Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.626
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 22.02.2013 um 21:12 Uhr hat imperator2012 geschrieben: Natürlich würde ich dann beide nachrüsten,kann man die SC geschichte nicht umgehen?(nur intresse halber) Gibt es die örchen nicht mit anderen anzeigen? z.b.Drehzahlmesser und turbolader druck :) oder Drehzahlmesser und öl temperatur?? MfG Die Freischaltung durch das SC kann man umgehen, wenn Du jemand anderes mit der StarDiagnose auftreiben kannst, mit einer solchen erfolgt nämlich die Freischaltung des Drehzahlmessers. Zumindest original gibt es die Öhrchen nur mit DZM und Uhr, alles andere ist Eigenbau!
  2. Sorry Timo, aber das ist alles andere als eine technisch fundierte Erklärung! Da musch scho a bissle was anderes daher bringen, um mich Berufsskeptiker zu überzeugen! :roll: Oder haben sie Dir das im SC erzählt! So hört sich's grad an! Elektronisch und Bits und Bytes hört sich für mich stark nach Technikhörigkeit an!
  3. Na dann! Again what learned! Lieber wäre es mir allerdings schon, wenn dies a bissle näher spezifiziert werden würde! ;-) Der cdi besitzt nämlich kein elektrisch gesteuertes Abblasventil auf der Ansaugseite. Wodurch also soll der Ladedruck vom Steuergerät gesteuert abgebaut werden können? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.02.2013 um 21:26 Uhr ]
  4. Quote: Am 22.02.2013 um 21:15 Uhr hat Timo geschrieben: Da wird der Ladedruck zurückgenommen! Wie wird denn das bewerkstelligt, Timo? Das geht nur indirekt, indem dem Motor über die verringerte Kraftstoffeinspritzung die Power abgeschnürt wird! Daß dann weniger Ladedruck produziert wird, ist die Folge davon! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.02.2013 um 21:22 Uhr ]
  5. Wie sollte denn der Turbo weg geschaltet werden? :-? So lange der dreht, produziert er auch Ladedruck! Und so lange der Ladedruck nicht so hoch ist, daß er über das beim cdi recht einfach aufgebaute Druckdosenssystem das Wastegate öffnen kann, ändert sich daran auch erst mal nix. Auf der Ladedruckseite gibt es aber sonst keine Einrichtung, mit welcher der Ladedruck verringert werden kann! Der Ladedruck wird rein über was Wastegate gesteuert mit dem Überdruck, den der Turbolader selbst produziert. Wenn dieser Überdruck nicht ausreicht, das Wastegate zu öffnen, bleibt auch der Ladedruck im System! Wenn der Motor nicht mehr mit Volllast läuft, wird zwar nicht mehr so viel Ladedruck produziert als mit Full Power, aber wegnehmen des Ladedrucks geht auch nicht! Eine Ursache für den Notlauf kann aber sein, daß der maximal zulässige Ladedruck überschritten wurde, weil das Wastegate nicht geöffnet werden konnte! Dies registeriert das Steuergerät nämlich über den Ladedrucksensor.
  6. Genau weiss ich es nicht, aber ich würde mal vermuten, daß die Kraftstoffmenge der Einspritzung reduziert wird, um die Motorleistung zu verringern! Das wäre vom Steuergerät am einfachsten zu realisieren!
