Jump to content

harryzwo

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    412
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von harryzwo

  1. a die Dichtung ist was kürzer und es ist ein scheiss gefrikkel, den geschlitzten Schlauch da drüber zu kriegen. Das geht! Aber mit einer ordentlichen Schelle wird das auch 100% dicht. Hol Dir ne neue Schelle, die gefühlvoll mit 7er Schlüssel angezogen werden kann. Hat der Smart Heini Es ist kein Öl, sondern so Art Öl Wasser Russ Gemisch ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
  2. Ich spreche jetzt nur aus Erfahrung mit dem 450iger, wird aber beim 451 nicht so total anders sein. ...also auspressen muss man nicht. Es genügt ein beherzter Schlag mit einem 3kg Hammer, auf dem Schraubstock - selbst schon probiert. Eher blöd ist es das Trag / Führungsgelenk rauszukriegen, wenn es sich mitdreht. Abflexen bringt nix - bitte beachten dass es kegelig eingesteckt ist. Die Rechnung, ob sich das lohnt, ist Ansichtssache. Neue Gummilager von Lemförder kosten im Netz ~ 7€ / Stck Komplette Dreieckslenker mit den Gummis drin auch Lemförder ~ 40€, also so um 26€ je Seite gespart. Sicher man hat Arbeit damit, aber das kann ja jeder selbst entscheiden. Wenn man schon mal dabei ist, würde ich die Dreieckslenker, Trag / Führungsgelenk und auch die Stabistangen gleich komplett machen. Danach rappelt nix mehr, fährt sich erheblich anders das Auto dann ;-) ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
  3. Dieselfranz, genau darum meinte ich du kannst nicht so viel mit dem icarsoft machen. Kannst den Fehler lesen, aber den Grund nicht beseitigen...wobei es nicht 100% sicher ist, dass der dort genannte Fehler auch der Smart spezifische ist. Ich hatte bei meinem Cabrio aus 2001 auch mal die 3 Balken. Mit der SD das Getriebe neu angelernt und schon hat es wieder funktioniert. Einfacher wäre es, zuvor den Drehwinkelsensor des Getriebes testweise aus dem anderen Smart einzusetzen und nachzusehen, ob der Sensor selbst einen Defekt hat, sofern der Fehlercode richtig ist. Nur auf Verdacht alle Teile erneuern ist ja auch ne Kostenfrage... ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
  4. @Ahnungslos, ja stimmt die Beschreibung bezog sich dann doch ausfürlich nur alleine auf den Getriebe teil. @Kartfahrer: Ich mag mich täuschen, aber ich meine irgendwo gelesen zu haben das bezogen auf den Getriebe Motor eine Demontage und Einbau in ein anderes Getriebe zwingend ein Anlernen der Position beim neuen Anbauort erfordert. Also dann doch lieber vorher das anlernen versuchen. Aber davor alle Fehler beim Kupplungsaktuator ausschliessen. Den Kupplungsaktuator kann man natürlich problemlos mal vom einen in den anderen Smart umbauen (wenn beide 450iger sind) Berühmt berüchtigte Fehlerquelle ist der Stecker der ja voll im Spritzwasser liegt und das am Luftleit-Kasten des Ladeluftkühlers eingeklemmte Kabel, welches dann innerhalb der Isolierung bricht o.ä. @dieselfranz: Ich habe 3 Smarts. Zu den Diagnosetools....Angefangen habe ich mit dem icarsoft980. Bei den Baujahren ab 2003 (ODBII) kann man so einiges machen, aber das Teil bringt nicht viel, also wieder verkauft. Danach habe ich einen Delphi 150 ChinaClone angeschafft und mit Würth WOW Software genauso wie mit der Delphi Software versucht. Bei dem ZEE Smart mit ODBI (bis 2003, Diagnosestecker im Sicherungskasten) kann man da ebenfalls fast nichts mit machen, ausser Fehler aulesen und löschen (aber nicht mal da geht alles)... Für andere Autos, und sowieso welche mit ODBII, da übergreifend für verschiedene Marken konzipiert und für die Fehlereingrenzung ist die Delphi aber schon sehr brauchbar. Lies den Thraed der oben schon verlinkt wurde dazu. Such jemanden in der Nähe, der eine Mercedes Benz Star Diagnose hat, oder kauf Dir eine, anders hast bei dem ODBI Smart wenig Chancen. Kannst aber schnell ~750 - 1000€ für loswerden. Wird regelmäßig in den bekannten Kleinanzeigen Portalen angeboten ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001 [ Diese Nachricht wurde editiert von harryzwo am 01.11.2018 um 14:03 Uhr ]
