
nixcom
Mitglied-
Gesamte Inhalte
716 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von nixcom
-
Vielen Dank, das werde ich nochmal probieren, dieses mal eben mit länger drücken.
-
Vielen Dank, das werde ich nochmal probieren, dieses mal eben mit länger drücken.
-
Hallo, hier habe ich meinen Beitrag nochmal hochgeholt, vielleicht meldet sich doch noch ein Delphi-Kenner, der mir bei dem Funk-Problem des Zweitschlüssels weiterhelfen kann. Die Funk-Fernbedienung funktioniert nicht, keinerlei Reaktion, der Motor lässt sich damit aber starten. Viele Grüße Ludger
-
Muss der Schlüssel dafür beschrieben werden? Ich bin der Meinung, das der Schlüssel nur der Zentralverriegelungselektronik wieder bekannt gemacht werden muss. Lieg ich da falsch?
-
Der Erstschlüssel funktioniert ohne Probleme.
-
Ich brauche keinen neuen Transponder, weil der Zweitschlüssel den Motor noch starten kann. Es geht nur darum, das die Funkfernbedienung des Zweitschlüssels nicht funktioniert, das heißt, ein Auf- u. Zuschließen per Funk geht nicht, der Smart reagiert nicht darauf.
-
Hallo, jetzt hat es mich mit meinem 451er MHD auch erwischt, obwohl ich meinen Zweitschlüssel öfter getestet habe, ist jetzt doch die Fernbedienung ohne Funktion, Motorstart geht aber weiterhin. Auch mit einer neuen Batterie (Spannung überprüft) zeigt sich keine Reaktion. Deswegen wollte ich mit Delphi den Schlüssel neu anlernen. Fehlereinträge waren nicht vorhanden. Einen Versuch, den Schlüssel neu anzulernen, habe ich abgebrochen, Ich fand dort nur die Funktion "Transponder anlernen" bei der aber beide Schlüssel angelernt werden müssen. Da ich mit Delphi bislang wenig gemacht habe, bin ich mir unsicher, ob das die richtige Funktion ist. (Der Transponder hat doch nichts mit dem Auf- u. Zuschließen der Türen per Funk zu tun) Und weil auch mein funktionierender Erstschlüssel dabei neu angelernt werden soll, sehe ich die Gefahr, dass bei einer Fehlbedienung auch der anschließend nicht mehr funktioniert. Jetzt hoffe ich, dass mir jemand weiterhelfen kann. Am besten mit einer kurzen Beschreibung der einzelnen Schritte bis zum richtigen Menü, in dem der Schlüssel neu angelernt werden kann. Viele Grüße Ludger
-
Suchbegriffe sind "451 589 00 63 00" oder "451589006300". Haltevorrichtung Haltevorrichtung Ich würde erst mal bei verschiedenen Mercedes-Niederlassungen anfragen, ob das Teil zu bekommen ist. Gruß Ludger
-
Und hier die Holzlösung: Klemme für Kolbenstange Gruß Ludger
-
Kommt es beim 450er nicht vor, dass beim Gebläse mal die Schleifkohlen verschleißen bzw. klemmen? Gruß Ludger
-
Bei der Gelegenheit solltest Du auch mal die beiden Riemenscheiben für den Keilrippenriemen überprüfen. Wenn die einzelnen Rillen einer Riemenscheibe weggerostet sind oder mit Schmutz verstopft sind, kann der Riemen dadurch nicht seine ganze Reibkraft entfalten und rutscht schneller durch. Den Riemen dann noch stärker zu spannen, mag kurzzeitig helfen, beseitigt aber nicht die eigentliche Ursache, sondern belastet das System nur noch stärker und der Riemen verschleißt noch schneller. Gruß Ludger
-
Sorry, ich war von einem 451er ausgegangen.
-
Der Riemen für den Antrieb des Klimakompressor ist mit "Dehnung" und hat keine weitere Spannmöglichkeit.
