
harryzwo
Mitglied-
Gesamte Inhalte
412 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von harryzwo
-
welche software hardware wird benötigt?
harryzwo antwortete auf ThomasDausDbeiH's Thema in SMARTe Technik
Hi, im Prinzip richtig das Teil. Für Dein aktuelles Auto die beste kostengünstige Lösung. Sehr weit kommst Du damit aber nicht, da dieses Baujar noch ZEE hat und keine SAM (Suche hier es gibt 1000 Antworten zum Unterschied) - jedenfalls es ist ODB I sehr spezifisch und nicht das meiste wird erkannt. (Die oft gepriesene icarsoft980 hilft Dir auch nicht- hab ich selbst probiert...) Wenn Du tiefer einsteigen willst brauchst Du eine Stardiagnose (Daimlerspezifisches Diagnosesystem). Dies ist 100% aus China und geclont, bestehen aus dem Multiplexer oder auch MUX genannt, eine Kiste, die auf der einen Seite am ODB Stecker des Autos verbunden wird und auf der anderen Seite am PC wo die Software installiert ist angesteckt. Älteste Versionen Typ C3 funktionieren nur mit uralten Dell PC`s, C4 sind moderner heute hat man C5 mit Touch-Tablets. Da kannst Zeit und Geld versenken...bei Interesse such im Alibaba (China ebay), bei Software wird man im MHH Forum fündig. Sonst such jemanden in der Nähe, der eins hat 😉 -
Brauche Hilfe mit Stardiagnose in Ratingen! 450 Bj2000
harryzwo antwortete auf Smarrrt's Thema in SMARTe Technik
Febi Bilstein ist, soweit es nicht Teile aus originär eigenen Produktlinien betrifft (also z.B. Stossdämpfer, Federn etc.) immer mit Vorsicht zu geniessen was ich so erlebt habe. Anscheinend steht da zwar Febi Bilstein auf dem Karton aber in Wirklichkeit ist es Made in Irgenwo und umgelabelt...ich tät es nicht -
Brauche Hilfe mit Stardiagnose in Ratingen! 450 Bj2000
harryzwo antwortete auf Smarrrt's Thema in SMARTe Technik
Irgendwo in den Weiten dieses Forums hat Maxpower mal geschrieben, dass die Radbremszylinder vom 451 auch passen. Man sollte die bevorzugen, weil die Original vom 450iger aus Grauguss sind, die des 451er aus Alu. Abmessungen und so alles identisch. Ich hab neulich welche für um die 12€ gekauft von TRW - is auch keine China Bude gehört heute zu ZF wenn ich nicht irre... -
...Rudi dann haben wir uns allerdings ebenfalls missverstanden. Du solltest nicht abtauchen. Der Outliner zieht genauso seine Infos wie der im Inet irgendwann später mal Suchende. Da wird dann auch deine Info helfen. Sollte man sich kennen würde man jetzt ein Bierchen trinken. Nichts für ungut
-
Multirider, wir beschäftigen uns mit Klempnerkram, weil wir das so wollen, und vor allem damit andere die hier mal lesen, das mal auseinanderhalten. Wenn Du das alles weist, lies es doch nicht. Funman antwortet immer in der Art was ich so gesehen hab 😉...
