Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.626
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Es gab nie Smarts ohne Katalysator im Pott! Es gibt nur einen Unterschied, bei den ersten Exemplaren bis Mitte 2000 gab es nur eine Lambdasonde in Auspuffkrümmer und ab der EURO 3 Norm Mitte 2000 bis 2006 gibt es außer der Sonde im Krümmer noch eine zweite im Auspufftopf. Zu sehen dort auf dem untersten Bild. Wenn Du einen EURO 3 Smart hast und einen Pott ohne Kat und Sonde montierst, dann leuchtet sofort nach dem Motorstart die Motorkontrolleuchte auf, weil die zweite Lambdasonde ja gar nicht vorhanden ist! Aber auch bei einem älteren Smart mit nur einer Lambdasonde müsste man dies bei der AU merken. Solche Angebote im Internet mit Töpfen für den Smart ohne Kat, womöglich noch mit den Zusatz "Rennauspuff" sind etwas für Hohlkörper oder solche, die es werden wollen bzw. sich noch nicht geoutet haben! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.02.2013 um 12:44 Uhr ]
  2. Die Zusatzinstrumente des 451ers und 451ers Facelift sind nicht kompatibel! Bereits der mechanische Aufbau und die Halterung ist komplett anders! Die Instrumente für den 451er von 2007 bis zum Facelift sehen so aus wie auf dieser Seite zu sehen, ab dem Facelift werden die Instrumente benötigt, die auf jener Seite zu sehen sind. Die Unterschiede im mechanischen Aufbau sind auf diesen Bildern ganz gut zu sehen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.02.2013 um 23:26 Uhr ]
  3. Nochmal zur weiteren Erklärung! Prinzipiell entsteht dieser Fehler, wenn der Bremslichtstromkreis mit dem Rücklichtstromkreis elektrisch verbunden ist und dies kann eigentlich nur in der Fassung des Rücklichts geschehen, weil dort die beiden Kontakte genau nebeneinander liegen. Bei der oberen Glühbirne in der Rückleuchteneinheit des Smart handelt es sich ja um eine Zweifadenglühbirne, welche die Funktion des Rücklichts und des Bremslichts in einer Glühbirne vereint! Die beiden Kontakte sitzen seitlich von der Mitte. Wenn man in die Fassung der Glühbirne schaut, weiss man gleich, was ich damit meine! Das beschriebene Fehlerbild entsteht, wenn diese beiden Kontakte elektrisch miteinander verbunden werden. Dies kann entweder wie geschrieben durch eine falsche Einfaden-Glühlampe erzeugt werden, deren Mittelkontakt die Verbindung der beiden Kontakte her stellt oder eine Zweifadenglühlampe, die verkehrt eingesetzt wurde. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.02.2013 um 07:25 Uhr ]
  4. Bei den beschriebenen Auswirkungen besteht auf jeden Fall eine Verbindung zwischen den beiden Kontakten der Glühbirne im oberen Einbauplatz einer Rückleuchte! Wenn statt einer Zweifadenbirne eine Einfadenbirne mit Mittelkontakt eingesetzt wurde, schliesst dieser Mittelkontakt die beiden Kontaktzungen in der Fassung kurz. Wenn es eine Zweifadenbirne ist, dann wurde die so eingesetzt, daß die beiden Kontaktzungen durch eine falsche Einbauposition der Glühlampe kurzgeschlossen werden! Daß diese beiden Kontakte Verbindung haben, obwohl eigentlich keine vorhanden sein sollte, steht für mich außer Frage! Genau deshalb entstehen die vom TE beschriebenen Effekte!
  5. Wurde denn in letzter Zeit eine Glühbirne in der Heckleuchte ersetzt? Dann wurde entweder eine falsche Glühbirne eingesetzt, Einfaden statt Zweifaden, oder die Zweifadenglühbirne wurde falsch eingesetzt, obwohl dies wegen der Codierstifte an der Fassung eigentlich gar nicht möglich ist. Aber wahre Spezialisten schaffen so manches! :roll: Auf jeden Fall ist ein Kurzschluss zwischen den beiden Kontakten der Rückleuchte, in der Rückleuchte und Bremsleuchte untergebracht sind!
  6. Also ich bin aus diesem Fred raus! Batterie abklemmen um Notlauf zu vermeiden. :roll: Mach das man weiter, das hilft! Bestimmt! ;-)
  7. Quote: Am 25.02.2013 um 17:37 Uhr hat ronny1075 geschrieben: Das einzige Steuergerät, was sich am Smart wechseln lässt, ohne die FIN ändern zu müssen, ist laut meinem Wissen das Motorsteuergerät. :roll: Wenn das man kein Irrglaube ist!
