
nixcom
Mitglied-
Gesamte Inhalte
716 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von nixcom
-
Nachtrag zum MHD-System: Man kann die MHD-Problematik etwas hinauszögern, indem man die Start-Stop-Funktion sofort nach dem Start mit der ECO-Taste ausschaltet. Dadurch unterbleibt (z.B. im Stadtverkehr) das häufige Aus-Einschalten des Motors. (Gerade der Motorstart zerrt besonders stark am Keilrippenriemen und den Spann-Elementen.). Der Riementrieb wird weniger belastet, der Ausfall (Riemenriss) dadurch nach hinten verschoben. Murphys Gesetz schlägt also erst später zu. Der letzte Fall hier im Board war letzte Woche: https://www.smart-forum.de/topic/145896-keilriemen-gerissen/?tab=comments#comment-1487096 Das manuelle Ausschalten mit der ECO-Taste kann man mit einer kleinen Elektronik automatisieren: https://www.berlin-tuning.com/de/smart-for-two-typ-451/praktisches/startstop-umschalter-smart-451 Den Einbau sollte auch Dein Freund hinbekommen, es ist ganz einfach. Abschließend noch Folgendes: Den Riementrieb sollte man mal öfter kontrollieren und in Augenschein nehmen, besonders auf ungewöhnliche Geräusche aus dem Motorraum achten, beim Aufleuchten einer Kontrolllampe unverzüglich anhalten, Motor ausschalten und Ursache klären. (Falls dann ein Riemenriss die Ursache war, kann kein Motorstart mehr erfolgen, weil der Riemen fehlt. Ein Anschieben des Fahrzeugs muss dann unterbleiben, weil auch die Kühlwasserpumpe nicht mehr angetrieben wird und der Motor dadurch sonst überhitzen würde.). Den Keilrippenriemen sollte man regelmäßig vorbeugend erneuern (lassen). Den Intervallzyklus zum Wechseln kenne ich jetzt nicht, vielleicht meldet sich noch @maxpower879 dazu. Ich will Dir jetzt keine besondere Angst einjagen, mein MHD (mit allen Änderungen) läuft schon lange störungsfrei. Beim Kauf habe ich damals die MHD-Problematik noch nicht gekannt, ein Turbo-Smart (ohne MHD) wäre dann für mich aber auch nicht in Frage gekommen. Man hat das Fahrzeug nun mal, muss etwas darauf achten, kann es trotzdem genießen und muss halt die MHD-Kritiker hier im Board aushalten. Die Turbo-Fraktion hat ihre eigenen Probleme. Weiterhin viel Spaß... Ludger
-
Laut "Smart-Wiki" wurde MHD im Oktober 2007 eingeführt. https://www.smart-wiki.net/451/zeitleiste
-
Hallo Anna, eine Besonderheit, Dein Fahrzeug ist mit MHD ausgestattet. Das ist ein Start-Stop-System und nennt sich „Micro Hybrid Drive“. Bei dieser Ausstattung hat das Fahrzeug keinen Anlasser mehr, sondern eine "Lichtmaschine" (Startergenerator) die auch den Motor starten kann. Dabei wird der "Keilriemen" (Rippenkeilriemen) und die Spannvorrichtung besonders stark belastet. Es gab dadurch häufig Riemenrisse die teilweise unbemerkt blieben und zum Hitzetod des Motors führten. Smart hat das System mehrfach verändert, um die Haltbarkeit zu verbessern. Zum Einlesen in die Problematik suche mal im Board nach "MHD". Du solltest das Fahrzeug bei SC / Mercedes diesbezüglich überprüfen lassen, ob es alle MHD-Verbesserungen eingebaut bekommen hat. Gegebenenfalls nachrüsten lassen. Bei dem alten Bj. wird das vermutlich nicht mehr auf Kulanz gemacht. Ein MHD-Fahrer wünscht Dir viel Spaß mit Deinem Smart. Viele Grüße Ludger
-
👍 Vielen Dank! Gruß Ludger Anders kann man hier anscheinend keinen " 👍 Like" hinterlassen, oder?
