
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.619 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Bremsleitung hinten verrostet, neue original oder Kunifer?
Ahnungslos antwortete auf gtbicycle's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 09.03.2013 um 17:18 Uhr hat hudi123 geschrieben: Habe allerdings das Gefühl, Du übertreibt ein wenig. Weiß nicht, ob die Prüfer in Stuttgart alle von der Rolle sind. Ich wees es ned! Vielleicht sind es ja auch meine Fahrzeuge, welche die Prüfer dazu veranlassen, ganz genau hin zu schauen! :-D Um das geht es aber gar nicht, sondern darum, daß man sich unter Umständen unnötigerweise in eine Situation rein manövriert, die man ganz leicht hätte vermeiden können! Auch wenn das nur sehr unwahrscheinlich ist! Wenn ich die Leitung ersetze und die Wahl habe zwischen der Originalleitung und einer anderen, warum soll ich da nicht einfach die Originalleitung nehmen und damit meine Ruhe haben? :-? Mit fällt da einfach kein Grund für ein! Der TE kann ja machen, was er will! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.03.2013 um 18:22 Uhr ] -
Das dachte ich mir schon, aber in der Bedienungsanleitung steht er trotzdem beschrieben!!!
-
Der limitiert, wie der Name schon sagt, die Geschwindigkeit. Schau doch einfach mal in die Bedienungsanleitung, welche Funktionen der Tempomat hat! Da steht es nämlich drin! ;-) Und da ist auch das Display dazu dargestellt!
-
Komfortelektronikausfall wenn sich der Smart in Bewegung setzt
Ahnungslos antwortete auf jekyll's Thema in SMARTe Technik
Bestimmt nicht lange, denn mit dem Fehlerspeicher hat das nämlich gar nix zu tun! ;-) -
451 schließt nicht automatisch beim losfahren
Ahnungslos antwortete auf SmartyMcFly's Thema in SMARTe Technik
Diese Funktion ist ja deaktivierbar! Ist sie bei Dir zur Zeit überhaupt aktiviert? Kannst sie ja mal gesteuert deaktivieren und dann wieder aktivieren, mal sehen, ob sie dann wieder funktioniert. Das ganze rangiert übrigens unter dem Begriff "DriveLock"! Falls Du es für die Bedienungsanleitung brauchst! ;-) -
Bremsleitung hinten verrostet, neue original oder Kunifer?
Ahnungslos antwortete auf gtbicycle's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 09.03.2013 um 13:52 Uhr hat hudi123 geschrieben: @Ahnungslos. Glaube nicht, dass der TÜV für ein Kupferstück einer Bremsleitung ein Teilegutachten sehen will. Kann ich mir einfach nicht vorstellen. Glauben kannst in der Kirche! Es glauben auch viele nicht, daß man wegen einer defekten LWR bei der HU durchfällt! So lange, bis es dann so weit ist! Dann sind sie ihres Glaubens beraubt! Wenn Du an einen pingeligen Prüfer gerätst, dem an diesem Tag der Kaffee nicht geschmeckt hat, ist prinzipiell alles möglich! :roll: Warum also wegen einem schnöden Stück Bremsleitung völlig unnötigerweise überhaupt in diese Situation kommen? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.03.2013 um 15:50 Uhr ] -
Bremsleitung hinten verrostet, neue original oder Kunifer?
Ahnungslos antwortete auf gtbicycle's Thema in SMARTe Technik
Würdest Du denn vom Hersteller der Leitung ein Teilegutachten bekommen? -
Bremsleitung hinten verrostet, neue original oder Kunifer?
