Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.915
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Funman

    smart

    Wenn du Achse und Integralträger gemeinsam ausbauen willst, also die komplette Antriebseinheit, dann müssen Federn und Dämpfer nicht raus. Weil die zwischen Integralträger und Achse sitzen. Grüße Hajo
  2. Ich würde den Öffnungshebel innen nicht als Griff bezeichnen. Ein Griff ist zum Festhalten der Tür. Oder zum Festhalten des Benutzers. Der Griff innen an der Tür hat aber keine Öffnungsfunktion. Grüße Hajo
  3. Hmmmhhh... am inneren Türgriff gibts kein Seil. Der innere Türöffner hat keinen Griff. Muß also außen sein. Grüße, Hajo
  4. "doch wohl extrem happig" Eigentlich nicht. Die Preise für einen neuen Motor und einen neuen Smart stehen schon in angemessenem Verhältnis. Man muß halt aufpassen, was man vergleicht. Äpfel mit Birnen oder Karotten mit Zitronen. Grüße, Hajo
  5. Das Problem ist, daß es den Seilzug nicht einzeln zu kaufen gibt. Der Austausch ist eher einfach und wurde hier oft beschrieben. Grüße, Hajo
  6. Gerade nochmal drauf geachtet: Mein 450 CDI Bj. 2001 schaltet beim typischen Beschleunigen in der Stadt bei 50 Km/h vom 4. Gang bei ca. 2200 U/min in den 5. Gang bei ca. 1600 U/min, ohne Verzögerung. Grüße, Hajo
  7. Das liegt nicht an der Forensoft. Ich benutze auch immer den zurück Button und hatte dadurch noch nie ein Doppelpost. Das muß am Browser liegen. Ich kenne das so, daß der vor einem Doppelpost warnt. Machen aber vielleicht auch nicht alle. Rolf sollte aber auf jeden Fall die Zurück Funktion meiden. Das wird das Problem sein, was auch immer da schiefgeht. Zum Thema: Nach meiner Erfahrung macht sich ein Spiel von 1-2mm z.B. am Stößel beim Anfahren nicht bemerkbar. Mehr hatte ich noch nicht. Die Steuerung gleicht das aus. Grüße Hajo
  8. Schwer zu sagen aus der Ferne. Bis zu einem gewissen Grad ist das normal. Tret mal voll durch, dann sollten auf rutschigem Boden die Räder durchdrehen und das Trust Plus ansprechen. Auf festem Boden sollte es flott vorwärts gehen. Du mußt bedenken, daß die Kupplung elektronisch geregelt ist. Das heißt, das Verhalten, das du feststellen kannst, ist ein Abbild der Regelung und nicht der Kuppungsmechanik. Grüße Hajo
  9. Im Laufe der Autogeschichte wurden die gleichen Rumpfmotoren mehrfach als Benziner und als Diesel gebaut. Z.B. bei VW in den 80igern. An den sog. Sinnloswellen im Motor konnte man sehen, daß die Konstruktion mal ein Benziner war. Die Nockenwellen sind auch austauschbar. Beliebte Tuningmaßnahme, Benzinernocke in Diesel zu bauen. Wie weit die Pendants bei Mercedes auseinander waren, weiß ich gerade nicht. Den Motor der Borgward Isabella gabs auch als Diesel. Da war das Loch für den Zündverteiler zugedeckelt und eine Bosch Rotkäppchenpumpe angetüdelt. Grüße Hajo
  10. Frohes neues Jahr und alles Gute für 2019 allen Smarties!
  11. Quote: Max, das kann es sein, meiner hat einen DPF, der von meiner Frau nicht! Dann müßte das aber gerade andersherum sein. Weil der Smart MIT dem DPF ggf. die höheren Schaltdrehzahlen hat. Also deiner. Grüße Hajo
  12. Funman

    Aktuator

    Meine Vermutung wäre, daß bereits eine einzelne Unterlegscheibe M8, zwischen Stößel und Pfanne eingeklemmt es ermöglicht, mit komplett durchgebrochener Pfanne den Smart wieder fahrbereit zu bekommen. Habs aber noch nicht probiert. Damit könnte man sich aus dem Urlaub nach Hause retten. Ansonsten, ein schwergängiger Kupplungsaktuator wird langsam schwergängig, über tausende von Kilometern. Das ist ein wichtiges Indiz zum Eingrenzen des Fehlers. Diese Info fehlte hier leider. Grüße Hajo
  13. Ich hab das umgerüstet. Die Düse für den Arm mit Schlauch kostet aktuell ca. 16 Euro im SC. Außerdem wird noch ein Nippel für die Durchführung benötigt. Allerdings wäscht die Düse am Arm auch schlecht. Nicht besser, aber anders als vorher. Ich habs deshalb nochmal umgerüstet und beide Düsen über ein T-Stück gleichzeitig angeschlossen. Das wäscht jetzt gut. Der Anschluss im Bereich der Welle des Arms ist nicht so ganz ohne. Der Schlauch scheuert kaputt oder knickt oder klemmt, wenn er nicht sehr sorgfältig verlegt wird. Grüße Hajo
  14. Funman

