Jump to content

nixcom

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    716
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von nixcom

  1. nixcom

    Startergenerator

    Auf die Schnelle fallen mir folgende MHD-Probleme, Updates und Änderungen ein: - zu stramm verlegtes Anschlusskabel (Kabelbruch) erforderte einen Rep-Satz (Generator-Anschlussstecker A1321500333). - per SW-Update wurde ein Sanftanlauf implementiert, damit der StartGenerator beim Starten nicht mehr ruckartig am Riemen reißt. - die bruchgefährdete Generatorbefestigung wurde durch ein Umbau-Set (A1321500016) verstärkt. - die Riemenscheibe an der Kurbelwelle wurde geändert, Schwingungsdämpfer (A1320300568). - der Steuergehäusedeckel wurde wg. Bruchgefahr verstärkt (? A1320100733 ?). Die Aufstellung ist vermutlich nicht cpl., vielleicht kann Max (@maxpower879) dazu noch mehr aufzählen. Die grundsätzliche MHD-Gefahr besteht in einem Riemenriss mit anschließenden Motorschaden wg. Überhitzung. Anscheinend wird dabei nicht sofort eine Warnlampe aktiviert, so dass der Riemenriss nicht sofort bemerkt wird. Viele Grüße Ludger
  2. nixcom

    Startergenerator

    Trotz deaktiviertem STartStopSystem muss das MHD-System einmal (bzw. jedes mal) zum Starten des Motors benutzt werden, so dass die MHD-Probleme dann vermutlich erst später auftreten. Aber sie kommen mit ziemlicher Sicherheit (bei Fahrzeugen ohne MHD-Updates). Gruß Ludger
  3. Ja, weil viele andere vermutlich auch bemerkt haben, dass das kein Sarkasmus war, und es deswegen auch nicht verstanden haben, wodurch dieses Zitat: "Frech werden auch noch!😁 Haldensleben ist um die Ecke, überleg dir wie frech du werden möchtest" ausgelöst wurde. Ich hatte mir die Beiträge auch ein paar mal angeschaut. Ich habe auch nicht den Grund gefunden, warum ein neuer User so angegangen wird. Wir sollten doch über jeden Neuen froh sein, der sich hier meldet, (und ihn nicht verschrecken) damit das Board hier weiter Bestand hat (wo es doch keine echten Smart-Nachfolger mehr gibt). Viele Grüße Ludger
  4. Hallo, hier habe ich die Wiedergängigmachung des unteren Kreuzgelenks beschrieben: Kreuzgelenk spülen Wichtig sind dabei folgende Arbeiten: -Beidseitig vorne aufbocken u. linkes Vorderrad abnehmen (bei einem LL, sonst rechts) -Spülen mit einem dünnen Reinigungsmittel z.B. WD40 (Dabei darf das Reinigungsmittel nicht ins Lenkgetriebe einsickern!) -Lenkung hin- u. herbewegen (z.B. am Radträger) (Spülen u. Bewegen so oft wiederholen bis es flutscht) -Dann die Nadellager des Kreuzgelenks mit Öl ertränken u. dabei immer wieder bewegen (WD40 ist kein Schmiermittel!) Wenn ein Kreuzgelenk durch Verschmutzung schwergängig geworden ist, deutet das darauf hin, dass die Nadellager im Kreuzgelenk nicht mehr ausreichend vor Nässe und Schmutz geschützt sind. Deswegen kann das dann immer wieder vorkommen. Als Schutz dagegen könnte man das Kreuzgelenk mit z.B. Frischhaltefolie nicht zu stramm einwickeln. Dabei muss dann oberhalb vom Kreuzgelenk die Folie mit Kabelbinder/Schlauchschelle abgedichtet werden. Noch besser wäre es, falls mal die Lenksäule abgeschraubt wird, das Kreuzgelenk mit einer passenden Gelenkmanschette zu schützen. Ähnlich wie diese: Gelenkmanschette Smart Kreuzgelenk Viel Erfolg Gruß Ludger
  5. nixcom

