! Mit Klima muß man zwar den Motor absenken, aber trotzdem sollte das in einer Fachwerkstatt, die sich damit auskennt, kein Problem sein, das mehr als eine halbe Stunde dauert!
  19. Quote: Am 17.03.2013 um 12:51 Uhr hat Storm891 geschrieben: Und es war wie ich und einige hier im Forum vermutet haben, der Kabelschuh der zum Anlasser führt. Er war oxidiert und somit konnte der Anlasser keine Masse kriegen. Das ist ein Trugschluss! Die Masse bekommt er ja über das Metall des Motors und der Motor bekommt die Masse über das Masseband, mit dem die Motor-/Getriebekombination mit dem Metall der Karosse verbunden ist! Genau deshalb ist ja der Zustand des Massebands und dessen Kontaktflächen so wichtig! Die Masse hat mit dem Kabel und mit dem Steckkabelschuh nix zu tun! Über den Steckkabelschuh werden die 12 Volt geschaltet, die dann zum Anziehen des Magnetschalters führen, wenn der Zündschlüssel auf die Anlassstellung gedreht wird! Es fehlt dann nicht die Masse, sondern die 12 Volt am Magnetschalter, die liegen dann zwar auf der Leitung an, werden aber durch die grünspanige Litze nicht auf den Kabelschuh und in Folge davon auf den Magnetschalter gegeben! Wenn man dort zum Messen besser ran kommen würde, dann würde viele von sich aus merken, daß der zuvor vom SC getauschte Anlasser überhaupt nicht defekt war! Genau so ist es nämlich, vom SC wird als erste Maßnahme immer der Anlasser getauscht, skandalöserweis ohne daß bei der Gelegenheit, bei der man ja ganz gut ran kommt, auch der Steckkabelschuh getauscht wird! :roll: Der angezogene Magnetschalter wiederum schaltet dann die 12 Volt, die mittels der nicht abgesicherten, dicken Zuleitung direkt von der Batterie an dem einen Anschluss des Magnetschalters verschraubt sind. Der zweite geschraubte Anschluß am Magnetschalter führt dann direkt zum Anlassermotor! Der Magnetschalter stellt quasi im angezogenen Zustand eine Verbindung zwischen den Schraubanschlüssen her und schaltet dadurch die 12 Volt auf den Anlassermotor. Nebenbei schiebt er noch das Ritzel in den Zahnkranz des Kupplungsmoduls, der Magnetschalter hat quasi zwei mechanisch gekoppelte Funktionen, zuerst wird das Ritzel in den Zahnkranz geschoben und dabei wird der Anlassermotor bestromt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.03.2013 um 13:24 Uhr ]
  20. Dort isses auch noch einmal gut bebildert beschrieben! ;-)
  21. Quote: Am 15.03.2013 um 09:40 Uhr hat APW1972 geschrieben: Die Scheibenwischer funktionieren, also kann es doch die Sicherung nicht sein?! Aus Deiner Historie ist ersichtlich, daß Du einen Bj. 2002 hast, müsste also einer mit ZEE als Zentralelektrik sein, da müsste diese Sicherungsbelegung gelten! In der Tat müsste da die Wascherpumpe zusammen mit den Scheibenwischern auf der Sicherung 25 liegen. Könnte natürlich schon sein, daß die Pumpe eingefroren ist, zumindest bei uns hier herrscht gerade Dauerfrost! Wenn Du keinerlei Frostschutz in der Anlage drin hattest, sitzt die Pumpe evtl. schon im Eis fest! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.03.2013 um 10:07 Uhr ]
  22. Quote: Am 15.03.2013 um 09:56 Uhr hat APW1972 geschrieben: Mal angenommen die Pumpe ist defekt und muss getauscht werden, wo ist diese denn zu finden? Klick mich! Vorher noch Frontpanel demontieren! ;-)
  23. Ahnungslos

    Getriebeöl

    Die Schrauben haben keine Dichtung, siehe hier! Es wäre aber empfehlenswert, die Einfüllschraube zuerst auf zu drehen. Wenn Du zuerst ablässt und dann aus irgendeinem Grunde die Einfüllschraube nicht auf bekommen würdest, hättest Du ein Problem! ;-)
  24. In einem SC wärst Du da vorher verarmt, ehe die diesen Fehler gefunden hätten! :roll: Das ist nämlich ein typischer Fehler, bei dem man mit Materialschlacht nicht weiter kommt, sondern mal die gute alte Schule anwenden und Messgeräte auspacken muß! Wobei diese Fehler dem Smart beim zusammenbauen schon in die Wiege gelegt werden! Das ist das eigentlich schlimme daran!
  25. Du meinst bestimmt den hier! ;-) Also ich empfehle nach wie vor einen Spiegel! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.03.2013 um 18:01 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.