Jump to content

harryzwo

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    412
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von harryzwo

  1. Hallo, für die Nachwelt... es gibt einen Fred von mir, wo es um den schwierigen Ausbau eines festsitzenden, defekten OT Sensors geht, den man so niemals in der Suche finden würde...man kann ja hier keine Überschriften nachträglich ändern ;-( http://www.smart-forum.de/modules.php?op=modload&name=Forum&file=viewtopic&topic=145870&forum=19 weitere Freds, die dieses Thema behandeln http://www.smart-forum.de/modules.php?op=modload&name=Forum&file=viewtopic&topic=142867&forum=19 http://www.smart-forum.de/modules.php?op=modload&name=Forum&file=viewtopic&topic=142047&forum=19 ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
  2. wie versprochen noch ein paar Bilder... Man kann sehen, wenn man bohrt was da raus kommt. Offensichtlich die Reste einer CU Wicklung (gebohrt wurde erst, nachdem der Sensor bündig zur Getriebeglocke abgebrochen war). Im Kern gab es eine magnetische Stange ca. 5mm Durchmesser, bohren wäre sicher quasi unmöglich gewesen. Dann noch zwei Bilder wieviel "Quadratmeter" Platz man hat, wenn Ladeluftkühler und dessen Halterung raus sind. Wenn der Sensor nicht rauswill, sofort und leicht, da erst mal weiter abbauen, dann hat man erheblich mehr Platz... ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001 [ Diese Nachricht wurde editiert von harryzwo am 11.01.2018 um 00:23 Uhr ]
  3. Also. Er läuft wieder wie'n Dittgen :) so sagt man in Lippe. Möchte nochmal allen für die Hinweise danken. Damit man die Lösung später nachlesen kann: Ich habe letztendlich das Getriebe von der Kupplungsglocke gelöst und alle Schrauben ein paar Gänge dringelassen. Antriebswellen ebenfalls dringelassen, am linken Halter am Getriebe die Mittelschraube aus dem Gummilager raus, abgestüzt und dann mit nem Meissel alles auseinander gedrückt. Dann habe ich noch einige Zeit gebraucht... Das restliche Teil einfach drin lassen was auch keine Option - wie ich dann erst bemerkt habe waren Reste der Drahtwicklung schon auf dem Schwungrad gelandet ausserdem lies sich der Sensorrest aus Plastik erst nach weiterem aufbohren und zertrümmern rausholen... Haette man die Reste drin gelassen haette alles magnetische sich am neuen Sensor gesammelt. Größe Teile haetten den neuen Sensor sicher gekillt. Ausserdem besteht noch die Gefahr dass sich alles im Anlasserritzel verfaengt... Wie schon gesagt oben - war rückblickend mit dem Aufwand vermeidbar, haette man sich rechtzeitig die Mühe gemacht Ladeluftkuehler und Halter rauszunehmen. Aber ja nachher ist man immer schlauer :) Ach und der Anlasser kann definitiv drin bleiben ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001 [ Diese Nachricht wurde editiert von harryzwo am 09.01.2018 um 19:20 Uhr ]
  4. @Ahnungslos: Ja die meinte ich, hier war es so, dass ebenfalls der Spalt zwischen Sensor und Alu-Kupplungsglocke mit weissem Alu-Oxid verengt wurde. Ich habe den von den 40mm Weg so ungefähr 25-30mm rausbekommen, im laufe der Zeit ist immer mehr abgebrochen. Wenn man bohrt kommt kilometerweise dünnster Kupferdraht zum Vorschein (Spule?). Der schwarze Kunsstoff ist schweinehart. Im Kern gibt es dann noch einen Stab. Material weiss ich nicht. Naja hab die Einzelteile hier rumliegen, kann das bei Gelegenheit mal posten für die Nachwelt. Winkelbohrer, Linksdrall Hebeln echt alles probiert....ALLE haben Recht die sagen Getriebe raus, der Rest ist Zeitverschwendung [ Diese Nachricht wurde editiert von harryzwo am 07.01.2018 um 21:36 Uhr ]
