Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.217
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Die Beläge der hinteren Trommelbremsen unterliegen aber nur einem sehr geringen Verschleiss und müssen deshalb so gut wie nie gewechselt werden. Aus welchem Grund müssen die bei Dir ausgetauscht werden?
  2. Die Verdeckmotoren gibt es sogar bei Ebay, die wären nicht das Problem! Und das Ritzel müsste es in einem SC geben. Allerdings bringt Dich das nicht unbedingt weiter! :( Wenn in dem Verdeck noch zwei Motoren verbaut sind, dann wurde die Verdeckmaßnahme noch nicht durchgeführt, bei der ein Motor entnommen wird und andere konstruktive Verbesserungen eingebaut werden, die übermässigen Verschleiss verhindern sollen. Es hat sich nämlich heraus gestellt, daß beim Betrieb mit zwei Motoren eine übermässige Abnutzung an den Ritzeln stattfindet, weil diese nicht hundertprozentig synchron laufen. Die Abnutzung des Ritzels ist meist nur die Folgeerscheinung, nicht aber die Ursache! Bei Smart gibt es sogar einen Umbausatz übergroßes Ritzel, das im Bedarfsfall eingesetzt werden kann. Wie ich schon geschrieben habe sollten aber auch die anderen konstruktiven Maßnahmen eingebaut werden, die übermässigen Verschleiss am Ritzel vermeiden sollen! Sonst hast Du an einem neuen Motor bzw. neuen Ritzel auch nicht lange Freude! Die Verdeckmechanik ist auch nicht trivial und nicht dazu geeignet, daß daran rum gebastelt wird, das muß jemand machen, der sich gut damit auskennt und Übung darin hat! Sonst ist der Schaden hinterher oft größer als der Nutzen! Der absolute Spezialist in Sachen Smart Verdeck ist Micke! Den solltest Du auf jeden Fall mal anrufen und Dich mit ihm unterhalten! Der kann Dir auf jeden Fall bzgl. Teilen und Fragen weiter helfen. Am besten wäre es, wenn Du mal im Saarland Urlaub machen würdest und Deinen Smart einen Tag bei ihm stehen lassen könntest, dann wäre Dein Verdeck wieder wie neu! :)
  3. Und wenn es sich um ein älteres Cabrio handelt, könnte auch die Verdeckmaßnahme noch ausstehen, bei der einige Maßnahmen eingeflossen sind, welche die Betriebssicherheit des Verdecks erhöhen! Die war ursprünglich sogar kostenlos, das ist aber mittlerweilen leider ausgelaufen! Welches Baujahr ist denn Dein Cabrio und wurde die Verdeckmaßnahme durchgeführt? Aus welcher Gegend kommst Du denn? Am Verdeckmechanismus rum basteln bringt meist kein brauchbares Ergebnis! Da braucht man schon ein wenig Erfahrung zu.
  4. Ich kann es nur immer wieder betonen, in einem solchen Fall wäre es nicht schlecht, selbst aktiv zu werden anstatt darauf zu warten, daß einer, der das Gutachten besitzt, mehr oder weniger zufällig über diesen Fred stolpert! Was ich damit meine? Ganz einfach, man gibt mal den Suchbegriff "Heinzelmann Gutachten" in die Suchfunktion ein, dann bekommt man ein paar Freds zur Auswahl, in dem es offensichtlich um das Gutachten geht. Und in diesen Freds ist auch recht schnell ersichtlich, welche Personen über ein solches Gutachten verfügen und dies auch bereits verschiedenen Personen zur Verfügung gestellt haben! Und dann könnte man mit ein wenig Aufmerksamkeit noch feststellen, daß diese Personen sogar ihre Email Adresse hier hinterlegt haben, das ist nämlich bereits am Briefumschlag zu sehen, der über deren Postings auftaucht. Und wenn ich jetzt noch erklären muß, was man dann macht, dann wartet nur weiter auf das benötigte Gutachten! :roll: Es ist doch keine Wissenschaft, die Möglichkeiten zu nutzen, die ein Forum bietet!