Ahnungslos antwortete auf gtbicycle's Thema in SMARTe Technik
Naja, wenn Du überlegst, daß der Smart 12 Jahre alt ist und Du mit einer originalen Stahlleitung noch einmal zwölf Jahre lang fahren kannst, würde die bestimmt auch reichen! ;-) Bis dahin ist dann bestimmt alles drumrum weg gerostet, die Bremsleitung ist dann noch top! :) Außerdem benötigst Du für die Kunifer Leitungen normalerweise ein Teilegutachten, sonst sind die nicht zulässig! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.03.2013 um 13:34 Uhr ] -
Komfortelektronikausfall wenn sich der Smart in Bewegung setzt
Ahnungslos antwortete auf jekyll's Thema in SMARTe Technik
Das sind ja schon gravierende Auswirkungen, die sich da ergeben. Indieweil hört sich trotzdem alles nach nem schnöden Wackelkontakt an, der eben bei Bewegung des Fahrzeugs zum tragen kommt. An die Batteriepole glaub ich in diesem Fall eher weniger, aber es wäre bestimmt kein Fehler, wenn Du die hinsichtlich ihrer Befestigung mal nachkontrollieren würdest! Das gleiche mit dem Massepunkten, beginnend mit dem anderen Ende des Kabels des Batterieminuspols, aber auch andere Massepunkte wie z.B. der unter dem Armaturenbrett sollte mal nachgesehen werden, da reicht schon eine lockere Schraube! Vielleicht ist auch am SAM ein Schräubchen locker, das ist die Zentralelektrik des Smart unterhalb des Lenkrads, vor allem an der Spannungszuführung ganz am Eingang! Das SAM wird von einem dicken roten Kabel mit Spannung versorgt, dies ist in dieser Anleitung über den Ausbau des SAM auf dem zweiten Bild von unten zu sehen. Der Kabelschuh der dicken Zuleitung ist mit einer Mutter verschraubt, die auch lose sein kann. Natürlich bei der Gelegenheit auch gleich den sicheren Sitz der dicken Sicherungen nachkontrollieren. Aber auch die anderen Stecker des SAM machen manchmal Probleme, vor allem der N11-3 aus dieser Liste, weil dort kräftige Ströme drüber fliessen, die bei Übergangswiderständen recht schnell kokeln können! Bei solch gravierenden Auswirkungen sollte es aber kein Problem sein, der Ursache beizukommen! Man darf nur nicht in ne Werkstatt gehen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.03.2013 um 13:22 Uhr ] -
Ausfall tachobeleuchtung/ drehzahlmesser
Ahnungslos antwortete auf Apfinki's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 09.03.2013 um 12:28 Uhr hat smartetrixi geschrieben: mit grosser Wahrscheinlichkeit geht auch dein Rücklicht nicht. :) Bin ich mir nicht sicher! Dann würde ja das der Uhr auch nicht gehen! So wie es aussieht, funktioniert dies aber, es scheint also nur die Beleuchtung des Kombiinstruments nicht zu funktionieren. Der DZM wird ja vom Kombiinstrument mit versorgt. Im Kombiinstrument sind zwei elektronische Bauelemente in Form von Treiberbausteinen drin, der eine stellt den Strom für die Tachobeleuchtung un die des DZM, der andere für die Beleuchtung des Displays. Könnte auch sein, daß einer dieser Treiberbausteine das Zeitliche gesegnet hat! Deshalb auch meine Frage nach Basteleien! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.03.2013 um 12:40 Uhr ] -
Quote: Am 09.03.2013 um 12:14 Uhr hat Schneemann001 geschrieben: "und es bis zum Ausbau kein Fehler gespeichert hatte" Naja, aber genau das war ja bei Dir gerade nicht der Fall! Es waren ja Fehler zuhauf gespeichert! Wieso also hätte sie beim Einschalten der Zündung erlöschen sollen. Versteh ich nicht! Macht nix, muß ja nicht alles verstehen! ;-) Das wichtigste ist ja, daß nun alles wieder in Ordnung ist! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.03.2013 um 12:20 Uhr ]
-
Ausfall tachobeleuchtung/ drehzahlmesser
Ahnungslos antwortete auf Apfinki's Thema in SMARTe Technik
Alles original oder Basteleien drin (LEDs, Fußraumbeleuchtung etc) ? -
