
Funman
Mitglied-
Gesamte Inhalte
11.437 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Funman
-
Hallo Harry, ich nehme an, du willst einen Fahrersitz mit der Handradverstellung auf der Beifahrerseite montieren? Ich gebe zu bedenken, dann kannst Du die Sitzlehne nicht mehr umklappen. Wenn das für dich OK ist.... Grüße, Hajo ----------------- Ich bin auf der Reise, nicht auf der Flucht. [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 14.07.2015 um 20:07 Uhr ]
-
Hallo, ich würde ihn bei Ebay einstellen, ab 1 Euro, mit schöner Beschreibung. Rentner, Antiquität, Oldtimer Wertzuwachs usw.... Oder, wenn Du handeln magst, bei der Oldtimer Praxis/Markt. Da kommt sowas auch gut. Grüße, Hajo ----------------- Ich bin auf der Reise, nicht auf der Flucht.
-
Handbremshebel / Handbremse einstellen / Trick
Funman antwortete auf Durango2k's Thema in SMARTe Technik
Hallo, "fiese Versteller / Nachsteller zwischen den Sitzen" Der kann nach dem Fehlerbild m.E. nicht die Ursache sein. Es hört sich so an, als wenn einfach der Nachsteller in den Trommeln noch nicht komplett nachgestellt hat. Das geht nicht so schnell. Wenn Du da was "verkürzt", dann veränderst Du den Weg der Handbremse. Entweder funktioniert die später nicht richtig weil sie anschlägt bevor sie bremst, oder sie geht fest. Ich würde das schleunigst wieder zurückbauen, das ist gefährlich! Zum Abziehen der Trommeln: früher war das ein Problem, weil die Bremsfläche der Trommeln breiter war als die Backen, damit bleibt von der Trommel ein Bund stehen. Heute ist das intelligenter gemacht, z.B. beim Smart: Die Backen sind breiter als die Trommel, und die Trommel hat eine Fase. Damit kann sich kein Bund an der Trommel mehr bilden. Statt dessen bildet sich ein Bund an der Backe, aber der stört nicht. Schlau die Smartianer, was? ;-) Grüße, Hajo ----------------- Ich bin auf der Reise, nicht auf der Flucht. -
Hallo, "versuch mal eine Windschutzscheibe ohne loszuschneiden raus zu bekommen und die ist nur auf einen schmalen Rand verklebt. " Da muß ich gar nichts versuchen, die Scheibe vom Smart 450 wird von alleine lose. :( :roll: Soviel zu PU.... Nach meiner Erfahrung hält PU, also Sikaflex z.B., auf glatten Flächen so gut wie garnicht, und mit Sikaflex Primer so lala. Mit dem, was z.B. Silikon auf Edelstahl hält oder auf glattem Kunststoff, ist PU auch mit Primer noch kein Vergleich. Die dolle Klebkraft von Sikaflex ist imho ein Märchen. Grüße, Hajo ----------------- Ich bin auf der Reise, nicht auf der Flucht.
-
Hallo, hats wohl nie gegeben, allerdings sollte sich ein Universalträger, die Ausführung für Dächer ohne Dachrinne, schon befestigen lassen. Nach den Spuren auf meinem Dach hat das auch mal jemand versucht, vor meiner Zeit... Der Knackpunkt ist imho, daß die Träger wegen des recht runden Daches sehr schräg stehen. Das müßte ggf. gerade adaptiert werden. Laut Smart darf das Dach nicht belastet werden. Damit meinen die aber vermutlich das Dachpanel und nicht das Tridion. Ich sehe keinen Grund, warum das Tridion das nicht halten sollte. Da der Smart sehr kurz ist, würde ich mir aber gut überlegen, was ich dort draufschnalle. Es könnte sonst schnell sein, daß die Last größer als der Smart ist. Ein Smart mit Jetbag sieht vermutlich krass aus. Fürs Fahrverhalten ist das sicher auch nicht so toll, vor allem wg. Seitenwind. Vorteil ist natürlich, daß der Stauraum gleich extrem wächst. Grüße, Hajo ----------------- Ich bin auf der Reise, nicht auf der Flucht.
-
Hallo, das scheint Ruberstein zu sein. Das sind dünne Platten, gedacht zur Verschönerung im und am Haus. Die bestehen aus einer grauen Vliesschicht, die wie Fugen aussieht, und die wird im Schablonendruck mit Steinen bedruckt, die sind ca. 3 mm dick. Die Steine können dann noch strukturiert werden. Sieht sehr echt aus, nur die Fugen sind etwas zu gleichmäßig. Mit etwas Wärme lassen sich die Platten begrenzt biegen und formen. War in den 70iger bis 80iger Jahren mal ziemlich in Mode. Unsere Nachbarn hatten das im Wohnzimmer. Wir hatten statt dessen echte Klinker und Marmorriemchen. 8-) Grüße, Hajo ----------------- Ich bin auf der Reise, nicht auf der Flucht.
