Jump to content

harryzwo

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    412
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von harryzwo

  1. harryzwo

    Radlager 450

    also IWIS is ne uralte Firma aus München, SKF ist schwedisch aber bekannt wegen dem Werk in Schweinfurt. Beides Bayern ;-) SKF hab ich mal besichtigt, neben ISIS hab ich paar Meter weiter gewohnt. Kann ich mir halt was drunter vorstellen. Meine Radlager von SKF für den 450iger waren made in Italy. Das ist für mich Klassen besser als China. Das sehen Amozon Fans aus der geiz ist geil fraktion sicher anders, aber da steh ich zu. Paar Cent Steuern in Europa bezahlen und den Rest platt machen. Chef Milliardär. Schöne neue Welt... Fakt ist: Beide sicher top. Wo die Teile konkret produziert werden, weisst dann trotzdem nicht, aber die wissen wenigstens was sie machen. Meine Meinung dazu. ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
  2. harryzwo

    Radlager 450

    also ausnahmsweise hat er mal recht... Die Laggerringe sind dermassen spröde (wer das technisch nicht versteht soll googlen) Anflexen mit Dremel oder 1mm Flexscheibe gaaanz vorsichtig. Dann kurz mit dem Meissel in die Trennfuge und der springt kaputt sozusagen. Am Lagerzapfen bleibt keine Spur. Schneller gehts nicht. Wir reden hier von dem hinteren Lagerring (vor dem besagten Blech), der nicht abgeht, weil in 10 bis 10+x Jahren festgegammelt. Alle versuchen den mit dem Blech abzuhebeln, machen das Blech dabei kaputt und der Laggerring ist immer noch da wo er eigentlich weg soll ;-( Also wie gesagt...man kann dann das Blech sogar ohne Beschädigung abnehmen. Ich bin Fan von SKF Lagern. China Plunder baue ich aus Überzeugung nicht ein. Soll jeder machen wie er mag. Gespart hat man am Ende nix ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
  3. Hallo, wenn Du nach der Fahrgestellnummer,über das Baumuster 451.400 oder 451.401 Dich da durchklickst z. b. hier http://mb-teilekatalog.info/view_GroupAction.php?lang=G&mode=BM&class=F&aggtyp=FG&catalog=60N&model=451400&spmno=0&group=42 siehst Du, dass es den HBZ bei Smart nicht einzeln gibt. Also hat keiner eine "richtige" Nummer Es wird Dir niemand die Arbeit abnehmen, den Unterboden abzunehmen und da einfach nachzusehen - ist so. ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
  4. als 229.5 Öl hab ich 5W40 Total Quartz 9000 Energy, für die Kugel (CDI von 2001) und den Roadster als 229.51 (für Diesel mit Partikelfilter Euro5, also Würfel CDI mit 54PS letzte Serie) Aral Super Tronic 0W40 ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
  5. harryzwo

    Roadster

    ups....der sollte eigentlich als Antwort hierzu http://www.smart-forum.de/modules.php?op=modload&name=Forum&file=viewtopic&topic=146340&forum=19
  6. harryzwo