Quote: Am 09.03.2013 um 11:33 Uhr hat Schneemann001 geschrieben: war ich großer Hoffnung das nach anklemmen der Batterie die gemeine gelbe Lampe kurz aufleuchtet, dann aber wieder ausgeht. Meine Erwartungen wurden leider nicht erfüllt und so blieb das Mistding einfach an. Diese Hoffnung hättest Du gar nicht haben dürfen! Es ist nämlich so, daß Airbagfehler generell aufgrund ihrer Sicherheitsrelevanz eine Speicherfunktionalität haben und explizit mit dem Diagnosekomposter gelöscht werden müssen. Das ist immer so! Wenn nun in einer Zuleitung zu einem Airbag ein Wackelkontakt drin ist, der die Verbindung nur ganz kurz unterbricht, dann leuchtet die Airbagleuchte auf und erlischt nicht von selbst wieder, auch wenn das System eigentlich wieder in Ordnung und betriebsbereit wäre! Der Fehler bleibt nach wie vor gespeichert und die Lampe an! Da nützt auch kein Batterieabklemmen etwas! Der gespeicherte Fehler muß mit einem passenden Diagnosecomputer ausgelesen werden, dabei ist es vorteilhaft, wenn dokumentiert wird, welcher Airbagkreis den Fehler verursacht hat, dies muß möglich sein, auch wenn manche Spezialisten ihren Kunden erzählen wollen, daß dies nicht gesagt werden kann! Es muß im Speicher explizit drin stehen, welcher Airbag den Fehler verursacht hat! Wo sollte man denn sonst in der Verkabelung zu suchen anfangen, wenn dort nicht drin stehen würde, welcher Airbag das ist? Erst wenn ausgelesen wurde, welcher Airbag den Fehler verursacht hat, versucht man ihn zu löschen. Ist dies nicht möglich, dann liegt ein Fehler permanent vor. Wenn man ihn löschen kann, dann handelt es sich um einen Wackelkontakt in einem Airbagkreis, der früher oder später wieder auftaucht, bei Sitzairbags ist der Quell der Freude meist der Stecker unten am Sitzgestell! Aber eine Airbagleuchte erlischt nie von selbst wieder, sondern erst bei einer Löschung des Fehlers mit dem Diagnoserechner! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.03.2013 um 11:48 Uhr ]
-
Quote: Am 08.03.2013 um 22:01 Uhr hat onci1 geschrieben: ps: kann man anhand der fotos erkennen, dass es einer von der 2nd generation ist? Das einzige Foto, an dem man es unzweifelhaft erkennen kann, ist ein Bild von dem Anlagefach links unter dem Lenkrad! Dort in der Rückwand befindet sich nämlich die OBD Buchse unter einem herunter klappbaren Plastikdeckelchen. Ich dachte es mir aber auch, daß dies kein echter 2nd ist! Das mit dem Schriftzug auf dem Frontpanel deutete darauf hin, aber man darf im Umkehrschluss auch nicht drauf vertrauen, wenn dort ein Smart Logo prangen würde. Das kann sich nämlich jeder selbst aufkleben! Wie gesagt, die OBD Buchse im Ablagefach ist ein untrügliches Merkmal! Ich hab Dir noch ne PN geschrieben, das ist ne persönliche Nachricht, die Du im Feld "Wer ist Online" links oben angezeigt bekommst und aufrufen kannst!
-
[S] Jemanden der mir den Drehzahlmesser freischalten kann
Ahnungslos antwortete auf pablo's Thema in Biete / Suche / Tausche
Quote: Am 09.03.2013 um 09:13 Uhr hat MisterDotCom geschrieben: Freie Marktwirtschaft ? So kann man es natürlich auch nennen! :roll: -
Anlasser dreht , Motor dreht , startet aber nicht / 450
Ahnungslos antwortete auf Wolf2405's Thema in SMARTe Technik
Du meinst weil man an den Sensor so einfach ran kommt! ;-) Ich wollte damit nur sagen, daß ich in diesem Fall nicht dran glaube, daß der Fehler von dem Sensor verursacht wird! Aber man könnte noch einige Bauteile definieren, die man tauschen könnte. Indes ich bin der Meinung, bei einer Fehlersuche sollte man zielgerichtet vorgehen und alle Möglichkeiten nutzen, die man hat! Und nicht einfach irgendwas austauschen! So wird nur im SC gearbeitet! Und da der Sensor wie geschrieben in 99,9 % aller Fälle thermisch abhängig kaputt geht, wäre der nach der Logik das Letzte, das ich tauschen würde! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.03.2013 um 21:22 Uhr ] -
Anlasser dreht , Motor dreht , startet aber nicht / 450
