Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.690
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Hat keiner eine Ahnung vom Lenkgetriebe? Ist nicht bekannt, wodurch sich z.B. die Versionen unterscheiden? Wurde da was verbessert? Grüße, Hajo
  2. Danke für die Info. Der Rand an den originalen Schrauben hält die kleinen Radkappen und fehlt bei anderen Fabrikaten. Das ist ein Grund für anderes Aussehen. Grüße, Hajo
  3. Hallo, bei meinem fabrikneuen Aktuator rastet der Stift ein bißchen ein. Aber nicht fest, nur so, daß ich ihn mit Daumen und Zeigefinger greifen und rausziehen kann. Beim alten Aktuator fällt er so raus, das aber schon lange. Offenbar verschleißt die Pfanne im Laufe der Zeit und das Clipsen fällt weg. Ich würde das nicht als Verschleißkriterium für den ganzen Aktuator ansehen. Ich bin das Ding noch lange gefahren als der Stift schon rausfiel. Schmieren mit Kettenspray bremst den Verschleiß. Verschleißkriterium war bei mir, daß er trotz Schmierung ruckelig gekuppelt hat und nicht mehr geschmeidig. Grüße Hajo
  4. Hallo, sind die Lenkgetriebe des Smart 450 aus allen Baujahren, Cabrio/Coupe und CDI etc. gleich, also gegeneinander austauschbar? Ist bezüglich der Versionsnummern was zu beachten? Es gibt z.B. V006, aber auch andere? (Von der Servolenkung mal abgesehen.) Grüße, Hajo
  5. 0 Schalter bei gerade 333333 Km. :-D Allerdings hab ich den irgendwann mal getauscht gegen einen gebrauchten aus einem noch älteren Oldliner, wegen der Farbe. Beide Exemplare gehen noch. Keine Relais. Beide Schalter werden etwas warm, aber nicht heiß. Ich bilde mir ein, daß die Schalter wärmer werden, wenn sie seltener benutzt werden. Würde Sinn machen, weil sich die Kontakte bei Benutzung vielleicht etwas reiben, selber reinigen. Wenn ich den Eindruck habe, daß der Schalter zu warm wird, dann schalte ich 10x. Grüße, Hajo
  6. Hallo Husten... "Mal eine Frage aus CDI-Smart-Motor-Unwissenheit: Hat der Nass oder Trockenläufer Injektoren ?? " Ich weiß jetzt nicht, was trocken oder nass ist, aber das ist das Common Rail Einspritzsystem der ersten Generation von Bosch. Gibt bestimmt viele Schnittbilder etc. im Netz. Die Injektoren haben Magnetventile mit kleinen Kugeln. Die steuern die Kraftstoffzufuhr vor und hinter der Düsennadel. Die Nadel wird hydraulisch betätigt. Der zum Steuern benötigte Kraftstoff geht in den Rücklauf. Grüße, Hajo
  7. Hallo, als bei mir die AGR offen geklemmt hat, weil mit Ruß zugesetzt und blockiert, war das auch so. Grüße, Hajo
  8. Hallo, ich bin gerade dabei, auf dem 450 die originalen Michelin Stahlräder gegen die originalen Starline Alus von Continental zu tauschen. Brauche ich jetzt andere Schrauben oder nicht? Die Schrauben von den Stahlrädern sehen genauso aus wie die zahlreichen gebrauchten Schrauben auf Ebay, nämlich so: oder so: - Die Alus brauchen Kugelbund, richtig? - Sind die Schrauben auf dem Foto jetzt Kegel oder Kugel? Was mich irritert, Kugelbundschrauben von anderen Herstellern sehen irgendwie anders aus, viel kugeliger irgendwie. - Was mich irritiert, die blanke Auflagefläche auf der Kegel/Kugel sieht bei Montage mit Stahlrädern anders aus als bei Montage mit Alus. Bei Stahlrädern ist der Bereich am Gewinde blank, wie auf den Fotos. Wenn Alus mit diesen Schrauben montiert werden, dann ist diese "Rille" nahe dem Rand blank. Die Alus liegen also anders auf als die Stahlräder. Kann das so richtig sein? Sind die abgebildeten originalen Schrauben auch für Alus geeignet? Grüße, Hajo ----------------- 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.
