Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.732
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. "ich kenne keinen Betrieb der bei selbst eingebauten Dingen, also das muss kein Motor sein, irgendeine Form von Garantie übernimmt." Ich schon. Sogar sehr gut. Wenn beim Kunden unsere Geräte kaputtgehen, dann reparieren wir die auf eigene Kosten. Ggf. Ich persönlich z.B.. Natürlich nicht bei offensichtlichen Montagefehlern, wie abgerissenen Kabeln. Aber wenn innen drin was kaputt geht, können wir uns ja schlecht weigern. Da kommt der Kunde nicht ran, da müssen wir es verbockt haben. Grüße Hajo
  2. Wenn es tatsächlich ein defektes Massekabel ist, könntest du das provisorisch durch ein Starthilfekabel vom Motor zum Tridion ersetzen und erstmal wieder fahren. Grüße Hajo
  3. Hab dir vorgestern eine PN geschickt, wie siehts aus? Grüße Hajo
  4. Das eine Batterie von jetzt auf gleich völlig zusammenbricht, kommt mir trotzdem komisch vor, zumindest untypisch. Morgens konnte sie den Dieselmotor noch flott durchdrehen, nur ein paar Stunden später reicht es nicht mal mehr zum Vorglühen? Und das ist mal schlimmer, und dann wieder besser? Das lese ich aus dem ersten Post zumindest heraus. Das klingt mir eher wie ein Wackelkontakt, z.B. loser Batteriepol. Grüße Hajo
  5. Hallo Kai, Danke, super Angebot. Ich hab dir am 2.12. eine PN geschickt. Wie gehts jetzt weiter? Grüße Hajo
  6. Sehe ich das richtig, daß der Ölfilter nicht direkt am Motorblock sitzt sondern an so einem Deckel? Ich hab den Ölfilteradapter von MDC hier liegen, aber nicht verbaut. Er ist aus massivem Alu und unglaublich schwer. Außerdem ist er ziemlich lang, was noch Hebelwirkung dazugibt. Das möchte ich dem Deckel nicht zumuten, in Anbetracht der herrschenden Vibrationen. Bevor ich den Adapter montiere, möchte ich den erstmal auf der Drehbank auf die Hälfte erleichtern. Mangels Drehbank liegt das Projekt aber auf Eis. Grüße Hajo
  7. "beinahe einmalig per Einzelabnahme ( Fa. fismatec ) in die Fahrzeugpapiere eingetragen !!! " Hmh, was hat der Käufer der Räder davon? Grüße, Hajo
  8. Ich finde dieses Ereignis auch nicht lustig. Und das soll was heißen. Aber das ist möglicherweise auch nicht gefragt. Bemerkenswert finde ichs allerdings schon. Allerdings kannte ich die Meldung auch schon länger. Grüße Hajo
  9. Häufigste Ursache: Kabel durchgescheuert an der Luftführung am Getriebe. Grüße Hajo
  10. Ich hab an den tiefsten Stellen der Türdichtungen je ein Stück aus dem Moosgummischlauch rausgeschnitten. Damit läuft das Wasser nach außen ab und nicht nach innen. M.E. nach ist es nicht möglich die Türen völlig dicht zu bekommen. Grüße Hajo
  11. Fließheck oder Stufenheck? Warum war der Motor defekt? Grüße, Hajo
  12. Rücklaufmengen der Injektoren messen. Kann sein, daß da was grenzwertig ist. Grüße Hajo
  13. In Stuttgart Stadt war ich auch mit defekter Batterie.... Hab dann eine schwarze Arktis bei ATU in Esslingen mitgenommen. Die schwarzen Arktis sind schon gut. Sollen ja angeblich von Moll sein. Ich hab seit einigen Jahren eine im Einsatz, die hat sich bewährt bisher. Nicht bewährt haben sich hingegen "Carcraft" Billigmarke oder so, nach 2 Jahren schafft sie den 450 CDI bei 0°C kaum noch zu starten. Auch nicht bewährt hat sich eine Fiamm, die hatte nach nur wenigen Jahren einen Zellenschluß. Grüße, Hajo
  14. Rechts am Rail ist der Sensor. Das Ventil ist links. Grüße Hajo
  15. Ich würds mit Ausschweißen versuchen. Flachstahl mit Loch auf Schraubenrest, verschweißen, 10 sek abkühlen lassen, losdrehen. Viel Glück, Grüße Hajo
  16. Rücklaufmengen der Injektoren messen. Grüße Hajo
  17. Wozu will man das wissen? Wenn ab, dann ab. Grüße Hajo
  18. Die beiden sind natürlich nicht gleich. Der auf der Kurbelwelle ist ein spezielles Teil mit Teflondichtlippe mit Rückfördernut und ohne Feder. Kommt mit Einbauwerkzeug, wenn er denn mit Einbauwerkzeug kommt.... Falls der getauscht werden soll, muß die Mitnehmerscheibe auch abgebaut werden und es sollen die Schrauben erneuert werden. Der Dichtring auf der Getriebewelle sieht mir wie ein ganz normaler Wedi mit Feder und Kautschuklippe aus. Grüße, Hajo
  19. Ok, wenn du das so sagst, dann glaub ichs. Grüße Hajo
  20. Die nächste Semich Inkarnation. Der Link kommt schon noch.....
  21. Die nächste Semich Inkarnation. Wo ist der Link?
  22. "um da ran zu kommen, müsste zumindest der vordere Teil der Unterbodenverkleidung abgesenkt werden," Und da in den vorderen Teil der hintere Teil eingehakt ist, wird zuerst der hintere Teil abgebaut. Und um den aushaken zu können, wird der fast senkrecht nach unten geklappt. Und dafür ist ca. 1 Meter Bodenfreiheit nötig. Wohl dem, der eine Hebebühne hat. Es sei denn, man reißt einfach die Laschen ab. Dann hat man das Problem, was Harry jetzt hat. Grüße, Hajo
  23. Ja, sind gleich auf beiden Seiten. Sind aber für die Antriebswellen, das weißt du?! Ebay Klick! Grüße, Hajo
  24. Funman

    Diesel-Leck beim 450er?

    Hallo, wenn sichs über längere Zeit entwickelt und nur ein paarTtropfen sind, vor allem bei kaltem Wetter: Dann ist es gerne die CDI-Hochdruckpumpe. Deren Dichtungen haben begrenzte Lebensdauer. Ich hab mal eine in eingebautem Zustand abgedichtet. Läuft bis heute. Dichtsatz kostet um 20 Euro, erfordert aber Sorgfalt. Kürzlich hatte ich starken Dieselverlust. Es lief in dünnem Strahl. Die Unterbodenverkleidung stand voll, konnte ich ausgießen. (Ablauflöcher verstopft). Ursache war ein undichter Dieselfilter. Der war am Niet des angenieteten Steckverbinders durchkorrodiert. Die Lasche ist vermutlich aus verzinktem Stahl, der Filter aus Alu. Durch elektrochemische Korrosion wird das Alu abgetragen. Der Anschluß ist mit einem Kabel mit Masse verbunden, der Filter steckt in Plastik und wäre sonst isoliert. Auch sone komisch Konstruktion, früher gabs Schraubfilter direkt am Motor. Meine Empfehlung: den Kontakt einfetten. Grüße, Hajo
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.