Jump to content

harryzwo

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    412
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von harryzwo

  1. Hallo, habe mir in der Bucht im November eine China Clone Version mit Bluetooth besorgt. Software ist Delphi DS 150E - 2014 Release 2 (2.14.2.2). Nach den Informationen hier von wegen der besseren Bedienung hatte ich mir dann auch noch eine WOW 5.008 besorgt. Zuerst hab ich die WOW an meinem CDI von 2001 mit ZEE probiert, beim Anschluss wollte er ein Firmwareudate. Gemacht -> funktioniert. Systemschnellscan gemacht ein Fehler B1003 (Airbag sporadisch Unterspannung) gefunden und gelöscht. -> Zufrieden. So jetzt das Problem: Habe heute endlich mal geschafft auch am CDI 451 aus 10/2013 das Tool anzuschliessen. Ergebnis: NIx. Egal was ich mache er sagt, Baugruppe antwortet nicht. Dann das Delphi Programm probiert, will auch Update -> gemacht, aber funktioniert auch nicht. Nochmal das WOW am 2001er getestet. Nach Firmware tuts wie am Anfang. Aber im 451iger geht nichts. Was kann ich machen? VG Lutz ----------------- Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
  2. @Nico1977: Volle Zustimmung...hatte meine Signatur vergessen. Meinte es genau so! Ich kann vergleichen, der 451iger CDI is aber auch gut. Was mich nervt ist dieses pauschale Diesel-Bashing...jo jetzt wird es politisch. Will die Diskussion nicht anfangen hier. Gerne bei nem Bier ;-) ----------------- Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
  3. Quote:Quote: Ich glaub's nicht... Lasst die Finger von den 450ern, die sind nur noch etwas für unbelehrbare Enthusiasten. rms ----------------- Blitzwürfel 42 passion coupé (451er) 04/2008, 84 Pe-äss-la Ach wenn das in Deinen schwäbischen Kopf nicht reingeht...sowohl 450iger, als auch Diesel haben Ihre Freunde und die haben (berechtigt) Spass dadran. Nur weil Du was anderes hast muss das ja pauschal nicht automatisch besser sein...
  4. Hallo, ich sage mal bei der inversen Funktion nennt man das "Schliesser", wo da dann die 9V herkommen verstehe ich von hier her auch nicht... ----------------- Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
  5. @maxpower, steffi_holger, ich sehe das ganz genauso. Die meisten besitzen doch gar keinen Drehmomentschlüssel, oder son Zeugs für 20€ aus dem Baumarkt aus China. Es ist sogar so, dass man eigentlich mindestens 2 braucht, weil die Bereiche 8 bis 30Nm nicht von Modellen abgedeckt werden, die bis Richtung 150Nm gehen (das höchste was ich hatte war mal 120Nm meine ich). Leider haben die grossen dann auch noch 1/2" Antrieb, die kleinen 1/4" - also wieder mehr Werkzeug, kostet natürlich auch alles. Dann braucht man natürlich noch die passenden Drehmomentangaben...kann man nach fragen, im I-net suchen, oder sich eine WIS Asra besorgen. Vorsicht immer gerade bei den Bauteilen, die aus Alu sind, oder in Alu reingeschraubt werden, kommt noch dazu, dass die normalen Schrauben in Alugewinden teils über die Jahre richtig festgammeln. Alter Spruch von meinem Lehrmeister: Nach fest kommt ab - War schon immer so und bleibt auch so. ----------------- Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
  6. Hallo, tausend mal besprochen....is ne Glaubenssache! Ich wollte auch erst umrüsten, hab mir dann aber die Pela 6000 Pumpe gekauft. Absaugen ging super, dann die Ölwanne abgebaut. Der Rest dadrin war so gering, dass man mit ner Zeitung das bischen rauswischen konnte. Fazit: absaugen funktioniert (besser als gedacht)! VG ----------------- Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
