
harryzwo
Mitglied-
Gesamte Inhalte
412 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von harryzwo
-
Meine Eintragung bei der Ignorierfunktion für MASTERBLASTER: Nervt - AfD Leute hier ist ein Auto und kein Politikforum!
-
Bekommt man ein vernünftiges 42 Cabrio
harryzwo antwortete auf Rene_OWL's Thema in Werdende SMARTies
Hi, hab selber sowas vor einem Jahr gemacht, da waren die Preise noch so um die 250-500€ höher... Meine Meinung: Guck dir den schwarzen in Bünde an. Laß Dich von den 167TKm nicht schocken, der CDI rennt weiter! Is ja ziemlich viel auf der Wartungsfront erledigt. Was noch wichtig wär: - Wasser unter den Matten? -> Schlecht für die Elektrik (genau unter dem Fahrersitz!) - Verdeck funktioniert einwandfrei? -> Das wird teuer wenn nicht, gleich lassen - Auspuff (rostet gerne an den Falzen, dann muss der bald neu) -> 300€ mindestens, oder DPF nachrüsten kostet Richtung 600-800€ minus Föderung 260€, werskann schweisst den auch nochmal - Guck, ob die Dieselpumpe leckt, die muss abgedichtet oder getauscht werden. Abdichten (Dichtungsset 20€, Arbeit viele Stunden, wers kann), Tauschpumpe so um 200-300€ aus der Bucht mit Risiken ;-) - Wenn Klima, dann sollte die laufen, Testen! Sonst teuer, oder ohne fahren - Rest, wie abgefahrene Bremsen etc. hat jedes Auto mit Laufleistung, da ist viel recht preiswert hinzubekommen. Wie gesagt, selbst schrauben, sonst forget it. Hier im Forum werden Sie geholfen. Das Auto macht Spass ohne Ende und braucht so um die 4L.... Achso noch vergessen, von Benzinern mit hoher Laufleistung und angeblich "überholtem Motor" Finger weg. Ausser es ist ein Guter, Fismatec oder so Tauschmotor. ----------------- Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001 [ Diese Nachricht wurde editiert von harryzwo am 16.05.2016 um 19:27 Uhr ] -
Hi, bin mal gespannt wie lange die B4 mit den sehr tiefen Federn halten...hättest nicht besser gekürzte B8 genommen? Hast Du Erfahrungswerte aus der "ersten Smart-Periode" oder ist da eh egal??? Baue grad auch ein 15 Jahre altes Teil (allerdings CDI) auf, bin aber etwas anders unterwegs was die tieferlegung betrifft, werde berichten... ----------------- Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
-
[s] Tachoscheibe 200km für 450iger -2001
harryzwo antwortete auf harryzwo's Thema in Biete / Suche / Tausche
Hallo, hab sehr schnell was gefunden hier, Thema erledigt... -
[s] Tachoscheibe 200km für 450iger -2001
harryzwo antwortete auf harryzwo's Thema in Biete / Suche / Tausche
zaba die Tachoscheibe würd mir reichen...hast PN -
Hallo, ich suche eine Tachoscheibe bis 200km für einen Cabrio CDI Bj 2001 als Vorbereitung für die Eintragung eines Leistungstunings. Bitte anbieten per pn. Danke! ----------------- Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
-
Danke Dir - manchmal kann einfach sehr schwer sein
-
Nico1977, verrate doch mal das Geheimnis wie Du ne PN schicken kannst - Geheimfunktion?? Ich finde nix
-
Hallo, kann keine pn senden, hätte Interesse an dem Raildrucksensor, Raildruckschalter. Was sind "Set CDi Flaps", die Art Schmutzfänger in Fahrtrichtung an der Vorderseite der Hinterrader? Meld Dich mal, was das kosten soll. Danke
-
und hat einer von euch Spezies mal die Temperatur auf C Celsius umstellen können? Wollte noch mal fragen...siehe oben Cdi Cabrio Baujahr 07/2001
-
Moin Leute, kann man mit eurem Delphi die Anzeige der Aussentemperatur von Fahrenheit auf °C verändern? Mit meinem Icarsoft MBII geht es nicht, das Gerät sagt mir, dass in Anzeigetafel A1 Aussentemperatur aktiv ist und 12°C der aktuelle Wert ist. Angezeigt wird aber 55°F. Zum ändern ist da nix. Das Problem hat sich nach etwas längerem Abklemmen (2Wochen oder so) der Batterie ergeben. Vorher wurden da °C angezeigt. Mit dem Fu..Fahrenheit kann ich nix anfangen. Achso: Es handelt sich um einen 450iger Cabrio CDI, gebaut am 31.07.2001 mit EZ 10/2001 Danke! [ Diese Nachricht wurde editiert von harryzwo am 14.04.2016 um 09:16 Uhr ]
