Jump to content

harryzwo

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    412
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von harryzwo

  1. Hi, ich will die zwar nicht kaufen (hab schon eine) würde mich aber sehr freuen, wenn du die Anleitung mal online stellen könntest. Meine schaltet, hupt aber nicht...mal sehen wo der Fehler liegt
  2. Also verstärkte Kupplungen gibt es meiners Wissens nach nicht...die Kupplung selbst kostet ja auch nicht die Welt ~125€ aber der Einbau ist aufwendig und wenn der Aktuator dran ist hat man nochmal 250-300€ an der Backe. Also ein Tausch in der Werkstatt wird schnell 500 eher 700€ ohne Aktuator kosten. Vorhin hab ich noch en Aktuator ganz an die Endposition der Langlöcher geschoben und die SD drangehängt. Schleifpunkt neu angelernt. Am Ende sagt die Stardiagnose: "Der Istwert des Bauteils Kupplung befindet sich ausserhalb des Toleranzbereiches - Kupplungsverschleiss überprüfen und gegebenenfalls neu anlernen". Er hat 24700 bei einem Sollbereich 22000-37500. (Einheit steht da nicht) Eigentlich knapp drin, aber eine abweichende Sollposition von Istposition. Will sagen, auch mit der SD kommt man zum Ergebnis wie alle sagen, die ist am Ende angekommen. Also keine Experimente, werde tauschen...
  3. Ok. Ich habe es geahnt. Werde also die neue einbauen.
  4. Also nur noch mal zur Klarstellung. Es ist nicht das knarzen der Aktuatorbewegung sondern ganz klassisch Zahnrädergeräusch. Wie früher beim unsynchronisierten LKW Getriebe
  5. Hallo, gehe ich richtig in der Annahme, dass die Kupplung dabei ist das zeitliche zu segnen, bei folgender Situation, die immer mal wieder auftritt? Man kommt zu Hause an, stoppt vor der Garage und legt zwecks Parkposition den Rückwärtsgang ein (Motorläuft noch), dann knarzt es bis der Gang drin ist. War früher nicht. Es ist ein CDI von 10/2013 mit jetzt 88.000km. Mit der SD neu anlernen oder sowas wird wohl nichsts mehr bringen...ich habe die neue schon liegen mit Ausrücklager und Ausrückhebel. Aber der Einbau ist ja schon ne Nummer beim CDI, daher nochmal gefragt...
  6. nachgerüstete Ölwannen werden gerne mal undicht, besonders mit eingelegter Gummidichtung (nicht mit Silicon). Der Ölfilter wird nicht richtig dicht, wenn man aus versehen die alte Dichtung drinläst und noch ne 2. dazu macht...woher ich das weiss? 🤭
  7. Wahnsinn, 300€... Mann Outliner. Ich habe vor bestimmt 25 Jahren Jahren folendes Material genommen. 1m Gewindestange M12, 6 Unterlegscheiben und 6 Muttern M12 und ein Stück Rohr 1/2". Von dem Rohr 9 Teile je 25mm abgeschnitten. 3 von den Teilstücken an der Längstachse durchsägen (halbieren) und diese Segmente dann an den Rohstücken aufschweissen. War ne Stunde Arbeit und hat so 10 Mark gekostet und bei ungezälten Projekten ab Golf I funktioniert. Die Arbeitssicherheitsfraktion kann ihre Meinung gerne behalten...
  8. also was Funman da beschreibt ist der Worst Case, ein 15 Jahre altes Auto mit 141.000km hat ja nun nicht so viel gearbeitet, u.U. wurde er im Winter nicht so viel bewegt und / oder auch gut gepflegt und gewartet, vielleicht war es sogar ein Frauenauto. 😄 Rein optisch sieht das ja mal schon sehr danach aus. Man muss ja nicht immer alles schlecht machen. Teile sind billig und noch jedenfalss massenweise auch gebraucht zu bekommen. Ich würde den nehmen, so wie Ahnungslos schon sagte.
  9. Tja Techno, das kommt davon wenn man einen grünen Umweltminister hat der gerne mit den A..löchern von der DUH kooperiert, Messtationen aufstellt wo es grad passt etc. Ihr in BaWü habt die doch gewählt...sorry sowas kommt von sowas. Zieh doch woanders hin...😁 oder fahr Elektro oder nimm das Rad so wie die das wollen.
  10. Hallo, prüf lieber vorher, ob die Wanne wirklich undict ist, beim Diesel gibt es ein paar mehr Möglichkeiten der Inkontinenz. Oft ist ausserdem kein Öl sondern ein russgetränkter Film der aus der Abgasrezirkulation stammt (das AGR ist ein Quell ständiger "Freude" beim Diesel, wie du noch merknen wirst). Gerne ist auch die Diesel-Einspritzpumpe unten undicht. Was es denn ist (Öl, Russ-Kondensat, Diesel) kann man riechen und schmecken. Meine Empfehlung: Erst mal alles sauber machen mit Bremsereiniger, bisschen fahren und noch mal gucken wo die Verschmutzung denn wirklich herkommt. Nie würde ich ohne Not die Ölwanne abbauen und mich mit abgerissenen Schrauben (der Rest hängt dann im Block!) rumärgern. Bin ausserdem überzeugt vom Ölabsaugen, aber das ist ein Glaubenskrieg...
  11. Smart911a, lies mal zum Thema "Mischinstallationen" bzw. Kontakkorrosion zwischen Stahl- und Aluverbindungen zu Kupfer-Nickel-Verbindungen. Kunifer wird bei historischen Fahrzeugen verwendet, ich sage jetzt nicht Vorkriegstechnik , aber fast... Üblicherweise wird eine solche Mischinstallation beim TÜV als schwerer Mangel eingestuft... Auch wenn Kupfer sich noch so schön biegen lässt, es ist schlicht riskant sowas einzubauen. Guck dir mal die Spannungsreihe der Metalle an.
  12. harryzwo