    Roadster

    Roadster ab 82Ps haben den identischen Anlasser wie der Diesel
  7. ...wurscht. Mann ist aus Stuttgart, Hengst Münster, was willst da falsch machen. Wenn Du bei einem 4€ Teil noch 50ct sparen willst mit irgend som ebay China Schrott, das bringt ja nun wirklich ichts. Welche "schlechten Erfahrungen" soll es bei einem unauffälligen Teil wie ein Ölfilter den geben? Bau einen von denen ein und gut. Meinetwegen noch Bosch. Ich nehme immer Mann oder Hengst. Bei mir war das immer Hu 68x bei Mann.... ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001 [ Diese Nachricht wurde editiert von harryzwo am 15.04.2018 um 22:08 Uhr ]
  8. Es kommt auf die Ausstattung Deiner Werkzeug Box drauf an.... Du musst den Stossdämpfer lösen, die Mutter hat meine ich 16er oder 18er Schlüssel und die Schraube E14. Für die Zentralschraube der Antriebswelle brauchst Du ne 21er Vielzahn-Nuss. http://www.werkzeuge-bs.de/epages/WBS.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/WBS/Products/PR023314 Diese Zentral Schraube ist eine Dehnschraube und gehört erneuert. Die zu lösen ist schon ne Nummer und geht nur mit ordentlicher Verlängerung (ich nehme immer ein 1,5m langes Rohr...) Am Ende musst Du das ganze mit Drehmomentschlüssel wieder fest machen (ich gucke jetzt nicht nach aber es sind 120Nm meine ich). Also auch den brauchst Du... Alles klar? ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001 [ Diese Nachricht wurde editiert von harryzwo am 10.03.2018 um 16:17 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von harryzwo am 10.03.2018 um 16:22 Uhr ]
  9. ...mal ganz vorsichtig gefragt, du hast da zwei Dichtungen, eine unter dem "Auge" und eine über dem "Auge" auf der Hohlschraube. Sind beide eingebaut? Die Kupferdichtungen funktionieren im allgemeinen besser, wenn man diese vorher weichglüht. Auch gist gerne das Gewinde im Block vermurkst, wenn ohne Demontage der Antriebswelle an dieser Ölleitung gearbeitet wird. Könnte es da dran liegen? Ansonsten hilft allgemein alles mit Bremsenreiniger sauber machen, starten (da ist ja voller Öldruck drauf) und denn mal gucken. ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
  10. ...undank ist der Welten Lohn oder wie das hiess. Als Newbie sone dicke Backe gegenüber Urgesteinen. Mann, Mann viel Spass bei den anderen Quellen, hier kommt sicher nix mehr. ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
  11. wie gesagt, auslesen (lassen), hört sich aber von der Symptomatik verschärft nach defektem OT Sensor, auch Kurbelwellensensor genannt an. Der gibt nach gewisser Zeit (=paar km) wenn das Maschinchen warm wird plötzlich kein Signal mehr und dann weiss das Steuergerät nicht mehr wo OT ist. Also wird sofort der Motor abgeschaltet... Passender Fehler wäre z.B. B2057 Kühlt er wieder ab (30min oder so) läuft er wieder ein paar km, bis die Nummer von vorne losgeht ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
  12. ... Gleiches Problem gab es bei den Roadstern drüben im Roadster-Club. Symptom so das man denkt die Batterie ist schwach und der springt nicht mehr an - er schafft es aber trotzdem jedesmal. Die neue Batterie hat nichts geändert - Lösung war nachher einfach ein neuer Anlasser. ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