-
Hallo, ich hab anderswo hier schon geschrieben, dass ich die Ölwanne raus hatte weil leicht undicht und sehr rostig. Zum leerpumpen hab ich ebenfalls die Pela 6000 benutzt, da der Auspuff ab war hab ich kalt probiert. Funktioniert auch, musste 3x nachpumpen, war mir egal hatte ja Zeit. Man hört, wenn das Öl raus ist und Luft gesaugt wird, dann kann man noch ein bischen stochern und kriegt wirlich alles raus. Da ich hachher die Ölwanne abhatte, kann ich das 100%ig bestätigen, den Rest konnte man mit ner Zeitung rauswischen. Fazit: Absaugen wird zu unrecht verschrien, die Pela funzt echt gut. DerFlexschlauch passt perfekt und kannst in der Kugel recht genau ablesen, wieviel schon raus ist. Kann ich nur empfehlen das Dingens.. :-D Ach so und noch vergessen, die ganze Geschichte sieht schon gut verarbeitet aus, wird einige Jährchen halten, was bei den Chinakram von Zahnrad-Billigpumpen sein könnte aber nicht unbedingt müsste... ----------------- Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001 [ Diese Nachricht wurde editiert von harryzwo am 11.04.2016 um 19:39 Uhr ]
-
Hallo, hatte meine auch runtergenommen, weil von Durchrostungen berichtet wurde und das sehr übel aussah. Fazit: Das Blech ist dicker als man meint, ich hab dann abgestrahlt mit Kaltverzinkung drüber und wieder dran. Ablassschraube brauch ich nicht, absaugen geht genauso gut. Is aber ne Glaubensfrage, die ich nicht weiter vertiefen will...es wird viel von undichten Kunststoffwannen bzw. Ablassschrauben berichtet, wenn dann kauf die hier genannte und kein ebay Plunder ;-) ----------------- Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
-
Quote: Am 06.04.2016 um 17:15 Uhr hat Roadi geschrieben: Hallo Dietmar Sorry, bin nicht so oft im Netz. Danke, dass du dich kümmerst. Nein ich habe noch nichts bekommen. Ich hätte gerne die Zeichnungen vom 450er For Two, wie Deiner, nur nicht als Cabrio. Er ist Bj. 2001. da ich fast alles selber machen möchte suche ich auch möglichst viele Informationen. Hast du da was? Danke schon mal. Hallo, wenn Du unbedingt Explosionszeichnungen willst dann such nach Mercedes WIS-ASRA ein Programmteil davon wiederum ist das EPC da sind alle Ersatzteile aller verschiedenen Baugruppen mit Explsionszeichnungen dargestellt. Wie und wo, ob legale etc. kannst selbst entscheiden. ----------------- Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
-
Hallo, was auch astrein geht sind diese kleinen Helferlein... http://www.ebay.de/itm/Easy-Green-Tools-for-belt-replacement-on-smart-fortwo-cdi-with-VIDEO-tutorial-/231896335679? Funktioniert top, kannst von Hand mit der Flügelmutter spannen. Wechseln würd ich auch, Mann der Riemen kost keine 10 €! Meiner Meinung nach war es ein 15er... ----------------- Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
-
Grundig Radio CD in 450er gibt keinen Ton, sonst alles normal
harryzwo antwortete auf harryzwo's Thema in smarter Sound
Hallo, um das Rätsel zu lösen. Du hast natürlich Recht, zum Teil jedenfalls. Hab nochmal geguckt... Der 8fach Stecker für die Lautsprecher passt nur in die mittlere Buchse, alleine schon deshalb weil die Pins hier vertikal sind. Der 3. Stecker (4 Pinlöcher aber nur 2 Kabel) lies sich irgendwie in die obere Kammer C reinbringen. Da das Kabel so kurz war musste man zuerst den 8er Stecker einklinken und dann ohne Sicht! den 3. irgendwie reinfummeln. Hab ich geschafft und dann ging halt kein Ton mehr. Welche Pins das waren :-? ----------------- Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001 -
Grundig Radio CD in 450er gibt keinen Ton, sonst alles normal
harryzwo antwortete auf harryzwo's Thema in smarter Sound