Ahnungslos antwortete auf Wolf2405's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 08.03.2013 um 17:38 Uhr hat domi_88 geschrieben: Sicherungen sind unterm sitz keine Dann sind die roten und grünen Schmelzeinsätze auf diesen Bildern bestimmt optische Täuschungen! Und die Werte 10 und 15, die da drauf stehen ist vermutlich die Farbnummer! :roll: Komischerweise ist aber in der Tabelle von "Fuse" die Rede und das ist doch die englische Übersetzung für Sicherung, oder? Zum Glück hab i koi Ahnung! Da der TE einen 1999er Smart besitzt, gibt es auch diese Relaisbox und natürlich auch die Sicherungen!! Vielleicht sollte er mal unter dem Teppich nachschauen! ;-) Und bevor ich den Kurbelwellen- oder OT Sensor tauschen würde, würde ich schon noch ein paar andere Dinge überprüfen, sonst könnte es nämlich sein, daß das Erwachen schmerzlich ist, wenn man einen Haufen Geld ausgegeben hat und der Fehler ist immer noch der Gleiche! Der Kurbelwellensensor geht in 99,9 % aller Fälle nämlich so kaputt, daß er ein thermisches Verhalten zeigt, sprich wenn der Motor kalt ist, springt er einwandfrei an und geht irgendwann mit steigender Motortemperatur aus und wenn er abgekühlt ist, lässt er sich wieder starten! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.03.2013 um 19:04 Uhr ] -
Zu Richi! ;-)
-
CD-Wechsler anschließen im ForTwo Coupé MC01 (2004)
Ahnungslos antwortete auf EastSideCrew's Thema in smarter Sound
Unten ist ein gutes Bild mit der Steckerbelegung der originalen Stecker am Radio. Es gibt in der Kammer A den großen Stecker, über den Strom und verschiedene Zusatzsignale geschaltet werden, in der Kammer B befindet sich der Lautsprecherstecker. Die C-Kammern sind für Zusatzfunktionalitäten vorgesehen! In der Kammer C3 mit den Pins 13-20 steckt normalerweise der blaue Stecker, der vom CD Wechsler unter dem Sitz kommt. In diesen Steckplatz steckt man allerdings auch evtl. andere AUX-In Stecker! Dazu muß man dann eben den CD Wechsler ausstecken. Bist Du sicher, daß der CD Wechsler überhaupt noch funktioniert? Vielleicht hat den der Vorbesitzer auch durch ein AUX-In Kabel ersetzt, weil er nicht mehr funktioniert und defekt ist. Anyway, Du musst eben entscheiden, welche Funktion Dir wichtiger ist, AUX-In oder der CD Wechsler. Du hast doch in einem Radio Five schon ein CD Laufwerk drin, wozu brauchst Du dann noch einen Wechsler? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.03.2013 um 14:59 Uhr ] -
Na also, gutes Zureden mit nem Hämmerchen hilft immer! ;-) Glückwunsch zur gelungenen "Reparatur"! :-D
-
Quote: Am 08.03.2013 um 09:31 Uhr hat leugim geschrieben: hallo war kein SC, sondern eine freie auf smart´s spezialisierte werkstatt. Hört sich eher so an, als ob man dort auf Umsatz spezialisiert wäre! :roll:
-
Wäre vielleicht sinnvoll gewesen, mit dem Teil anzufangen, das den Fehler mit der grössten Wahrscheinlichkeit verursacht! Und das ist nun mal der Klimakondensator! Wurde denn mal ein Test mit Kontrastmittel durchgeführt oder nur auf Verdacht getauscht? Was war denn das für eine Materialschlächterbude? :roll: Altes Prinzip, möglichst viel Geld aus den Kunden raus zu pressen: Mit teuren Teilen am ganz anderen Ende anfangen und dann langsam aber sicher zur eigentlichen Fehlerursache vorzudringen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.03.2013 um 10:10 Uhr ]
-
Probiers mal mit dem Hammer direkt an der rechten Bremstrommel, das klappt bestimmt! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.03.2013 um 13:43 Uhr ]
-
An sich nicht, die MIL hat nämlich mit dem Notlauf nicht zwingend zu tun! Der Motor wird, z.B. bei Fehlern der Abgasrückführung oder Ladedrucküberschreitungen auch ohne MIL in den Notlauf geschickt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.03.2013 um 13:45 Uhr ]
-
Das sieht dann ungefähr so aus: Das ist jetzt zwar hinten, aber vorne besteht die Gefahr ebenfalls! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.03.2013 um 13:39 Uhr ]