-
Hallo, ja, wie an anderer Stelle schon geschrieben, hätte ich gerne meine Autos jederzeit HU-fähig. Gegen etwas Gebastel habe ich nichts, aber es sollte wenigstens alles original aussehen. Und ja, der Prüfer guckt immer in den Motorraum, und ich glaube, so doof ist der nicht, daß er die fehlende AGR nicht bemerken würde. Und ich bin inzwischen zu alt, um vor jeder HU meine Autos umzubauen und nachher wieder zurück, wie das in der Jugend gerne mal gemacht wird. :roll: Achja, auch ein Simulator mit Dichtscheibe löst das Problem nicht, weil ja das Ventil selbst statisch undicht ist. Also ein prinzipielles Problem aller alten Smart 450 CDI. Eine Möglichkeit wäre noch: Simulator versteckt einbauen, Ventil durchschneiden und Stößel durch eine eingeklebte Schraube ersetzen. Das müßte auch dicht zu bekommen sein. Aber dann geht es nur noch mit Simulator, da der Stellmotor dann nichts mehr hat, auf das er arbeiten kann. Grüße, Hajo ----------------- Ich bin auf der Reise, nicht auf der Flucht.
-
Hallo, es kann ja sein, daß das LM47 zwar den Kunststoff nicht auflöst, aber die MOS2 Partikel trotzdem schlecht für den Kunststoff sind, z.B. weil sie schmirgelnd wirken. Somit hätten beide recht, EddyC und Liqui Moly! Ich hab eine ältere Tube LM47 hier. Das Zeug fühlt sich an, als wäre Sand drin! Ich habe den Eindruck, daß das MOS2 mit der Zeit verklumpt und Körnchen bildet. Könnte doch sein, daß Stahl damit keine Probleme hat und die Partikel zermahlt, Kunststoff aber nicht weil es zu weich ist. Grüße, Hajo ----------------- Ich bin auf der Reise, nicht auf der Flucht.
-
Hallo, dieses Jahr wieder nach Dänemark, wie letztes und vorletztes Jahr auch. Wieder mit Smart 450 CDI, 2 Fahrrädern am Heck, 2 Personen und massig Gepäck. Wozu hat man son großes Auto? Grüße, Hajo ----------------- Ich bin auf der Reise, nicht auf der Flucht.
-
Ein paar Fragen an die Maurer und Heizungsbauer/Klempner hier im Forum.
Funman antwortete auf Mogni's Thema in small-Talk (off topic)
Hallo, "es bleibt überstreichbar was du bei Silikon nicht hast, da es Essigvernetzend ist. " Das nicht essigvernetzende, sondern neutral vernetzende Silikon, z.B. Bausilikon, ist auch nicht überstreichbar. Essig oder nicht ist dafür kein Kriterium. Außer mit Silikonfarbe, damit kann man Silikon überstreichen! :o Grüße, Hajo -
Hallo, Nokian ist aber kein neuer Chinakracher, sondern eine europäische Traditionsmarke. Die Ähnlichkeit mit der Handymarke ist übrigens kein Zufall. Papier-Handys-Reifen.... "mit meinen Michelin Pilot Sport bereits stehe ballert mir der China Pilot mit ~23-28 km/h ins Heck. " Und was lernst Du daraus? Besser keine Michelin fahren, sondern China Pilot Sport. Damit kracht dir keiner ins Heck! :o :o :lol: :lol: Grüße, Hajo
-
Hallo, "Da gibt es doch sicher einen witzigen Aufkleber. " Ja, bestimmt. Ich wäre für: "Ich bin hier im falschen Film". Grüße, Hajo
-
forone-,fortwo-,forthree-,forfour- Konvoi
Funman antwortete auf Ingenieur's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Hallo, gibts auch einen forzero? Hat der dann keinen Sitz? Achnee, wenn der 452 ein fortwo ist, dann ist der 451 ja ein forone und der 450 ein forzero, richtig? Nen forone hab ich auch, nämlich dann, wenn statt Beifahrersitz das Smartbett drin ist, zum Campen. "smart hat offenbar eine eigenartige marketingstrategie für den kleinwagensektor" Hmmh, und wie ist die Strategie von Smart für die Oberklasse? Grüße, Hajo ----------------- Ich bin auf der Reise, nicht auf der Flucht. -
Hallo, OK, dann merke ich mir mal, so lange wie möglich warten (damit möglichst alles großflächig lose ist) und dann kärchern. Danke, Grüße, Hajo ----------------- Ich bin auf der Reise, nicht auf der Flucht.