    Corona

    Laverda du hast ja Ahnung ohne Ende und alle anderen sind blöd. Irgendwie hab ich geahnt dass es falsch war zu posten. Nur als letzte Info. Ein 4 monatiges Kind wird nicht aus Gläschen ernährt. Aber da du studiert hast weißt du das natürlich besser. Ps ich habe auch studiert. Aber misch dich nicht in mein Leben ein mit deinen schlauen Ansichten. Gott sei Dank kann man hier blockieren @maxpower. Volle Zustimmung!
  13. harryzwo

    Corona

    wir bekommen hier im Saarland keine Babynahrung, jedenfalls nicht die Sorte, die wir sonst immer nehmen. Im DM wissen sie nicht wann was neues kommt. Edeka, Real alles leer. Amazon auch nicht. Hab jetzt online bestellt, angeblich 8 Werktage Lieferzeit...aber ist ja alles easy. Wie gesagt wir lachen schon lange nicht mehr
  14. harryzwo

    Corona

    Leute, wenn ihr da oben im Norden so nah dran seit wie wir hier an der französischen Grenze, dann lacht ihr nicht mehr und spart euch solche f*** Kommentare. Ich lache da nicht mehr und verflucht noch mal nehmt das Ernst!
  15. harryzwo

    Getriebeöl

    also ich will mich nicht an Glaubenskriegen beteiligen, was Öldiskussionen für mich häufig sind, jedenfalls welches denn nun wirklich das Beste überhaupt ist, Ausfälle von Smart Getrieben die ja von Getrag sind, sind ja nun wirklich selten. ...die Meinung ATF ist dünne Plürre, die nur in Automatikölen benutzt wird und ein "ordentliches" 75W90 ist dann eher für geschaltete Getriebe ist für mich nicht richtig. Ich habe in frühester Jugend viel an leichten und mittelschweren LKW`s geschraubt ich sag mal ab Ende der 70iger... alle diese handgeschalteten LKW mit synchronisierten Mercedes Getrieben (130 PS bis 190PS) hatten ATF drin! Rot (wenn neu) und stinkt weniger als das HP Öl. Für insider LP813 und LP1319 (sog. Toastscheibe, wegen des extrem schmalen Fahrerhauses 😁) Wir hatten immer Ravenol...die Getriebe haben >500.000km gehalten Ich habe auch beim 450iger (aus 2001) 75W90 eingefüllt nach dem Wechsel. Keine Probleme (aber auch höchstens 15.000km Erfahrungswerte) ..
  16. gut gelungen! Was nicht ganz hinkommt ist Deine Meinung, die Abgastemperatur wäre "schon recht niedrig". Das habe ich anders gelernt, habe jetzt extra nochmal nachgesehen. Beim Diesel rechnet man am Endpott so mit 180 bis 275°C, beim Benziner sind es schon 350 bis 475°C. Da möchte ich meine Reifen nicht mit quälen 😁 du ja auch nicht. Also alles gut
  17. Hallo, es ist alles gesagt. Danke euch Yueci und maxpower879. Ich hatte zunächst eine genauso freche Antwort formuliert, mich dann aber umentschieden. 😁 neulich hab ich doch jemanden dann gleich aus dem Forum verscheucht, das wiederum wollte ich auch nicht. Aber meist hilft es zu suchen und auch mal alles zu lesen, gerade wenn man neu einsteigt... und es hilft auch manchmal etwas Demut denen gegenüber, die schon länger dabei sind.
  18. Ich habe freiwillig 20€ für die Kafeekasse gegeben.
