
nixcom
Mitglied-
Gesamte Inhalte
726 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von nixcom
-
Krass! Es passiert was im Forum!
nixcom antwortete auf zabaione's Thema in Anregungen / Kritik / Lob
KEVIN411 übertreibt es aber maßlos! Schon ignoriert -
Hallo, Es gibt dafür spezielle Spreiznüsse: z.B. : https://www.hazet.de/de/produkte/spezialwerkzeuge/fahrwerk-radlager-radnabe/17861/radlager-werkzeug?number=de_4912-1&c=23756 Man kann natürlich auch z.B. mit einem Meißel den Spalt aufweiten. Gruß Ludger
-
451 Kupplungsaktuator leihweise gegen Gebühr gesucht.
nixcom antwortete auf mimbus's Thema in Roadster/Coupé
Quote: Im Stand wenn der Motor aus ist schaltet er, sobald man den Motor startet nicht mehr. Hallo, es ist ein bekanntes Problem, dass bei einem Kupplungsproblem die Motorwelle vom Kupplungsaktuator wegen Überlast abbrechen kann. https://www.smart-forum.de/modules.php?op=modload&name=Forum&file=viewtopic&topic=126196&forum=19 Würde man in solch einem Fall nur einen anderen Aktuator einsetzen, hätte man kurz danach vermutlich einen weiteren defekten Aktuator. Das würde natürlich auch für einen geliehenen Aktuator gelten. Ich befürchte, dass bei dem Fahrzeug der Aktuator und auch die Kupplung mit erneuert werden muss. Viele Grüße Ludger -
Suche ~200.000km starken 451er zur Leistungsmessung
nixcom antwortete auf MineCooky's Thema in SMARTies Regional
Quote: Am 05.07.2019 um 07:41 Uhr hat MineCooky geschrieben: Da findet sich doch sicher wer, oder? Hallo, wer würde seinen Smart, der schon 200.000km durchgehalten hat, einem Stresstest aussetzen? Eine Verbesserung ist dabei nicht zu erwarten. Es kann nur in Richtung negativ gehen. Schlimmstenfalls ein Defekt oder sogar ein kapitaler Motorschaden. Mein Smart, erst recht weil MHD, wäre mir dafür zu schade. Gruß Ludger -
Hallo, schau mal hier bei 7zap rein: https://smart.7zap.com/en/eu/fg/smart/ oder google mal nach "Microschalter Burgess", da sieht man viele unterschiedliche Bilder. Ist da nichts dabei? Viele Grüße Ludger Nachtrag: Mit "smart 450 heckklappe schalter" kommen bei google einige Bilder vom Schalter. Ist da Dein Schalter dabei? [ Diese Nachricht wurde editiert von nixcom am 01.07.2019 um 13:11 Uhr ]
-
Eine Relaisbox befindet sich bei Fahrzeugen, die noch mit einer ZEE ausgestattet sind, unter dem Teppich unterhalb vom Fahrersitz. Dort an der tiefsten Stelle ist sie eindringendem Wasser ausgesetzt und gammelt dann vor sich hin. Dadurch können verschiedenste Fehler entstehen. Gruß Ludger Schau mal hier, da gibts auch ein Bild davon: https://www.smart-forum.de/modules.php?op=modload&name=Forum&file=viewtopic&topic=136977&forum=19 [ Diese Nachricht wurde editiert von nixcom am 19.06.2019 um 10:30 Uhr ]
-
451 - Wie feststellen ob Keilriemen-Rückruf erfolgt ist?
nixcom antwortete auf Q-Smart's Thema in SMARTe Technik
Vielen Dank! -
451 - Wie feststellen ob Keilriemen-Rückruf erfolgt ist?
nixcom antwortete auf Q-Smart's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 15.06.2019 um 17:14 Uhr hat maxpower879 geschrieben: der Steuerdeckel ist immer gleich In einem anderen Thread aus 2013 hast Du mal geschrieben: "Das was du da hast ist ein typisches MHD Problem. Durch die starke Belastung auf den Steuergehäusedeckel durch den Spanner des MHD-Riemens reißt der Steuergehäusedeckel genau über dem Spanner" Also ist der Steuergehäusedeckel noch eine weitere Fehlerquelle, die mit einer evtl. Decoupler-Aufrüstung nicht zu tun hat, aber trotzdem beim MHD zusätzlich auftreten kann. Gibt es (evtl. ab Bj.) neue verstärkte Steuergehäusedeckel die der Belastung besser standhalten? Vielen Dank für Deine Erläuterungen. Gruß Ludger -
451 - Wie feststellen ob Keilriemen-Rückruf erfolgt ist?