  5. Tchechien, gaanz hinten an der polnischen Grenze Nähe Ostrava. Is der von meiner Schwägerin ;-) nächstes Mal weiss ich Bescheid, das kannst glauben Ich hatte sogar vorher Dein Video geguckt (und entsprechend wenig Werkzeug mitgenommen), rückblickend war der Hauptfehler nicht den Ladeluftkühler incl. Luftführung rauszubauen und solange "rumzumurksen" bis echt nix mehr ging...ohne den Störfaktor wär man da echt erheblich besser drangekommen. Aber was solls ist jetzt so [ Diese Nachricht wurde editiert von harryzwo am 07.01.2018 um 21:26 Uhr ]
  6. @Ahnungslos: Fehler B2057 mit SD ausgelesen. Text weiss ich nicht mehr, war OT Sensor jedenfalls Ausgehen der Motors nach paar Km bisschen warm werden, nach 30min abkühlen startet er wieder...Ich denke das sind wohl Hinweise genug @Smarrrt ja der macht nix mehr... gab hier irgenwo einen Fred, dass "manchmal" die Sensoren schwer rausgehen - is klar muss mir wieder passieren. Ich gucke grad Deine Videos, sehr schön! [ Diese Nachricht wurde editiert von harryzwo am 07.01.2018 um 21:11 Uhr ]
  7. Utzle - ich probiers einfach Morgen, werde berichten... Smarrt danke Dir auch für die Info... [ Diese Nachricht wurde editiert von harryzwo am 07.01.2018 um 20:42 Uhr ]
  8. Man kriegt das Getriebe nicht ausgebaut, wenn der Anlasser (und noch son paar andere Teile lt. WIS zumindest) rausgebaut sind...
  9. ok, habe im Roadster Forum eine Antwort bekommen. Es geht nicht, weil die Anlasseschrauben auch das Getriebe klemmen. Na gut, muss ich mir irgendwie Gewindestangen M12x1,5 besorgen....
  10. Hallo Forum, ich bin 1000km von zu Hause weg und wollte an einem Roadster 82Ps "mal kurz" den OT Sensor wechseln...ich bin den 3. Tag beschäftigt.... Das Sch...Teil ist abgebrochen (nach oben bewegte es sich quasi null, nach unten lies er sich von Hand reindrücken) Was soll ich sagen - der Rest ist in die Getriebeglocke auf das Schwungrad gerutscht. Gaanz toll! Und lasst alle Vorschläge den Rest da rauszukriegen - is nicht, glaubt es. So ist klar, das Getriebe muss raus oder jedenfalls soweit rausgezogen werden das der Rest vom Sensor irgendwie rausgeholt werden kann. WIS Anleitung habe ich aber fast kein Werkzeug (jedenfalls nicht hier...). Ich kriege alles hin, aber absenken is nicht weil ich die langen Schrauben nicht habe, ausserdem hat er Klima :( Nun die finale Frage: Könnte es klappen das Getriebe nach links zu rücken, ohne den Anlasser rauszunehmen (und kriegt man das wieder zusammen später) oder wird das Getriebe sowieso von den Anlasserschrauben befestigt, dann ist die Frage erledigt...
  11. harryzwo

    TLE reinigen

    ...anderswo nennt man sowas "Beratungsresistent" - es nervt langsam. Man muss ja nicht jeden halbwegs geeigneten Fred, der ursprünglich eine ganz anderes Thema hatte damit vollmüllen, dass nur Du die eierlegende Wollmilchsau im Bereich TLE gefunden hat. Is klar, dass alle Mercedes (oder Smart) Ingenieure keine Ahnung von Motorenentlüftung haben (Mercedes baut ja auch nur seit >125Jahren Motoren), Smarts gibts ja auch erst 20 Jahre, meinst Du im Ernst deine tollen Ideen haben andere noch nicht gehabt , getestet - und als ungeeignet aussortiert? Bau das ein, fahr damit und werde glücklich, überzeugen wirst Du hier Niemanden
  12. Quote: Am 20.12.2017 um 09:17 Uhr hat Outliner geschrieben: ...Bin nämlich immernoch daran interessiert, ob es denn nun ein Update gibt oder ob das schnarchige Schalten beim CDI normal ist! Danke! Also unser CDI mit ZEE aus 2001 macht genau das, stehst auf der Kreuzung und er sucht den Gang...ich schalte nur noch manuell (am Hebel und bald am Lenkrad) vorrausschauend in den Gang in dem ich weiterfahren will. Das mit Automatic zu machen ist nicht auszuhalten und genau das hat den schlechten Ruf seinerzeit begründet.