  5. Quote: Am 22.05.2013 um 21:15 Uhr hat pst1100 geschrieben: Das Anschlussrohr ist auch anders gebogen 8-) Die Spezialisten mit solchen Gedankengängen würden sogar das Rohr noch umschweissen! :roll:
  6. Ahnungslos

    schlüssel

    Quote: Am 22.05.2013 um 21:20 Uhr hat ottomike geschrieben: dann müssen zum programmieren alle schlüssel mitgenommen werden So isses, das ist ganz wichtig, sonst funktioniert der nicht zum Programmieren mitgenommene Schlüssel nämlich anschliessend nicht mehr! Das Programmieren hat ja den Sinn, daß man mit einem gestohlenen oder verlorenen Schlüssel nicht nach ein paar Tagen das Fahrzeug entwenden kann. Deshalb funktioniert nach dem Programmieren ein Schlüssel, der vorher gepasst hat und nicht bei der Neuprogrammierung dabei war, anschliessend nicht mehr! Es passt zwar noch mechanisch in das Schloss in der Heckklappe und kann es entriegeln, aber man kann mit der Funkfernbedienung nicht mehr das Fahrzeug öffnen und auch nicht mehr die Wegfahrsperre deaktivieren! Der Smart reagiert dann nicht mehr auf seinen ehemaligen Schlüssel bzw. dessen Fernbedienung! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.05.2013 um 21:37 Uhr ]
  7. Quote: Am 22.05.2013 um 20:55 Uhr hat p1c4rd geschrieben: keine ahnung :) ich weiss garnicht wo der benziner die sitzen hat. zur not ein loch bohren und eine mutter draufschweissen Eine Sonde befindet sich direkt im Krümmer, siehe dort auf dem unteren Bild und die zweite Sonde nach einem Bj. 10/2000 sitzt im Auspufftopf, nämlich die Nach-Kat Kontrollsonde! Meine Meinung darüber habe ich ja bereits gepostet!
  8. Quote: Am 22.05.2013 um 20:50 Uhr hat Timo geschrieben: Wohin mit den Lambasonden? ;-) Welchen Lambdasonden? Im Auspufftopf ist ohnehin nur eine, wenn überhaupt! Wenn es einer vor 10/2000 ist, dann hat er nur eine im Krümmer, im Auspufftopf ist dann gar keine! Ich halte es trotzdem für eine Schnapsidee! ;-)
  9. Lass Dir vor allem nicht erzählen, daß die Geräusche vom Hydraulikblock kommen würden wie z.B. in diesem Fred! Die Geräusche und Vibrationen kommen zwar tatsächlich von dort, das ist schon richtig, aber dieser Block fängt nur aufgrund von falschen Informationen der Raddrehzahlsensoren überhaupt zu arbeiten an! Das Fehlerbild ist eigentlich so charakteristisch, daß eigentlich nur die Ringe dafür in Frage kommen. Dort ist auch noch einmal ein Beispiel von besonderer Mechanikerleistung in einer "Fachwerkstatt"! :roll: Wenn dieser Fehler nicht tatsächlich schon mehr als ein Jahrzehnt bekannt wäre, könnte ich da noch ein gewisses Verständnis aufbringen, aber so empfinde ich dies als absoluten Skandal, was da abläuft! Wenn in einem Forum mehrere Teilnehmer, unter anderem ein Ahnungsloser, rein auf die Beschreibung hin die korrekte Diagnose stellen, obwohl sie das Fahrzeug nicht mal sehen und in einer Werkstatt, die den Smart im Zugriff hat, solche haarsträubenden Materialschlachten gestartet werden, dann stimmt was nicht in der Servicewüste Deutschland! Und der Fred, den Timo verlinkt hat, also seinen eigenen, sprengt ohnehin meine Vorstellungskraft an Kundenverarsche, Ignoranz und Fahrlässigkeit! Die Aussagen, die da drin stehen, sind so bar jeglicher Realität, das halt ich glei im Kopf ned aus! Es ist normal, daß der ABS Hydraulikblock bei normaler Fahrweise permanent arbeitet, wenn ich so was lese, frage ich mich allen ernstes, wo die ihre Leute ausbilden lassen! :roll: Da sind die Gebrüder Grimm oder der Baron von Münchhausen Waisenknaben dagegen, so unverschämt lügen die ihren Kunden ins Gesicht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.05.2013 um 21:42 Uhr ]
  10. Quote: Am 22.05.2013 um 18:21 Uhr hat Vain86 geschrieben: So hab mich jetzt trotz des "Schadens" für den 2007er entschieden, der Vorbesitzer ist ein 86 jähriger Mann, und der hatte es mim Einparken nicht immer so ganz, deswegen die kleine Beschädigungen hinten. Das Auto hat 1 Jahr Gewährleistung, allerdings ist mir jetzt aufgefallen, dass ich vor allem bei 50-60 km/h so ein leichtes Klopfen am Gaspedal und am Lenkrad spüre, wenn ich das Google wird überall von den ABS-Ringen gesprochen. Ich wollte jetzt mal nachsehen ob die iwie gebrochen sind, aber ich find die Dinger beim besten Willen nicht?! In Deinem anderen Fred schreibst Du ja, daß Du ein Jahr Gewährleistung auf den Smart hast. Was für eine Gewährleistung meinst du denn, hast du den Smart von privat oder von einem Händler gekauft. Dann würden Dir ja keine Kosten entstehen.