-
Hallo, so, fürs erste und im Groben scheint es dicht zu sein. Zumindest viel dichter als vorher, also schon mal ein Erfolg. Allerdings fuhr der Smart jetzt nicht mehr richtig, Höchstgeschwindigkeit nur 90 im 5. Gang und die Automatik schaltet nicht mehr in den 6. Offenbar merkt das Steuergerät, daß der abgeschnittene Stößel jetzt bis zum Motor rauskommt. Das hatte ich für unkritisch gehalten, wird aber offenbar doch bemerkt. Ich hab da jetzt eine Unterlegscheibe M10 untergelegt, die den Weg des Ventilstößels begrenzt. Und siehe da, jetzt rennt er wieder. Grüße, Hajo ----------------- Ich bin auf der Reise, nicht auf der Flucht.
-
Hallo Harry, danke für die Rückmeldung. Meine Folie ist sauber, aber mit zunehmender Ablösung reißt die Folie später in großen Stücken weg und das Dach bekommt ein Kuhmuster aus Flächen ohne Folie und mit Folie. Spätestens dann werde ich versuchen, die Folie ganz zu entfernen. Ich vermute mal, der Klebstoff der Folie versprödet durch Sonne und verliert seine Klebkraft. Allerdings offenbar ungleichmäßig. Grüße, Hajo ----------------- Ich bin auf der Reise, nicht auf der Flucht.
-
Hallo, "Ich überlege, ob das der echte Notlauf ist, den Du in Deinem Posting beschreibst! Bei einem echten Notlauf muß man den Motor abstellen und nach einer Weile wieder starten, damit der Motor wieder die volle Leistung hat. " Ob das der echte Notlauf ist, weiß ich auch nicht. Ich nehme aber an, daß der TE den Motor abgestellt hat, z.B. um die AGR zu tauschen, das wird er nicht bei laufendem Motor gemacht haben. :lol: Er wird den Motor mehrfach neu gestartet haben und fährt vermutlich schon seit Tagen so rum. Und wenn das Problem weg ist, dann läuft der Smart auch wieder. Deshalb halte ich es in der Praxis für unerheblich, was für eine Art Notlauf das ist. Grüße, Hajo
-
Hallo, "Batterie schon abgeklemmt?" AGR-Fehler verschwinden auch ohne Abklemmen der Batterie. Sobald die AGR wieder in Ordnung ist, fährt der Smart wieder richtig. Grüße, Hajo ----------------- Ich bin auf der Reise, nicht auf der Flucht.
-
Hallo, was ist "komplettes AGR"? Wenn AGR Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt ist, dann merkt das Steuergerät einen AGR Fehler, dann muß das also was faul sein. Nach Tausch des AGR mal Fehler löschen lassen und schauen, ob er neu kommt. Die Überwachung der AGR überwacht die Bewegung der Stößel vom Motor und vom Ventil. Wenn es die Meldung gibt, dann bewegt sich da was falsch. Meist klemmt einer der Stößel. War das neue AGR neu, oder gebraucht? Gebrauchtes könnte auch klemmen. Hast Du den Motor/Aktuator mit getauscht oder den alten behalten? FüF. Grüße, Hajo ----------------- Ich bin auf der Reise, nicht auf der Flucht.
-
Schraubendrehmoment Hochdruckpumpe?
Funman antwortete auf Kurzschlussbastel's Thema in SMARTe Technik
Hallo, hast Du die Pumpe ausgebaut gehabt? Wenn ja, auch die Wellendichtringe erneuert? Bis zum Öffnen der Pumpe ist die innen perfekt sauber. Da muß nichts gereinigt werden. Und wenn man beim Abnehmen der Zylinderköpfe keinen Dreck reinfallen läßt, also sauber arbeitet, dann muß sie auch danach nicht gereinigt werden. Grüße, Hajo -
Hallo, "Ich hatte beim Abklopfen auch das Gefühl, das es Kunststoff ist. Daimler sagt aber, das es Blech ist. Vermutlich! " Nach meiner Einschätzung, hab aber noch keins kaputtgeschnitten, ist das Dach aus Aluminiumblech, drunter Kunststoffschaum mit Textiloberfläche und oben schwarz kunststoffbeschichtet oder lackiert und darauf die geriffelte Klarsichtfolie, die sich gerne ablöst. Und jetzt ratet mal, warum ich in diesem Thread lese.... Hat schonmal jemand versucht, die Folie komplett zu entfernen? Läßt die sich abziehen, ggf. mit Unterstützung von Etikettenablöser o.ä. ?? Grüße, Hajo ----------------- Ich bin auf der Reise, nicht auf der Flucht.