-
Hallo, vorsichtshalber solltest Du dafür Originalschrauben vom SC verwenden. Edelstahlschrauben haben eine andere Festigkeit. Google mal nach: "Edelstahlschrauben festigkeit" oder lese gleich hier: https://motorrad-gespanne.de/magazin/experte-gespanntechnik/edelstahlschrauben/#:~:text=Die Zugfestigkeit ist die maximale,Streckgrenze und Zugfestigkeit sehr stark. Viele Grüße Ludger
-
Hallo, vielen Dank für die Abschlussmeldung. Vorsichtshalber solltest Du am Motor und im Serviceheft auf die Vertausch-Aktion hinweisen. Spätestens beim Kupplungsschaden wiederholt sich das sonst genau anders rum. Viele Grüße Ludger
-
Hallo, Stromstoßschalter sind Relais, die bei einem elektrischen Impuls ihren Schaltzustand ändern. Bei diesem Verwendungszweck (Autoradio über ZV schalten) besteht die Gefahr, dass durch versehentliches doppeltes Verriegeln der ZV der ursprüngliche Schaltzustand wieder hergestellt ist. Das würde bedeuten, dass das Radio wieder eingeschaltet wäre und dann z.B. bei längerer Standzeit die Batterie entleert. Gruß Ludger
-
Hallo, wenn es so viele unterschiedliche Ausführungen gibt würde ich vorsichtshalber das Bedienteil ausbauen bzw, evtl. mit einem Endoskop oder Spiegel versuchen den Aufkleber zu lesen, damit man die richtige Bestell-Nr. ermitteln kann. Gruß Ludger
-
Smart 450 Benziner - Ölverlust (Tropfen an der Ölwanne) deshalb kein Tüv
nixcom antwortete auf Michigee's Thema in SMARTe Technik
Nochmal sauber machen und dann rechtzeitig schauen, ob es von dem Ölfilter oder doch von der Ölwanne kommt. Sonst wird das nichts. Gruß Ludger -
Hallo, hat der Motor nach dem Motortausch noch nie richtig gelaufen, nur mit vertauschtem Zündbesteck? Dann könnte evtl. im Zuge der Reparatur das Schwungrad falsch montiert worden sein. Die sogenannte Flexscheibe dafür hat einen Passstift, damit das Schwungrad nur in einer bestimmten Stellung zur Kurbelwelle montiert werden kann. Wird das nicht beachtet, und das Schwungrad verdreht montiert, wird auch die Zündung entsprechen "verdreht". Beim Benziner hat die Flexscheibe 3 Befestigungslöcher (Diesel=4). Ein verdreht montiertes Schwungrad bedeutet deswegen ein Verstellen der Zündung um 120°. https://www.ccc-shop.com/smart-roadster-452/originalteile/98/kupplungsscheibe-flexscheibe-a1600320376 Gruß Ludger
-
Hallo, in der Annahme, dass der Dämpfer sowieso Schrott ist, könnte man mit einer Trennscheibe von oben senkrecht die Dämpferstange und die Mutter soweit "einsägen" bis die Mutter durchgetrennt ist? Evtl. auch unter Aufopferung des Domtellers.
-
Hallo, zum lösen der Stoßdämpferstange gibt es doch die Haltevorrichtung Nr. 451589006300. Damit kann die Stange festgehalten werden, damit die obere Verschraubung gelöst werden kann. Hat das nicht funktioniert oder war das Teil nicht vorhanden? Gruß Ludger
-
Damit das Tür-Panel keine Beschädigungen bei der Demontage bekommt, sollte man es vorher mit einem Heizlüfter anwärmen. Dann bricht es nicht so leicht. Gruß Ludger
-
Hallo, nachdem ich von Heiko und Max inspiriert wurde, habe ich mir auch so einen "Makita Nachbau 18v" für 30,-EUR zugelegt. Mittlerweile habe ich aber auch den echten "Makita DTW1002Z" (DTW1001Z mit 3/4" Vierkant). Der ist mit 1000 Nm für max. M30 angegeben und sollte für deine 110 Nm-Schrauben völlig ausreichend sein. (Leider kostet er als Solo ungefähr min. das 8-fache) Original Akku und Ladegerät sehen so aus: Gruß Ludger Nachtrag für die Druckluft-Fraktion: Habe ich auch, aber mit ohne Schlauch ist man doch schneller.
