Jump to content

nixcom

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    726
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von nixcom

  1. nixcom

    Radlager 450

    Z.B. soll das Schutzblech Spritzwasser abhalten. Das ist besonders im Winter erforderlich, damit sich keine salzige Gischt auf die Bremsscheiben niederschlägt. Wenn man dann plötzlich Bremsen muss, brauchen die Bremsscheiben erst mal ein paar Umdrehungen bis die Bremsen richtig zupacken. Gruß Ludger
  2. Hallo, der Stecker ist doch vermutlich ein Standardteil aus einer Steckverbinder-Familie. Wenn man z.B. im Internet nach dem Begriff "KFZ Stecker" sucht, bekommt man viele unterschiedliche Varianten angezeigt. Hat der Stecker irgendwelche Kennzeichnungen, Hersteller oder Bestellnummer etc., dann könnte man evtl. über eine Suche nähere Hinweise bekommen, um dann einen einzelnen Stecker und Kontakte bestellen zu können. Gruß Ludger
  3. Hallo, jetzt noch neue Bremsbacken und neue Trommeln einbauen. Dann hält es wieder für viele Jahre. Bei der Gelegenheit bitte auch den Nachsteller überprüfen, ob die Funktion noch gegeben ist. Ein Bild von der Innenseite der Trommel wäre noch schön. Gruß Ludger
  4. Und wenn die Kolbenstange beim Löseversuch mitdreht, kann man sie mit der "Haltevorrichtung" festklemmen und mit einem 46er Maulschlüssel gegenhalten. Die Haltevorrichtung hat die SMART-Best-Nr. w451 589 00 63 00 und die gibt es bei HarryB oder bei SMART. Hier sieht man die Haltevorrichtung im Einsatz: http://www.fq101.co.uk/how-to-guides/fortwo-450/exterior/504-coil-spring Viel Erfolg Ludger
  5. Hallo, als Druckluft-Schlagschrauber hatte ich den kleinen "HAZET 9012MT" im Einsatz, der für meine Belange ausreichend stark war. Aber so ein Akku-Gerät mit ohne Schnur ist natürlich nicht zu verachten. Da ich schon einige 18V-Akkugeräte von Bosch hatte, habe ich mir auch noch den "GDS 18 V-LI HT" Schlagschrauber besorgt und bin damit sehr zufrieden. Der fetzt was weg... Gruß Ludger [ Diese Nachricht wurde editiert von nixcom am 31.05.2018 um 17:40 Uhr ]
  6. Das Federbein hat noch eine weitere Verschraubung die die Feder festhält. Zum Lösen der oberen Domverschraubung benötigt man evtl. eine "Kolbenstangenklemmvorrichtung" wenn der Inbus an der Kolbenstange überdreht ist und man die Verschraubung dadurch nicht lösen kann. Nennt sich Haltevorrichtung und hat folgende Teile-Nr. 451 589 00 63 00 Preis: 06/2015 = 27,75 EUR. Damit wird zum Lösen der Verschraubung die Kolbenstange festgeklemmt. Siehe hier: https://www.smart-forum.de/modules.php?op=modload&name=Forum&file=viewtopic&topic=139459&forum=46 Gruß Ludger
  7. Hallo Rolf, ich finde diesen Autolift sehr interessant. Aber passt der noch zwischen den Rädern beim Smart mit dem geringen Achsabstand? Und wenn, dann ließe sich der Lift zum Ausbalancieren kaum noch viel nach vorn oder hinten verschieben, so das vermutlich das Heck immer am Boden bleibt. Und ob man dann das Heck einfach anheben kann müsste man mal ausprobieren. Vielleicht meldet sich ja noch Jemand, der diesen Lift beim Smart schon im Einsatz hatte, und zu diesen Problemen etwas sagen kann. Andernfalls wäre es natürlich auch sehr interessant, falls es zum Kauf kommt, auch von Dir zu erfahren, wie der Lift beim Smart sich bewährt (oder nicht). Das mit der zusätzlichen Sicherung des Fahrzeugs ist auch bei mir selbstverständlich. Ich krabbel nie unter ein Fahrzeug, was nicht eine zusätzliche Absturzsicherung hat. Viele Grüße Ludger Nachtrag: Hier ist ein Lifter, der die beiden Probleme nicht hat, aber auch zu einem anderen Preis: www.ebay.de/itm/TyreON-Mobile-mini-Hebeb%C3%BChne-komplett-pneumatisch-155-cm-Autos-bis-3200-kg/173016774014?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2055119.m1438.l2649 [ Diese Nachricht wurde editiert von nixcom am 13.05.2018 um 11:25 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von nixcom am 13.05.2018 um 12:30 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von nixcom am 13.05.2018 um 12:30 Uhr ]
  8. Aus Autobild: http://www.autobild.de/bilder/kuriose-sixwheeler-6x6-und-co-5053380.html#bild45
  9. Hallo, habe ich so zwar noch nie gesehen, aber es könnte für das Auswuchten der Bremsscheibe dort Material abgeschliffen worden sein. Was anderes macht keinen Sinn. Mit den Schleifgeräuschen hat das aber nichts zu tun. Vermutlich sind die Bremsbeläge in ihren Führungen durch Schmutz und Rost schwergängig und gehen deswegen nach dem Bremsen nicht ausreichend weit genug zurück und schleifen deswegen an der Bremsscheibe. Es könnte natürlich auch noch die Bremssattelführung oder der Bremskolben schwergängig sein. Und bei einem älteren Fahrzeug könnte auch ein Bremsschlauch intern zu gequollen sein, so das nach dem Lösen der Bremse die Bremsflüssigkeit nicht cpl. zurück fließen kann und deswegen die Bremsbeläge weiterhin an der Bremsscheibe schleifen. Oder sind die Bremsscheiben stark verrostet? Gruß Ludger
  10. Und was soll uns das Bild zeigen?
  11. Hallo, wenn der Anlasser schon läuft, hat das Relais ja schon seine Schuldigkeit getan. Der Magnetschalter vom Anlasser wurde bestromt und wurde dadurch aktiviert. Erst dadurch bekommt der Anlasser seinen eigentlichen Anlasserstrom durchgeschaltet. Und wenn der Anlasser dann schwächelt, liegt es direkt am Anlasser bzw. dessen Magnetschalter-Kontakt. Vorausgesetzt natürlich, dass Batterie und Verkabelung i. O. sind. Viele Grüße Ludger
  12. nixcom

