
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.619 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Quote: Am 10.03.2013 um 17:21 Uhr hat Dunkelzahn geschrieben: Aber was stört eine ausgefallene Lichtmaschine? Die Lichtmaschine ist ja nicht ausgefallen, sondern die Riemenscheibe bzw. der Rotor ist fest! Soll heissen kann sich nicht mehr drehen! Das führt dazu, daß der Anlasser den Keilrippenriemen über die stehende Riemenscheibe schleppen muß, was viel Kraft kostet und diese Kraft fehlt dann, den Motor anzuschmeissen! Die Riemenscheibe wirkt quasi als fest stehende Bremse, der Riemen bewegt sich zwar, aber was meist nicht bemerkt wird ist die Tatsache, daß die Riemenscheibe steht! Dies bedeutet, daß beim Starten der unter Spannung stehende Riemen über die stehende Scheibe geschleppt wird. Die meiste Energie wird dabei nicht zum Anwerfen des Motors verbraucht, sondern an der stehenden Riemenscheibe! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.03.2013 um 17:31 Uhr ]
-
Quote: Am 10.03.2013 um 16:42 Uhr hat leugim geschrieben: Der Einbau ist ja kein Hexenwerk, sollen nur die vier Schrauben sein.... Damit sind bestimmt die vier Schrauben unter dem Lenkrad sein, welche das Kombiinstrument halten. Wenn man diese vier Torx 10 Schrauben löst, kann man das Kombiinstrument abnehmen. Allerdings brauchst Du einen langen,m schlanken Torx 10 Schlüssel, weil die Schrauben ziemlich tief in der Löchern versenkt sitzen! Dort findest Du die Einbauanleitung! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.03.2013 um 16:55 Uhr ]
-
Du hast doch oben mehrfach geschrieben, daß die Hebel bereits verbaut sind, dann muß doch auch der erforderliche Anschluss vorhanden gewesen sein! :-? Irgendwie passt das langsam alles nicht mehr zusammen!
-
Dreht der Anlasser den Motor auch richtig flott durch wie sonst auch oder eher träge und zäh? Hintergrund meiner Frage ist die Tatsache, daß bei längeren Standzeiten, da reichen durchaus schon mehr als zwei Wochen zu, die Lichtmaschine fest rostet, das war schon recht oft der Fall. Würde auch mit dem quietschenden Riemen zusammen passen! Aus diesem Grund würde ich erst mal die Freigängigkeit der Lichtmaschine prüfen!
-
Naja, solche Urteile gab es in der Vergangenheit auch schon! Das ist nix neues! Aber zum einen ist es ein steiniger Weg bis dahin mit einem nicht unerheblichen Kostenrisiko und zum zweiten muß man für die bis dahin zurück gelegten Kilometer bezahlen. Dies sorgt dann im Endeffekt doch dafür, daß es hier auch in Zukunft bei Einzelfällen bleiben wird, die dies bis zur Rückgabe des Fahrzeugs durchfechten!. Ich denke nicht, daß hier ein echter Anreiz bzw. eine Notwendigkeit für die Hersteller besteht, von ihren Phantasieangaben abzuweichen. Da wären klare Vorgaben bzw. Konsequenzen von Seiten des Gesetzgebers ein wesentlich wirkungsvolleres Instrumentarium! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.03.2013 um 15:00 Uhr ]
-
Quote: Am 10.03.2013 um 11:58 Uhr hat r-panther geschrieben: @AL: Dein Denkmodell hat ja auch was für sich. Neenee, ich bin jetzt geläutert und fest vom Gegenteil überzeugt! Jeder ist zu 100% an seinem persönlichen Motorschaden selbst schuld. Werd ich zukünftig jedem schreiben, der sich hier über einen Motorschaden beklagt, die seltsame Häufung liegt nur an der persönlichen Blödheit der Smartisten, Auto zu fahren! So und nicht anders! Vielen Dank für die Aufklärung! Wie konnte ich nur so lange auf einem Irrweg unterwegs sein! Nur gut, daß es eine handverlesene Elite gibt die weiss, wie Smart Motoren behandelt werden wollen! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.03.2013 um 12:56 Uhr ]