  8. Quote: Am 24.02.2013 um 14:34 Uhr hat Sienna geschrieben: Was das Abklemmen der Batterie angeht,muß ich mich noch überreden, euch zu glauben. :roll:
  9. Quote: Am 23.02.2013 um 18:23 Uhr hat Mayor geschrieben: Nun möchte ich dort aber nix direkt abgreifen, sondern mit einen Sicherungshalter links im Verteilerkasten arbeiten. Sicherungshalter Müsste eine 15A Sicherung im Sicherungshalter genügen? Also zumindest die Frage nach der Sicherung kann ich Dir beantworten.Nachdem die Leistung, die abgesichert wird, sich aus Strom mal Spannung zusammen setzt, kannst Du mit 12 Volt und 15 Ampere eine Leistung von 180 Watt absichern. Ich denke nicht, daß die LEDs eine solche Leistungsaufnahme haben! ;-) Die Idee mit dem separaten Sicherungshalter, der ins SAM eingesetzt wird, ist die richtige! Würde ich auch so machen!
  10. Was steht denn eigentlich definitiv für eine Fehlermeldung im Fehlerspeicher drin? Da es auch andere Ursachen für den Notlauf gibt wäre das bestimmt nicht uninteressant. Nicht daß Du Dich da in eine AGR-Ecke verrenst und der Fehler kommt aber in Wirklichkeit woanders her! Eine andere Möglichkeit, die häufiger in Verbindung mit dem Notlauf auftritt, wäre eine Ladedrucküberschreitung im Ladeluftsystem. Da müsste dann aber eine entsprechende Fehlermeldung im Fehlerspeicher stehen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.02.2013 um 11:55 Uhr ]
  11. Ich würde Dir empfehlen, bei heraus genommenem Innenkotflügel mal die Riemen abzunehmen, Zuerst den von der Klimaanlage und dann den von LiMa/WaPu. Das Geräusch könnte ja auch von der Spannrolle des Klimariemens kommen, aber ich befürchte auch, daß es die Wasserpumpe bzw. deren Lager ist. Ohne den Riemen darfst Du den Motor zwar nicht lange laufen lassen, weil ja dann keine Kühlmittelzirkulation mehr stattfindet, fahren darfst Du auf keinen Fall damit, aber zur Fehlereingrenzung kann man den Motor schon kurz laufen lassen! Da hörste dann gleich, was Sache ist. Wenn das Geräusch nach dem Abnehmen des LiMa/WaPu Riemens weg ist, dann drehst Du ganz einfach mal von Hand die entsprechende Riemenscheibe, da spürste dann mit vui Gfui schon, welche der beiden Komponenten der Verursacher ist! Mit vui zvui Gfui wird es aber eher nichts! ;-) Hier mal noch ein gutes Bild der beteiligten Aggregate!
  12. Quote: Am 24.02.2013 um 11:21 Uhr hat most_muscular geschrieben: Und der Notlauf kann beim Cdi mit Wastegate ohne Ladedruckregelung ala Druckwandler mit Pwm-Signal nur über die Einspritzmenge realisiert werden, da die Ladedruckregelung rein mechanisch funktioniert. Endlich einer, der mich versteht! :) Timo, ich warte immer noch auf Deine Erklärung bzgl. der elektronischen Bits und Bytes! :-D
  13. Quote: Am 24.02.2013 um 10:19 Uhr hat Sienna geschrieben: Hier liegenzubleiben oder in Notlauf zu gehen, ist meine absolute Horrorvorstellung und verdirbt mir den Spaß am Smart erheblich. Dann musst Du wohl aufhören, überhaupt ein Fahrzeug zu bewegen! Das kann Dir prinzipiell mit jedem Fahrzeug passieren! Wie solch ein Gedanke einem den Spaß am Smart fahren verderben kann, ist mir absolut unverständlich! Und das Abklemmen der Batterie kannst Du Dir, wie Paulchen schon ausgeführt hat, sparen! Damit bewirkst Du zu Sache gar nichts!