-
Funman, brauchst ne Einweisung in das Normenwesen der SHK Branche, was? Sowas heisst Fitting, dann gibt es eben die verschiedenen Materialien (Stahl, Kupfer, VA, PE-HD, Mehrschichtverbundrohr...) verschiedene Verbindungstechniken (Schweissen, löten, schrauben, pressen, kleben, stecken) und alles ist genormt, jedenfalls halbwegs. Alles zu Schweissfittings habe ich oben schon geschrieben. Der genannte shop hat nicht grad viel, weil die Jungs in der Heizungsbranche weder löten noch schweissen können heutzutage. Da wird gepresst was das Zeug hält. Mit den o.g. Stichwörtern findest das in Sekunden. Für Auspuffrohr brauchst Du besonders dünnwandige rohre, die in der Heizung mit "Schwarzstahl" (Also P235GH, früher ST37 oder ST33) nicht den Normen entsprechen, die waren früher so dick, damit man Gewinde draufschneiden konnte und zwar Zoll-Gewinde. Auch die Rohrgrößen sind in Zoll angegeben, dazu gibt es ein anlog DN genannt, ist in etwa Innendurchmesser. So aus dem Kopf DN 15 = 1/2" ist 21,3x2mm, DN20 = 3/4" = 26,9x2,3mm, DN25 =1" =33,7x2,7mm, DN32 =1 1/4" =42,9x3,2mm DN40 =48,3x 3,6mm, DN50 =2"=60,3x4mm.... aber auch andere Wandstärken, wenn man will, da gibt es sog. Vorzugsgrößen in den Normenreihen. Zu den Rohrgrößen gibt es dann passen Bögen 90° lang oder kurz, T-Stck, Reduzierung...alles ist genormt. Damit es noch mehr konfusion gebt sind Rohre in geschweisst oder nahtlos verfügbar, Bögen auch aber normal sind nahtlose. So und weil Du eher bei 1 bis 2mm bei 2" liegst kannst die ganze Geschichte oben für Deinen Auspuff voll vergessen, weil es so dünn in P235Gh nicht gibt. Also nimmst es aus VA da das Material so teuer ist, gibt es das immer ab 1mm oder noch dünner mit den Nennweiten (DN40, DN50) im interessierenden Bereich. Also such nach Schweissbogen 90°, 3D oder Kurze Ausführung, Material VA, DN40 1 1/4" (=5/4"), DN50 bzw. 2". Und da wie ausführlich gerade erklärt, das keine Normabmessungen sind wirst du es weder im Heizungs- noch im Sanitärschop finden sondern beim Geländerbauer oder Firmen, die Chemieleitungen verlegen. Für uns als jemand der 1 oder 2 Stck braucht Ebay am besten. Wenn Du jetzt nichts findest kann ich Dir auch nicht helfen.
-
kannst ja mal die Ergebnisse posten, wenns fertig und vorzeigbar wird 😀
-
Hi, such mal nach Rohrbögen DIN 2605 Bauart 3, auch 3d Bögen oder kurze Bögen genannt. Heutzutage heisst die Norm EN 10253. Normgrößen sind DN50 oder auch 2 Zoll genannt (d.h. 60,3mm aussen). Material üblich und z.b. für Rohrleitungen, Geländer und so benutzt ist "Edelstahl" auch landläufig V2A genannt aus 1.4301, 1.4541, 14404... sowas halt. Wandstärken im Bereich 1,5 bis 2mm, das lässt sich einigermassen schweissen mit MAG besser wäre WIG. Ach so ebay hunderte Treffer...
-
@ Outliner zu Deinem Link: ich habe auch immer gedacht, dass die offenen Partikelfilter (oft KAT genannt) mit Nummer Q0001673V012000000 von den DPF mit Nummer Q0022174V004000000 dadurch zu unterscheiden waren, dass die ersteren wenige, die letzeren viele Einprägungen am Mantel haben. Nicht immer! Also Detailbild der Stempelung anfordern...hab da auch mal gedacht ich mache ein Super Schnäppchen ;-) es war dann 1673 eingestempelt... Die KBA Nummer wird nicht bei Original ab Werk gelieferten Anlagen zu finden sein (weil Bestandteil der ECE Zulassung des Gesamtfahrzeuges, dann die Nummern oben) KBA gibt es nur bei Nachrüst - Anlagen zum nachträglich Umrüsten von Euro 3 auf Euro 4, was eine Zeit lang gefördert wurde.
