
harryzwo
Mitglied-
Gesamte Inhalte
412 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von harryzwo
-
CDI, ja ich normal auch. Da der aber vor der Standzeit definitiv 100% in Ordnung war, ging ich hier davon aus, das das System als solches mal dicht ist. Ja tutur nach SD Fehlersuche vorgegangen... Kann sowohl Stufe 1 als auch 2 des Kompressors einschalten. Lüftung in Stufe 1 bis 4 funktionsfähig, sonst schaltet er ja nicht ein... SD Fehlersuche folgert: Klimakondensator verstopft oder Expansionsventil defekt, mmh. Warte noch ob noch jemand was einfällt, lasse es sonst absaugen und nachsehen, werde es selbstverständlich nicht einfach in die Umwelt ablassen, kommt für mich nicht in Frage [ Diese Nachricht wurde editiert von harryzwo am 24.04.2017 um 15:54 Uhr ]
-
Hallo, habe mir einen Roadster angeschafft. Schönes Spielzeug ;-) Das Auto hatte 2 Jahre gestanden, Klima ohne Funktion. Die üblichen Schwachstellen des Roadsters (gebrochene Leitungen, Anschluss am Kompressor) wurde alles in 2015 vor der Stillegung im SC gemacht. Es war auch noch Druck drin, schiebe das mal auf die lange Standzeit. Da nicht mal der Kompressor einkuppelte, habe ich erstmal mit einem von den bekannten Nachfüllsets aus der Bucht was nachgefüllt. Nach dem schönen bunten Manometer hat er jetzt so 30PSI auf der Low seite, passt mit den Angaben in der SD (bei 20Grad AT 1,9bar) ganz vernünftig zusammen. Ja ich weiss Schätzeisen, was anderes habe ich nicht. Muss sagen, habe beim Füllen nicht den Motor laufen lassen... Jetzt kuppelt der Kompressor immerhin ein, aber es bleibt ein laues Lüftchen. Mal von der Logik, kann es doch der Druckschalter nicht sein, sonst würde der Kompressor ja nicht einschalten. Kann das Expansionsventil "hängen" oder so, wo soll ich weiter suchen? Jemand Ideen?
-
Definitiv beide wechseln. Guck in ebay, da werden sie geholfen. Kyb z.b. kosten keine 20€ pro Stück. Wenn schon mal alles auseinander ist auch die Stossdämpfer checken...
-
Für das Geld gibt`s schon C4...nicht vergessen Zoll kommt auch noch drauf Quote: Am 05.04.2017 um 21:36 Uhr hat killerbarbie geschrieben: Kurz gegoogelt :-D ! http://www.obd2china.de/mb-sd-double-mb-star-c3-pro-mercedes-star-diagnosis-for-car-and-truck-12v-24v.html
-
Hallo Li, danke, ja stimmt beim Kombiinstrument kann man die Tankkennlinie parametrieren. Ich probier das mal nach dem volltanken. Vg lutz
-
Hallo, bei meinem CDI (07/2001 mit ZEE) nervt mich die total ungenaue Tankanzeige. Ich habe gefunden, man soll volltanken, Batterie abklemmen (5 min, halbe Stunde) und dann sollte es wieder gehen. Thema ist wohl auch dass man solange rummacht, bis alle Luft raus ist und vorne links tiefer stehen währenddes tankens. Ich hab bei Rest 1l noch nie mehr als 17 Liter reinbekommen, jetzt wollte er nur noch 14,8Liter ;-( Gibts ne andere Möglichkeit, die Kurve zu "eichen". In der SD hab ich da nix gefunden, vielleicht mit DS150, oder so machen wie oben beschrieben? VG Lutz ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
-
Quote: Am 14.03.2017 um 17:16 Uhr hat maxpower879 geschrieben: .... Ich schalte deshalb um einem Kostspieligen Sam-tausch zu entgehen einfach ein Relais dazwischen. Dieses versorge ich mit Spannung über einen Sicherungshalter direkt an Klemme 15 seitlich der Sam am Relaiseingang und über das Kabel welches zur Pumpe geht am Relaisausgang. (Arbeitsstromkreis) Der Steuerstrom kommt vom abgebrannten Stecker über das Relais (Steuerkreis Ein und Ausgang ) gegen Masse. Schon ist der Pin entlastet. Maxpower879, was nimmst Du denn da konkret, vielleicht ein Link, Bauteil Nr. oder sowas wäre toll... ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
-
Hallo, im Nachbarfred wird als als mögliche Ursache bei Kontaktproblemen wie schon öfter der Stecker 11-3 genannt. Dazu mal ne Frage, wäre es ggfs. sinnvoll zuzusagen proaktiv den Stecker zu ziehen und die Kontakte zu pflegen, Kontaktspray etc. Oder wäre das bei einem funktionierenden System eher mit Gefahren verbunden, das man da dann was abreisst, k.a. was so kaputt gehehen könnte. Gibts da Erfahrungen? Normal sagt man ja never touch a running system.. :-? ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
-
CDI 450 mit sehr vielen Fehler im Speicher ist das den zu Fassen ???