  14. Hast Du die Hebel schon eingebaut bzw. mal nachgeschaut, ob die Originalverkabelung dort schon liegt? Hier im Forum haben ja ein paar User TAN Generatoren und StarDiag, die müssten Dir das eigentlich freischalten können! Problematisch könnte es nur werden, wenn Du mit dem Smart in ein SC gehst und die Funktionen dort natürlich nicht registriert sind! Aber da geht mer je au ned no! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.02.2013 um 10:59 Uhr ]
  15. Quote: Am 24.02.2013 um 10:19 Uhr hat Sienna geschrieben: Was geschieht genau beim Notlauf (cdi 450) ? Kann man den Notlauf irgendwie abschalten? Bei einem Notlauf läuft der Motor als Schutzfunktion nur noch mit gedrosselter Leistung, aber man kann durchaus noch damit fahren. Die maximale Geschwindigkeit ist ca. 80 km/h und die Beschleunigung findet auch nur noch mit gebremstem Schaum statt! ;-) Die Maschine hat dann eben wesentlich weniger Leistung als normal! Du brauchst Dir keine übertriebenen Sorgen machen, liegen bleibt man im Notlauf normalerweise nicht, man kann sich auch an unzugänglichen Stellen noch ein paar Kilometer mit langsamer Geschwindigkeit an eine Stelle hin retten, an der man den Smart dann abstellen kann. Evtl. hast Du dann einen Trucker unter Zeitdruck im Kreuz hängen, deshalb würde ich für den Fall empfehlen, die Warnblinkanlage einzuschalten, damit der nachfolgende Verkehr weiss, daß an Deinem Smart etwas nicht in Ordnung ist und Du deswegen so langsam bist! Das gilt aber nur, wenn es tatsächlich der Notlauf des Motors ist, wenn z.B. die Motortemperatur wegen eines gerissenen Keilrippenriemens oder einem Fehler im Kühlsystem bereits am Anschlag ist, muß man unverzüglich anhalten und den Motor abstellen, wenn man seine Zylinderkopfdichtung nicht gefährden will! Den Notlauf abschalten kann man nur, wenn man anhält, den Motor abstellt und nach einer Weile wieder startet, dann ist er erst mal wieder im Normalbetrieb. Wenn aber das Ereignis, das den Notlauf ausgelöst hat, immer noch vorhanden ist, dann wird der Motor früher oder später wieder in den Notlauf gehen!
  16. Die ZEE bzw. das SAM ist die jeweilige Zentralelektrik des Smart unter dem Lenkrad und ist gleichzeitig der Sicherungskasten. Unterscheidung! Die ZEE wurde von 1998 bis Anfang 2003 verbaut, ein SAM ab 2003. Bei einer Erstzulassung in 2003 ist es eben immer schwierig zu sagen, ob es ein ZEE oder ein SAM Smart ist, weil auch eine Erstzulassung in 2003 in Wirklichkeit ein Bj 2002 sein kann. Einfachstes Unterscheidungskriterium ist die Lage der OBD, also der On Board Diagnosebuchse, die sitzt bei einem ZEE Smart in der Zentralelektrik selbst, bei einem SAM Smart ist diese im Ablagefach links unter dem Lenkrad neben der Tür unter einem herunter klappbaren Plastikdeckel beheimatet! Der Originaltempomat funktioniert eben nur in einem SAM Smart nach der Freischaltung, nicht aber in einem ZEE Smart! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.02.2013 um 10:41 Uhr ]
  17. Du solltest den Riss im Turbolader auch noch einmal von jemand anderem ansehen lassen. In einem SC wird aus einem Haarriss ganz gerne mal ganz schnell ein "Mordsriss" und es muß unbedingt gleich der Turbolader getauscht werden! Je nachdem, wie der Riss verläuft, kann man aber auch noch so weiter fahren! Es gibt jede Menge Smartisten, die fahren zehntausende von Kilometern mit Rissen im Turbolader rum. Aber aus der Ferne ist das natürlich schlecht zu sagen, das sollte sich jemand ansehen, der sich auskennt und dem nicht die Euro-Zeichen in den Augen blinken! ;-) Das Öl am Fahrzeugheck muß nicht zwingen etwas mit dem Turbolader zu tun haben, es gibt auch noch genügend andere Ölquellen am Smart. Aber auch dies sollte Dir ein Fachmann sagen können. Und ein Cabrio Bj. 2006 würde ich noch lange nicht abschreiben! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.02.2013 um 10:04 Uhr ]
  18. Nee, den Smart Tempomat gibt es erst ab dem 2nd Gen Smart ab 2003 mit SAM. Für ältere Baujahre als 2003 muß man auf andere Lösungen ausweichen, z.B. den Tempomat von MDC.