  11. Quote: Am 22.05.2013 um 18:27 Uhr hat Vain86 geschrieben: aber wo die Dinger sein sollen is mir nicht klar... Es sind eigentlich immer die ABS Ringe der Antriebswellen, welche brechen und diese Geräusche verursachen und dort steht beschrieben, wo diese verbaut sind und wie man sie kontrollieren kann! Am besten aufbocken, hinteres Rad abnehmen und dann von oben rein schauen wie auf dem unteren Bild zu sehen! Und das natürlich hintereinander auf beiden Seiten! ;-) Das Problem der brechenden Ringe entsteht dadurch, daß diese Ringe auf die Antriebswellen aufgeschrumpft sind, d.h. sie stehen von vornherein mechanisch unter Spannung. Leider rosten die Ringe vom ersten Tag an relativ stark, werden von Rost unterwandert und die Spannung wird dadurch noch verstärkt, gleichzeitig wird das Material des Rings durch die Korrosion geschwächt! Irgendwann bricht der Ring dann auf, dies führt zu einem größeren Zahnabstand an der Bruchstelle, welche das ABS/ESP Steuergerät durcheinander bringen und diese Systeme greifen dann unberechtigt ein, was als akustische Untermalung und ein vibrierendes Pedal im Fahrzeug zu merken ist. Wundere Dich nicht, wenn man bei Smart daraufhin die komplette Antriebswelle wechseln muß, das ist nämlich deren Rezept zur Behebung des Schadens! Mit den entsprechenden Kosten, versteht sich! :( Nur ganz vereinzelt wechseln auch SCs den Ring einzeln, dazu muß aber auf jeden Fall die Antriebswelle ausgebaut werden! Die Ringe sind nämlich mittlerweilen von findigen Spezialisten einzeln lieferbar und werden auf die Antriebswellen aufgeklebt! Das hält ohnehin wesentlich länger, weil dann der Klebstoff den Spalt zwischen Ring und Welle wirksam abdichtet und dieser dadurch nicht mehr unterrostet werden kann! Richi hier aus dem Forum ist zum Beispiel ein Lieferant einzelner Ringe in allen möglichen Varianten, dort kann man auch überholte Antriebswellen mit neuen Ringen kaufen, falls man den Ring nicht selbst wechseln kann. Genau solche Dinge sind es, die im Feld benötigt werden, um kostengünstig reparieren zu können! Aber im SC kann man eben nur teure Materialschlacht! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.05.2013 um 22:14 Uhr ]
  12. Ahnungslos

    Gebläse

    Hast Du mal am Radio gebastelt und diesen Stecker evtl. durch das Einschieben des Radios abgezogen?
  13. Wenn es ein echter 2nd Gen mit ESP ist, dann muß es auch gleichzeitig ein SAM Smart sein! Mit dem Übergang auf den 2nd Gen wurde ja statt der bis dahin verbauten ZEE ein SAM eingebaut. Dann müsstest Du mal auf dem Eingangsstecker des SAM für dieses Signal von der Insel auf dem Stecker N11-9 Pin 32 messen, welche Signalpegel dort ankommen, wenn auf der voll bestückten Sicherheitsinsel der Knopf für die Heckscheibenheizung gedrückt wird. Leider steht bei Evilution nicht die Zählweise dieses Steckers dabei, um den richtigen Pin zu finden. Aber auf dieser Seite ist es auf dem Bild vermerkt, wie die Stecker gezählt werden. Die Farbe der Leitung müsste gemäss diesen beiden Seiten bei Evilution bzw. fq101 Schwarz/Rot sein. Normalerweise müsste dort eine Pegeländerung zu messen sein, wenn der Knopf für die Heckscheibenheizung auf der Sicherheitsinsel gedrückt wird. Normalerweise müsste die Leitung oben im Stecker der Insel die gleiche Farbe haben, denke ich mal, kann mir nicht vorstellen, daß da noch irgendwo eine Umsetzung stattfindet. Als nächstes kannste dann mal auf dem Ausgangspin zur Heckscheibenheizung am Stecker N11-2 Pin 2 Messen, von dort aus geht es normalerweise zur Heckscheibenheizung. Aber ob diese Leitung in einem Cabrio Kabelbaum überhaupt vorhanden ist und wo diese dann endet, müsste ebenfalls noch zu klären sein. Ich vermute zwar, daß dort dann nix schaltet, aber in dem Verdrahtungsplan der Stecker steht ja drin, daß die Spiegelheizung dort auch drüber läuft und es muß ja auch Cabrios mit Spiegelheizung geben. Wie wird denn eigentlich dann beim Cabrio die