    Aktuator

    Motor und Getriebe des Kupplungsaktuators gibts nicht einzeln. Deshalb ist es relativ egal welcher von beiden defekt ist. "Achtung mit den Befestigungsschrauben, die sitzen oft fest und reissen beim Lösen mit Kraft dann ab" Das stimmt zwar, allerdings hab ich noch keine Möglichkeit gefunden das Abreißen zu verhindern. Wenn sie abreißen, dann isses so. Der Hinweis ist aber insofern nützlich, als daß man die Schrauben nur dann abreißen sollte, wenn man eine Lösung vorbereitet hat. Also der Smart in einer Werkstatt ist oder ein Schweißgerät zur Hand ist. Grüße Hajo
  15. Funman

    Aktuator

    Im Ernst, der Kupplungsaktuator geht normal nicht von jetzt auf gleich kaputt. Der stirbt langsam. Bei plötzlichem Defekt ist meist das Kabel an der Luftführung am Getriebe durchgescheuert. Oder die Pfanne des Stößels ist durch. Genaue Besichtigung hilft. Grüße Hajo
  16. Funman

    Aktuator

    Quote: Am 28.12.2018 um 15:09 Uhr hat OBE-58 geschrieben: ... ist es sinnvoll den Stellmotor auch zu erneuern? oder reicht es den Stellmotor zu erneuern? Es reicht, den Stellmotor zu erneuern. Der Stellmotor muß dazu nicht erneuert werden.
  17. Auf dem Glasdach würde ich garnichts transportieren. Das ist möglicherweise auch der Grund für die "0Kg". Aber darum geht es ja nicht, denn wer will schon was auf dem Glasdach transportieren? Ich würde dafür einen Dachträger oder eine Dachbox nehmen. Und die stützen sich auf das Tridion. Die Stabilität des Tridion dürfte dabei das geringste Problem sein, das hält genug aus. Bedenken hätte ich am ehesten wegen der Fahrdynamik, wegen Luftkräften und Schwerpunktverlagerung. Sowas befördert eben das Schlingern. Mach und berichte! Grüße, Hajo
  18. Das würde ich jetzt nicht überbewerten. Die Steuerung lernt ja auch wieder den Kupplungspunkt der neuen Kupplung. Und bei meinem 450 CDI hat die Kupplung das ganze Getriebe überlebt. Das ist defekt bei 340000 Km, die Kupplung geht aber immer noch. Grüße Hajo
  19. Was möchtest du denn in der Kraftstoffaufbereitung anlernen und wozu? Grüße Hajo
  20. "Aktuell Querlenker vorne klappern auf beiden Seiten (Traggelenke ?)" Gummibuchsen gerissen! Grüße, Hajo
  21. Das Problem ist jetzt allerdings, daß der Schlüssel, der noch auf dem Postweg ist, jetzt nicht mehr funktioniert. Das heißt, es werden erneut 50 Euro fällig für das Anlernen des zweiten Schlüssels. Nachtrag: hab gerade gesehen, daß der zweite Schlüssel wohl schon da war. Generell gilt die Warnung aber schon. Grüße, Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 21.12.2018 um 12:15 Uhr ]
  22. Ich hatte es schon mal geschrieben, wenn Smart damit Ernst macht, dann ist das das Ende. Renault hat die Zusammenarbeit bei der nächsten Generation ja schon gekündigt. Das heißt, Mercedes muß den nächsten Smart ganz alleine durchziehen. "Mit 150.000 oder weniger Fahrzeugen im Jahr kann man Smart nicht in die Zukunft führen" Ich denke, Smart kann zukünftig froh sein, wenn sie 1000 Stück im Jahr verkaufen. Daß damit ein Werk auszulasten ist, sehe ich auch überhaupt nicht. Grüße, Hajo
  23. Vermutlich haben alle Fehlereinträge eine einzige Ursache, nämlich einen Wackelkontakt im Canbus oder an einem Steuergerät. Du hast einen SAM-Smart, und die haben gerne mal Wackelkontakte an den SAM Steckverbindern. Jetzt noch 1 und 1 zusammenzählen.... Grüße, Hajo
  24. Wie man die Rückenlehne umklappt steht übrigens auch in der Bedienungsanleitung des Smart. Dazu muß man allerdings lesen können. Grüße Hajo
  25. Funman

    Höher muss er

    Ich weiß wie sich der 450 CDI mit Serienfahrwerk im Gelände fährt. :roll: Das Hauptproblem ist nicht die Bodenfreiheit, sondern die sog. Anfahrschwäche, gerade beim 450 CDI. Das heißt, der bringt einfach kein ausreichendes Drehmoment auf die Räder und bleibt deshalb auf weichem Boden einfach stehen. Da nützen selbst Schneeketten nichts. Grüße Hajo
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.