-
Bremse hinten links nach 5-10km fest
nixcom antwortete auf aldigangsta's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
-
Knickt hinten fahrerseite ein beim Rückwärts fahren
nixcom antwortete auf FILU's Thema in SMARTe Technik
Wie beim Smart die Einschlagsbegrenzung der Lenkung realisiert ist kann ich im Moment nicht sagen. Vermutlich ist es aber das Lenkgetriebe selbst, was die Einschlagbegrenzung vornimmt. Wenn bei dieser Konstellation eine Spurstange (zu kurz o. zu lang) so verstellt wird, dass das Vorderrad dadurch zu weit in Richtung Lenkgetriebe verschwenkt wird, oder auch genau anders herum, kann es zu "Feindberührungen) kommen. Was noch nicht betrachtet wurde sind falsche Felgen oder auch Reifen. Felgen mit falscher Einpresstiefe oder auch zu breite oder zu große Reifen können den gleichen Effekt haben. -
Knickt hinten fahrerseite ein beim Rückwärts fahren
nixcom antwortete auf FILU's Thema in SMARTe Technik
Vielleicht sind wir mit dem Hinterrad auch auf einer falschen Fährte. Wenn es tatsächlich nur bei cpl. eingeschlagener Lenkung passiert, könnte ein Vorderrad die Ursache sein. Ganz eingeschlagen reibt es dann evtl. an einem Karosserieteil und sorgt so für ein Ausfedern an der Vorderachse. Gleichzeitig federt die Hinterachse dann weiter ein. Versuche das ganze mal mit etwas weniger Lenkung. Wenn meine Vermutung stimmt, dürfte mit geringfügig weniger Lenkung der Effekt nicht mehr auftreten. Evtl. ist bei der Dämpfer-Reparatur irgend etwas im Bereich der Lenkung (z.B. Einschlagbegrenzung) verändert worden, dass zu diesem Fehler geführt hat. Schlage die Lenkung mal ganz nach links ein und lasse das Lenkrad in dieser Position festhalten. Dann kontrolliere bitte die Vorderräder auf "Feindkontakt" mit der Karosserie. Vielleicht sind dort auch schon Reibstellen zu erkennen. Gruß Ludger -
Knickt hinten fahrerseite ein beim Rückwärts fahren
nixcom antwortete auf FILU's Thema in SMARTe Technik
Hallo, der Ahnungslos e meint damit, es könnte beim Rückwärtsfahren zu einer Bremswirkung an der Hinterachse kommen. Es kommt öfter vor, dass sich z.B. ein Bremsbelag löst und der dann beim Rückwärtsfahren sich in der Bremstrommel verkeilt und das Rad dadurch abgebremst oder sogar blockiert wird. Gruß Ludger -
Hallo, meinst Du damit tatsächlich nur die Wälzlager? Im Internet kann ich nur cpl. Radnaben finden, bei denen die Wälzlager schon montiert sind. Beispiel: Viele Grüße Ludger
-
Antriebswelle am Getriebe nicht mehr dicht zu bekommen
nixcom antwortete auf wauwau's Thema in SMARTe Technik
Hallo, evtl. ist an der Antriebswelle die Dichtfläche im Bereich des Radialwellendichtringes (Simmerring) zu stark verschlissen oder auch beschädigt, so das ein neuer Dichtring gleich wieder undicht wird. Wenn das so ist, kann man am einfachsten natürlich eine neue Gelenkwelle einbauen. Alternativ gibt es dafür auch eine Reparaturmethode, bei der eine ganz dünne Metallhülse über die beschädigte Dichtfläche angebracht wird. https://www.skf.com/ch/de/products/seals/industrial-seals/power-transmission-seals/wear-sleeves/skf-speedi-sleeve/installing-skf-speedi-sleeve/index.html Ich weiß aber nicht, ob das hier schon mal erfolgreich durchgeführt wurde. Eine andere Fehlerursache könnte aber auch sein, dass im Getriebe das Differenzial wegen eines Lagerschadens herum eiert und dadurch die Antriebswelle ebenfalls unrund läuft und die Wellendichtung beschädigt. Dann müsste das Getriebe repariert oder ausgetauscht werden. Ich meine es gab früher mal fehlerhafte (Dichtflächen) Antriebswellen die diese Ölleckage hatten und deswegen ausgetauscht werden mussten. Leider kann ich über die Suche dazu nichts finden. Aber das würde dann sowieso ebenfalls ein Austausch erforderlich machen. Viele Grüße Ludger -
Kenn ich nicht. Wofür war das? Gibt es davon Bilder? Gruß Ludger Mein erster war eine Badewanne. (Ford 17m P3)
-
Hallo, du siehst, so hat das keinen Erfolg. Am besten schreibst Du nochmal genau was Du suchst. Also z.B. PKW-Anhänger (oder Wohnwagen) für " ? ". Ja, wofür eigentlich? Aber vermutlich für einen Smart, wir sind hier ja im SMART-Forum. Sonst werden die Corona-zu-Hause-Gelangweiligten hier immer tiefer ins Filmgeschäft einsteigen. Übrigens, herzlich willkommen im Smart-Forum. Viele Grüße Ludger
-
Hallo, als erstes würde ich die beiden letzten Änderungen zurücknehmen. Also Radio ausbauen, Rücklichtbirne kann ungewollte Verbindungen schaffen, wenn sie falsch ist oder falsch eingesetzt wurde, also zum testen auch ausbauen. Dann nochmal Batterie 5 Min. ab,- anklemmen und Verdeck testen. Hoffentlich läufts dann. Als Coupe-Fahrer kann ich sonst leider nicht weiter helfen. Der "Ahnungslose" hat bestimmt noch weitere Tipps. Viel Erfolg Ludger
-
Dann bock doch mal die Vorderachse auf und teste dann die Lenkung auf Schwergängigkeit. Vielleicht ist das Kreuzgelenk (Kardangelenk) der Lenksäule schwergängig. Gruß Ludger
-
Bilderrätsel... Wer findet die Unterschiede ?
nixcom antwortete auf guidolenz123's Thema in Witziges zum Thema SMART
4-Loch-Felgen, das ist kein Smart.