  7. Hallo, schön, dass Du berichtest und auch Fakten nennst, bzw. Nachteile nicht verschweigst. Hatte sowas für meine Frau (tägl. 58km) erwogen, dann aber (vor 2 Jahren) für einen Diesel entschieden. Da sie SEHR wärmebedürftig im Winter ist würde sie wohl noch weniger Strecke schaffen. Wg. Stardiagnose very interesting...hat das Delphi nicht so genügt? VG ----------------- Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
  8. Hallo, ich hatte auch was ähnliches. Bei mir (CDI) war der Rippenrimen auf der Lichtmaschine eine "Zacke" zu weit aussen - ich meine der hat 5 Rippen. Dadurch lief der aus der Flucht (blieb aber drauf) und scheuerte dann aussen an der Kante der Riemenscheibe der Kurbelwelle. Kalt war kurzes quietschen angesagt, warm war gut. Neu aufgezogen und Ruhe war ----------------- Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
  9. Lemförder ist aber schon was besseres (als jeder Chinaplunder), gehört zu ZF. Hatte im 450iger auch Lemförder genommen, war dann Made in Italy...aber klappert nix mehr und Überraschung, die Lenkung geht - eingebildet - halb so schwer. Einzeln würd ich bei dem Preis auch nicht machen, kommt fast auf Null raus. Schon die 2 Gummilager am Schwenkpunkt an der Karosserie kosten Stck 7,40€. Vg Lutz ----------------- Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
  10. ... war das nicht der Smarthasser, der alles schlachtet??
  11. Hallo, sieh hier nach: https://www.zf.com/brands/de_de/sachs/catalogs_sachs/webcat_search_sx/webcat.html sehe keinen Unterschied bei den Angeboten in ebay, die Du genannt hast... solange dein Auto dabei ist. Kannst am Besten mit HSN und TSN aus dem Fahrzegschein checken ----------------- Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001 [ Diese Nachricht wurde editiert von harryzwo am 01.11.2016 um 17:32 Uhr ]
  12. ...und dann würd ich auch noch den Simmering in der Getriebeseite wechseln. Kost paar Euro mehr und ist ausschliesslich mit Demontage der Kupplung erreichbar. Wenn man schon alles auf hat. Wurde hier schon mal länger drüber debattiert, da war es nicht gemacht worden, dann wurde der Simmering undicht und am Ende musste die neue Kupplung (dann verölt) nochmal gewechselt werden. :oops: ----------------- Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
  13. Normale Vorgehensweise, wenn man Leckagen sucht. Erst mal gucken welches Medium. Könnte auch Diesel sein, oder rezirkuliertes AGR Gemisch, da ist so schwarzer grafitartiger Schmodder dabei, der oft als Öl verdächtigt wird. (Ist es denn ein Diesel, Du hast nicht geantwortet auf diese Frage!) Dann schön sauber machen mit Bremsenreiniger und dann lokalisieren. Von som Bild lässt sich da schwer was sagen - es kommt halt von weiter oben :-D ----------------- Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
  14. Hallo, Die dickere Leitung, die in dem Gummischlauch endet ist die (drucklose) Rücklaufleitung vom Turbo Richtung Ölwanne (-> unkritisch) Falles es die Druckölversorgung des Turbos ist, würd ich keine längere Fahrt machen. Nehme an es ist ein Diesel? An der dünnen Leitung steht voller Öldruck an. Beim Bruch oder größerer Leckage pumpt die Ölpumpe erstens alles schön raus aus der Ölwanne Richtung Heck, zweitens hat der Turbo kein Öl mehr. Du riskierst einen kapitalen Motorschaden! Never ever würd ich damit ne längere Strecke fahren... aber wie gesagt, wenn es die Rücklaufleitung ist, kann man es riskieren. ----------------- Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001 [ Diese Nachricht wurde editiert von harryzwo am 28.10.2016 um 22:25 Uhr ]
  15. Hallo, was sind denn das für Felgen??? Original Smart, wie heissen die? ----------------- Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
  16. harryzwo

