
Funman
Mitglied-
Gesamte Inhalte
11.723 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Funman
-
"Wenn nun durch Abnutzung der Trommel die Beläge bereits weiter auseinander wären als der Trommelrand, der in Richtung Achse zeigt, dann könntest Du die Trommel nicht ohne weiteres abnehmen, auch ein Grat, der durch Rost, Verschmutzung und verhärtetem Bremsstaub im Laufe der Zeit entsteht, kann das Abnehmen erfolgreich verhindern." Im Gegensatz zu älteren Autos haben die Konstrukteure von Smart hier die Backen breiter gemacht als die Trommeln. Dadurch kann sich kein Bund oder Grat an der Trommel mehr bilden, die Backen können nicht mehr einlaufen, und das bekannte Problem der am Bund festhängenden Trommeln gibt es nicht mehr. Schlau, was? (Der Bund bildet sich stattdessen am Bremsbelag, stört da aber nicht.) Grüße, Hajo
-
Gibt es eine Übersichts-Seite mit Modellen und Baujahren
Funman antwortete auf DumbogotSmart's Thema in SMARTe Technik
Klickst du hier. -
Versuch doch mal bei abgeschlossenem Smart den Tankdeckel zu öffnen. Siehst du, gar kein Unterschied zwischen links und rechts!
-
Jein. - M.W. gilt ein überklebter Seitenblinker als nicht vorhanden, muß also auch nicht funktionieren. Deshalb wird er ja überklebt. (Man könnte ihn auch einfach rausnehmen, ist fast einfacher als überkleben). Wird gern bei ehemaligen Feuerwehrautos mit dem Blaulicht gemacht. Überkleben und gut ist, wenn man kein Blaulicht fahren darf. - Es gibt ab Werk zahlreiche nicht funktionierende, aber vorhandene Leuchten, die müssen auch nicht funktionieren. Die haben dann keine Birne drin und ggf. keine Fassung. Das reicht aus. - Der Seitenblinker ist gesetzlich vorgeschrieben, weil ohne ihn die Sichtwinkel für das Blinklicht nicht eingehalten werden. Der Blinker im Scheinwerfer ist so konstruiert, daß er nur zusammen mit dem Seitenblinker zulässig ist. (War früher anders, da sahen die Blinker auch anders aus.). - Natürlich hat der Prüfer hier einen Ermessensspielraum. Nämlich bei der Bewertung, welche Farbe zulässig ist und welche nicht. Wie schon angemerkt wurde, hat der Prüfer kein Farbmeßgerät. Einen kleinen Abplatzer am Lack auf der Birne kann er also durchgehen lassen, oder nicht. Grüße, Hajo
-
Krass! Es passiert was im Forum!
Funman antwortete auf zabaione's Thema in Anregungen / Kritik / Lob
Kann man den 450-3 nicht mal als Admin einstellen? Ich glaube, das würde vieles vereinfachen. Kurze Dienstwege und so. Grüße, Hajo -
Krass! Es passiert was im Forum!
Funman antwortete auf zabaione's Thema in Anregungen / Kritik / Lob
alex112112 Heute! Grüße, Hajo -
Smart 450, Baujahr 2005, mit SAM also, Benziner, 61 PS.
-
Willst du galvanisch oder feuerverzinken lassen? Für die Ente gibts feuerverzinkte Rahmen, das ist auch Blech. Mülltonnen waren früher feuerverzinktes dünnes Blech. Einige Autokarosserien wurden schon ab Werk feuerverzinkt. Ich würde wetten, meiner Feuerverzinkerei wäre das dermaßen egal, was der Kunde anliefert und wies nachher aussieht, das ist sein Bier. Nur Dachrinnen sind in der Regel nicht verzinkt, das ist Zinkblech massiv. Grüße, Hajo
-
Laufbahn? Schienen? Bei welchem Auto? Der Smart 450 hat gedichtete gefettete runde Bolzen. Die waren bei meinen Smarts alle bisher super leichtgängig und das Fett sauber. Also kein Handlungsbedarf. Kupferpaste halte ich an der Stelle für zu zäh. Der Sattel kann sozusagen schweben.... Grüße Hajo
-
Ich hatte mehrfach schwergängige Bremse vorne am Smart 450. Ursache war immer Rost im Schacht. Der in dem die Bremsklötze liegen. Entrosten hat immer geholfen. Wenns wieder kommt, schleif ich die Klötze minimal schmaler. Dann arbeiten die mehr im Schacht und gammeln nicht mehr fest. Das scheint generell ein Problem beim Smart 450 zu sein. Das Lüftungsspiel ist auch sehr klein, praktisch nicht vorhanden. ich vermute, daß dadurch das Festrosten befördert wird. Da haben sich die Konstrukteure wohl ein wenig zu weit aus dem Fenster gelehnt. Grüße, Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 17.09.2018 um 22:35 Uhr ]
-
radlager hinter selber tauschen - ist das machbar?