-
Smart450 Hinterradbremse nach Überholung noch mieser
harryzwo antwortete auf smarty450's Thema in SMARTe Technik
... Du sollst von vorne durch die Gewindebohrung der Radschraube da dran. Das funktioniert dann auch -
Smart 451 Thermostat nach nur einem Jahr wieder defekt?
harryzwo antwortete auf ToDo86's Thema in SMARTe Technik
https://cat.behrhellaservice.com/bhs/public/bhs/de_DE/PKW/1138/applicationSearch.xhtml Klick dich durch... -
Smart 450 CDI 2003 Wastegate neu einstellen nach Chiptuning
harryzwo antwortete auf smartair's Thema in SMARTe Technik
https://www.smart-forum.de/modules.php?op=modload&name=Forum&file=viewtopic&topic=144978&forum=19 guck Dir das mal an Hajo. Deine Theorie, dass der Ladedruck um 50% ansteigt, wenn die Leistung um 50% steigt ist sicher so nicht richtig. Das ist erheblich komplexer und nicht linear. Da gibt es Kennlinienfelder. Hier ist es eben so, dass das Ansprechverhalten des Wastegates nicht mit den im MEG hinterlegten Drücken harmoniert. Hat Ahnungslos doch alles schon wunderbar erklärt weiter oben. ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001 -
451 CDI Mopf Airbaglampe blinkt nach Isofixnachrüstung
harryzwo antwortete auf harryzwo's Thema in SMARTe Technik
Damit andere aus den Erfahrungen lernen. Also letztenendlich hat die SCN Codierung im Smart Center SB funktioniert. Es war etwas tricky, weil Freitags Nachmittags eine Freigabe vom Werk manchmal Stunden dauert, ich musste also 2 mal hin. Auch war an der Meinung es könnte am Schalter liegen (Siehe unten). Zu den Teilen gibt es noch 2 Infos, da Unterschiede zwischen Vormopf und Mopf bestehen. Es gibt für den Vormopf eine schmale Lampe, die an der Blende vor der Innenraumlampe anstelle des schwarzem ovalen Blinddeckels eingetzt wird. Nix schneiden nur einclipsen. Erkennungsmerkmal, der Stecker hat 2 Pins. Teilenummer A4518200066. Im Mopf wird eine Lampe untergebaut (Teile Nummer A4519068400, Stecker mit 3 Pins). Da braucht man noch eine Blende dazu und muss ausbohren, bzw. ausfräsen. Geht aber ganz gut. Im Sitz die Stange A4518600187 Isofix, ausbauen des Sitzes ist empfohlen, ansonsten wird man irre. Sitzpolster abnehmen (siehe WIS) ist nicht erforderlich. An der Beifahrerseite dann den Airbag off Schalter A4518700481 mit Beschriftung (On-OFF) Oder A4519052100 ohne Beschriftung, aber von der Funktion identisch, einbauen (man muss mit 25mm Bohrer dran). Laut WIS sind ab Fahrgestellnummer 582000 irgendwas die letztgenannten Schalter zu verwenden. Es ist aber echt egal und Beschriftung war mir lieber. Wir haben das ausprobiert! Alle Kabel liegen alle in der Nähe wo man sie braucht. ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001 [ Diese Nachricht wurde editiert von harryzwo am 01.10.2019 um 21:27 Uhr ] -
451 CDI Mopf Airbaglampe blinkt nach Isofixnachrüstung
harryzwo antwortete auf harryzwo's Thema in SMARTe Technik
Danke Maxpower. Alles klar, da kann man ja lange probieren :) -
451 CDI Mopf Airbaglampe blinkt nach Isofixnachrüstung
harryzwo erstellte ein Thema in SMARTe Technik
Hallo, ich habe das Isofix nachgerüstet. Also die Stange am Sitz, den Umschalter seitlich und die Kontrollampe am Spiegel. Soweit alles in Ordnung. Mit der SD im DAS dann die Variantencodierung gemacht, also Airbag Lampe On und Off je Typ 1, Bag Off Schalter auf Typ 1. Beim Umschalten mit dem Schlüssel zeigt die Lampe passend an. Die Fehlerdiagnose zeigt keinen einzigen Fehler. Aber: Die Airbagleuchte blinkt permanent, was kann das sein? Das Auto ist Erstzulassung Ende 2013 einer der letzten CDI -
SAMMELTHREAD WER HILFT WO MIT EINER STARDIAGNOSE