-
Quote: Am 10.03.2013 um 11:48 Uhr hat Sunray geschrieben: Es scheint mir fast so, dass Du Dich über kaputte Motoren mehr freust, als über normallaufende :-? Oder führst Du hier einen "Kreuzzug" gegen Smart ? Weder noch, auch wenn es manchmal einen anderen Eindruck zu erwecken vermag! Ich bin nur allergisch dagegen, wenn einer kommt, der quasi das Verursacherprinzip rum drehen will und jedem sagt, daß er selbst schuld an dem Exitus seines Maschinchens ist! Ich freu mich über jeden, der lange Freude an seinem Motor hat! Vor allem, wenn meiner noch lange hält! Also belassen wir es dabei! ;-)
-
Das passt doch schon viel besser in Dein Denkmodell, gell! :roll:
-
Quote: Am 10.03.2013 um 10:56 Uhr hat Sunray geschrieben: Meine Frage kannst Du leider nicht hinreichend beantworten. So lange Du bestehende Tatsachen ignorierst und nur die in Dein Denkmodell passende Faktoren bereit bist anzuerkennen werde ich Dir Deine Frage in der Tat nicht hinreichend beantworten können! Man könnte gerade meinen, dies sei ein verzweifelter Versuch von Smart, über diesen Weg die skandalöse Häufigkeit von Motorschäden im Nachhinein zu rechtfertigen! Also gut, ich bin geläutert, die vielen Motorschäden sind ganz allein auf die unsachgemässe Behandlung der Fahrer zurück zu führen. Die Motoren sind eigentlich eine Spitzenkonstruktion deutscher Inschinjörskunst, die Fahrer sind lediglich zu blöd, damit umzugehen und jagen ihre Motoren quasi mit Dauer-Vollgas in die ewigen Jagdgründe! Again what learned! :roll: P.S. Ist nur komisch, daß manchmal genau die Motoren, die nicht geschont werden, am längsten halten! Frag mal Steffi_Holger! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.03.2013 um 11:26 Uhr ]
-
Quote: Am 10.03.2013 um 10:44 Uhr hat Sunray geschrieben: Ich wiederhole nichts "gebetsmühlenartig", sondern stellte nur eine Frage. Naja, das hört sich aber ebenso wie im letzten Fred schon eher nach einer Feststellung an als nach einer Frage! Und wie beim letzten Mal antworte ich Dir auch diesmal, daß Deine "Frage" an den Realitäten meilenweit vorbei geht! Sei froh, daß Dein Motor diese Anzeichen nicht hat, sonst würdest Du Dich wie in vielen anderen Fällen, bei denen die Motoren ganz normal oder sogar eher schonend gefahren wurden und trotzdem vom Motortod dahin gerafft wurden, ganz anders anhören!
-
Quote: Am 10.03.2013 um 10:11 Uhr hat Sunray geschrieben: Den hier geschilderten Motorverschleiß müßte demnach auch mit der Behandlung durch den Fahrer zu tun haben, oder ? Diese Theorie wird auch nicht dadurch glaubwürdiger, wenn sie gebetsmühlenartig von Dir wiederholt wird! So viel materialmordende Fahrer kann es gar nicht geben als es Motorschäden beim Smart gibt! Es mag ja sein, daß die Fahrweise einer der vielen Faktoren ist, welche die Motorschäden begünstigen, nicht jedoch auslösen! Der ausschlaggebende Faktor ist es mit Sicherheit nicht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.03.2013 um 10:26 Uhr ]
-
Quote: Am 10.03.2013 um 10:02 Uhr hat Durango2k geschrieben: Dann klare Frage: Warum wird immer der mittlere Zylinder so verschlissen ? Es mag ja sein, daß der mittlere Zylinder die grössten Abweichungen hat, aber die Ventilschäden treten definitiv nicht vorwiegend beim mittleren Zylinder auf!
-
Mir wäre nichts von verbesserten Ventilen bekannt, diese sind aber auch nicht erforderlich, wenn ansonsten im Motor alles in Ordnung ist!