nixcom antwortete auf Q-Smart's Thema in SMARTe Technik
Hallo, könnte ggf. der Decoupler einzeln zusammen mit einem neuen Keilrippenriemen ausgetauscht werden, oder muss dann zwingend auch ein neuer Steuerdeckel und eine neue Befestigung für den Startgenerator verbaut werden? Viele Grüße Ludger -
Kfz längerfristig abstellen mit Unterlegekeilen?
nixcom antwortete auf W-Technik's Thema in small-Talk (off topic)
Hallo, hat der Stellplatz in der Tiefgarage eine leichte Steigung? Um mögliche Probleme bei einem längerfristigen Abstellen zu vermeiden (leere Batterie, defekte Technik, funktionsloses Schloss, blockierte Bremsen etc.) sollte man vorbeugend das Fahrzeug so abstellen, dass ein Notzugriff möglich ist. Also so rückwärts einparken, das man die Fahrertür mit dem Schlüssel öffnen kann und das Fahrzeug dann problemlos aus der Parkposition rausgeschleppt werden kann. Dazu sollte man vorher natürlich einmal die Notöffnung per Schlüssel getestet haben und ebenfalls (falls vorhanden) den Wagen mit dem Zweitschlüssel erfolgreich gefahren haben. Zusätzlich wäre eine versteckte außen angebrachte Lademöglichkeit für die Batterie hilfreich. Ein hervorziehen des Fahrzeugs würde ggf. den Zugriff durch die Beifahrertür zur Batterie erleichtern, falls eine Starthilfe erforderlich ist. Damit im Notfall ein hervorziehen des Fahrzeugs möglich ist, sollte es also idealerweise ohne Gang und ohne Feststellbremse abgestellt werden. In wie weit ein sicheres Abstellen auf der genannten Steigung mit Unterlegkeilen möglich ist, musst Du selbst beurteilen. Leider muss man dabei auch unerwünschte Aktivitäten unautorisierter Personen mit ins Kalkül ziehen. Einfaches wegkicken der Unterlegkeile wäre schon eine Möglichkeit, die man în Betracht ziehen muss. Viele Grüße Ludger -
Hallo Ahnungsvieler, das müsste diese Nummer sein : 211CC3S2120 Ich habe mir testweise mal beides bestellt. Mal abwarten, was so kommt. Viele Grüße Ludger Nachtrag : Renault-Stecker https://www.ebay.de/itm/Reparatur-Satz-PPA-Black-Stecker-Abblendlicht-Licht-RENAULT-MEGANE-/321927760437?hash=item4af463ca35 [ Diese Nachricht wurde editiert von nixcom am 09.06.2019 um 14:23 Uhr ]
-
Quote: Am 03.06.2019 um 12:12 Uhr hat donmaximus geschrieben: Bin am überlegen den Satz zu verkaufen Du willst Deine beschädigten Reifen/Räder verkaufen, damit die Person, die den Satz kauft selber das Sicherheitsrisiko trägt? Ludger
-
Krass! Es passiert was im Forum!
nixcom antwortete auf zabaione's Thema in Anregungen / Kritik / Lob
Hallo Nico, da es bei dem Spam ja meistens um Links geht, hätte das wahrscheinlich schon Erfolg. An den Stellschrauben (Zahlenwerte) könnte man wenn nötig noch drehen. Ich finde es gut. Mann müsste dann auch noch eine Möglichkeit finden, Linkadressen in Textform zu erkennen, das könnte schwierig werden. Besonders wenn Adressen so verändert werden, das ein Computer nichts damit anfangen kann wie z.B. wewewe. s c h u h e.c om. Gruß Ludger -
Ignorieren - Liste, wer hat die meisten drauf?