    451 Servolenkung ?

    Hallo, in diesem Beitrag ist ein Bild von einer Servolenkung, wo man den elektrischen Servomotor erkennen kann: http://www.smart-forum.de/modules.php?op=modload&name=Forum&file=reply&topic=84792&forum=19&post=871583&quote=1&mod=1767 Wenn man am Lenkgetriebe also diesen konservendosenähnlichen Motor sieht, hat man eine Servolenkung. Damit geht die Lenkung beim Rangieren besonders leicht, während sie in der Nulllage bei Geradeausfahrt extra elektrisch "schwergängig" gemacht wird. Gruß Ludger
  13. Hallo, in einem früheren Beitrag ging es um die "Hupfunktion" bei einem 451 / 2007. Demnach wäre das also vermutlich ein 2007er, und das war noch kein "MHD" mit ohne Anlasser. Also dürfte das Fahrzeug noch einen normalen Anlasser haben. Und bei dem Alter sind Kontaktprobleme am Anlasser nicht unwahrscheinlich. Gruß Ludger
  14. Vielen Dank für die Rückmeldung. Gruß Ludger
  15. Quote: Am 09.02.2018 um 23:21 Uhr hat MBNalbach geschrieben: Passt auch mit 30l Tank, sitzt dann soweit ich weiß hinter der Batterie Mulde. Dort sollte aber nur beim Benziner Platz sein, der cdi hat dort den Dieselkühler. 460 km mit einem Tank reicht mir durch aus. ;-) ----------------- fortwo cabrio, bj 06/00, 600er fortwo cabrio, bj 09/01, CDI Genau, dort sitzt auch bei meinem 2013er MHD mit großem Tank die (nachgerüstete) Standheizung. Gruß Ludger
  16. nixcom