-
Quote: Am 10.03.2013 um 08:20 Uhr hat CDL geschrieben: Nach ATU zum SC, @ Ahnungslos: wie gehts da Deinem Blutdruck? :-D Naja, Not gegen Elend, aber so muß eben jeder seine eigenen Erfagrungen machen! ;-) Wenn Pritt mal sein Profil ausfüllen oder bekannt geben würde, aus welcher Gegend er kommt, könnte man ihm Tipps zu empfehlenswerten Alternativen geben, wo man noch weiss, wie kundenorientiert gearbeitet wird! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.03.2013 um 09:03 Uhr ]
-
Du hast die Grundproblematik noch nicht verinnerlicht! Bei ATU ist es schon als Erfolg zu werten, wenn das Fahrzeug überhaupt noch läuft, wenn es aus deren Hallen kommt. Wundert mich ohnehin, daß die nix anderes gefunden haben, das dringend repariert werden muß, um TÜV zu bekommen. Dein Smart muß in einem absoluten Spitzenzustand sein! Deshalb hat es auch nix mit Öffnungszeiten und Bequemlichkeit zu tun, daß man diese Location meidet wie der Teufel das Weihwasser, sondern das ist reiner Selbstschutz und Liebe zu seinem Fahrzeug, wenn man dort nicht hin geht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.03.2013 um 08:10 Uhr ]
-
Deshalb muß dem Ölverbrauch Einhalt geboten werden, hierzu sollten die Zylinder auf jeden Fall vermessen und neue Kolbenringe verbaut werden, wenn größere Abweichungen vorliegen, muß der Motor neu gehont und Übermaßkolben verbaut werden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.03.2013 um 07:50 Uhr ]
-
Das Zauberwort heisst "Ölverbrauch"! Der Ventilschaden ist nicht die Ursache des Problems, sondern nur die Auswirkung! Deshalb wäre es auch ein Fehler, nur das Ventil zu ersetzen und alles wieder zusammen zu bauen! Dieser "Reparatur" wäre kein großer Erfolg beschieden, der Motor läuft dann zwar wieder, aber bestimmt nicht lange, ehe das gleiche Problem erneut auftritt! Im Laufe der Zeit verbrennt der Smart Motor immer mehr Öl, das ihm vorwiegend über den Ansaugtrakt zugeführt wird, der ist dann meistens ebenfalls verölt. Durch das Verbrennen des Öls in den Brennräumen wird zum einen die Verbrennungstemperatur nochmals gesteigert, zum anderen bilden sich extreme krustige Beläge auf den Zündkerzen und den Ventiltellern. Dies führt dazu, daß zum einen die Hitze des Ventils nicht mehr über den Ventilsitz abgeführt werden kann, zum anderen glüht diese Ölkohle während des Motorlaufs permanent und es kommt zu unkontrollierten Glühzündungen. So lange, bis ein Stück des Ventiltellers heraus bricht, dadurch keine Kompression mehr auf diesem Zylinder, Exitus!