  7. Also wenn Zusatzinstrumente verbaut werden, würde ich gleich beide "Öhrchen" verbauen, das sieht einfach besser aus als ein einzelnes Instrument! Die Instrumente kann man sich auch selbst nachrüsten, dort wäre eine gute Einbauanleitung! ;-) Ist aber alles Geschmacksache, manchen gefällt die Mittelkonsole ohne Instrumente oder mit nur einem Instrument besser! Beim Kauf der Instrumente muß vor allem beachtet werden, daß der Drehzahlmesser von Benziner und Diesel unterschiedlich sind, die haben nämlich eine andere Skalierung, die Innereien wären identisch. Die Skala des Diesels geht bis 5000 1/min, die des Benziners bis 7000 1/min. Aber durch die andere Skala würde eben die angezeigte Drehzahl nicht stimmen, wenn man einen Benziner Drehzahlmesser in einen Diesel einbaut oder umgekehrt! Daneben ist noch wissenswert, daß es unterschiedliche Gehäusefarben gibt, blau oder grau, damit es zur Inneneinrichtung passt und verschiedene Zifferblätter, teilweise auch mit unterschiedlichem Hintergrund, weiss oder schwarz! Auch wenn das Zifferblatt designtechnisch nicht zum Tachometer im Kombiinstrument passen muß, wäre es doch schon, wenn die beiden Zifferblätter für Drehzahlmesser und Uhr zusammen passen, wenn die aus unterschiedlichen Quellen stammen sollten! Der Drehzahlmesser muß noch im SC freigeschaltet werden, sonst zeigt der nix an! Gute SCs machen diese Freischaltung auch mal kostenlos, andere verlangen 20-30.- Euro dafür! Der Drehzahlmesser ist auf jeden Fall nützlich, damit man den Motor und Turbolader im kalten Zustand nicht überlastet und kontrolliert fahren kann! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.02.2013 um 19:41 Uhr ]
  8. Quote: Am 21.02.2013 um 15:49 Uhr hat cut geschrieben: Nimm den Pulse, der hat serienmässig breitere Reifen drauf, dadurch entschieden besseres Fahrverhalten vor allem bei Seitenwind und hat noch das schönere Dreispeichen-Lederlenkrad mit Schaltpaddel und Drehzahlmesser mit Uhr. Das Schaltpaddlelenkrad hat der Pulse aber erst ab einem bestimmten Baujahr serienmässig! Siehe die Modellhistorie! :) Im Gegenzug dazu besitzt der Pulse aber nicht zwangsläufig auch den Automatikmodus! Erkennbar daran, daß zwar der ovale Schaltknauf verbaut ist, dieser aber kein Umschaltknöpfchen zum Umschalten auf den Automatikmodus besitzt! Die breitere Bereifung ist obligatorisch für das Fahrverhalten, aber ich hab meine Corelines verkauft und Lorinser Speedys montiert! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.02.2013 um 16:24 Uhr ]
  9. Normalerweise solltest Du da eigentlich keine Probleme mit der Eintragung bekommen! Außer die hinteren Ansteckverbreiterungen, aber das ist wie Du ja schon geschrieben hast vom abnehmenden Prüfer abhängig. Bei mir sind auf jeden Fall keine dran! ;-) Schick mir mal Deine Email Adresse per PN, dann kann ich Dir was schicken! :)
  10. Quote: Am 21.02.2013 um 14:26 Uhr hat Rennsemmel78 geschrieben: Der Link geht leider nicht. Der Link geht deshalb nicht, weil er mit https angelegt ist, das wird von der veralteten Forensoftware nicht unterstützt! ;-)
  11. Hallole und willkommen im Forum! :) Die Problematik der vorderen Radläufe ist, daß sie zu den Rädern unsymmetrisch gebaut sind. D.h. das Rad ist wesentlich näher an der vorderen Kante des Radlaufs und streift dort bei der Verwendung von 17" Speedys recht früh, spätestens beim Einschlagen, auch wenn bei gerade gestellten Rädern dort noch Platz ist. Deshalb muß das Frontpanel unten ein Stück weiter nach vorne gezogen werden, um das Schleifen zu verhindern. Im einfachsten Fall reicht es schon, das Frontpanel unten aus dem vorderen Unterboden auszuhaken. da ist eine Clipverbindung zwischen diesen beiden Teilen, es ein Stück nach vorne zu ziehen und dann mit selbst gebastelten Distanzstücken wieder fest zu schrauben. Wenn das nicht reichen sollte, kann man auch das Frontpanel damontieren und ein Teil, das es im SC zu kaufen gibt einbauen. Schau mal in diesen Beiträgen, in denen es um dieses Thema geht, da steht auch die Bestellnummer drin, mit der man das Teil bei Smart kaufen kann. Dieses Teil sorgt auch dafür, daß das Frontpanel unten etwas weiter nach vorne kommt! Wichtig ist auf jeden Fall, daß das Frontpanel unten etwas weiter nach vorne kommt, um an den Rädern etwas mehr "Luft" zu haben! Egal, wie man das realisiert. P.S. Falls Du das Gutachten für die Speedys brauchst, gib Bescheid! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.02.2013 um 14:39 Uhr ]