  19. für Brabus Fahrwerk gibt es nur Originale bei Smart. Es sollen in jedem Fall Gasdämpfersein! Die Bilstein B4 sind für die "normalen" 450iger, also Serien Ausführung, nicht kompatibel mit deinen Federn, da zu lang. B8 kämen den Brabus am nächsten, wenn man die bekommen kann. ich habe da mal ein ausfühlichen Post geschrieben. Falls Du es noch nicht weisst, das Brabus Fahrwerk ist tiefer und härter als Serie (also andere, kürzere Federn und kürzere Dämpfer als Serie).
  20. Hallo, alle 450iger sind eher hart und Brabüsse sowieso. Es kann natürlich sein, das die Dämpfer durch sind, dies kann man austesten. Diese sollten beim einfedern (von Hand) nicht ewig "nachwackeln", man kann das auch professionell testen - aber da kommt sowieso immer bei raus, die müssen neu ;-) Bei 62000km könnten es auch die ersten sein... Auch ein Hinweis ist, wenn man in eine scharfe Kurve fährt und man feststellt (mit dem Popo) dass die Kurvenaussenseite "durchschlägt". Dann ist der Dämpfer weich oder fertig. Dafür gibt es in der Mitte des Dämpfers um die Stange, also zwischen der Spiralfeder, einen Gummi-Endanschlag. Dieser Gummi kann verschlissen sein, teils abgebrochen oder so. Auch das ist ein Hinweis auf verschlissene Dämpfer.
  21. ...vielen Dank Heiko. Ich probiere mal mit den informationen weiter zu kommen
  22. Hallo, ich schlage mich seit einiger Zeit mit dem Thema Standlichtbirnenwechsel herum. Die dösigen Einsätze lassen sich nicht drehen. Ich wollte jetzt den Stecker abziehen und wie irgendwo hier beschrieben ein 4kant Hohlprofil aufsetzen zum drehen. Ich weigere mich bisher die Frontpanels abzunehmen, um die Scheinwerfer abzunehmen um dann...etc. Wie geht der Stecker ab? Es gibt unten eine weisse Fläche und igendwie einen Schnapper ..vielleicht, wenn ich das richtig mit Spiegel angesehen habe. Also muss das weisse rausgezogen werden, oder der Schnapper nach oben oder nach unten gebogen werden? Wer weiss Rat. Hab mir schon die Handflächen zerkrazt, die Finerkuppen tun weh. Bin genervt... Danke für Antworten
  23. ...und das als dein 5000ter Beitrag 😀. Ich schneide auch nicht den Teppich ein und baue auch beide Sitze raus - kriegst auch mit den 6kant nicht anders hin, gestaltet sich aber doch etwas entspannter zwischen Teppich und Tunnel mit nem stinknormalen 10er Schlüssel zu hantieren. Aber ich wollte nicht streiten, lediglich eine andere Möglichkeit nennen 🍺
  24. diese 5 zack Torx ist verzichbar. Man kann aussen an den Schrauben einen kurzen Schlag mit einem Meissel draufgeben dann sind die los. Rausdrehen mit Wasserrohrzange. Dann ersetzen durch eine M6x15 mit Sechskant oder Inbus. Hab so Schrauben auch in Ovalform an meiner Kaffeemaschine, Leute die sich sowas ausdenken sind doch nicht ganz dicht.
  25. Hallo Udo, da werden eher die Simmeringe der Antriebswellen undicht sein, das kommt schon mal vor. Die Dichtringe kosten nicht die Welt, aber der Ausbau der Antriebswellen incl. Ölablass des Getriebes etc kostet dann schon einiges, ausser du schraubst selbst. Bekannte Schwachstellen bei den CDI`s (dieser hat schon 54PS oder?) sind die AGR Kühler, die undicht werden (Motor qualmt weiss) und die Sensorik rund um die Abgasnachbehandlung, Differenzdrucksensor und Sonden im Auspuff etc.. Auch halten die Kupplungen bei den 451ern längst nicht so lange wie bei den 450igern
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.