  5. Hallo, ich habe mir mal aus der Roaster Szene zwecks Prüfung / Fehlersuche folgendes abgespeichert. Viel schmeissen durcheinander dass es sowohl einen Aktuator (der Motor, der anstelle des Kupplungspedals elektrisch die Kupplung betätigt), als auch einen Getriebestellmotor gibt, der der ektrisch die Gänge wechselt. Dazu eine ganz gute Erklärung der beteiligten Komponenten, wo ich mir leider nicht gemerkt habe aus wessen Feder die ist.... "Vorab Info zum Inkrementalgeber: Der Inkrementalgeber ist ein Sensor, der im Motor zum Schaltwalzenantrieb integriert ist, d.h. diesen gibt es nicht einzeln und muss mit dem gesamten Motor neu gekauft werden Dieser ist mit dem Aktuator der häufigste Grund, für die 3 waagerechten Striche im KI und somit für das getriebe Notprogramm, der Drehwinkelsensor ist es ehr in den seltesten Fällen Zur Funktion: Der Inkrementalgeber misst, wieviele umdrehungen der Motor der Schaltwalze macht und ermittelt somit genau, wann der Motor genau "stehen bleiben muss" damit der entsprechende Gang eingelegt ist und nicht irgend etwas dazwischen. VorabInfo zum Drehwinkelsensor: Der Drehwinkelsensor sitzt von außen auf der Welle der Schaltwalze und ist im Gegensatz zum Inkrementalgeber einzeln zu bekommmen Zur Funktion: Der Drehwinkelsensor ist zur Kontrolle der Stellung der Schaltwalze verbaut, d.h. dieser kontrolliert nach dem einlegen des Gangs per Hand und durch den Motor der Schaltwalze, ist auch wirklich 100% der richtige Winkel der Schaltwalze vorhanden, das der Gang richtig eingelegt ist.... er ist also ein Kontrollsensor NOCHMAL GANZ WICHTIG: Der häufigste Grund für das Getriebe-Notprogramm ist entweder der Aktuator selber (Einstellung mechanisch, einstellung im Programm [Kupplung anlernen] oder defekt), der Inkrementalgeber im Schaltwalzenmotor ( meistens defekt) oder auch ein SEHR HÄUFIGER Grund sind schlicht und einfach durchgescheuerte Kabel die nicht entdeckt werden und zu solchen Fehlern führen. Wie auch schon gesagt, der Drehwinkelsensor ist es in den seltensten Fällen" Fazit: Was man machen kann, ohne grossen Aufwand wäre zuerst mal das Getriebe neu anlernen (so heisst der Menuepunkt in der Stardiagnose). Dann natürlich auch den Aktator selbst neu anlernen und die Kupplungsschutzklassen zurücksetzen. Wenn das alles nicht geht / nichts bringt ist eines der oben genannten Teile defekt, oder es liegt eben doch ein bisher unentdeckes Kabelbruckproblem vor ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001 [ Diese Nachricht wurde editiert von harryzwo am 01.11.2018 um 12:05 Uhr ]
  6. So, ich wollte noch Rückmeldung geben. TÜV bzw. AU bestanden. Ich habe eure Empfehlungen umgesetzt, also den guten Sprit getankt, dieses Liqui Moly Zeugs reingekippt, 500km gefahren und das Steuergerät zurückgebaut auf Serie. Ergebnis Russzahl 0,7 (vorher 1,9) zulässig ist 1,0 Geht doch ;-) ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
  7. https://www.online-teile.com/smart-ersatzteile/ ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
  8. Hallo, wenn er nach Turbotausch in Notlauf geht (das passiert z.B. wenn der Ladedruck zu hoch ist) versuche doch mal die Wastegatestange um 2 Umdrehungen zu verkürzen. Mach Dir da ne Farbmarkierung dran, damit Du wieder zurückstellen kannst, wenn das nix bringt. Ich hatte so ein Problem nach Chiptuning...Du hast den ja raus gehabt, vielleicht Teil-? Erneuert, oder gebraucht eingebaut... War ne etwas andere Situation bei mir, aber vielleicht hilft es ja ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
  9. lieber Maxpower, auf diese Anfrage hat weltweit niemand geantwortet, nichtmals in internationalen Foren. Der Fehler wurde gelöscht und das wars, offensichtlich ziemlich unsinnig, wenn keiner was damit anfangen kann, das Auto fuhr ja einwandfrei...