nixcom antwortete auf Triking's Thema in small-Talk (off topic)
240 -
neuer 450er brabus und schon probleme mit der servolenkung
nixcom antwortete auf fridolin2's Thema in SMARTe Technik
Vielleicht ist es nur ein ab und zu schwergängiges Kreuzgelenk an der Lenksäule. Dadurch könnte evtl. der Eindruck entstehen, dass die Servounterstützung fehlt. Gruß Ludger -
Quote: Am 25.03.2019 um 07:54 Uhr hat RoRo geschrieben: ... im Smart-Center gewartet worden ist und auf Nachfrage dort auch die angesprochenen Updates erhalten hat. Hallo Rolf, dann würde ich darauf drängen, dass die MHD-Änderungen im Kaufvertrag eingetragen werden. Und je nach Zustand evtl. den Keilrippenriemen vorsichtshalber erneuern lassen. Viel Spaß mit dem Kleinen. Willkommen im Board. Viele Grüße Ludger
-
Quote: Aber warum neue Backen nicht in eine alte Trommel passen sollen, musst du mir erklären. :-? Er meint sicherlich, das alte Trommeln durch den Verschleiß einen größer gewordenen Innendurchmesser haben. Neue Bremsbeläge haben einen Radius, der auf den kleineren Innendurchmesser einer neuen Trommel ausgerichtet ist. Rein nominell würden also neue Bremsbeläge in alten verschlissenen Trommeln einen zu kleinen Durchmesser aufweisen, so das beim Bremsen der Reibbelag nur mit einer kleinen Fläche an der Trommel reibt. Erst nach länger Benutzung der Bremse passt sich der Reibbelag (durch Abnutzung) dem größeren Innendurchmesser der verschlissenen Trommel an. Erst dann steht wieder die ursprüngliche Bremsleistung zur Verfügung. Die kann, zumindest theoretisch betrachtet, durch den etwas größeren Innendurchmesser (Hebelwirkung) der verschlissenen Trommel, sogar noch etwas größer sein. Trotzdem werden häufig nur neue Bremsbeläge unter Beibehaltung der alten Trommeln verbaut. Früher wurde der Rundlauf alter Bremstrommeln durch Ausdrehen auf einer Drehmaschine korrigiert. Anschließend wurden dann auch die neuen Bremsbeläge mit ihren Bremsbacken in eine Bremsbacken-Abdrehmaschine eingespannt. Durch Abschleifen/Abdrehen wurde dann der entsprechende Bremsbelag-Radius passend zur Ausgedrehten Bremstrommel hergestellt. Heute wird das wohl nur noch im Nutzfahrzeug-Bereich eingesetzt. Viele Grüße Ludger
-
Quote: Am 18.03.2019 um 22:22 Uhr hat MarcusD2 geschrieben: Starthilfespray ergab keinen Erfolg Wenn nur der Sprit schlecht ist, müsste es mit Starthilfespray aber klappen.
-
Hallo, wenn der Wagen 2 Jahre gestanden hat, ist evtl. die Lichtmaschine blockiert weil der Rotor durch Rost eine Verbindung mit dem äußeren Stator eingeht. Dadurch lässt sich der Rotor nicht mehr durchdrehen. Beim Startversuch schafft der Anlasser dann keine ausreichende Startdrehzahl. Ob die Lichtmaschine blockiert ist, kann man ganz einfach überprüfen, in dem man einen 22er oder 24er (da gibts hier unterschiedliche Angaben) Ringschlüssel auf die Mutter an der Riemenscheibe der Lichtmaschine setzt und versucht zu drehen. Ist sie blockiert, muss man durch kräftiges hin- u. herdrehen versuchen die Blockade aufzuheben. Nach 2 Jahren Standzeit kann es aber gut sein, dass der Rotor zu festgerostet ist. Dann kann man nur noch versuchen, die Lichtmaschine mit Rostlöser zu fluten, in der Hoffnung, das man sie doch noch los bekommt. Da der Keilrippenriemen durch die blockierte Lichtmaschine dann sowieso schon durch die Startversuche beschädigt wurde, kann man ihn auch einfach durchschneiden. Dann müsste ein Startversuch ohne Riemen erfolgreich sein, weil der Anlasser dann eine ausreichend hohe Startdrehzahl erreicht. Gruß Ludger
-
Smart Cabrio 450 BJ.2003 Mitteltunnel
nixcom antwortete auf enginsan's Thema in Biete / Suche / Tausche
Hallo, die "SE Drive Unit" ist an beiden Seiten unten mit je 2 Torx-Schrauben befestigt, die aber einen 5-Stern haben. Dafür braucht man besondere 5-Stern Schraubendreher, z.B. diese hier habe ich bei ebay gefunden: https://www.ebay.de/itm/Torx-TR-Tamper-Resistant-Bit-Set-10-Bits-Torx-mit-5-Ecken-5-Stern-Qualita/303032688820?hash=item468e27e0b4:g:g0sAAOSwoEFcLxDG Damit man nicht den ganzen Teppich hochnehmen muss, kann man an der Stelle den Teppich aufschneiden um an die Schrauben zu kommen. Gruß Ludger [ Diese Nachricht wurde editiert von nixcom am 13.03.2019 um 10:36 Uhr ] -
Ich bin zurück (unglaubliche Geschichte)
nixcom antwortete auf Again's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Quote: Am 04.03.2019 um 22:01 Uhr hat Again geschrieben: Quote: Ich war jahrelang Geschäftsleiter dort, Danke Hallo Again, dann warst Du ja direkt im Zentrum des Geschehens. Erzähl doch mal, was an den Vorurteilen dran ist, die man allenthalben über ATU hört. Oder ist das alles gelogen? Viele Grüße Ludger -
Krass! Es passiert was im Forum!