Funman antwortete auf perepil's Thema in SMARTe Technik
Quote: Kann man das wechseln ohne die Antreibswelle auszubauen? Nein, kann man nicht. Die Welle sitzt ja im Lager, wie auch auf dem Bild zu sehen. Ich mach das allerdings so, daß ich die Welle nur außen aus dem Lager ziehe und im Getriebe drinlasse. Ich binde die Welle dann mit Zaundraht ans X. Um die Welle aus dem Lager zu ziehen, drücke ich die Hinterachse mit einer großen Schraubzwinge zur Seite. Die setz ich an der Kupplungsglocke an. Mit diesen 2 Tricks gehen solche Arbeiten viel einfacher. Achja, ich würde immer beide Seiten gleichzeitig erneuern. Bei allen Teilen, die beidseitig vorhanden sind. Nur so meine Meinung. Grüße, Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 17.09.2018 um 22:27 Uhr ] -
Krass! Es passiert was im Forum!
Funman antwortete auf zabaione's Thema in Anregungen / Kritik / Lob
Und der nächste: Haennschengross Grüße Hajo -
Eigentlich ist sowas nicht möglich, weil die Drehzahl in der Datenbank hinterlegt ist. Wie die hinterlegte Drehzahl erreicht wird sollte dem Prüfer egal sein, Hauptsache sie wird erreicht. Wenn nicht, ist AU nicht bestanden, auch bei besten Trübungswerten. @Harry: rückrüsten auf original und freifahren, dann wird das was. Grüße Hajo
-
Wies beim 451 aussieht weiß ich nicht. Gewinde fetten mach ich immer, teilweise auch genau so vorbeugend. Beim 450 ist die vordere der 3 Schrauben gefährdet, weil die Bohrung oben offen ist und deshalb auch von oben rostet. Die beiden hinteren Gewindebohrungen sind Sacklöcher, mit denen hatte ich noch kein Problem. Grüße, Hajo
-
cabrio verdeckpflege - zusammenfassung
Funman antwortete auf klaefferundsmart's Thema in SMARTe Technik
Stockflecken sind Schimmel und können Naturstoffe wie Baumwolle komplett zersetzen. Auf Kunstfaserstoffen befällt der Schimmel nur den Schmutz. Stockflecken lassen sich mit Chlorreiniger, also Klorix oder Schimmel-Stop abtöten und bleichen. Funktioniert sehr gut, auch bei Duschkabinen, Fliesenfugen und Tapete. Es gibt jede Menge professionelle Verdeckpfleger, da besteht keine Notwendigkeit für Hausmittel. Z.B. bei Petzoldts. Grüße, Hajo -
Quote: Ich musste letztens ein neues Gewinde schneiden, weil eine Schraube bei einem Patienten dermassen festsass, das ich mit einer 4tel"-Ratsche den Kopf der Schraube blitzschnell in der Hand hatte. Die meisten aller vorderen Schrauben am Aktuator reißen mir ab, wenn ich sie das erste Mal löse an einem alten Smart. Ist aber nicht schlimm, ich schweiße die raus. Das geht gut weil Smart quasi mitgedacht hat, die Schrauben reißen direkt unterm Kopf ab und es bleibt reichlich Gewinde stehen. Der Rest kommt so sauber raus, selbst nachgeschnitten hab ich da noch nichts. Grüße Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 12.09.2018 um 04:13 Uhr ]
-
Für mich liest sich das als Pfanne hat Loch und Stößel steckt im Loch. Damit ist doch klar, daß er bei stehendem Motor die Gänge einlegen kann und bei laufendem Motor nicht. Er kuppelt halt nicht mehr aus. Die Kupplung selbst ist vermutlich in Ordnung. Dicke Halbkugel auf den Stößel schweißen, fetten und.... Abfaaart. Grüße Hajo
-
Meine Erfahrung ist, daß gerade der Smart 450 CDI kein Faß ohne Boden ist. Fässer ohne Boden können jedoch die Werkstätten sein. Da sollte man schon unterscheiden! Mein erster 450 CDI ist jetzt bei 340000 Km und erst jetzt ist die erste größere Reparatur fällig. Grüße Hajo
-
Danke ebenfalls für die Rückmeldung! Grüße Hajo
-
Gummikappe in Motor gefallen. Was tun? Hilfe!!!