  10. Mensch endlich mal wieder ein Fachkommentar vom Dieselhasser rms...Bist Mitglied bei DUH? Zur Sache: wir haben einen CDI mit 54PS aus 2013 und jetzt 70.000km. Läuft, ohne irgendwelche Probleme. Tanken, Ölwechsel, normaler Service. Super Auto! Ich weiss natürlich nicht was mit mehr KM kommt, aber bislang alles super. ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
  11. Ok, fahre schon Stadtverkehr, aber wir haben mit dem kleinen eine 1000km Tour gefahren im April und danach nur wenig Kilometer. Der war sicher absolut frei, weil der da nur unter Vollast gelaufen ist. Es könnte dann auch der gebrauchte Auspuff sein (vielleicht war der ein Stadtverkehr-Auto...) in Kombination mit dem Tuning. Ich mache das mal mit dem warm fahren vorher, mit Original-Software und probiere vielleicht noch dieses Zeugs von Liqui Moly "Diesel Russ Stop" in Kombination mit dem tollen V-Power Diesel. Werde berichten ;-) ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001 [ Diese Nachricht wurde editiert von harryzwo am 13.09.2018 um 21:45 Uhr ]
  12. Hat von euch schon mal einer Pobleme gehabt mit einer zu hohen Russzahl mit dem Serienmotor 41PS (Baujahr 2001)? Diese neue Messung im Auspuff gabs ja früher nicht, jedenfalls war die anders, was genau weiss ich nicht, kann vielleicht mal jemand erklären... Ich nehme stark an, dass es am Chiptuning liegt. (ich hatte 1,9 statt 1,0). Werde also das Original Steuergerät dranbauen und noch mal hinfahren. Hoffe das war der Grund. Was macht man sonst dagegen? Jemand ne Idee? Ach so noch ne Info, da der alte Auspuff undicht war, hatte ich genau vor dem TÜV Trmin einen (gebrauchten) Auspuff drangeschraubt ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001 [ Diese Nachricht wurde editiert von harryzwo am 13.09.2018 um 20:54 Uhr ]
  13. Viele Motoren von CDI`s sind gestorben weil die dünnere Öl- DRUCK Leitung zum Turbo (da wo bei Dir der Kabelbinder dran ist) durchgerostet ist und der Motor das Öl dann einfach auf die Strasse hinter Dir geschmissen hat....ist dann an Ölmangel gestorben -:( Deine sieht nicht gerade top aus! Also bau die Leitung aus, geh mit 40iger Schleifpapier drüber und guck, ob dann von den Rostpickeln welche sehr viel Material wegnehmen. Ich schätze, die Leitung hat um 1,5mm Wandstärke. Wenn das gut ist, Rostschutz drüber. Bei Zweifel erneuern, ist sicher billiger als ein neuer Motor. Zum erneuern gehören neue Kupferdichtungen an den Hohlschrauben oben und unten. Wenn Du die Antriebswellen nicht abbaust (ja das soll man in diesem Fall) dann frickel da mit Hand die Schraube in den Block, ansonsten wird gerne das Gewinde im Block "vergurkt", dann ist auch einiges an unerwünschten Undichtigkeiten zu erwarten. Die drucklose Rücklaufleitung ist ein Umweltproblem, aber nicht kriegsentscheidend für den Motor. ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
  14. Hallo, was bei den Taggelenken und den Pendelstützen am wichtigsten ist, dass die Gummis weder Risse haben noch Spiel haben. Die Teile kosten aber auch nicht die Welt. Bei den Dreieckslenkern kann man wenn man Geld sparen will auch nur die Gummis (2 Stck) wechseln, die kosten so bei 10€ im Smart Center muss man aber einpressen. Wesentlich ist die Laufleistung und natürlich auf welchen (schlechten oder guten) Strassen man gefahren ist. Auch die Gummis der Stabis erneuern. Ich habe bei mir Tabularasa gemacht und einfach alles erneuert. Es ist ein anderes Auto, kein klappern mehr... Achte darauf nur Teile von renommierten Firmen zu nehmen, ich schwöre auf Lemförder (gehört zu ZF). Andere bevorzugen Meyle. Kannst z.b bei x1-Autoteile bekommen. Ebay China Plunder ist das Geld nicht wert, da sind die alten Teile besser. Bei den Bremsen würd ich auch die