harryzwo antwortete auf maxpower879's Thema in SMARTe Technik
Saarland Nähe Saarbrücken SD mit C4 Datenstand 08 2016 oder 09 2016 weiss ich jetzt nicht. Hab schon einiges hingekriegt, Schlüssel anlernen, Schleifpunkt Kupplung, Schutzklassen löschen, Tankanzeige kalibrieren, Temperatur auf °C umstellen, Drehzahlmesser freischalten... Am meisten beim 450iger mit ZEE und beim Roadster gemacht. Beim 451er fang ich grad an. Ebenfalls wie Heiko Ü50 aber ansonsten gehts noch ;-) Grüsse Lutz ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001 -
...Wastegate gutes Stichwort. Sind eigentlich alle Schläuche auf der Unterdruckdose richtig oder vielleicht rissig? Hast an der Wastegatestange gestellt? Guck nochmal hochpenibel, ob alle Schläuche zum und vom LLK richtig sitzen, ich hatte mal eine Schelle so blöd gesetzt, dass diese abgerutscht ist. Dann kommt vom Druck, den der Turbo aufbaut nicht so wirklich viel an. Er lief dann auch grottenschlecht, hatte den TÜV wegen zu hoher Russzahl nicht geschafft etc. (Ich hatte da vermutet, es hätte am Tuning gelegen, aber toll war der Wert da immer noch nicht) Wenn dann der LLK am besten auch noch durchgescheuert ist, wo bleibt dann Deine Luft? Überall nur erreicht nicht die Maschine...da ein Luftmassenmesser ja nicht vorhanden ist würde er dann zu viel Diesel im Verhältnis zur Luftmenge geben und dann russt der. Wär ne Möglichkeit immerhin ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
-
@Funman...ich habe irgenwo mal den Tip gelesen, die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel auszudrehen, den man auf 10Nm eingestellt hat. So reisst der Kopf nicht ab. Wenn er klickt wieder rein und vorsichtig wieder raus usw. Zugegeben an alle kommt man nicht gerade toll dran. Sowas macht man vorsichtig, dann geht das auch. Für Hektiker natürlich absolut ungeeignet ;-) Ich mache lieber ne halbe Stunde an den 14 Schräubchen rum, bevor ich nachher stundenlang ausbohren, neue Gewinde schneiden, Helicoil setzen o. ä. machen muss. Soll ja auch schon Oberspezialisten gegeben haben, die den Block geschrottet haben. Von eingelegten Dichtungen halte ich nichts. Ich habe Würth Kleb- und Dichtmasse Super RTV-Silikon genommen. Das ist genial das Zeug... ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
-
Hallo, ich verstehe den Text so, dasss es schon mal gesäubert wurde und jetzt wieder so aussieht oder? Gut es kommen dann mal die Simmerringe der Antriebswellen in Frage, das sind die Dichtungen, wo die Antriebswellen ins Getriebe eingesteckt sind. Dann kommt noch der Ansaugschlauch vom Turbo in Frage, das ist die Verbindung zwischen Luftfilterkasten und Turboeintritt und zwar genau der Anschluss am Turbo, da sind oft die Schellen vermurkst, mal abnehmen und wieder genau montieren am besten mit neuer Schelle. Gerne diagnostizieren sog. "Fach" Werkstätten hier dann einen Turboschaden, es ist aber beim Diesel kein Öl an dieser Stelle sondern kondensiertes Russ-Wasser-Gemisch aus der Rezirkulation... kann man testen, ist halt nur schwarz aber nicht ölig. Was auch noch in Frage kommt ist eine undichtichte Ölleitung zum Turbo, eine undichte Öldeckeldichtung, eine undichte Ventildeckeldichtung, eine undichte Ölwannendichtung. Es ist nun mal so, dass sich durch den Fahrtwind alles igendwie hinten verteilt und man nicht wirklich sieht, wo es denn eigentlich herkommt...also sehr gut reinigen und nochmal genau gucken. ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
-