  13. Da ich neulich das ganze auch mal auseinander hatte, mal zur Info. Die Bohrung der TLE an der Drosselkappe ist mit einem 1,5 Quadrat CU-Draht gerade so zu reinigen... der Durchmesser wird also wenn ich noch richtig rechnen kann gerade so >1,38mm liegen ;-) Auch kann ich bestätigen, dass der Anschluss am Block gerne "zukokt" hatte das auch, der Durchmesser ist dort ein bisschen grösser, Faktor 10 ist sicherlich grob übertrieben, ich sage mal 2,5mm oder so. Da die meisten Leute (auch Werkstätten) immer nur den oben sichtbaren Teil wechseln (kommt man ja ganz gut dran) ist der Schlauch unten, der direkt am Block angesetzt wird doch gerne SEHR porös und schrottig, sieht innen sehr porös aus, wenn man an die TLE geht, dann bitte alles wechseln! Die Diskussion ob Original oder die "andere" Lösung sparen wir uns mal... Der Schlauch, der direkt am Ventildeckel angeschlossen wird geht gerne unten mit nem 10mm Riss kaputt, wurde bei den Roadstern auch schon mal als Standardfehler festgestellt. Sieht aus wie ein Schnitt, haben aber alle ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
  14. Hi Smarrrt, sehr schön dokumentiert. hat sicher einiges an Zeit gekostet. Mal was anderes abseits der Nockenwellendiskussion ;-) Was bedeutet da denn, wenn Du nicht > 1000 Abonenten in youtube oder (ich glaube >5000klicks). Wird Dein Channel dann gelöscht, oder was passiert dann? ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
  15. Fällt mit grade dazu ein: bei mir war es so, dass der Riemen nicht akkurat auf allen Rillen lief. Also auf einer Scheibe (weiss nicht mehr welche...) war er um eine Lage verrutscht montiert. Durch dieses "schräge" Laufen entstand dieses Quietsch-Geräusch. War natürlich ein selbst verursachter Montagefehler ;-) ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
  16. Hallo, die "Hülse" gehört da nicht hin, richtig erkannt. -> neuer Aktuator fällig! Wegen Diagnose: ODB2 hat der Smart Fortwo ab 2003, die alten haben ODB1, dort kann man fast nichts auslesen, ausser mit der Star (s.u). Du musstest mal sagen welchen Du denn hast, Modell, Baujahr, Diesel, Benziner? Das icarsoft MBII ist bei Smart (MB hab ich nicht getestet) fast für nichts zu gebrauchen, ja toll man kann die Wartungsanzeige zurücksetzen....nicht kaufen jedenfalls für Smart! Der erste Link zeigt den ChinaClon des Delphi150 dafür gibt es auch eine Software von Würth WOW genannt. Die liegen in der Zone 80-120€ und sind natürlich NICHT original, tuns aber ganz gut beim Smart. Man kann z.b. die Fehler auslesen (ODB2), die Kupplung anlernen, Schlüssel anlernen.... Einziger wesentlicher Unterschied der Angebote ist immer ob mit oder ohne Bluetooth. Guck in ebay, such Dir einen Verkäufer mit vielen positiven Rezensionen und nimm das. Ob die Silber, Gold oder was weiss ich heissen, ist alles identisch...hier im Forum gibt es einen ellenlangen Thread dazu, musst dich mal durchkämpfen. Ansonsten heisst das beim Smart MB Star-Diagnose, man braucht Software, Computer und einen sog. Multiplexer. Da geht fast nichts unter 1000€. ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001 [ Diese Nachricht wurde editiert von harryzwo am 26.01.2018 um 21:16 Uhr ]
  17. Li, Top! Das habe ich mir gleich bestellt. Gruss nach Oche, meine Alma Mater ;-) ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
  18. also, kann bestätigen man muss nicht zwingend die Bremse treten meiner (450iger CDI Cabrio von 2001) tuts auch so... Have fun beim boarden mit Kaiserwetter! ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
  19. Ruok, Crashbox und Heckpanel abbauen ist doch so schlimm nicht ;-) Definitiv kommst erheblich besser dran, am Ende machst es wahrscheinlich sowieso.... Noch was anderes, du schreibst du hast die Schläuche gewechselt ok. Aber auch den Gummiring der direkt am Turbo aufgeschoben ist? Da geht der neue Schlauch dann echt SEHR stramm drauf. Und investier ne ordentliche neue breite Schelle, dann akkurat anziehen und (bei mir gleiches Problem) wurde er wirklich dicht ;-) - wenn es denn nicht der LLK ist. Noch ganz doofe Möglichkeit, kommt aber oft vor - Schlauch nicht so richtig drauf, guck das vorsichtshalber auch noch nach, könnte ja sein... ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001 [ Diese Nachricht wurde editiert von harryzwo am 24.01.2018 um 22:57 Uhr ]