  9. Hallo, ja, die sind unterschiedlich, auch im Durchmesser, damit der Stecker auf deinem Foto auf den Hochdruckanschluß vor dem Kühler eben nicht aufgesteckt werden kann, das ist Absicht. Auf den Niederdruckanschluß hinter dem Nebelscheinwerfer sollte er aber passen. Falls du nicht das Frontpanel abnehmen willst, der Schlauch paßt auch durchs Loch des Nebelscheinwerfers. Habs gerade probiert, mit dem gleichen Schlauch ;-) Grüße, Hajo
  10. Funman

    AGR cdi 450

    Ich denke schon. Aber mal anders gesagt: Wenn du den Stellmotor vom Mischgehäuse abnimmst, dann sollte sowohl der Stößel des Motors, als auch das Ventil im Mischgehäuse ganz leichtgängig sein. Wenn du das Ventil reindrückst und loslässt, dann schließt es mit einem metallischen Klack. Oder Klick. Wenn es sauber ist. Du kannst das Ventil aus dem Mischgehäuse auch rausziehen, ist nur gesteckt. Dann kannst du es viel besser reinigen. Aber mach den feinen Dichtring nicht kaputt. Ohne das Ventil rauszunehmen hätte ich bei meinem keine Chance gehabt. Die Reinigung war so schon sehr mühsam. Grüße Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 04.09.2017 um 22:37 Uhr ]
  11. Hallo Harry, bis zum Füllen der Anlage wußte ich ja nicht, daß die undicht ist. Ich bin davon ausgegangen, daß 7 Jahre nach der letzten Wartung einfach nur zuwenig Gas drin ist. Zumal der Vorbesitzer versprochen hat, daß die Anlage funktioniert. Außerdem habe ich als Indiz gewertet, daß der Kompressor ja anspringt und läuft, deshalb hab ich angenommen daß zumindest Restdruck auf der Anlage ist. Daß der Druckschalter den Kompressor auch bei Druck 0,00 NICHT abschaltet, wußte ich auch nicht. Deshalb ja meine erste Frage. Auch wollte ich gerne wissen, ob die Klima mit Füllung überhaupt funktioniert, oder ob noch mehr im Argen ist. Jetzt weiß ich, daß sie gut kühlt, mindestens so gut wie die hier im Forum geposteten Werte. Zu deiner Beruhigung, es war kein R134, sondern eine Propan-Butan-Mischung, die ist nicht so treibhausintensiv. Wo der Kondensator undicht ist, weiß ich. Es zischt raus und ein Öl mit UV Kontrastmittel blubbert raus. Das ist wohl eindeutig... " 180ml sind das sicher nicht. " Hier im Forum wurden mehrfach Tabellen gepostet, auf denen 180 mL stehen. "Bei mir wurden letztes mal 4g nachgefüllt. (System war auch drucklos entleert zuvor)" Das ist gut, das sagt mir, daß das Öl normal nicht flöten geht wenn die Anlage undicht wird. Das heißt, ich stelle mich darauf ein, nur das an Öl nachzufüllen, das ich im ausgebauten Kondensator finde. "Wenn kein Druck im System ist ... kuppelt der Kompressor nicht ein, dafür ist der Druckschalter. " Eben nicht, deshalb meine erste Frage, was mir das sagen soll. Grüße, Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 04.09.2017 um 13:43 Uhr ]
  12. Hallo, die Maße weiß ich nicht, ist aber egal, weil, das ist ein Spezialteil mit Teflonlippe, mit ohne Feder und mit Rückfördernut in der Lippe. Hol dir das Originalteil von Smart/MB. Kommt mit Einbauvorrichtung, so ein Plastikadapter zum Aufziehen auf die Welle. Info gilt für 450 CDI, Benziner weiß ich nicht, aber vermutlich gleich. Gerhard von Fismatec sagt, die Dinger gehen nicht kaputt. Ich an deiner Stelle würde ihn aber auch erneuern. Grüße Hajo