@smarteharry du bist falsch unterwegs, wenn du denkst mit dem Austausch des oberen (sichtbaren) und easy zu erreichendem Teilstück der TLE ist es getan. Der Schlauch geht ja nach hinten unten in den Block. Genau das Teil wird meist nie angefasst, weil man ohne Motorabsenkung praktisch nicht drankommt. Da wird der Schlauch auf ein dünnes Röhrchen aufgeschoben, welches selbst vielleicht 2-3mm Innendurchmesser hat, das setzt sich auch zu mit den Jahren. Der Schlauch hält auch nicht ewig und quillt auf... Auch nicht vergessen, die Anschlussstelle an der Drosselklappe oben, da ist eine sehr dünne Bohrung, ich meine um 1mm, die kann sich auch zusetzen, ausserdem ist der Schlauch an der Stelle gerne unten gerissen. Also TLE wechseln und Wartung derselben hat mehrere Aspekte neben der Funktion des Rückschlagventils selbst, nämlich der Zustand der Schläuche (ja auch der den man nicht sieht von oben) und die Tatsache, dass die beiden Öffnungen in den Block und oben an der drosselklappe auch wirklich frei sind. Nur das Ventil gegen die tollen Aluventile zu tauschen ist eben nicht der Weisheit letzter schluss, wenngleich viele das gerne glauben. Und Blowby aus Motoren in die Umwelt zu lasssen ist Vorkriegstechnik. Sorry. ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
-
Anlasser: Welche(r) Leistung / Hersteller?
harryzwo antwortete auf moritz_s's Thema in SMARTe Technik
Hallo, nur die Diesel brauchen den 1 KW Anlasser., wenn gleich der mechanisch trotzdem passt. Elektrisch gibt es aber wohl diverse Typen. Also ist die genaue Ersatzteilnummer absolut wesentlich. Such nach der genauen Nummer in den bekannten Online Teiledatenbanken, dann erst bestellen! Original und auch gut ist Denso. Die komischen unbekannten Namen sprechen für China. Ich persönlich halte rein gar nichts davon - das ist aber ein Glaubenskrieg. Diskussion dadrüber bringt nix, musst selbst entscheiden. ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001 -
...ich behalte meinen auch. Die DUH und die anderen Diesel Hasser können mich mal ;-) Aktuell 119785km und rennt mit Spass dabei ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
-
Smart 450 CDI BJ 2000 - Fehlerspeichermeldungen
harryzwo antwortete auf bigmountainsnow's Thema in SMARTe Technik
Hallo, die grosse Menge an Fehlern kommt üblicherweise zusammen, wenn mal Unterspannung war, sprich die Batteri mal total entladen war (längere Standzeit oder so). Die Relaisbox unter dem Fahrersitz sieht bei mir auch total bescheiden aus, aber funktioniert...will sagen Optik ist nicht alles. Masseband hat oft die komischsten Fehler zur Folge, das mal als erstes wechseln, kost nicht so viel im SmartCenter. Der Ansaugtempsensor gibts für um die 10€ im Netz. -
Smart 451 stinkt nach der Fahrt hinten links und anderes
harryzwo antwortete auf berndi78's Thema in SMARTe Technik
Hi, Erst mal Suchfunktion bedienen...lies mal hier. https://www.smart-forum.de/modules.php?op=modload&name=Forum&file=viewtopic&topic=144374&forum=19 Also: als aller erstes auslesen (lassen) und zwei Hauptfehlerquellen checken, d.h. schwache Batterie und den beschriebenen Kabelbruch prüfen -
also wichtig ist nicht, dass die Schelle die Schlitze überdeckt, sondern, dass die Schlitze vom Ansaugschlauch soweit über der Dichtung rübergezogen werden, dass diese komplett zu sind. Schlecht zu beschreiben. Da soll halt kein Spalt übrig bleiben,denn genau dadurch tropft es dann weiter. Die Position der Schelle halte ich nicht für so entscheidend. Wenn sich das nicht ziehen lässt dann löse die Seite am Luftfiter und montiere zuerst unten am Turbo. Versuch das mal. ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001