  12. Was für ein Baujahr ist denn der Smart? Hintergrund meiner Frage ist die Tatsache, daß manchmal die Stecker im SAM, das ist die Zentralelektrik ab Bj. 2003, Wackelkontakte haben und die Funktionen deshalb gestört sind! Dort wäre mal die Steckerbelegung des SAM aufgelistet, die Kraftstoffpumpe wird über den Stecker N11-3 Pin 10 angesteuert, über diesen Stecker werden auch die Frontscheinwerfer des Smart mit Strom versorgt, d.h. über diesen Stecker fliessen einige Amperes! Wenn es dort Kontaktprobleme gibt, dann verkokelt langsam der ganze Stecker. Deshalb solltest Du dieser neuralgischen Stelle mal Deine Aufmerksamkeit widmen. Bei einem Smart unter Bj. 2003 wird die Kraftstoffpumpe hingegen von der Relaisbox unter dem Sitz mit Strom versorgt, siehe dort! Das Relais P ist dort für die Spannungsversorgung der Pumpe zuständig! Diese Relaisbox wird öfter mal durch Wassereinbrüche geflutet und säuft dann ab und korrodiert dadurch recht stark! Auch die Stecker der Relaisbox werden oft in Mitleidenschaft gezogen. Wenn Du also einen Smart bis Bj 2002 hast, solltest Du mal nach dieser Relaisbox schauen! Nicht zuletzt käme auch noch der OT Sensor in Betracht, daß ist der Impulsgeber für das Motorsteuergerät auf der Kupplungsglocke.
  13. Quote: Am 19.02.2013 um 11:24 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Bist Du ganz sicher, daß sich die Lichtmaschine mit dreht? Hier gab es nämlich schon jede Menge Leute, die sich der Sache sicher waren und dann war doch die LiMa fest. Die Standzeit würde eigentlich ebenfalls darauf hin weisen. Quote: Am 21.02.2013 um 10:34 Uhr hat Smarrrt geschrieben: ... and the Winner is ... Smarrrt :) Noi, the winner isch the ahnungslose Ahnungslos! ;-) Schrieb ich nicht, daß ich den Verdacht habe, daß es von der Lichtmaschine kommt! Ich denke mal, Du hast denselben Denkfehler begangen wie schon andere vor Dir, Du hast beim Starten auf den Riemen geschaut und der hat sich bewegt! Daraus hast Du geschlossen, daß sich auch die Riemenscheibe der Lichtmaschine dreht, das ist aber nicht richtig! Wenn Du mal bei demontiertem Innenkotflügel direkt seitlich auf die Riemenscheibe geschaut hättest, dann hättest Du das auch gesehen! Die Riemenscheibe der LiMa steht nämlich in diesem Augenblick und der Riemen wird vom Anlasser über die stehende Riemenscheibe geschleppt! Dabei bremst die stehende Riemenscheibe aber den Riemen stark ab, und zwar mit der gesamten Fläche, welche das Keilrippenriemenprofil auf der Scheibe zu bieten hat! Deshalb reicht es auch nicht, daß der Motor anspringen würde. Wenn er tatsächlich anspringen würde, dann wäre dem Riemen kein langes Leben beschieden, denn dann wäre die Reibung zwischen der stehenden Riemenscheibe und dem drehenden Riemen so hoch, daß sich der innerhalb kürzester Zeit im wahrsten Sinne des Wortes in Schall und Rauch auflösen würde! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.02.2013 um 14:08 Uhr ]
  14. Dort wäre mal eine gute Beschreibung der Relaisbox mit den dazugehörigen Steckerbelegungen! :)
  15. Quote: Am 20.02.2013 um 10:21 Uhr hat Grobi112 geschrieben: Mit dem grünspaningen Kabel meinte ich das das Ding an der LiMa, wo der Kabelsschuh und das Kabel von Außen gut aussehen, das in der Isolierung aber vergammelt. Davon hatte ich hier oft, meist von Dir gelesen. Aah jetzt ja! Das ist nicht das Kabel an der LiMa, das Du meinst, sondern am Magnetschalter des Anlassers! Das wäre auch noch eine Möglichkeit. Hat Dein Smart eine Klimaanlage? Ohne Klimaanlage kommt man an diesen Kabelschuh hin, mit Klima aufgrund der Rohrleitungen leider nicht! Welches Baujahr ist denn der Smart? Tante Edit sagt mir, ich frage mal wieder total blödsinnig, weil es schon im Fredtitel steht, Baujahr 2001! Dann würde auch die Relaisbox unter dem Fahrersitz dafür in Betracht kommen. An deren Steckern kann man übrigens auch gut messen, von dort geht die Leitung nämlich direkt zum Magnetschalter. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.02.2013 um 11:04 Uhr ]