  13. Geht nicht. Ein https zuviel. Grüße Hajo
  14. Hallo, ja, müsste er. Die Symptome deuten auf ein Problem mit der AGR hin. Er saugt beim Starten zu viel Abgas an. "(90.000 km) für den Winter gekauft. Der Vorbesitzer hat einen neuen Turbo eingebaut, neue Kupplung, neues AGR Ventil also Mischventil, neue Injektoren. " Schon erstaunlich, was Leute an einem fast neuen Auto so alles austauschen. Grüße Hajo
  15. Hallo, danke ihr zwei, aber das beantwortet meine Fragen nicht so wirklich. Ist keiner mehr hier, der sich mit der Klima gut auskennt? Logge z.B.... @Crappy: ist hier eindeutig ein Loch im Kondensator. @Harald : Wo hält sich das Öl denn auf, wenn es nicht im Kompressor ist? 180 mL sind eine Menge. Wieviel davon braucht der Kompressor, um nicht kaputtzugehen? Ich formulier die mittlere Frage mal anders : was passiert im Kompressor, wenn er ohne Druck auf der Anlage läuft und woran merke ich das später? Pro Stunde Trockenlauf ein Grad Kühlung weniger, oder wie? Und Wummern unter meinem Popo würde ich eher nicht mit dem Kühlerlüfter in Verbindung bringen. Sonst noch jemand Hinweise? Grüße Hajo
  16. Hallo, ich häng mich mal an irgendeinen Klima-Thread dran. Seit ein paar Tagen habe ich einen Smart 450 CDI von 2001 mit Klima. Also die alte Anlage vor 2003 mit dem größeren Füllvolumen. Der Kondensator hat ein Loch, die Anlage ist drucklos. Gestern hab ich sie mal probehalber befüllt, da lief sie und hat gekühlt, bis auf +8°C an den Düsen bei 22°C Umgebung, also 14° Differenz. Durch das Leck ist das Gas aber bald wieder rausgezischt. Fragen: - Laut EPC hat die Anlage einen Druckschalter. Was genau macht der? Trotz drucklosem System kuppelt der Kompressor ein und läuft. Was soll mir das sagen? Das der Druckschalter defekt ist, oder ist das normal? - Wird der Kompressor "beschädigt", wenn er ohne Gas, aber mit Öl drin läuft? Woran merke ich ggf, daß der Kompressor durch Betrieb mit leerer Anlage "beschädigt" wurde, vorausgesetzt, die Anlage ist irgendwann wieder dicht und läuft und kühlt gut? - Bei Motor im Leerlauf und laufendem Kompressor ist im Innenraum ein dumpfes, wummerndes Geräusch im Boden des Smart zu hören. Von außen nicht. Klingt etwa wie Schiffsdiesel oder schleudernde Waschmaschine. Bei höherer Motordrehzahl ist es nicht, nur bei Leerlauf. Egal ob die Anlage drucklos ist oder ob sie befüllt ist und kühlt. Was soll mir das sagen? Ist das normal? Danke, Grüße, Hajo
  17. Hallo Mike, ich hatte kürzlich auf einer Reise mit Anhänger ein CDI-Vorderrad mit 135er Reifen als Ersatzrad mit. Ich habs vorher mal hinten montiert. Ich hab keine Kollision erkennen können. Zum Wechsel ist noch ein Wagenheber und Radschraubenschlüssel nötig. Dafür hab ich eine Nuß mit Verlängerung und einen Drehmomentschlüssel mitgenommen. Original ist das alles im Smart natürlich nicht vorgesehen. Als Wagenheber hab ich das Aluteil aus einem Audi A3 genommen, der ist sehr klein und leicht, eingewickelt und hinter den Sitz gelegt. Den Drehmoschlüssel auch eingewickelt und zwischen Sitz und Schweller gelegt. Größtes Problem ist natürlich, das Rad unterzubringen. Das hatte ich unter den Anhänger geschraubt, wo es nicht stört. Nur mit Smart würde ich kein Ersatzrad mitnehmen. Grüße, Hajo