Spiegelheizung geschaltet, wenn der Knopf auf der Insel für die heizbare Heckscheibe nicht vorhanden ist. Fragen über Fragen! :) Das Ganze reime ich mir aber auch mit den Verdrahtungsplänen ein bißchen zusammen! Ganz sicher bin ich mir nicht. Deshalb solltest Du meinen Vermutungen eine gewisse Skepsis entgegen bringen! Eigentlich müsste man an diesen Pins mal bei einem 2nd Gen Coupe gegenmessen, um zu wissen, ob das alles so richtig ist, was ich annehme! Evtl. müsstest Du den Anschluss am SAM, der Sicherheitsinsel kommt, auskoppeln und etwas anderes damit schalten, damit Du die Heckscheibe angesteuert bekommst, wenn es über das SAM nicht läuft. Und dann würde sich aber noch die Frage nach der Beleuchtung des Schalters im SAM stellen. Außerdem ist das in der Insel ja nur ein Taster und kein Schalter! Insgesamt wäre es bestimmt einfacher, sich irgendwo einen Schalter nachzurüsten, mit dem Du die Heckscheibenheizung über ein ebenfalls nachgerüstetes Relais schalten könntest, das dann die Heckscheibenheizung ansteuern würde. Aber messen kannste ja mal auf den von mir genannten Steckerpins am SAM! Das ganze läuft dann unter dem Projekt: Jugend forscht! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.05.2013 um 18:33 Uhr ]
  14. Ahnungslos

    schlüssel

    Um eine Programmierung des Schlüssels mit der StarDiagnose wirst du nicht drumrum kommen! Eine Selbstprogrammierung a la Passat gibt es nicht! Ist eben nur die Frage der entstehenden Kosten. Manche Werkstättenmachen das auch mal als Serviceleistung kostenlos, allerdings sind diese rar gesät! Und andere tun so, als ob der Schlüssel nicht mehr programmierbar wäre, obwohl er es eigentlich ist und wollen Dir einen neuen verkaufen. Das sind die zwei Extreme, zwischen denen Du Dich bewegst.
  15. Wenn es ein ZEE Smart ist, dann kommt die Eingangsinformation von der Sicherheitsinsel in die ZEE gemäss dieser Seite auf dem Stecker in der ZEE, auf der Seite "Main Loom Socket Wiring" genannt, auf dem Pin 27 an. Wie ich in dem anderen Fred bereits geschrieben habe, ist allerdings das Relais F in der ZEE, das beim Coupe für die Heckscheibenheizung vorgesehen ist, beim Cabrio für eine andere Funktion belegt, nämlich die Ansteuerung des Heckklappenaktuators! Bei einem SAM kommt die Information von der Sicherheitsinsel gemäss jener Seite auf dem Stecker N 11-9 Pin 32 an. Ich denke aber nicht, daß in dieser programmierbaren SAM Unit das Signal richtig weiter verarbeitet werden würde! Ich denke mal, daß Du in beiden Fällen das Signal abgreifen und verarbeiten müsstest. Die Problematik dabei wäre, daß es sich hierbei ja nur um einen Taster in der Sicherheitsinsel handelt und keinen Schalter! Hast Du dann auch gleich einen Heckscheibenwischer nachgerüstet? ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.05.2013 um 13:49 Uhr ]
  16. Ist Deines ein ZEE oder SAM Smart? Habe ja damals in diesem Fred keine Antwort mehr bekommen? :(
  17. Man kann Links auch Eigennamen geben, dann ist es übersichtlicher! ;-)
  18. Du kannst doch auch ein solches 3 Tasten Gehäuse für Deinen Schlüssel nehmen! Die dritte Taste ist ohnehin in einem 2 Knopf Schlüssel auf der Senderplatine verbaut! Sie wird lediglich nicht genutzt. Und beim Umbau des Senders in ein Drei Knopf Gehäuse ist das auch nach wie vor so. Ich denke nicht, daß man ein solches Zwei Knopf Gehäuse einzeln bekommt. Und wenn, dann zu astronomischen Preisen, weil es aufgrund geringer Nachfrage nur in geringen Stückzahlen gefertigt werden würde. Da das 3 Knopf Gehäuse kompatibel zum 2 Knopf Gehäuse ist, macht es gar keinen Sinn, dieses zu fertigen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.05.2013 um 10:57 Uhr ]
  19. Außerdem sind dort noch die Zuleitungen zum Türkontakt enthalten, der beim Smart im Türschloss untergebracht ist und der Steuerung meldet, ob die Tür geöffnet oder geschlossen ist, was ja auch u.a. für die Steuerung der Innenbeleuchtung relevant ist.