-
CD-Wechsler anschließen im ForTwo Coupé MC01 (2004)
Ahnungslos antwortete auf EastSideCrew's Thema in smarter Sound
Wenn Du auf der Anschlussbelegung der Radioverkabelung schaust, dann wird in der Kammer, dessen Stecker zum CD Wechsler führt, über den Pin 16 Dauerplus zum CD Wechsler geführt. Deshalb denke ich schon, daß die Möglichkeit des Magazinwechsels bei ausgeschalteter Zündung normal ist! -
Anlasser dreht , Motor dreht , startet aber nicht / 450
Ahnungslos antwortete auf Wolf2405's Thema in SMARTe Technik
Freut mich, daß Dich meine Ausführungen weiter gebracht haben! :) Du musst auf jeden Fall die Stecker der Relaisbox gut mit einem konservierenden Kontaktspray behandeln, um Korrosion zu vermeiden! Und vor allem musst Du die Quelle finden, welche die Relaisbox geflutet hat! Im Normalfall sind hier die hinteren Seitenfenster undicht, dort läuft Wasser rein. Ansonsten wird nämlich die neue Relaisbox gleich wieder geflutet! Über die Relaisbox wird übrigens auch die Benzinpumpe angesteuert, ich denke mal, daß die nicht lief, deshalb ist auch der Motor nicht angesprungen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.03.2013 um 21:22 Uhr ] -
Quote: Am 09.03.2013 um 20:30 Uhr hat Pritt4711 geschrieben: Sagen wir es mal so : ATU mag ja nicht gerade der beste Laden sein , aber eine AU sollte ein Werkstadt Meister noch hinbekommen. Und es ist sicher nicht der erste Smart bei dem eine AU gemacht wurde. Dein Wort in Gottes Gehörgang Ich glaube erst dran, wenn in einer anderen Werkstatt dieser Effekt bestätigt wird! Steuergerät hört sich schon mal nicht schlecht an! Vor allem teuer! :roll: Ach ja, hast Du eigentlich noch was anderes als die halbseidene Aussage dieses "Meisters"? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.03.2013 um 20:39 Uhr ]
-
Welches Problem mit der Elektrik? Meinst Du das ATU-Problem? Das ist für mich kein Problem mit der Elektrik! ;-)
-
Quote: Am 09.03.2013 um 20:09 Uhr hat Pritt4711 geschrieben: Sonnst keine Auffälligkeiten festzustellen. Danke für die Aufklärung mit der ZEE. Ich dachte für TÜV und AU würden die Fähigkeiten von ATU ausreichen. Habe am Montag ein Termin im SC. Hast du einen link zur Reperatur von denn Birnen ? Meinst Du das Glühbirnchen unter der Mittelinsel zur Beleuchtung der Heizungselemente? Klick mich und drück auf "Mittelkonsole Smart"! ;-)
-
Quote: Am 09.03.2013 um 19:46 Uhr hat Pritt4711 geschrieben: Auch meiner hat Probleme mit Feuchtigkeit unterm Teppich, aber die ZEE unter dem Fahrer Sitz ist trocken. Die Beleuchtung für , Gebläse Stärke , Temperatur , umluft, lüfterstellung ohne Funktion . Alle anderen Sachen leuchten. Sicherungen unterm Lenkrad alle i.O. Unter dem Fahrersitz befindet sich keine ZEE, sondern eine Relaisbox! Die ZEE ist der Sicherungskasten unter dem Lenkrad! Die Beleuchtung der Heizungsdbedienelemente liegt vermutlich wie in vielen anderen Fällen an einem defekten Glühbirnchen unter der Mittelinsel, die Elemente werden durch dieses Glühbirnchen beleuchtet, das Licht wird über Lichtleiter zu den Bedienelementen transportiert. Was mir nicht ganz klar ist, hast Du auch sonst abnormale Funktionen zu verzeichnen oder bezieht sich das Problem nur auf die fehlgeschlagene AU bei ATU? Die Frage ist für mich, ob da Dein Smart oder ATU das Problem darstellt, so nach dem Motto: Der Fehler liegt nicht am Fahrzeug, aber er befindet sich im Raum! :roll: Oder es handelt sich um einen typischen CO-Fehler! Warum CO? Na, Change Operator! ;-) Was mich ja immer wieder fasziniert ist die Tatsache, daß es immer noch Leute gibt, die ihr Fahrzeug zu ATU bringen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.03.2013 um 19:57 Uhr ]
-
Quote: Am 09.03.2013 um 18:06 Uhr hat firebowl geschrieben: bin mit meiner Freundin in den Nürnberger Smartester um zu gucken was die so haben Was hat man sich denn unter einem Nürnberger Smartester vorzustellen? :-?
-
Ohne jetzt den kompletten Fred noch mal durchlesen zu wollen, weiss ich nicht, ob Deine Madame den Automatikmodus, bei dem das Getriebe selbstständig schaltet, haben will. Dieser Smart hat ihn auf jeden Fall nicht, erkennbar an dem Golfballdesign des Schaltknaufs ohne das Umschaltknöpfchen! Der muß mit dem Joystick im Tipptronic Modus handgeschaltet werden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.03.2013 um 18:37 Uhr ]