  19. Quote: Am 24.02.2013 um 09:45 Uhr hat smartz geschrieben: Wer sich die Mühe machen will, den Tacho auszubauen, der findet wie von Ahnungslos beschrieben dort einige dieser Birnchen die nicht genutzt werden. Aber nur beim Benziner! :) Das sind dann nämlich die Glühbirnchen des elektrischen Zuheizers und der Vorglühanlage, die es beim Benziner nicht gibt! Bei einem cdi sind die aber in Verwendung! Die Glühbirnchen sind eben ab Werk alle bestückt, aber beim Benziner werden die der Dieselfunktionen nicht gebraucht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.02.2013 um 10:06 Uhr ]
  20. Quote: Am 24.02.2013 um 08:50 Uhr hat ottomike geschrieben: Ich glaube, Sandrok begeht den selben Denkfehler wie ich. Stimmt, hört sich ganz danach an! :) Die obere Beleuchtung der Sicherheitsinsel übernehen SMD LEDs, die auf der Oberseite der Insel sitzen! Die Bedienelemente werden aber trotzdem von einem Glühbirnchen übernommen, das in der Mitte der Sicherheitsinsel eingebaut ist und sein Licht nach unten abstrahlt! Von dort wird es dann über Lichtleiter zu den Heizungs- und Lüftungsbedienelementen weiter geleitet! Schau doch einfach mal in den Link, den otto oben gesetzt hat, dort ist alles im Detail beschrieben, da siehst Du die Insel in allen Einzelheiten!
  21. Hast Du denn schon mal nach dem Glühlämpchen in der Mittelkonsole geschaut? :-? Einfach mal die Sicherheitsinsel in der Mittelkonsole raus hebeln und nachschauen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.02.2013 um 21:57 Uhr ]
  22. Haste es schon gefunden, Otto! :) Grad wollt ich Dir nen Link schicken! ;-)
  23. Super, und wieder ist ein Problem gelöst, zumindest so gut wie! ;-) Danke für's Feedback! :)
  24. Das hört sich ganz nach der Erscheinung an, die in diesem Fred und den darin verlinkten Beiträgen beschrieben wird. Du hast vermutlich zu wenig Frostsschutz in Deiner Scheibenwaschanlage, diese ist über Nacht eingefroren und beim Betätigen der Scheibenwaschanlage hat deshalb die Sicherung der Waschpumpe ausgelöst, weil diese durch die Blockade durch das Eis einen höheren Strom zieht. Da über diese Sicherung auch noch andere Funktionen abgesichert sind, hast Du die von Dir beschriebenen Probleme! Ich wäre Dir sehr verbunden, wenn Du ein Feedback geben könntest, ob es wirklich die Sicherung 20 war oder ob diese Funktion evtl. durch Umbelegen der Sicherungen im SAM auf eine andere Sicherung gelegt wurde. Aber auch wenn es eine andere Sicherung wäre, daß es eine Sicherung ist, die Deine Probleme verursacht, dessen bin ich mir sicher. Und es ist auf jeden Fall die Sicherung, welche die Scheibenwaschpumpe absichert, deshalb hat sie auch in dem Moment ausgelöst, als Du die Scheibenwaschanlage betätigt hast. Die war nämlich bestimmt eingefroren. Der verlinkte Fred hat ja ein bißchen unrühmliches Ende gefunden, für andere User, die den Beitrag evtl. mit der Suchfunktion ausfspüren, wäre es aber sicher nützlich, wenn drin stehen würde, ob die Sicherungsnummer stimmt oder nicht und ob das Problem damit beseitigt werden konnte. Danke im voraus! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.02.2013 um 06:43 Uhr ]
  25. Quote: Am 22.02.2013 um 22:57 Uhr hat MBNalbach geschrieben: Kaabe fährt CDI, der CDI hat weder eine Drosselklappe, noch irgendwas am Turbolader abgesehen von nem Stück Schlauch direkt zur Drockdose. Der CDI kann also nur über die Einspritzmenge eingebremst werden. Genau so isses! Das reicht auch vollkommen aus! Man will ja den Motor nicht abstellen, sondern nur die Leistung reduzieren! ;-) Und das Steuergerät ist in der Lage, die Kraftstoffzufuhr von Full Power bis Nullförderung zu drosseln, also gar nichts mehr einzuspritzen. Deshalb ist es doch logisch, daß hierüber auch der Notlauf realisiert wird! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.02.2013 um 10:43 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.