öhm Danke Ahnungslos für die Meinung...sehr unangenehm das Ganze, da ich die Batterie schon im November oder so abgeklemmt habe (Saisonennzeichen) und über Monate geschraubt habe ist mir entfallen, dass ich zwischendrin das Radio draussen hatte weil ich einen "Kurztest" machen wollte (Stecker ab und sehen ob geht noch oder nicht...) ja die Lampe vom Radio ging an..alles gut, sofort wieder aus, ohne zu checken ob da Ton kommt. Ende vom Lied, ich habe von den 3 Steckern einen (den mit den 8 Pins für die Lautsprecher) anderswo eingesteckt und einen anderen der noch so rumhing mit 4 pins in die Lautsprecherbuchse... Eben kam mir der Gedanke, da stimmt doch was nicht... :-? Hab den Stecker mit den 8 Pins in die mittlere Buchse und jau geht, kommt TON wow. Sorry für die Konfusion, ab und an is echt besser erst mal alles probieren, aber genau des war mir nicht eingefallen - bis jetzt.... :-D Allerdings was is das den für ne blödsinnige Verkabelung, wenn man nur zwei von den 3 Steckern braucht, naja hätt man sich ja markieren können. Ich bin weg...vielleicht hilfts ja mal wem Anderen, der sich genauso "doof" anstellt :roll: ----------------- Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001 -
Grundig Radio CD in 450er gibt keinen Ton, sonst alles normal
harryzwo erstellte ein Thema in smarter Sound
Hallo, ich hatte die Batterie abgeklemmt, weil ich die Lima gewechselt habe. Jetzt alles wieder dran und folgendes Problem: Das Radio geht an, es werden Sender gescannt, man kann lauter machen, ne CD wird eingezogen und Lied 1 startet - aber alles das ohne Sound... Frage: Wenn man ein Codeproblem hätte, würde da dann trotzdem alles andere funktionieren? Steht da Code oder Safe oder sowas? Ansonsten würde ich einen Code brauchen, den hab ich aber nicht, auch nicht in den Unterlagen gefunden, schon den Vorbesitzer gefragt etc... Die Abfrage der VIN sagt folgende Ausstattung an: C01 RADIO (DFO/FFO) C16 RADIO CD (DFO/FFO) SOUNDPAKET (2 C17 HOCHTOENER, 2 BASSREFLEXBOXEN UND FR Danke mal für Info, ob das Verhalten darauf hindeutet, dass man überhaupt den Code braucht. ----------------- Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001 -
Ventildeckel(dichtung) tauschen - Anleitung gesucht
harryzwo antwortete auf ottomike's Thema in SMARTe Technik
Hallo, nimm temperatur- und ölbeständige Silkonmasse, z.b. Würth Super RTV blau. Brauchst nur die alte Dichtung rausziehen, schaben, alles schön reinigen und dann die Masse ordentlich rein. Funktioniert astrein, selbst am CDI getestet. Wird vielleicht ein bischen billiger so... ----------------- Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001 -
Hallo, auf diesen Beitrag hin hab ich so was bestellt. Ich sage Dir, selten so verarscht worden! Du bekommst einen QR Code, der Dich mit kilometerweise Text auf einen Link auf eine Daimler Seite bringt, die nach Minuten Laden dann 125 (!) Daimler Modelle listet, bevor ein Smart kommt. Wenn der Feuerwehrmann solange wartet, bist Du schon verbrannt - reine Abzocke! Ich hätte erwartet, dass man sofort auf das konkrete Modell (z.B 451 Baujahr 2013, Diesel, Coupe) verlinkt wird, was auch vorher haarklein abgefragt wird...alles klar ne? Bin immer noch sauer Ärgerliche Grüsse... ----------------- Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001 [ Diese Nachricht wurde editiert von harryzwo am 10.03.2016 um 22:17 Uhr ]
-
Nach Sitzumbau: Airbag Fehler nicht zu löschen
harryzwo antwortete auf hitz_fritz's Thema in SMARTe Technik
Immer wieder interessant, wie sich die "Schwergewichte" jedenfalls was nach meiner Beobachtung die hier Beteiligten sich so beginnend mit einem Post so "beharken"... Bei jedem Post stimmt was, der der sich "seiner Verantwortung bewusst" ist natürlich eher aus der Kategorie "Jugend forscht" ohne das Alter zu kennen. Meine bescheidene Meinung dazu: Lieber gar nix bei gefährlichen Basteleien antworten. In der Fraktion Heizungsbau z.b. unter WWW.haustechnikdialog.de wird eine Art Hackordnung eingeführt. Blöde Normalos (grauer Stern), Meister (grüner Stern immer den Zeigefinger oben und schnell mit dem Staatsanwalt gedroht), Experten (welcher Art auch immer Blauer Stern) usw... Was ich sagen will: Entspannt euch, der fachliche Input von jedem von euch drei hat sehr sehr viel Wert bei den kleinen wichigen Detailproblemen... Trefft euch mal und trinkt mal paar Bier zusammen, komme gerne dazu, wär sicher lustig :-D ----------------- Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001 -