Scheiben und die Beläge erneuern, so toll sieht das ja nicht mehr aus, wenn ich den Grat da so sehe. Die Roadster Szene schwört auf Zimmermann oder Original Bremsscheiben mit Textar Bremsbelägen, andere wollen gerne Geld versenken und fahren EBC Green stuff. Kannst ein Buch drüber schreiben ;-) Sagen wir mal um 250 - 300€ reines Material und paar Stunden schrauben und es gibt die nächsten 60-80.000km keine offenen Punkte. Billiger und u.U. unsicherer geht natürlich immer... Ach so. Viel Info zum Roadster im https://www.smart-roadster-club.de ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
  15. Die Spur hat sich schnell verstelllt wenn man mal kurz die Bordsteinkante zu schnell in nem blöden Winkel nimmt. Wenn das Auto dann schon einiges gelaufen ist und noch hinzukommt, dass die Traggelenke Dreieckslenker, Spurstangenköpfe... alt sind und selbst Spiel haben kann sowas bei raus kommen. Von selbst passiert das jedenfalls nicht ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
  16. Du bist ein Oberspezialist! Mach das glatt mit ner Feile geh mit Schmirgelleinen drüber. Dann das Lager mit Fett von Hand aufschieben. Nicht mit Hammer. Sollte funktionieren. Ich würde da nichts neues besorgen [ Diese Nachricht wurde editiert von harryzwo am 22.08.2018 um 20:51 Uhr ]
  17. Der Dorn ist zwischen den Beiden Blechen eingesteckt. Ist bei mir von selbst auseinander gefallen, nadem das komplette Teil draußen war
  18. Ich habe das mit ner 125er Flexscheibe gemacht. Unter 45Grad zum Lagerzapfen. Hat einwandfrei funktioniert... Kannst natürlich auch mit dem Dremel dran gehen. Dauert halt länger
  19. Noch einfachere Lösung. Mit dünner Flex vorsichtig den Lagerring anschneiden aber nicht durchschneiden. Dann ein Schlag mit dem Meissel in die Kerbe und der Ring springt auseinander ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
  20. Hi Rolf, danke für die Info. Hast Du R600a oder R290a oder beides genommen ;-)
  21. Mich würde interessieren, ob man das R290/R600 auch zum Nachfüllen eines Systems nehmen kann, wo noch R134a drin ist. Aber eben zu wenig... Geht das?
  22. Security Torx brauchst Du nicht. Versteht kein Mensch wofür die da eingebaut sind. Teppich einschneiden und mit einem kleinen scharfen Meissel die Torx schräg losschlagen (links rum ;-)). Kann man dann von Hand rausdrehen, oder ne Zange ansetzen. Danach durch ne normale M6 x20 oder was Du so hast ersetzen. Ach so, ich beziehe alle meine Infos auf meinen CDI von 10/2001 ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001 [ Diese Nachricht wurde editiert von harryzwo am 29.06.2018 um 20:31 Uhr ]
  23. kann ich nicht genau sagen...bei meiner Box war ein Original Verlängerungs-Kabel dabei (Nummer hab ich nicht) wo dann der Stecker passt ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
  24. Stimmt, der breite schwarze Stecker von der Box wird am Tunnel beim Schalthebel eingesteckt, das geht nur an einer Stelle, siehst Du dann. Der andere Stecker ist für das 2-adrige Verlängerungs-Kabel, was man oben zur linken Seite vom Lenkrad hinziehen muss. Da ist nichts vorbereitet. Dort ist die Trennung einzubauen wie gezeigt. Was hier nirgendwo steht: Unbedingt Batterie abklemmen vor den Arbeiten! Du bist da am Airbag zugange... ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
  25. Neu 116€ + Versand... http://pamaku-auspuff.de/produkt-katalysatoren-smart-fortwo-i-1998-2007_Katalysator_pam1080260__q0001673v012000000-a,12531.html Der Hersteller hat alle Zertifikate, das Teil ist wirklich mit E Zeichen. Formal in Ordnung ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001 [ Diese Nachricht wurde editiert von harryzwo am 24.06.2018 um 20:57 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.