harryzwo antwortete auf Smartiefreiburg's Thema in SMARTe Technik
Hallo, einmal mit etwas schwacher Batterie starten und der Fehlerspeicher ist voll... ----------------- Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001 -
Ölwanne mit Ablassschraube: Was benutzt ihr zum Ölauffangen beim Wechsel?
harryzwo antwortete auf ChristianAm's Thema in SMARTe Technik
Hallo, wir haben früher immer einen Plastikkanister so abgesägt, dass der Schraubstutzen noch halb stehen geblieben ist, dann hat man auch gleich einen Ausguss. Hat gut funktioniert auch bem Umfüllen ins Altölfass. Wenn Du einen 5l Kanister von Scheibenfrostschutz nimmst z.b. müsste das hinhauen. Die Schraube löst man von Hand und dann ganz schnell seitlich wegnehmen...sonst fällt sie halt rein und man muss später fischen ;-) Ah und der Dichtring gehört natürlich gewechselt. Am besten Kupfer, den noch besser weichglühen mit Brenner, dann sind die super dicht. ----------------- Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001 [ Diese Nachricht wurde editiert von harryzwo am 26.02.2017 um 14:59 Uhr ] -
Rudi, es gab dazu schon mal eine Diskussion. Der Unterschied liegt irgendwie bei den Anschlüssen, die einmal M10 und einmal M12 sind.Guckst Du hier. http://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Teile/Alle-Hersteller/0005702V001?kbaTypeId= Für meinen (2001er) hatte ich dann (M10) nach ewiger Sucherei einen Trusting Typ ??? (der link, den ich hatte ist tod leider) identifiziert. Wurde auch im Clio mein ich eingebaut... musst suchen, es gibt was. ----------------- Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
-
Hallo, such mal in der Bucht nach DS BLACK PKW & LKW Diagnosegerät OBD OBD2 Multiplexer Interface mit Bluetooth. Das Gedöns mit Gold und Silber oder Bronze ist alles Quark, die sind alle identisch...diese Teile sind für Delphi Software und auch für WOW geeignet. Auch wenns da nicht steht, die Software ist irgendwie dabei, musst aber selber downloaden und installieren. Sind ja schliesslich einschliesslich des Diagnosegerätes Chinanachbauten. Irgendwelche China Steckerchen die mit dem Handy per Blutooth kommunizieren sind zwar ganz nett, aber weit kommt man damit auch nicht. Ausserdem ist es ein riesen Unterschied, ob Du ODB2 ~ 450iger ab 2003 hast oder noch ODB1 beim Oldliner mit ZEE. Wie auch immer das Delphi Teil ist so ein Mittelding, mit dem man recht weit kommt, aber geade bei den 450igern mit ODB1 sieht man fast nichts. Für weiter einzusteigen brauchst eine Stardiagnose. ----------------- Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
-
Ein Arroganzverein muss bluten
harryzwo antwortete auf Focus-CC's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Gut ich habe verstanden was ihr meint, manche der Aussagen sind mir neu - dann habt ihr so gesehen Recht. Ich habe mich rein auf das Zertizieren und dessen Inhalt bezogen. Ich kann euch beruhigen, die Kernkraftwerke sind aufgeteilt zwischen TÜV Nord und TÜV Süd, der TÜV Rheinland überwacht keines der AKW. Oben drüber ist die BAM (Bundesamt für Materialforschung) in Berlin als Aufsichtsbehörde. Bei der Entsorgung rührt noch die GNS (gehört den 4 grossen Energieversorgern) mit. Ob das besser ist hab ich keinen Einblick. War nie und möchte nie in ein AKW. Aber lassen wir die AKW Diskussion. ----------------- Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001 -
Ein Arroganzverein muss bluten
harryzwo antwortete auf Focus-CC's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Hallo, eure Statements in Ehren, meinetwegen auch die Schadenfreude. Aber ohne den Umfang der Zertifizierung zu kennen sowas rauszuhauen finde ich schon daneben, sorry Heiko. Es ist ein himmelweiter Unterschied, ob ich einen Prozess oder ein Produkt zertifiziere! Alles was ich lese geht es um einen Herstellprozess. Wer von euch hat den mit Zertifizieren zu tun? Ausserdem gibt es immer (!) Produkthaftung d.h. Herstellerverantwortung. Is natürlich chic auf dem blöden Tüv rumzukloppen. Ausserdem hätten die das nicht zertifiziert, hätte es jemand anderes getan, weil es wahrscheinlich so vorgeschrieben ist. Und nein ich sage nicht, die haben alles richtig gemacht, aber pauschal sich hinstellen die haben NATÜRLICH alles falsch gemacht ist genauso verkehrt, ohne den Auftrag und den Prüfumfang zu kennen. Nein ich arbeite nicht in dem Laden...streiten mag ich sowieso ungerne ;-) ----------------- Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001 -