    Fehlercodes entschlüsseln

    Hallo, es gibt zwei gute Online Reparaturhilfen, beide Englisch. Einmal das was ahnungslos oben schon nannte http://www.fq101.co.uk/ und dann noch http://www.evilution.co.uk/ und das was eigentlich das Original Werkstatthandbuch darstellt. Das ist ein mächtiges digitales Programm von Daimlers genannt WIS-ASRA, gibts offiziell mit Mietgebühr bei Mercedes - oder auch in der Bucht (ebay).... wegen Copyright und so entscheidet jeder selber. Natürlich auch hier wird geholfen. Wegen dem CAN Bus fehler etc. kam schon mal der Zusammenhang mit einer zu schwacen Batterie, ist Deine alt (oder schwach) oder beides? ----------------- Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
  17. Hallo, 100Nm sagt die Reparaturanleitung... ----------------- Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
  18. Hallo, hab was ähnliches im Winter gemacht. War zum testen, der Ersatz liegt schon. Meine Version: Den Rostkram wegflexen bis noch ein bischen der waagerechten Falze stehen bleibt. Diese mit der Gripzange zusammenklemmen. Steghöhe ist da so 3-4mm sag ich mal. Dann ein 1mm VA-Blech mit 8-10mm Höhe entlang der Falz legen. Mit paar Punkten alle paar cm antackern. Dann schön entspannt mit 30A den "zu hohen" Überstand ganz entspannt abschmelzen. Einmal von oben, einmal von unten. Der wird sowas von Dicht! TÜV hatte nix zu meckern. -> Plakette 07/2018 Noch zur Schweisstechnik, entweder WIG oder wers wirklich drauf hat mit Gasschweissen - alles andere MIG, Elektrode etc. wird nix. Löten hab ich nicht probiert... Ohne vorgesagte Methode brennt man selbst mit WIG und 20A nur Löcher in das ca. 0,5mm Blech. Einzige Variante war ausserdem mit Automatikhelm zu arbeiten und auf den im "Loch" eingelegten 1mm VA Draht zu zünden, sonst werden die Löcher immer größer, man weiss dann wie der Kat aussieht, so gelöcheres Wabenartiges Keramikzeugs ;-) Vg Lutz ----------------- Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
  19. Hab in einem anderen Forum (kandisch) gefunden, dass man es mit Hartholzklemmen schaffen soll. Habs versucht - funktioniert überhaupt nicht, reine Zeitverschwendung. Hab am Ende die Stoßdämpferstange mit ner 180iger Flexscheibe "eckig" geflext, da dann ne Gripzange mit 1m Rohr als Hebelverlängerung drauf und dann gings ganz gut. Der Stoßdämpfer is dann natürlich auch hin, aber bei >100Tkm is der wohl eh bald fällig... ----------------- Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
  20. Hallo, guckst Du hier... http://www.evilution.co.uk/index.php?menu=info&mod=530 ----------------- Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
  21. Quote: Am 31.07.2016 um 17:07 Uhr hat ronny1075 geschrieben: Bis ca. 40mm Tieferlegung brauchen die Federwegsbegrenzer nicht gekürzt werden. Bei zusätzlich gekürzten Stoßdämpfer muss man den vorhandenen Federweg prüfen und, wenn notwendig um das halbe Maß der Tieferlegung die Federwegsbegrenzer kürzen. Ronny1075: Beim Gutachten der Eibach Federn steht klar drin, dass die Original Anschlagpuffer (ohne Kürzung) zu verwenden sind. Wer in der Praxis was macht ist natürlich was anderes. Bei mir wurde da gar nix nachgemessen beim eintragen. ----------------- Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001 [ Diese Nachricht wurde editiert von harryzwo am 01.08.2016 um 11:54 Uhr ]
  22. ...wenn ich schon lese "echt voll fest angezogen" sich lockernde Stehbolzen vom Auspuff sind ja nun wirklich kein Dauerthema, das sollte in >100 Jahren Motorenbau doch gelöst sein... definitiv Schrauberfehler. Hättst mal nen Drehmomentschlüssel verwendet...jetzt ist das Gewinde im Alublock wahrscheinlich "vergurkt" und nach "fest kam noch immer ab". Ansonsten versuchs was der Ing geschrieben hat.. @ottomike: er meint einen Schweisspunkt auf dem Stehbolzen, was soll das denn am Krümmer bringen? Ausserdem kann man auf Guss schweissen, wenn man denn weiss wie... [ Diese Nachricht wurde editiert von harryzwo am 29.07.2016 um 22:55 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von harryzwo am 29.07.2016 um 22:56 Uhr ]
  23. @Focus so Infos sind gold wert, raffen nur die wenigsten, hab ich im Hinterkopf wenns mal soweit ist... lieber im SC oder noch besser ATU oder so Megaspezialisten bei den "Experten" fragen und schon "umsonst" 500€ oder so für Quark ausgegeben. Schliesse mich da "Ahnungslos" mit seinem Feldzug gegen unfähige / Abzocker -Schrauber ohne Einschränkungen vorbehaltlos an... Dennoch Danke. Something learned ----------------- Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
  24. Hallo, alles was man so liest ist das nicht wirklich easy. Es gibt viel gelobte und empfohlene Spezialisten wie den Richi oder ähnlich im Saarland. Sonst kannst entweder bei den Engländern suchen, so Du des neudeutschen mächtig bist z.b. http://www.evilution.co.uk/ oder in ebay nach Mercedes WIS / ASRA suchen. Das ist das original Werkstatthandbuch von Daimlers. Die Anleitung zu dem Thema hier gibts dort. Ob das reicht weiss ich nicht... Bedenken wegen Copyright etc. soll sich jeder seinen Reim drauf machen. ----------------- Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
  25. Hallo kann Dir nicht helfen 700km Anfahrt.... Aber ein gut gemeinter Rat. Wenn Du ein bisschen Geld übrig hast mach gleich die Dreieckslenker und die Lager neu. Genau wie die Bremsen vorne und die Domlager. Es ist sowieso alles auseiander... Hab das Grad hinter mir. Zusatzkosten so Richtung 250-300€ ----------------- Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.