Funman antwortete auf 452erBert's Thema in SMARTe Technik
Ich hab solch eine Endoskopkamera und einen Greifer, damit würd ich was versuchen. Wenn das nicht geht, würd ich die Ölwanne abnehmen und es von unten versuchen. Der Aufwand ist auch noch überschaubar. Fürs nächste Mal: ich nehm den Einfülldeckel erst nach dem Absaugen ab. Einen Stöpsel hab ich nicht, ich steck Eingang und Ausgang der Pumpe zusammen. Damit sind beide zu. Grüße Hajo -
Wie lauten denn die Fehlercodes, die ausgelesen wurden? Der Getriebeölsensor ist erstmal egal, es gibt Smarts, die haben diesen Sensor gar nicht und deshalb wird der Fehler ständig angezeigt. Aber auch dieser Fehler deutet auch beschädigten Kabelbaum hin. Grüße Hajo
-
Hallo, Wenn der Motorkabelbaum noch der erste ist, könnte man DEN mal auf Verdacht tauschen. Selbst wenn er jetzt nicht die Ursache ist, bei einem Alter von 18 Jahren halte ich das nicht für übertrieben. Der Vorschlag von 450 mit der Kugelpfanne ist auch gut. Ins Getriebe des Kupplungsaktuators mal ordentlich Kettenspray reinzusprühen kann auch nicht schaden. Steuergerät ausbauen und an Paulius einschicken zur Prüfung. Egal wie die ausgeht, du bist dann schlauer. Alles noch bezahlbare Maßnahmen. Wenn du nicht mehr weiterkommst, verkauf ihn doch hier im Forum. 500-1000 sollten da noch drin sein. Wünsche dir Glück, Grüße Hajo
-
451er-die Lüftung rappelt und der Grund dazu!
Funman antwortete auf Outliner's Thema in SMARTe Technik
Was mich daran am meisten irritiert, ist, daß es sich dabei offenbar um einen originalen Smart Teileaufkleber handelt. Das heißt, der Aufkleber wurde so mit eingebaut. Interessant wäre noch zu wissen, von welchem Teil der Aufkleber ist. Vom Lüfterrad selbst, oder von einem Teil aus der Umgebung? Noch krasser wäre, wenn hier ein teilweise zugeklebtes Lüfterrad verbaut wurde. Grüße, Hajo -
Das ist die Rücklaufleitung des Turbolader-Öls. Rostet durch und das Öl läuft aus. Typisch beim Smart. Erneuern. Kostet von Smart inzwischen ca. 60 Euro. Einfetten schützt übrigens gut, solange die Leitung noch OK ist. Du brauchst 1/4 Zoll E Profil Nüsse. Schrauben am Turbo am besten gegen Edelstahl tauschen. Grüße Hajo
-
Krass! Es passiert was im Forum!
Funman antwortete auf zabaione's Thema in Anregungen / Kritik / Lob
Vermutlich ist der Punkt, daß es egal ist, ob die beworbenen Sachen auch jemals gekauft werden. Der Rubel rollt pro Klick. Das heißt, je dämlicher die Werbung, je größer der Protest, und damit die Aufmerksamkeit, desto mehr Geld. Super Geschäftsmodell. Grüße, Hajo