Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.915
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Cool. Normal werden die Windabweiser in die Scheibendichtung im Scheibenrahmen gesteckt. Da der Smart aber rahmenlose Scheiben hat, kanns für den (solche) Windabweiser nicht geben. Grüße, Hajo
  2. "Wenns Windabweiser für den 450 gibt mit abe (da vorne) wäre das wohl auch ne möglichkeit. " Gibts für den Smart nicht. Warum wohl? Überleg mal.
  3. "Also dieses hier sieht für mich relativ gerade aus und liegt auch nicht auf den Polen auf? " Ja. Drum schrub ich oben...... Ich will Berkel ja nicht zu nahe treten, aber diese Konstruktion ist ein Gag. Da drauf kann man nicht liegen oder schlafen.
  4. Wie kriegst du das Ding drübergezogen, wenn du im Smart bist?
  5. @ Outliner: Das Bett-Brett liegt hinten auf der relativ hohen Motorkiste und vorne auf Höhe der Batteriepole und ist damit recht schräg. Das Bett auch vorne anzuheben bis auf Höhe der Motorkiste hat zur Folge, daß es dann nur noch bis zum Armaturenbrett reicht, also nochmal viel kürzer ist. Damit wäre es dann für mich definitiv unbrauchbar. Miß mal den Abstand von Heckklappe bis Armaturenbrett, dann siehst du was da noch übrig bleibt. Die Füße brauchen auch wenigstens 20 cm Höhe, das ist im Fußraum schon knapp. Deshalb hab ich die Platte an der unteren Kante noch abgeschrägt, um noch 2 cm mehr an Höhe rauszuholen. Grüße Hajo
  6. Habs zuerst ohne Rampen probiert. War doof, ich bin immer runtergerutscht. Ein Bett sollte schon eben sein. Wenn es denn schon kurz und schmal ist. Grüße Hajo
  7. Ich hab mich früher gewundert, warum in der Anleitung fürs Starthilfekabel stand, daß der Minuspol nicht an die Batterie, sondern an den Motor geklemmt werden soll. Jetzt weiß ichs. Wenn man dann mit der Plusklemme den falschen Anschluß an der Batterie erwischt, geht der Smart nicht kaputt. Grüße Hajo
  8. Ich hab ein paar Mal im Smart übernachtet. Ich hab den Beifahrersitz durch eine auf Maß, d.h. unregelmäßig gesägte Multiplexplatte ersetzt, darauf eine Schaumstoffplatte. Die Platte liegt nur drin und reicht von Spritzwand bis Heckklappe und ist 2m lang. Wichtig ist den Smart vorne auf Rampen zu fahren, damit das Bett waagerecht ist. Auf der Fahrt hab ich die Rampen in Müllsäcken auf dem Bett und beides mit Spanngurt durch die Sitzkonsole verzurrt. Ist eng und geht nur mit bißchen offenem Fenster. Ich hab einfach die Heckklappe angelehnt gelassen. Grüße Hajo
  9. Hier als Link zum Artikel. Bei Lott oder Bandel sonst auch um 120 Euro.
  10. Die Lima Kohlen sind verschlissen, deshalb Wackelkontakt. Fast alle Limas sterben genau so. Wieso gebrauchte Lima? Ne neue kostet gerade nur 60 Euro. Keine Überholung, kein Pfand, keine Altteilrückgabe. Auf Ebay. Grüße Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 14.10.2018 um 06:45 Uhr ]
  11. OK, ich kannte nur die von vorne verschraubten von Hansen.
  12. Es gibt einige, die haben über 300000 Km gelaufen. Mir sind 2 bekannt, hier aus Beiträgen im Forum, mit 500000 Km. Garantien gibts keine. Meine Erfahrung ist, daß auch bei Langstreckenbetrieb ab 300000 Km die Reparaturen zunehmen. Grüße, Hajo
  13. Die Halteschellen mit dem Arm und Band in der Mitte für die originalen Smart Püffe gibts einzeln als Ersatzteil. Vielleicht hilft die Info. ... Grüße Hajo
  14. Die Halter rechts im Bild passen nicht in den Smart. Der Smart hat nämlich große Löcher hinter den Nebelscheinwerfern. Am einfachsten wäre es, selbst was zu schnitzen. Du brauchst einen Ring mit 2 Laschen dran. Oder eine runde Scheibe, da könntest du sogar die abgebildeten Halter draufschrauben. Achja, die verlinkte Seite von den Hansen Dingern zeigt auch nicht den Halter für den Smart. Grüße Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 11.10.2018 um 22:28 Uhr ]
  15. Scheinwerfer zerleg ich und wasch die mit Spüliwasser in der Spüle aus. Ergebnis ist das gleiche. Rücklichter genauso. Grüße Hajo
  16. Der Outliner meint ja auch nicht, daß die Schubladen unterschiedlich sind. Sondern daß die Teppiche unterschiedlich sind.
