Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.915
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Hallo, an einem 450 CDI ist der Stecker für den Temperatursensor im LLK vom Kabelbaum abgerissen. Das Kabel ist direkt am Stecker gebrochen. (Ich sehe ein bißchen Grünspan. Ablauf vermutlich: Wärme verhärtet PVC Kabelisolation, die bricht, Wasser dringt ein, Korrosion (Grünspan), Vibration bricht die geschwächte Kupferlitze. Egal. ) Gibts dafür einen Reparatursatz? Am liebsten wäre mir ein Pigtail, also ein Stecker mit Stück Kabel dran, dann kann ich das Kabel mittendrin flicken und muß nichts crimpen etc. Gibts sowas? Oder sonst irgendwelche Empfehlungen für diesen Fall? Danke, Grüße, Hajo
  2. Es scheint da eine Sorte Spammer zu geben, gegen die der neue Spamschutz nicht funktioniert, zwei Spammer hatten wir bereits wieder. Den mit den Fußballshirts und jetzt gerade wieder einen Trikingclon. Grüße Hajo
  3. Hallo, ich bin der Ansicht, daß das Stillegen der AGR für die Umwelt insgesamt positiv ist, aus den folgenden Gründen: - die Verringerung des NOX durch die AGR ist minimal. Wir sprechen hier nicht über ein Adblue-System etc., sondern über eine konstruktive Notmaßnahme, die schon bei einwandfreier Funktion nur wenig bringt. - die übrigen Abgaswerte, besonders CO und Ruß, verbessern sich durch eine stillgelegte AGR stark. Es dürfte klar sein, was passiert, wenn ein Dieselmotor mit zu wenig Sauerstoff läuft. Zu wenig muß nicht heißen, daß der Motor kurz vorm Ausgehen ist oder schwarze Wände stehen läßt, auch nur teilweise Drosselung der Sauerstoffzufuhr bewirkt einen Anstieg der genannten Werte, u.a. aufgrund immer inhomogener Gemischbildung. Es gibt also immer Bereiche im Brennraum, in denen auch ohne AGR schon zuwenig Sauerstoff ist, und das verstärkt sich mit AGR noch. Dazu kommt noch, daß wir hier nicht unbedingt von einer voll funktionsfähigen AGR sprechen, sondern die meisten alten Smart CDI dürften eine mehr oder weniger zugesetzte und klemmende AGR haben und damit zu hohe AGR Rate. Das könnte man natürlich in Ordnung bringen, wird aber eben nicht gemacht. Und daß sich die Motorleistung durch Dichtsetzen und Reinigen der AGR stark steigert, spricht doch schon Bände über den Zustand. - Die AGR erhöht zwangsläufig den Verbrauch, da sie die Verbrennung verlangsamt und kälter macht, also den Druckanstieg verringert. Das ist ja auch der Zweck der AGR. Das NOX aber wird von der Natur abgebaut, mehr noch, es gibt biologische Prozesse, die NOX benötigen. Das verbrauchte Öl aber ist für immer verbraucht. Ich bewerte deshalb den Verbrauch, und damit auch die CO2-Emission, also den Treibhauseffekt, relativ hoch wichtig, die NOX-Emission eher geringer wichtig. Es mag sein, daß es mir als einfacher Bürger nicht zusteht, solche Entscheidungen zu treffen. Aber wenn ich etwas nicht glaube, dann das, daß der Gesetzgeber, der Staat, es immer besser weiß als ich. Somit habe ich ein reines Gewissen, wenn ich die AGR dichtmache. Auch, wenn ich das jetzt mangels Abgaslabor und mangels groß angelegter Studien nicht beweisen kann. Aber welcher Normalverbraucher kann das schon. Grüße, Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 15.06.2018 um 11:36 Uhr ]