  16. Wenn er die zwei bis drei Mal dreht, ist das dann gewohnt flott oder eher träge? Wenn eine Batterie alt ist, dann nützt auch das Nachladen nicht mehr viel, weil der Akku dann gar nicht mehr in der Lage ist, die Ladung aufzunehmen. Hättest Du ein Messgerät, um die Batteriespannung beim Start zu messen, diese ist nämlich ein untrüglicher Indikator für eine schwache Batterie. Es kann sogar sein, daß die Spannung im Leerlauf, also bei unbelasteter Batterie in ordnung ist, aber beim Starten zusammen bricht! Deshalb muß die Spannung im belasteten Zustand gemessen werden. Man könnte es mal mit Starthilfe probieren, aber unbedingt auf die Polarität achten, wenn Du kein Feuerwerk mit Spätschäden verursachen willst! Wenn ein starker Akku mit dicken Starthilfekabeln sowie einem Hilfsfahrzeug mit laufendem Motor parallel geschaltet ist und der Effekt ist immer noch der gleiche, liegt es eher nicht an der Batterie. Wenn es damit funktioniert und der Anlasser dreht einwandfrei, liegt der Verdacht nahe, daß die Batterie den Fehler verursacht! Bei dem Masseband ist es eigentlich normal, daß das blanke Kupfer im Laufe der Zeit grünspanig wird. Wichtig ist, daß der Querschnitt beim Eintritt in die Kabelschuhe nicht beeinträchtigt ist, speziell beim Diesel brechen da nämlich im Laufe der Zeit durch die harten Motorvibrationen immer mehr Adern der Litze durch. Deshalb auf jeden Fall die Übergangsstelle von der dicken, blanken Litze in die Kabelschuhe ansehen und die Kabelschuhe an der Karosse und dem Getriebe lösen und mit feinem Schmirgelpapier die Kontaktflächen blank machen. Das geht am besten bei demontiertem Heckpanel! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.02.2013 um 10:13 Uhr ]
  17. Also wenn ich Thomas wäre und Du mit Deinen Preisvorstellungen kommst, würde ich Dich weiterhin zu Deinen Discountern schicken! :roll: Irgendeiner wird deine Karre schon kaputt bekommen! :-D Immerhin kann man sich auch als Anbieter seine Kunden ja aussuchen, auch wenn die das manchmal nicht wahr haben wollen! In Deinem Fall würde ich ohnehin Vorauskasse nehmen! Immerhin weisst Du ja jetzt schon mal, wo das Steuergerät sitzt, falls Du wieder an einen solchen Spezialist gerätst wie beim letzten Mal! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.02.2013 um 13:19 Uhr ]
  18. Also mit einer durchgerosteten Ausrückhebelpfanne kann es eigentlich nichts zu tun haben. Die Folge einer solchen durchgerosteten Pfanne ist ja eigentlich, daß der Dorn der Kupplungsaktuators durch diese Pfanne hindurch gestossen wird anstatt den Ausrückhebel zu betätigen. Dadurch wird die Kupplung nicht mehr getrennt, zumindest nicht vollständig. Das ist aber in dem Fall nicht so sehr von Belang, weil das Getriebe zu diesem Zeitpunkt ohnehin im Leerlauf ist, und ob im Leerlauf die Kupplung betätigt ist oder nicht, macht eigentlich für den Anlasser zum Zeitpunkt des Startens keinen großen Unterschied. Bist Du ganz sicher, daß sich die Lichtmaschine mit dreht? Hier gab es nämlich schon jede Menge Leute, die sich der Sache sicher waren und dann war doch die LiMa fest. Die Standzeit würde eigentlich ebenfalls darauf hin weisen. Dreht der Anlasser den Motor eigentlich richtig flott durch oder eher gequält und träge? Wenn richtig flott, dann ist die LiMa eher frei. Es könnte natürlich auch noch mit der Kraftstoffzufuhr zu tun haben, daß der Motor nicht anspringt, z.B. das der Raildruck nicht erreicht wird. Hörst du beim Einschalten der Zündung die Vorförderpumpe im Tank? Das wäre schon mal die Voraussetzung. Der Raildruck kann am entsprechenden Sensor auch gemessen werden! Beim Diesel muß man natürlich aufpassen, aber um überhaupt eine Eingrenzung zu haben, würde ich mal einen Versuch mit Start-Pilot machen! Wenn Du den Luftfilterkasten öffnest und während des Anlassvorgangs direkt in die Zuleitung zum Turbolader sprühst, sollte der Motor eigentlich zumindest kurzfristig mal Zuckungen machen, auch wenn sich dies dann natürlich nicht gesund anhört! Aufgrund des Vorglühens des cdi solltest du es aber erst sprühen, wenn der Anlasser bereits seine Arbeit aufgenommen hat. Und immer aufpassen, Start-Pilot ist ein hochentzündliches Teufelszeug!