@Mettdoc, genau sehe ich auch so. Meist sind die, die die "Karre" schlecht reden strategisch zwecks Preisdrücken unterwegs um dann hinterher anderswo damit rumzuprahlen wie super billig das Schnäppchen war und wie blöd der Verkäufer, wohingegen der schlaue Käufer.... ----------------- Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
-
@ccfocus "Die beste Qualität ist an sich immer die die man selber baut." Danke für die Blumen :-D wo Du recht hast mit dem selbst bauen... man muss zur Ehrenrettung der Hersteller aber noch sagen, dass die Austenite zwar sehr gut korrosionsbeständig sind - aber nicht jede Sorte ist für alles gleich gut geeignet. Wegen dem Kondenswasser im Topf bilden sich mit irgendwelchen Verbrennungsrückständen z.b. Schwefel Säuren, dagegen sind die heute sicher besser beständig als früher und da werden wohl auch Austenite benutzt. Auch beim Seriensmart sage ich mal. Die Rohre müssen nicht nur korrosionsfest sondern eben auch Schwingfest sein. Dafür ist es besser, wenn die Zäh sind und nicht spröde. Wenn Du mal versucht hast V2A zu biegen, dann weisst Du ja wie die Bruchkante aussieht, der ist schon sehr spröde, also eher empfindlich für Schwingungsbrüche. Dann musst Du noch bedenken, dass einerseits bis in den teils rotglühenden Bereich erhitzt wird, andererseits bei Regen schagartig abgekühlt wird usw. Also einfach alles aus VA bauen und gut, ganz so einfach ists leider nicht. Was wirklich hilft sind Abschnitte aus Flexrohren zu bauen, beim LKW Gang und Gäbe. Guck mal nach Witzenmann Pforzheim... Ich möchte da nicht der Konstrukteur sein, was Du machst es ist für irgendeinen Fall immer falsch...und dann noch - besser ist meist teurer, wissen wir ja :roll: ----------------- Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001 [ Diese Nachricht wurde editiert von harryzwo am 28.11.2015 um 15:52 Uhr ]
-
Quote: Am 28.11.2015 um 10:41 Uhr hat Focus-CC geschrieben: Quote: Am 28.11.2015 um 08:50 Uhr hat harryzwo geschrieben: Hallo, @CCrider, das Material nennt sich ferritisch korrisionsbeständiger Stahl, gegenüber den landläufig als V2A und V4A bekannten austenitischen Chromstählen, fehlen bei den ferritischen die teuren Legierungselemente Titan, Molybdän etc. je nach Sorte ausserdem ist der Chromgehalt erheblich niedriger - die müssen rosten. Allerdings sind sie gut schweissbar. Halt alles ne Kostenfrage und der liebe Kunde soll ja nach paar Jahren was neues kaufen... Ah, ein Profi :) Vielen Dank für die Info. Ich bin leider nicht so extrem gut vom Fach, habe aber ab und an mit Edelstählen zu tun, bekomme auch ne gerade Naht hin. Aber die Feinheiten zwischen den Edelstählen sind mir nicht bekannt. In diesem Punkt des o.a. Auspuffes also eher ein Billigstahl. Hätte mich auch gewundert wenn nicht. Die beste Qualität ist an sich immer die die man selber baut.
-
Hallo, da die Abgastemperaturen bei hoher Last schon sicher Richtung 700°C gehen, kannst Dir das Spannungsamglühen der Schweissnaht sparen, weil dieses Glühen bei Temperaturen um die 530°C gemacht wird. Eimal Vollgas und die Glühung ist erledigt... @CCrider, das Material nennt sich ferritisch korrisionsbeständiger Stahl, gegenüber den landläufig als V2A und V4A bekannten austenitischen Chromstählen, fehlen bei den ferritischen die teuren Legierungselemente Titan, Molybdän etc. je nach Sorte ausserdem ist der Chromgehalt erheblich niedriger - die müssen rosten. Allerdings sind sie gut schweissbar. Halt alles ne Kostenfrage und der liebe Kunde soll ja nach paar Jahren was neues kaufen... ----------------- Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001