    Motorwechsel

    Aber der Anlasser läuft beim Startversuch, nur dass das Anlasser-Ritzel nicht die Schwungscheibe antreibt? Falls das so ist, könnte man folgendes probieren: - Zum einen die Kurbelwelle etwas verdrehen damit das Ritzel besser einspuren kann. - Oder den Magnetschalter am Anlasser während des Startversuchs kräftig erschüttern (Hammer oder ähnliches). - Kontaktverbindungen am Anlasser überprüfen, evtl. mit einem Starthilfekabel direkt vom Pluspol der Batterie zum Plus-Anschluss am Magnetschalter. Ggf. natürlich auch den Masseanschluss überprüfen bzw. überbrücken. - Batterie voll aufladen, ggf. erneuern. Gruß Ludger
  6. Es gibt offensichtlich Bremszylinder mit 20,64 und 22mm Durchmesser. Beispiel: Smart 450 Bremszylinder, HA
  7. Geht es da um die paar Sekunden Zeitgewinn, weil man nicht mehr den Zündschlüssel einstecken bzw. rausnehmen muss? Was für ein Vorteil erhofft man sich davon? Gruß Ludger
  8. Das wäre ja fast ein Grund auf MHD umzurüsten ...
  9. Hallo, mach dann doch bitte ein paar Fotos von der defekten Kupplung und zeige sie hier. Vielen Dank Gruß Ludger
  10. Schau mal hier, ich hatte ein ähnliches Problem: Funkfernbedienung Gruß Ludger
  11. Vielleicht ein Kabelbruch in der Gummimanschette im Türscharnierbereich.
  12. Schau mal hier, das sollte Dir helfen: Smart erklärt, 1-4
  13. Außer einigen Antworten betreffend dem Thema "Aufarbeitung" gab es noch keine Meldung über die Bezugsquelle eines neuen Bremssattelhalter-Reparatursatz (A 451 421 01 85). Es scheint so, dass ein neuer Reparatursatz nur über MB zu beziehen ist und dann ca. 100 EUR kostet. Ähnliche Neuteile sind für unter 30 EUR zu finden (z.B. für Smart Forfour).
  14. Vorher am besten mit einer Wärmequelle anwärmen, z.B. Heizlüfter, Heizstrahler...
  15. Das man auch mit der Nummer des Reparatursatzes nichts im Internet findet.
  16. Ja, sorry, das war etwas irreführend geschrieben. Ich meinte die ET-Nummer vom Bremssattelträger einzeln. Aber auch mit der Nummer vom Reparatursatz (A 451 421 01 85) findet man kaum etwas. Bei den gängigen Teilehändlern sind die Bremssattelträger alle nicht gelistet. Jedenfalls habe ich keinen gefunden, bei dem unter dieser Nummer ein neuer Bremssattelträger gelistet ist. Überall im Internet findet man nur verrostete gebrauchte Halter teilweise zusammen mit Bremssattel. Nur bei mercedes-benz ist der Reparatursatz mit 102,53 EUR gelistet.
  17. Hallo, an meinem 451er musste ich die Bremsen machen. Die Bremssattelhalter waren stark verrostet und wurden entsprechend aufgearbeitet und wieder eingebaut. Bei der Gelegenheit habe ich mal interessehalber im Internet nach neuen Bremssattelhaltern geschaut und nichts gefunden. Sind die "Rezeptpflichtig" und gibt es die nur in der MB-Apotheke? Hier sind die im Bild zwar aufgeführt aber ohne Ersatzteilnummer: Teilekatalog Gibt es einen anderen Teilekatalog wo die Ersatzteilnummer angezeigt wird? Viele Grüße Ludger
  18. Hier wurde doch aktuell ein Problem mit der Verriegelung besprochen: Verriegelungshebel Gruß Ludger
  19. Hurra! Jetzt habe ich mein obiges Problem (Funkschlüssel tut nicht) erfolgreich lösen können. Ein erster Versuch (mit dem Erstschlüssel) mit Zündung an funktioniert nicht, weil dann der Schlüssel im Zündschloss aufs Tastendrücken keine Reaktion beim Smart hervor ruft. Also Zündung aus. Dann reagierte der Smart (Erstschlüssel) wieder ganz normal aufs Tastendrücken. Jetzt mehrere Versuche mit dem Zweitschlüssel (der ohne Funk) ohne Zündung bei geöffnetem Smart. Verschiedene Tasten kurz oder länger drücken war alles ohne Erfolg. Erst das gleichzeitige drücken der beiden Tasten "Auf" und "Zu" brachte dann einen sofortigen Erfolg. Seitdem kann ich auch den Zweitschlüssel wieder für das Auf- u. Zusperren per Funk benutzen. Vielleicht ist das ja die einzig richtige Methode die Funkfernsteuerung des Schlüssels wieder zu aktivieren. Der Schlüssel muss natürlich vorher schon mal am Fahrzeug funktioniert haben. Falls also Jemand auch einen funklosen Schlüssel hat, möge Er doch bitte einmal direkt die oben beschriebene Methode (gleichzeitiges drücken der beiden Tasten) probieren und das Ergebnis hier bekannt geben. Das Starten des Fahrzeugs mit dem Zweitschlüssel ohne Funk ging ja immer, man musste natürlich die Fahrertür erst mal mechanisch über das Türschloss öffnen. Das bestätigt ja auch den Hinweis von @maxpower879 : Ich glaube nach wie vor nicht das es mit dem Zündschloss zu tun hat. Der Transpornder der WFS ist wie gesagt definitiv völlig unabhängig von der ZV. Abschließend noch ein Hinweis zur Schlüsselbatterie CR2016. Da ich zur Zeit nur eine CR2025 vorrätig hatte, habe ich diese in den Funkschlüssel eingesetzt. Die Federkontakte im Gehäuse verkraften anscheinend diese 0,9mm dickere Batterie ohne Probleme. Das Gehäuse konnte danach wieder vollständig zugedrückt werden und der Schlüssel funktioniert damit ohne Probleme. Vielen Dank an alle, die mir hier wichtige Hinweise zum Funkproblem gegeben haben. Gruß Ludger
  20. Also ist der Funkempfänger anders als beim 450er mit in der SAM integriert? Beim 450er gibt es ja einen separaten Empfänger unter der SE-Verkleidung. Gruß Ludger
  21. Vielleicht Kontaktprobleme am Funkempfänger, notfalls Funkempfänger austauschen und schauen, ob es dann besser ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.