nixcom antwortete auf zabaione's Thema in Anregungen / Kritik / Lob
Hallo, diese Spam-Beiträge kommen bei mir immer sofort auf die Ignor-Liste und dann sehe ich sie anschließend nicht mehr. Wie tauchen sie bei Euch immer wieder auf, sperrt Ihr sie nicht? Gruß Ludger -
451 - Wie werden die Radnaben vorn getauscht?
nixcom antwortete auf Oliver107's Thema in SMARTe Technik
Hallo, der nackte Achsschenkel vorn rechts: 4513320101. Da fehlt dann aber noch die Radnabe mit Lager: A4513300059. Und zusätzlich das Schutzblech: 4514210220. Ich kann nicht sagen, ob es vom SC diese Teile cpl. zusammen gebaut gibt, vermutlich aber ja. Einfach mal nachfragen. Gruß Ludger Nachtrag: Im ET-Katalog sind unter der Nr. 4513300059 alle 3 Teile zusammen montiert. Im Internet u. z.B. ebay ist unter dieser Nr. nur die Radnabe mit Lager aufgeführt. Wenn Du eine neue Radnabe mit Lager einpressen willst, benötigst Du 3 Stahlstifte. Die müssen von außen durch die 3 Löcher in der Nabe gesteckt werden und leiten dadurch den Pressdruck auf den äußeren Lagerring. Andernfalls würde das Lager beim Einpressen schon gleich geschädigt. [ Diese Nachricht wurde editiert von nixcom am 14.02.2019 um 12:34 Uhr ] -
Und vorher mit dem (hoffentlich vorhandenen) Zweitschlüssel das Fahrzeug einmal öffnen und starten. Dann hat man die Gewissheit, dass man einen funktionierenden Zweitschlüssel hat, falls etwas schief läuft. Gruß Ludger
-
Hallo, wenn es um ein Akku-Gerät gehen soll, wäre die erste Frage, ob schon ein Akku-System (min. 18V Li) im Haus vorhanden ist, von dem es auch einen passenden Schlagschrauber gibt. Dann könnte man Kosten sparen indem man nur ein "Solo" Gerät ohne Akku u. Ladegerät kauft. Hat man noch kein Akku-System in Verwendung, sollte man sich überlegen, ob auf Dauer noch andere Akku-Geräte angeschafft werden sollen. Siehe oben z.B. Rasenmäher oder andere. Dann sollte man die Change nutzen und vorher Akku-Systeme der verschiedenen Anbieter anschauen, ob in dem Geräteprogramm alle die Akku-Geräte vorhanden sind, die man evtl. zukünftig anschaffen will. Dabei muss man darauf achten, ein Akku-System zu wählen, dass mit ein und dem selben Akku betrieben werden kann. Es gibt z.B. bei Bosch die grünen Heimwerker-Geräte (Pxx )und die blauen Profi-Geräte (Gxx ). Aber selbst innerhalb dieser Geräte-Linien gibt es z.B. bei den 12V- oder 18V-Systemen unterschiedliche Akku-Bauformen die nicht untereinander kompatibel sind. Leider habe ich damals mit einem grünen Bosch Akkuschrauber (PSR 12V Li) angefangen, und musste später leidvoll feststellen, dass die Akkus im blauen System (Gxx 12V ) nicht passen. Obwohl sie im selben Ladegerät geladen werden können. Eine etwas geänderte Gehäuse-Verriegelung verhindert den Austausch. Nach ersten billigen Versuchen mit einem China-Druckluftschrauber habe ich selbst einen blauen Bosch (GDS 18 V-LI HT) Schlagschrauber im Einsatz. Der hat nach ISO 5393 bei M14: 650 Nm. Den alten Druckluftschrauber habe ich durch einen Hazet-9012M (max. Lösemoment 1100 Nm) ersetzt. Mit beiden Geräten bin ich sehr zufrieden. Viele Grüße Ludger