  4. Hallo Smarties, ich suche eine Unterstellung für einen Smart CDI in Heidelberg, zur Not bis etwa Worms-Karlsruhe-Heilbronn. - darf marktüblich kosten - überdacht, aber Schleppdach würde reichen - auf Privatgrundstück, einigermaßen vandalismussicher - jährlich von Mai bis September, man könnte sich den Platz also mit einer Winterunterstellung teilen - nur 2,5 Meter Länge benötigt, Smart 450 - mit ÖPV gut zu erreichen - kein täglicher Garagenbetrieb, ca. 1x Aus/Einstellen pro Monat, mit Plane drüber - gerne mit Anschluß an Schraubercommunity Hintergrund ist, ich bin immer wieder mal im Bereich Heidelberg beruflich tätig und habe stets das Problem, dort nicht mobil zu sein. Deshalb wäre meine Idee, einen meiner Smarts in der Gegend zu deponieren. Hat jemand was? Weiß jemand was? Email ist im Profil hinterlegt.... Danke, Grüße, Hajo
  5. Hallo, wenn du das Heckpanel abbaust, dann siehst du es. Die 2 Schrauben oder Muttern am Auspuffrohrflansch lockern, Auspuff ausrichten, wieder festziehen. Der Halter am Getriebe muß nicht gelöst werden. Es ist aber etwas knifflig zu sehen, ob der Puff gerade sitzt, wenn kein Panel dran ist. Um mehrfache Montage und Demontage des Panels zu vermeiden, kannst du Lattenstücke etc. als Lehre drüberlegen und danach den Puff ausrichten. Grüße, Hajo
  6. Ohne Fahrlicht denkt der Smart es ist Tag, deshalb Tacho heller, damit man was sieht. Mit Fahrlicht denkt er, es ist Nacht, deshalb dunkler, damit man nachts nicht geblendet wird. Wer tags mit Licht fährt, fällt durchs Raster und hat Pech. Grüße, Hajo
  7. Zitat: "Das geht auch einfacher von vorne. Beide Hebel ziehen und mit dem Daumen die Lehne ein Stück nach vorne drücken." Zitat: "Hmm...das habe ich eigentlich auch ausprobiert, hat bei mir aber nicht geklappt. Man muss bestimmt unter dem Drehpunkt drücken denke ich." Zitat: "Ich drück beide Hebel mit meinen 2 Händen und die Lehne gleichzeitig mit dem UNTERARM nach vorne."
  8. Ich denke, Ruok meint die Riemenabdeckung.
  9. "seitlich vom Riementrieb runter eine tellerförmige Plastikabdeckung, nach unten/hinten hin ist die aber eigentlich offen" Das ist so richtig. Grüße, Hajo
  10. Als ich noch in der Großstadt gewohnt hab, hab ich unter den Schnellstraßen-Brücken geschraubt. Ist zwar ziemlich dreckig da, weil kein Regen hinkommt, aber deshalb auch bei Regen trocken. Ggf. vorher ausfegen. Und es ist Platz und man ist relativ ungestört. Grüße, Hajo
  11. "bevor smart keine Benziner mehr verkauft," Ist mir relativ egal, ob Smart die Benziner einstellt. Ich fahre eh nur Diesel. :o :lol: :lol: grüße, Hajo
  12. Zwitschernde Geräusche können auch von den Lagern der Lima kommen. Mal Riemen abnehmen und gefühlvoll an den Rädern drehen. Grüße, Hajo
  13. Wie lange hast du das Gelenk in Öl eingeweicht? Grüße Hajo
  14. Hallo, Eine Frage wäre, was für einen Smart du hast. Gibt ja einige verschiedene. Baujahr? Wenn es ein Modell 450 ist, bis Bj. 2006: in den Türen waren original keine Lautsprecher, weder mit noch ohne Soundpaket. Guck mal von unten unters Armaturenbrett. Entweder siehst du da Bassreflexboxen, die sog. Eimer, oder du guckst bis zum Brett hoch und dann sind da Lautsprecher angeschraubt. Die lassen sich tauschen ohne sonst was auszubauen und gehen einfach so kaputt wenn alt. Bei den anderen weiß ichs nicht. Grüße Hajo