  13. Hallo C1 biker, lies Dir das mal durch. Bei mir hat es danach einwandfrei funktioniert. Ist zwar ein Diesel, aber die Problematik war gleich.. http://www.smart-forum.de/modules.php?op=modload&name=Forum&file=viewtopic&topic=144978&forum=19
  14. Maxpower da hast Du mal was total in den falschen Hals bekommen. Ich bin absolut gegen die AGR Stillegung, wie auch gegen das Nicht-Einhalten von Grenzwerten, Betrügen bei Software usw. Das gehört auch bestraft. Ich will auch keine Kinder vergiften und Asthma bekommen oder dies fördern, also wirklich nicht! Was mir aber extrem auf die Nerven geht ist die Art und Weise wie ein 300 Mann Abmahnverein einem 82Millionen Volk auf der Nase rumtanzt. Pauschales Diesel-Bashing hat ja Konjunktur bei denen. Mal sehen was als nächstes kommt. Sorry zwei Themen in zu knapper Form vermischt und witzig sollte es eigentlich auch nicht sein. In der Schule hätte man gesagt Thema verfehlt. Soll nicht wieder vorkommen...
  15. Hallo, habe noch einen Satz Bridgestone Blizzard LM22 Dimension 205 45 R16 83H Profiltiefe 2x6,5mm , 2x8mm Bitte Abholung im Saarland, Preisvorstellung 75€
  16. Hallo, biete 4 gebrauchte Winterreifen aus 2011 Fabrikat Semperit Speedgrip 2 Dimension 185 55 R15 82T Profiliefe 4-5mm Bitte Abholung im Saarland Preis 40€ alle vier
  17. guck mal hier, konnte mir bisher niemand beantworten....gelöscht und läuft seitdem sicher 3000km ohne das der Fehler neu aufgetreten wäre, hatten schon mehrere das Problem. http://www.smart-forum.de/modules.php?op=modload&name=Forum&file=viewtopic&topic=145167&forum=19 ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
  18. Hallo, erst mal willkommen bei den CDI Fahrern, lass uns zusammen gegen den Öko Terror kämpfen, wo mit Abmahnvereinen 3l Autos von der Strasse bringen wollen! (Die dann paar km hinter der Grenze überall weltweit die Luft weiter "verschmutzen" dürfen). So was gibt es nur in Deutschland, das ist mal sicher. zu Deinen Themen: Dir ist ja hoffentlich klar, dass das komische Geräusch nicht von dem Stecker kommt ;-) Zu solchen Themen ist immer schwer was zu sagen...ganz evtl. hilft es einen Tonmitschnitt online zu stellen. Der Stecker, ja da gibt es einige, die zum Anschluss von Austattungsmerkmalen von der "Aufpreisliste" vorbereitet sind. Beispielsweise: Tempomat, Schaltwippenlenkrad...das bedeutet also kein "Alarm". Welcher das mit den vier Kabeln ist weiss ich jetzt allerdings nicht. Ich würde mir keine Sorgen machen. 185000 ist nicht so viel für einen CDI, die laufen! Immer schön Öl wechseln,einmal pro Jahr oder alle 12.500km (je nachdem was eher kommt) das ist wichtig ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
  19. Bei meinem A4 (Baujahr 2016) geht der Motor aus, wenn ich beim Rückwärtsfahren die Tür aufmache....noch Fragen? Obwohl ich die Kupplung trete (sonst startet der Motor nicht) kommt JEDES Mal die Anzeige "beim Starten Kupplung treten". Da hat man gleich Morgens schlechte Laune. Die Schwachköpfe die sowas programmieren gehören....Kommt alles aus Amiland. Wir müssen ja jeden Quark mitmachen, den da irgendeiner vorschreibt. Die dämliche Piepserei haben die schon vor 25Jahren gehabt, als das hier noch keiner brauchte. Ich kann (für seinen Zweck) die Frage und Motivation des TE sehr gut verstehen, ne Lösung hab ich allerdings auch nicht. Theoretisch müsste es mit Vediamo (Mercedes Programm) machbar sein, falls jemand das Programm hat und dann auch noch weiss wo dieses Signal im Programm versteckt ist. Das werden weltweit nicht sehr viele Leute sein. Solche Fragen kann man z.b. im MHH Forum stellen, da wird alles abgeschaltet was man nicht haben will :-D ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