  20. Hallo telnoi, ich habe gelesen, dass man sehr lange warten muss bis die Codierung auch wirklich gespeichert wurde. Viele haben berichtet, dass Sie mit dem Delpi sehr oft probieren mussten... Andere Möglichkeiten: - Alter Softwarestand beim SAM (es gab einen Stand V005, der hat gerne die Schlüsselcodes "vergessen"). Hast Du ein frühes Baujahr? - Der Sender (in der Nähe der Handbremse unter dem Mitteltunnel versteckt) hat eine Macke, gibts günstig in Ebay. Achtung es gibt unter der gleichen Teilenummer zwei Varianten (haben unterschiedliche Steckbuchsen). Ich habe beide hier liegen :) Frankfurt ist zu weit von hier 150km, ne star hab ich, jedoch keine "neue" Software, müsste V009 bzw. V011 sein. Viel Erfolg! [ Diese Nachricht wurde editiert von harryzwo am 24.01.2018 um 22:35 Uhr ]
  21. Outliner, dass solltest Du alten Haudegen wie Rolf nicht vorwerfen, sowas kriegt der blind hin sag ich mal... ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
  22. dieses Thema artet regelmäßig im Glaubenskrieg aus! Ich hatte eine Ölwanne von meinem CDI runter, die dort immerhin 15Jahre verweilt hatte, da ich rein äußerlich befürchtet hatte, die rostet durch - war nicht so. Und entgegen meiner Erwartung (ich wollte auch auf Ablassschraube umrüsten) war da wirklich nicht ein ml Ölschlamm, Ablagerung, was auch immer...ich bin seitdem anderer Ansicht, was das absaugen angeht - schlicht gesagt, das funktioniert. Mir wäre das Risiko beim Abbauen eine Schraube (natürlich immer an der beschissensten Stelle) im Block abzureissen zu hoch. Ich musste und war vorbereitet, aber ohne Not tät ich mir das nicht an. Meine Meinug dazu, kann natürlich jeder machen, wie er mag. Bewährt hat sich die Pelu Ölpumpe (hab ich) andere haben elektrische z.b. von Proxxon. Der Teil, der in das Peilstabrohr gedrückt wird sieht einer Bowdenzughülle von Fahhrädern sehr ähnlich. Man hört, wenn kein Öl mehr angesaugt wird und kann dann noch was rumrühren und den letzten Rest rausholen. ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001 [ Diese Nachricht wurde editiert von harryzwo am 14.01.2018 um 19:08 Uhr ]
  23. ...kaum 1 Jahr vorbei, schon wird geantwortet. Manchmal spült die Spamsosse ja doch interesantes nach oben. Auspuff wird aus sog. ferritischem Chromstahl hergestellt (z.b. 1.4003). Der ist magnetisch! Man braucht hier für die Verarbeitung eine Kombination aus guter Blechverformbarkeit, Schweissbarkeit, Temperatur- und Korrossionsbeständigkeit und darf natürlich am besten nix kosten ;-) Dinge, die nicht so einfach zu kombinieren sind... ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
  24. harryzwo

    Auspuff

    Hi, nurkleinschreibenohnepunktundkommanervt... ;-) zum Thema: Bin der Meinung, dass die Original von Eberspächer schon wirklich haltbare Teile sind. Habe da mal die Produktion besichtigt, die wissen was sie tun. Guck, dass Du einen guten gebrauchten findest, wo die Falzkante eben nicht verrostet ist. Wenn Du einen Schweisser findest kannst selbst mit dem rottigsten Teil noch Jahre weiterfahren. Ich habe meinen mit WIG geschweisst. War aus Spass 2 Stunden gefrickelt - fahre ich jetzt schon wieder 2 Jahre incl. 2 Tüv Termine mit rum und der wird weitere 2 Jahre durchhalten - aber ist klar irgendwann ist echt Schluss. Meiner ist auch von 2001. Ersatz liegt, hat mal 150€ in ebay Kleinanzeigen gekostet. ansonsten halte ich wenig von den Billig-Kopien, wenigstens sollte er E Zeichen haben, achte drauf. Kommt halt drauf an, ob Du noch viele Jahre planst - ich tue dies. ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.