  18. Hallo, Querlenker und Spurstangenköpfe, Traggelenke, das ist für einen Hobbyisten ohne weiteres machbar. Eine Garage, größerer Rangierwagenheber etc. zum gleichmäßig hochheben und absenken ist nützlich. Ein Kumpel zum Kucken und Beratschlagen auch. Ich hab die Bremsscheiben ohne Räder auf Böcke abgestellt, um die Achse zu belasten und die Gummibuchsen der Querlenker anzuziehen. Sowas geht ohne vorne gesamt hochzuheben schlecht. Radlager glaube ich nicht. Wenn das beim Drehen leicht und geräuschlos läuft, was soll da dran sein. Außerdem halten die fast ewig. Wackel doch mal am Rad, wenn angehoben. Als bei meinem die Gummis der Querlenker kaputt waren, hatten die Räder sichtbar Spiel in Richtung vor-zurück. Grüße, Hajo
  19. Automatikgetriebeöl, ich nehm immer Castrol Transmax Z. Grüße Hajo
  20. Noch schöner wäre, ohne den Links folgen zu müssen, sehen zu können, daß das Teile für den 451 sind. Dann müssten nicht alle 450 Fahrer sich den Kram unnötig ansehen.
  21. Hallo, der Knackpunkt ist, eine ausreichend dicke Klebstoffraupe zwischen Scheibe und Tridion zu bekommen. Scheibe und Tridion haben unterschiedliche Wärmedehnung, und diese Dehnung muß die Raupe aufnehmen, und das kann sie nur, wenn sie recht dick ist. Wenn sie zu dünn ist, reißt die Raupe und die Scheibe löst sich. Einfach Klebstoff auftragen und Scheibe andrücken geht in die Hose. Es gibt dazu Nüpsis bei den Händlern für Scheibenklebersets. Die werden auf Scheibe oder Rahmen geklebt und halten einen Mindestabstand ein. Ich hatte Gelegenheit, im Werk zu beobachten, wie die Scheiben eingeklebt werden. Mercedes klebt die Scheiben im Vito/Viano mit Roboter ein. VW klebt die Scheiben im Passat manuell ein. Aber der Auftrag des Klebstoffs erfolgt bei beiden mit Roboter. Der Trick ist, die Raupe ist etwa 15 mm hoch. Das wird mit einer geschlitzten Düse erreicht. Deshalb mein Rat: versuch das nachzumachen. Wie hoch die Nüpsis sein müssen, weiß ich nicht, ich würde sie so hoch machen wie es vom Einbau der Scheibe noch geht. Achja, ich hab die lose Scheibe einfach rundherum mit schwarzem Silikon abgedichtet. Grüße, Hajo
  22. Das heißt, der geht gerade noch mit Ach und Krach ganz leer an einen Smart 450. Eigentlich nur an einen SAM Smart 450. Das ist mir zu schwer. Grüße Hajo
  23. Mal ernsthaft, die meisten hier im Forum dürften seit Jahrzehnten autofahren, und davon das meiste ohne Gurtwarner. Die gabs früher nämlich noch garnicht. Ich hatte noch nie ein Auto mit Gurtwarner und kann mich trotzdem nicht erinnern, in den letzten 20 Jahren das Anschnallen vergessen zu haben. Warum ist jetzt ein Gurtwarner plötzlich so zwingend unvermeidbar notwendig, daß sich hier alle in die Hose machen? Versteh ich nicht. Achja, und ich schnalle mich zum Rangieren auf dem Hof auch nicht an. Oft steige ich sogar noch nicht mal ein, sondern schieb den Smart und lenke durchs Fenster. Sollte ich mich dabei besser auch angurten, und wenn ja wie? Gurt durchs Fenster nach draußen ziehen und um den Hals wickeln? :-D :-D :-D Zum Thema, der Sensor fürs Anschnallen ist doch bestimmt nur ein Kontakt im Gurtschloss, oder? Das heißt, kurzschließen oder auftrennen, je nach Funktion, und es sollte Ruhe sein, oder? Grüße Hajo
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.