  17. Tagfahrlichter gabs im Smart 450 nicht. Entweder meinst du Nebelscheinwerfer, oder du meinst Tagfahrlichter aus dem Zubehör, da müßte man wissen, welche. Grüße, Hajo
  18. "Wenn nun durch Abnutzung der Trommel die Beläge bereits weiter auseinander wären als der Trommelrand, der in Richtung Achse zeigt, dann könntest Du die Trommel nicht ohne weiteres abnehmen, auch ein Grat, der durch Rost, Verschmutzung und verhärtetem Bremsstaub im Laufe der Zeit entsteht, kann das Abnehmen erfolgreich verhindern." Im Gegensatz zu älteren Autos haben die Konstrukteure von Smart hier die Backen breiter gemacht als die Trommeln. Dadurch kann sich kein Bund oder Grat an der Trommel mehr bilden, die Backen können nicht mehr einlaufen, und das bekannte Problem der am Bund festhängenden Trommeln gibt es nicht mehr. Schlau, was? (Der Bund bildet sich stattdessen am Bremsbelag, stört da aber nicht.) Grüße, Hajo
  19. Versuch doch mal bei abgeschlossenem Smart den Tankdeckel zu öffnen. Siehst du, gar kein Unterschied zwischen links und rechts!
  20. Funman

    6. HU 15 Jahre cdi

    Jein. - M.W. gilt ein überklebter Seitenblinker als nicht vorhanden, muß also auch nicht funktionieren. Deshalb wird er ja überklebt. (Man könnte ihn auch einfach rausnehmen, ist fast einfacher als überkleben). Wird gern bei ehemaligen Feuerwehrautos mit dem Blaulicht gemacht. Überkleben und gut ist, wenn man kein Blaulicht fahren darf. - Es gibt ab Werk zahlreiche nicht funktionierende, aber vorhandene Leuchten, die müssen auch nicht funktionieren. Die haben dann keine Birne drin und ggf. keine Fassung. Das reicht aus. - Der Seitenblinker ist gesetzlich vorgeschrieben, weil ohne ihn die Sichtwinkel für das Blinklicht nicht eingehalten werden. Der Blinker im Scheinwerfer ist so konstruiert, daß er nur zusammen mit dem Seitenblinker zulässig ist. (War früher anders, da sahen die Blinker auch anders aus.). - Natürlich hat der Prüfer hier einen Ermessensspielraum. Nämlich bei der Bewertung, welche Farbe zulässig ist und welche nicht. Wie schon angemerkt wurde, hat der Prüfer kein Farbmeßgerät. Einen kleinen Abplatzer am Lack auf der Birne kann er also durchgehen lassen, oder nicht. Grüße, Hajo
  21. Kann man den 450-3 nicht mal als Admin einstellen? Ich glaube, das würde vieles vereinfachen. Kurze Dienstwege und so. Grüße, Hajo
  22. Smart 450, Baujahr 2005, mit SAM also, Benziner, 61 PS.
  23. Willst du galvanisch oder feuerverzinken lassen? Für die Ente gibts feuerverzinkte Rahmen, das ist auch Blech. Mülltonnen waren früher feuerverzinktes dünnes Blech. Einige Autokarosserien wurden schon ab Werk feuerverzinkt. Ich würde wetten, meiner Feuerverzinkerei wäre das dermaßen egal, was der Kunde anliefert und wies nachher aussieht, das ist sein Bier. Nur Dachrinnen sind in der Regel nicht verzinkt, das ist Zinkblech massiv. Grüße, Hajo
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.