  20. Quote: Am 22.05.2013 um 08:54 Uhr hat zwante_hh geschrieben: von daher hat mich nie interessiert was in der ABE steht. Das ist keine ABE, sondern ein Gutachten! Das sind prinzipiell zwei verschiedene Dinge! Deshalb auch meine Frage, ob Du im Besitz des entsprechenden originalen Gutachtens bist und dies dem Käufer aushändigen kannst! Bei einer ABE reicht es aus, diese im Fahrzeug mit zu führen und auf Verlangen vorzeigen zu können! Bei einem Gutachten muß eine Abnahme der Teile am Fahrzeug durch einen Prüfer stattfinden, um eine Abnahmebescheinigung zu erhalten. Mit dieser Abnahmebescheinigung kann eine Eintragung in die Papiere erfolgen, muß aber nicht zwingend, es reicht normalerweise, die Abnahmebescheinigung mit zu führen! Eine Eintragung in die KFZ Papiere kann vorgenommen werden, wenn ohnehin etwas anderes geändert werden soll. Wenn bei Dir die Felgen in den KFZ Papieren eingetragen sind, bist Du mit Deinem Fahrzeug eigentlich auf der sicheren Seite, aber ein Käufer müsste sie dann an seinem Fahrzeug natürlich erneut abnehmen lassen. Dazu braucht er natürlich das Gutachten zu diesen Rädern. Wenn er da auf einen pingeligen Prüfer trifft, dem zufällig die von kira genannte Auflage 56G ins Auge sticht, könnte dies natürlich ein Problem werden! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.05.2013 um 09:40 Uhr ]
  21. Wenn Du ein Gutachten für diese Felgen mit den entsprechenden Reifendimensionen hast, sollte einer Eintragung beim Käufer eigentlich ebenfalls nichts im Wege stehen. Wird das Gutachten für diese Felgen mitgeliefert?
  22. Dieses Bild des Drehwinkelsensors meinte ich! Danke! :) Schon klar, daß die Umdrehungen ebenfalls abgespeichert werden, die Umdrehungen des Schaltaktuators bekommt das Steuergerät ja über die Impulse des Inkrementalgebers im Schaltaktuator mitgeteilt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.05.2013 um 23:37 Uhr ]
  23. Haste bei der Gelegenheit auch gleich mal den Kabelbaum zu den Aktuatoren angesehen. Speziell im Bereich der Zuluftführung zum Ladeluftkühler wird der ganz gerne an einer scharfen Plastikkante eingequetscht und aufgerieben, das kann auch zu den wildesten Fehlerbildern führen! Bei ausgebautem Getriebe wäre das natürlich eine wunderbare Möglichkeit gewesen, diese neuralgische Stelle zu kontrollieren. Schau mal in diesen Fred, da kannst Du diese Stelle und die Folgen davon auf Bildern sehen! Die Stecker der Aktuatoren bei der Gelegenheit gleich mal ein bißchen mit Kontaktspray zu behandeln ist bestimmt auch kein Fehler! Aber neu angelernt werden sollte er auf alle Fälle, Du hast ja jetzt auch ein anderes Poti für den Gear Position Sensor bzw. den Drehwinkelsensor des Getriebes drin, das ist das runde, flache Ding neben dem Schaltaktuator am Getriebe, das ist ein Drehpoti, das in Abhängigkeit des eingelegten Gangs elektrische Werte zum Steuergerät liefert, die dort beim Anlernen abgespeichert werden! Diese sollten bei einem anderen Poti neu abgespeichert werden, weil sie geringfügig von den vom alten Gear Position Sensor am alten Getriebe differieren können! Leider finde ich ein Bild vom Innenleben dieses Drehwinkelsensors bzw. Gear Position Sensors nicht mehr, das Ding ist nichts anderes als ein Schichtpotentiometer, in dem mehrere Schleifkontakte zusammen mit der Schaltwalze im Getriebe kreisförmig bewegt werden und entsprechend der Position dieses Potis eben elektrische Werte an das Steuergerät liefern! Vielleicht stellt Eddy das Bild von diesem Dingens noch mal hier ins Forum ein, das war von ihm, glaub ich. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.05.2013 um 16:57 Uhr ]
  24. Hier geht es aber nicht um Radlager, mein lieber Otto! :) Es geht um das zentrale Lager des Achsträgers! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.05.2013 um 20:07 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.