  15. Die Kontaktdrähte der Lampen dick einfetten hilft viel.... flutscht und schützt vor Korrosion.
  16. Bei mir ging die Dichtung ganz leicht drauf. Wichtig ist, sie zuerst auf den Turbo zu stecken und dann das Plastikrohr drauf. Sonst besteht die Gefahr, daß sie in den Turbo reinrutscht und ihn zerstört. Den Auspuff schweißen manche. Erfordert Geschick. Oder neu machen wenn der TÜV meckert. Die Ölwanne wurde mal neu gedichtet. Den Ölschmodder mal mit Bremsenreiniger abwaschen. Kommt aber wieder. Grüße, Hajo
  17. Was ihr wieder habt. Ich drück beide Hebel mit meinen 2 Händen und die Lehne gleichzeitig mit dem Unterarm nach vorne. Und das sogar ohne Seilzüge. Man kann sich das Leben auch kompliziert machen. Und ein Video brauch ich dafür auch nicht. Grüße Hajo
  18. "Die Bremsbeläge dürfte in die Trommel eingelaufen sein und nun lässt sich die Trommel nicht über diesen Grad ziehen. " Bei anderen/älteren Autos kann das passieren. Beim Smart war man so schlau, die Backen breiter als die Trommeln zu machen. Deshalb bildet sich beim Smart kein Grat an der Trommel und die Trommeln können nicht festhängen. Clever, was? Grüße Hajo
  19. Könnte ein defektes Radlager hinten rechts sein, das durch die klemmende Bremse kaputt gegangen ist. Folgeschaden also. Ist jetzt aber sehr grob geraten. Das würde insofern passen, weil gleiche Seite und zeitlicher Zusammenhang mit der Bremse. Ich sehe gerade, welche Seite hinten war fest? Ich bin gerade von rechts ausgegangen. Grüße Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 07.06.2018 um 08:00 Uhr ]
  20. Gerade bei alten Mercedes Kühlern hab ich auch eine andere Erfahrung gemacht. Die alten Behr Kühler waren aus Kupfer und die Lamellen korrodierten in ein paar Jahren weg. Der heutige Ersatz ist aus Plastik und Aluminium und ist haltbarer. Grüße Hajo
  21. Hallo, warum willst du die serienmäßige Lösung, die bekannt langlebig ist, durch eine mit Feder ersetzen, die vermutlich kurzlebig ist? Grüße, Hajo
  22. "Finde es bedauerlich, dass es immer schwieriger wird, haltbare Ersatzteile zu bekommen. " Ich habe gerade den umgekehrten Eindruck. Jetzt, 12 Jahre nach Einstellung des 450 gibt es plötzlich günstige Nachbauten. Z.B. die erwähnte Atec Lima oder die komplette AGR. Grüße Hajo
  23. Funman

    Smart-Crash

    Bei solchen Bildern sollte man immer bedenken, daß die Autos deshalb so schlimm aussehen, weil sie von der Feuerwehr auseinandergeschnitten wurden. Bei dem 451 in diesem Beispiel gut zu sehen. Nur durch den Unfall wurden die nicht so zerstört. Ich finde es aber gut, daß heutzutage/neuerdings solche Fotos veröffentlicht werden. Ich verspreche mir davon eine abschreckende Wirkung. Nach meiner Beobachtung wurde das früher vermieden. Grüße, Hajo
  24. Ich hab im 450 CDI den Generator von Atec. Neu, kein Pfand, keine Überholung, für 116 Euro. Mit Meßprotokoll, macht deutlich mehr als Nennstrom, 120A? habs gerade nicht im Kopf. Schon 65 Ampere bei Leerlauf. Unterschiede zum Original: - Der Strombolzen hat M8 statt M6, Kabelschuhe passen nicht auf Anhieb. - Hat keine Abschaltung, lädt sofort nach Start, obwohl der 2-polige Stecker da ist. Find ich aber auch irgendwie besser. Grüße, Hajo
  25. Hallo Boris, was schätzt du an der Blattfeder? Ist die nicht sehr hart und deshalb eher unbeliebt? Grüße, Hajo
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.