Hi, das ist zumindest mal ein Originaler von Automotive Lightning (Dahinter verbirgt sich der Hersteller, der direkt ans Band liefert). Gehörte früher Bosch heute Magneti Marelli. Verpackt als Smart, Bosch, Magneti Marelli und Hella. Fast alles andere ist billig Shit aus China... Die Leuchtmittel sind auch schon drin, der Preis ist ok. Wird nicht mehr produziert. Kannst natürlich 20€ sparen und OEM "beste Qualität" aus der Bucht nehmen, aber wnns da auf 20-30€ ankommt, dann gleich was gebrauchtes. Würd ich aber nur persönlich vom Verwerter holen, Anzeigen ala "hat beim Ausbau" noch funktioniert sind (für mich) rausgeschmissenes Geld ----------------- Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
-
2013er 451 CDI Passion 155/60/15 mit 175/55/15 oder 175/55/15 mit 195/50/15 ohne irgendwelche weiteren Einschränkungen... ----------------- Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001 [ Diese Nachricht wurde editiert von harryzwo am 23.01.2017 um 17:11 Uhr ]
-
Hallo, suche ein unbespieltes Modell mit Original Verpackung "SMARTWARE" hergestellt von Fa. Kyosho oder ähnlich. Muss Cabrio und komplett schwarz sein, was anderes kommt nicht in frage (höchstens geschenkt....) :-D Bitte anbieten falls da jmd noch was in der Vitrine stehen hat
-
@miata, nee ne Standheizung kommt nicht in Frage, ist auch wohl beim 451er nicht offiziell möglich wenn ich das richtig gelesen habe....werde mir das demnächst mal näher ansehen ----------------- Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
-
E15 gibbet nicht. Es gibt da schon eine 15er Sechskant "in der Gegend",ich meine es war der Bolzen wo die LiMa mit fest ist, auf Deinem Bild Pfeil nach oben, auf der anderen Seite war ne 17er Mutter drauf. Kann auch, dass (bei mir) der Spanner mit ne 15er fest gemacht wurde, ich weiss nicht mehr. Is aber ne ewige Fummelei und ohne Fahrschemel absenken, naja... ----------------- Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001 [ Diese Nachricht wurde editiert von harryzwo am 09.01.2017 um 21:07 Uhr ]
-
Hi, für sowas hat man sowas im Haus http://www.proxxon.com/de/industrial/23102.php?list ich tippe auf E12 und E14... Man merkt sich das nicht, wenn man sowieso alle hat. Da am Smart sowieso überall diese Aussentorx sind, macht so ein Kasten schon Sinn. Brauchte noch nix zusätzlich :-D ----------------- Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
-
Hallo, mal so ne Frage nebenbei, vielleicht kommt (wenigstens teilweise) was lustiges bei raus... wie nennt ihr eigentlich die Leute, die ihr auf eure Ignorierliste gesetzt habt? Beispiele gefällig? Schrauber-Idiot Ober Schlauberger blöde antworten superschlauberger Nazi Afd Schwachkopp werbung vollidiot nervt Schwätzer Schwabe 99% Schwachsinnskommentare....
-
Interessantes Thema, ich kenne mich rein gar nicht mit dem Elektronik-Kram aus, dafür aber mit der Mechanik... Also zum Thema Laufrad umbauen stelle ich mir das nich soo schwer vor. Nehmen wir an, der alte Motor darf dann Schrott werden, so würde ich die Achse am Motorgehäuse absägen (oder kommt man da nicht dran???) Dann ausbohren und später wieder aufkleben auf den neuen spacigen Motor. Wenn die Bohrung mittig ist und nicht zu viel Spiel gegenüber dem Aussendurchmesser der neunen Welle sollte das doch machbar sein. Wo ich mir das alles so duchlese weiss ich was mich an der Heizung beim 451iger schon immer genervt hab, das die Leistung grad beim Diesel nicht so überwältigend ist war ja schon immer bekannt. Wenn ich das recht verstehe kann ich die Maxtemp. mittels der Stardiagnose anheben? Grüsse Lutz ----------------- Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
-
@MBNalbach, mache ich irgendwann im Januar...bischen Geduld
-
Hallo, hab nochmal mit der Delphi software probiert. Komme jetzt in den 451iger rein, der Trick war dass man die EODB Suche zwei mal starten muss, weil in den zuerst gesuchten das Protokoll, was zutrifft, nicht vorkommt. Im zweiten Suchlauf hat er dann eine Verbindung bekommen. Dennoch musste wieder ein Firmwareupdate gemacht werden, was auch funktioniert hat. Die Files separat einzufügen hab ich noch nicht verstanden wie ich das hinbekomme, bin da noch am fummeln. Aber auf jeden Fall vielen Dank maxpower! ----------------- Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001
-
Hallo maxpower, Danke. Werde nach anderen Firmwareversionen suchen, wo kann ich die aktuelle finden? Ach so und das parallele Benutzen von WOW und Delphi Software macht keine Probleme, ist das normal, dass der Dongle dann jedes mal ein Update will? ----------------- Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001 [ Diese Nachricht wurde editiert von harryzwo am 25.12.2016 um 19:52 Uhr ]