  19. Ahnungslos

    TLE

    Wenn bei Dir mal erkennbar wäre, daß Du Dich ausnahmsweise mal auch nur im entferntesten damit beschäftigen würdest, ohnehin bereits massenhaft im Forum vorhandene Infos aufzuspüren, bemühen will ich dazu ja schon gar nicht sagen, denn Mühe ist es ja keine, dann höre ich auch mit meinen asozialen Kommentaren auf! Ich bin übrigens derjenige, der normalerweise eher seitenschreibend auffällt, auch gerne zum zigten Mal das Gleiche gebetsmühlenartig in allen Details wiederholt, aber bei jemandem, der nicht bereit ist, auch nur zwei Worte in die Suchfunktion einzugeben, bei dem ist sogar bei mir Ende Gelände! Muß man Dir eigentlich das Essen noch vorkauen? Wie Du durchs Leben kommst, ist mir echt schleierhaft! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.02.2013 um 23:51 Uhr ]
  20. Ahnungslos

    TLE

    Also erstens ist die Forensuche nicht mies und zweitens wurde ER schon wiederholt darauf hingewiesen! Wer ER? Na, ER! Ach ER! :) Wer dem noch was antwortet ist echt selbst schuld! :roll: Otto hat's schon verstanden! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.02.2013 um 18:59 Uhr ]
  21. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.02.2013 um 16:53 Uhr ]
  22. Quote: Am 17.02.2013 um 20:02 Uhr hat 62joachim geschrieben: aber bei zB 3000 U/min drehen beide gleich. Das entbehrt nicht einer gewissen Logik! ;-)
  23. Quote: Am 17.02.2013 um 00:07 Uhr hat Durango2k geschrieben: Daher die Frage: Kriegt man die Stecker mit einem kurzen Stück Kabel dran im SC gekauft, oder kann man die Metallfedern drin mit einer Nadel so wegdrücken, das man sie rausziehen und mit einem neuen Kabel versehen kann ? Wenn Du damit den Stecker des Kupplungsaktuators meinst, in diesem Fred sind Links drin, mit denen man wiederum zu Beiträgen kommt, in denen die Bestellnummern der Einzelteile gelistet sind! Außerdem wird mehrfach und eindringlich auf die neuralgische Stelle hingewiesen, mit deren Hilfe die Zuleitungen im Bereich der Zuluftführung für den Ladeluftkühler planmässig im Laufe der Zeit beschädigt werden!
  24. Quote: Am 17.02.2013 um 09:16 Uhr hat ronny1075 geschrieben: Wieso 2, Dein Smart dürfte doch nur eine haben? Warum? Der Smart bekam im Zuge der EURO 3 Umstellung ab 10/2000 eine zweite Lambdasonde im Auspufftopf! Siehe auch die Modellhistorie! :)
  25. Wenn das Verdeck in korrekt verriegelter Stellung abgelegt ist, dann wird es durch den Taster an der Mittelkonsole entriegelt. Danach kann es angehoben werden, um es oben anzulegen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.