-
Hallo, am Aktuatorflansch am Mischgehäuse kommt reichlich Öl raus. Das drückt direkt durch den Ventileinsatz durch, zwischen dem beweglichen Teil (Stößel, Ventilschaft) und dem Gehäuse des Einsatzes. In dem Ventileinsatz muß eine Feder drinsein und ein oder mehrere Dichtungen, die sind offenbar Fratze. Der Ventileinsatz muß beim Hersteller ja irgendwie zusammen gekommen sein. Fragen: Wie kann ich den Ventileinsatz zerlegen? Was für Dichtungen sind da drin, hat vielleicht jemand sogar die Maße? (Nein, ich möchte das Mischgehäuse nicht komplett durch ein Rohr ersetzen. ) Ich geh jetzt mal den Ventileinsatz ausbauen. Nachtrag: im Stößel sind 2 Löcher, an denen ich eine Seegerringzange ansetzen kann. Falls sich damit prinzipiell was demontieren läßt, kann ich mit der Zange aber nicht ansatzweise das nötige Drehmoment aufbringen. 2. Nachtrag: Ich hab das Ventil gerade mal quer durchgeschnitten. Erwartungsgemäß fällt es dann auseinander. Der Ventilschaft ist ein durchgehender Stift, auf den an beiden Enden Teller aufgepreßt sind, einmal der äußere Ventilteller, einmal der Federteller zum Aktuator hin. Korrektes Zerlegen wäre also wohl gewesen, den Ventilteller abzuziehen. Hätte ich aber kein Werkzeug gehabt. Der Schaft ist mit einer Ventilschaftdichtung gedichtet, die offenbar eingenietet ist. Auf dem Ring steht 72_4724/2 drauf. Da ich ihn aus der Nietung nicht herausbekomme, ist da wohl Ende der Fahnenstange. 3. Nachtrag: Ich hab mir gedacht, schweißen ist dicht und hält dauerhaft. Also hab ich mal alle Öffnungen des Ventils, die zur Innenseite des Mischgehäuses natürlich, zugeschweißt. Zu sind sie, dicht gegen Flüssigkeit und Gas aber nicht. Unzählige feine Lunker und Risse. Ich mußte natürlich punkten, durchschweißen geht bei der kruden Form natürlich nicht. Nacharbeiten unmöglich. Einige Arbeit ist es auch, bis das Ding geschliffen ist und wieder ins Mischgehäuse paßt. Diese Methode kann ich also auch nicht empfehlen. Ich habs jetzt wieder montiert, mal sehen, wie es sich macht und wann ich erneut ranmuß. Allerdings gehen mir langsam die Ideen aus. Ein O-Ring 24x1 ist übrigens zu groß als Ersatz für den feinen rosafarbenen Dichtring außen auf dem Ventil. Ich bestell jetzt mal 22x1. Grüße, Hajo ----------------- Ich bin auf der Reise, nicht auf der Flucht. [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 05.07.2015 um 16:35 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 05.07.2015 um 21:28 Uhr ]
-
Hallo, hat der Schaltaktor einen Stößel, den man ohne Ausbau bewegen kann? Oder meinst du den Kupplungsaktuator? Falls Du den meinst, könnte ja sein, da sind 5 mm Spiel viel zu viel. Da sollte praktisch keins sein. Schau doch mal, ob die Pfanne durch ist. Ich wüßte jetzt aber nicht, was ein Problem am Kupplungsaktuator mit rausspringenden Gängen zu tun haben könnte. Grüße, Hajo ----------------- Ich bin auf der Reise, nicht auf der Flucht. [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 03.07.2015 um 17:02 Uhr ]
-
Hallo, was macht ihr für einen Aufriß? Wozu reinigen? Wozu Bremsenreiniger? Bremsenreiniger halte ich für kontraproduktiv, weil der den letzten Rest Fett an unzugänglichen Stellen auch noch wegspült. Das LM47 verteilt sich nicht gut genug, weil es nicht flüssig ist, Ergebnis ist Trockenlauf an den Gelenkstellen und Knarzen. Wozu reinigen? An den Funktionsstellen ist sicher kein Schmutz, da die Stellen hochbelastet sind. Und ob in der Ecke vom Gehäuse Schmutz ist, ist doch so was von egal, oder? Mein Rat, in eingebautem Zustand Kettenfett reinsprühen, dabei gut verteilen, fertig. Dauert 2 Minuten. Wenn er damit nicht wieder flott zu bekommen ist, dann ist er kaputt, wegwerfen und neu kaufen. Grüße, Hajo ----------------- Ich bin auf der Reise, nicht auf der Flucht.