-
451 MHD Benzinmotor Rasseln / Mahlen rechte Motorseite
nixcom antwortete auf Rübenmühle's Thema in SMARTe Technik
Nein -
Spurstangen und Traggelenk/Führungsgelenk vom TÜV bemängelt
nixcom antwortete auf Domi112's Thema in SMARTe Technik
Genau deswegen hatte ich geschrieben: "Und diese "konstante Achsgeometrie" hat die Smart-Hinterachse nicht." Kritiker können das ja mal nachmessen. Den Abstand der beiden Achsrohre im entlasteten und belasteten Zustand der Hinterachse. Das geht ganz einfach z.B. mit einem Gliedermaßstab (Zollstock). Danke für Deine Erläuterungen. Viele Grüße Ludger -
Spurstangen und Traggelenk/Führungsgelenk vom TÜV bemängelt
nixcom antwortete auf Domi112's Thema in SMARTe Technik
Auch wenn es beim Smart in den Unterlagen so genannt wird, ist das keine echte "De-Dion Achse". Die basiert im Unterschied zum Smart auf einer Starrachse mit konstanter Achsgeometrie, bei der das Differenzial aus gewichtsgründen davon losgelöst an der Karosserie befestigt ist. De-Dion-Achsen haben über den gesamten Federweg konstanten Sturz und Spur der Räder. Und diese "konstante Achsgeometrie" hat die Smart-Hinterachse nicht. -
Hier habe ich mal was dazu geschrieben: Kreuzgelenk gängig machen Viele Grüße Ludger
-
Smart Fahrer (41) bei Unfall gestorben
nixcom antwortete auf PW's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Smart 450 Unfall -
Spurstange ausgeschlagen - Reparatur
nixcom antwortete auf Hanseat20's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Es sind hier doch die Axialgelenke an den Spurstangen gemeint, die innen am Lenkgetriebe sitzen. Deswegen müssen beide Spurstangen erneuert werden, weil es die Axialgelenke nicht einzeln gibt. Bei der Gelegenheit sollte man natürlich die beiden äußeren Spurstangenköpfe gleich mit erneuern, einer ist sowieso defekt. Am besten erneuert man alle benötigten Teile (siehe Beispielbild), dann gibts keine Probleme. Letztes Jahr gab es mal einen Thema wegen unterschiedlicher Gewindegrößen am Axialgelenk. Das bezog sich allerdings auf einen 451er. Axialgelenk M12 / M14 Ich kann aber nicht sagen, ob das auch bei einem 450er passieren kann. Vielleicht kann @maxpower879 etwas dazu sagen. Viele Grüße Ludger -
Smart 451 Querlenker tauschen / wechseln Anleitung
nixcom antwortete auf Ottili's Thema in SMARTe Technik
Smart 450 Querlenker -
Hallo, suche mal nach der "OE-NUMMER 7701472120", dann kommt z.B. dieses hier: Spurstange Dort muss man noch auf die passende Länge achten. Viele Grüße Ludger
-
Kabelbruch? Gruß Ludger
-
451 mit Servolenkung: schwammig, "rastend" bei höheren Geschwindigkeiten
nixcom antwortete auf dixy's Thema in SMARTe Technik
Hallo, vermutlich das untere Kardangelenk der Lenksäule: Suchergebnisse Viele Grüße Ludger Nachtrag: unteres Kardangelenk an der Lenksäule -
Smart 451 Rückwärtsgang geht nicht rein Bremse=Zündung ?
nixcom antwortete auf Smart4512008Pulse's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Hallo, evtl. liegt das an einer falschen oder falsch eingesetzten Glühbirne im Rücklicht. Dann wird im Rücklicht eine Verbindung zwischen dem Bremslichtkontakt und dem Rücklichtkontakt hergestellt. Beispiel: Rücklicht oder weiteres zum Thema in der Suche " falsch Rücklicht": Ergebnisse Viele Grüße Ludger