  20. alter Praxistip, Kupferringe vor der Montage ausglühen (rotglühend erwärmen) dadurch werden sie weich und dichten perfekt.. ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
  21. Alles klar dann wenn Du die Schnittmenge aus den vorhergehenden Beiträgen zusammenwürfelst... ;-) Also Kodensator undicht, wahrscheinlich Druckschalter defekt (was zu prüfen wäre) und Ölmenge war 180ml... Gib mal Bescheid ob es das dann war bitte
  22. Hajo, was ich absolut nicht verstehe, wieso füllt man noch mal nach wenn man weiss, dass das System undicht. Leute denkt doch mal an die Umwelt, mann... Zum Thema: Ich hatte mich auch mit dem Thema rumgeschlagen. Mach einen ÜBERDRUCKtest und schäume den Kondensator mit Spüli ein dann siehts wo der undicht ist. Gerne sind auch die Füllventile undicht. Vakuumtests sind fürn Arsch auf Deutsch gesagt. Sieht dann so ungefähr aus. Oder wechsel den gleich bevor nochmal Kältemittel in die Umgebung kommt. .. Das Öl ist im ganzen System verteilt, 180ml sind das sicher nicht. Bei mir wurden letztes mal 4g nachgefüllt. (System war auch drucklos entleert zuvor) Laut WIS sind es 590g Klimamittel + 25g bei Fahrzeugen bis 1/02/03 und solche danach haben 400 +50, zum Öl habe ich keine Angaben gefunden. Wenn kein Druck im System ist (Grenze weiss ich nicht) kuppelt der Kompressor nicht ein, dafür ist der Druckschalter. Die Riemenscheibe läuft immer, aber der Kompressor "steht". Da dreht sich nichts, kann auch nichts wegen fehlender Schmierung kaputt gehen demzufolge... ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001 [ Diese Nachricht wurde editiert von harryzwo am 02.09.2017 um 10:07 Uhr ]
  23. Hallo, die Teile zu tauschen ist nicht so ohne, vor allem Du brauchst Werkzeug (z.B. Abzieher) was auch nicht jeder mal so rumliegen hat. Ohne Bühne / Grube ist es auch ein Kreuz das durchzuziehen. Bei den Teilen bitte nicht den billigsten China Schrott aus e... einbauen, Du fängst sonst nach kürzester Zeit wieder von vorne an. Nimm z.B. Lemförder. Kann nur empfehlen z.b. in eine Selbsthilfewerkstatt, Mietwerkstatt oder so zu gehen, da hat man Werkzeug und jmd zum Fragen wenns nicht weitergeht. Oder ein Kumpel der sich auskennt... an tragenden Lenkungs- Achsteilen anzufangen ist sonst schon Harakiri wenns das erste mal ist. Oder echt gleich ne Werkstatt, safety first! :roll: ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001 [ Diese Nachricht wurde editiert von harryzwo am 28.08.2017 um 08:54 Uhr ]
  24. Hallo, an unserem CDI 451 Baujahr 10/2013 mit DPF hat während einer Autobahnfahrt plötzlich die Motorkontrolleuchte (gelb) begonnen zu leuchten. Auto hat 51.000km gelaufen. Bis jetzt nur tanken und Ölwechsel, rennt wie ne eins... Auslesen ergab: P2668 - Das Steuergerät N3/9 (Steuergerät CDI) hat Überlast an der O2 Sonde erkannt. Habe den Fehler zurückgesetzt, bis jetzt ist dieser nicht wiedergekommen. Trotzdem aus Interesse meine Frage: was sagt uns das mal rein technisch gesehen? Ich verstehe das nicht ehrlich gesagt.... Jedenfalls scheint die Sonde selbst ja ok zu sein, es ist was mit der Abgaszusammensetzung (zumindest einmal) nicht ok. Freue mich auf Erklärungen. Grüsse Lutz ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.