    Smart springt nicht an

    Wenn überhaupt, dann dadurch, dass die Kurbelwelle beim Verdichtungshub für den betroffenen Zylinder keinen Widerstand spürt (keine Drehzahlreduzierung). Also quasi ein indirektes Messverfahren. Ein Kompressionsfühler (Drucksensor) gibt es ja wohl nicht. Gruß Ludger
  17. Hallo, für einen 450er sind die Teile baugleich. Aus einer Artikelbeschreibung: INFO: Beim Smart (450) ist dieses Gelenk insgesammt 4 mal verbaut. 2x als Traggelenk (verbindet den Querlenker mit dem Achsschenkel) und 2x als Spurstangenkopf. Alle diese 4 Gelenke sind 100% identisch! Dieses Gelenk kann als Spurstangenkopf oder als Traggelenk verbaut werden. Wahlweise link oder rechts. Gruß Ludger [ Diese Nachricht wurde editiert von nixcom am 10.01.2018 um 14:38 Uhr ]
  18. Quote: Am 07.01.2018 um 13:48 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: D.h. man kann mit dem alten Schlüssel dann wirklich nur noch das Fahrzeug über das Schloss manuell öffnen, es aber nicht mehr starten bzw. wegfahren! Und wenn man den Rückwärtsgang beim Abstellen eingelegt hat, was man ja tun sollte, dann kann man diesen auch nicht mehr raus nehmen und den Smart bewegen oder rollen! Und den Rückwärtsgang legen wir ja alle zum Parken ein, oder? ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.01.2018 um 13:50 Uhr ] Hallo, ist es in diesem Fall tatsächlich so, das ein mechanisch nachgemachter Schlüssel (oder der alte Schlüssel) das "Zündschloss" nicht mehr drehen kann solange der Transponder für die Wegfahrsperre nicht angelernt worden ist? Dann müsste ja die Wegfahrsperre ein verdrehen des (Zünd-) Schlosseinsatzes zum Entriegeln des Schalthebels verhindern können. Bislang war ich der Meinung, dass in so einem Fall der Zündschlüssel ganz normal gedreht werden kann, aber bei einer nicht freigegebenen Wegfahrsperre diese den Startvorgang elektronisch verhindert. Viele Grüße Ludger
  19. Hallo, kannst du das noch näher erläutern? War die axiale Verschiebung fest(gerostet)? Oder drehte sich das Ausrücklager nicht mehr? Gruß Ludger
  20. Hallo, evtl. ein Kontakt-Problem im Schalter.
  21. Jetzt ist aber bei 100.000 km die Ventilspiel-Kontrolle und evtl. Einstellung vorgesehen. Viele Grüße Ludger
  22. nixcom

    radlager vorne

    Hallo, bei Smart bekommt man vermutlich nur noch einen cpl. Achsschenkel mit Radnabe fertig eingepresst. Aber im Internet werden auch einzelne Radnaben mit Lager angeboten. z.B. hier: https://www.ebay.de/itm/MEYLE-Radnabe-0146521001-fur-Smart-Fortwo-Cabrio-Fortwo-Coupe/162678992356?fits=Make%3ASmart%7CPlatform%3A451&epid=650636120&hash=item25e06c6de4:g:t5YAAOSwIINZwJQL Lese dazu mal diesen Tread: https://www.smart-forum.de/modules.php?op=modload&name=Forum&file=viewtopic&topic=137260&forum=19 Wichtig ist dabei, dass das Radlager nur am Außenkäfig eingepresst werden darf, weil sonst das Wälzlager beschädigt werden könnte. Dazu muss man sich eine Radnabe besorgen, die die 3 Bohrungen in der Nabe hat. Dort muss man 3 passende Stahlstifte einsetzen. Mit einer dicken Stahlplatte drückt man dann mit einer Presse auf diese Stifte und presst dadurch den Außenkäfig in den Achsschenkel. Anwärmen des Achsschenkel und "gefrieren" der Radnabe erleichtert dabei den Einpressvorgang. Viel Erfolg Ludger
  23. Hallo, zu 2.: schau mal hier das Video an, dort wird es gezeigt... oder auch hier... https://www.evilution.co.uk/engine/451_cdi_ac_belt_change.htm oder suche im Internet nach "Easy Green Tools". Viele Grüße Ludger
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.