Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.937
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Ich hab für mittlere Drehmomente einen 3/8 Zoll von Hazet und für kleine noch einen 1/4 von Carolus. Um einen 3/8 Satz kommt man nicht drum rum. Grüße Hajo
  2. Mal wieder Spam, hier von 4btccome. Hatten wir ja schon lange nicht mehr, wird wohl wieder Zeit.
  3. Ich mein ja auch nicht "ansteigt", sondern "ansteigen sollte". Wir reden ja über einen Diesel, der läuft mit Luftüberschuß. Und wenn der ungefähr gleich bleiben soll, dann muß der Ladedruck mit der Leistung steigen. Isso, oder? Also, wie wird das hier und anderswo gemacht, mit dem höheren Ladedruck? Jetzt sag nicht, garnicht. Grüße, Hajo
  4. Und? Wie sieht es aus inzwischen? Habt ihr den Motor zum Laufen bekommen? Grüße Hajo
  5. Quote: Am 02.11.2019 um 04:45 Uhr hat Funman geschrieben: Und up. Hat schon jemand eine Erklärung dafür, warum beim Tuning auf höhere Leistung der Ladedruck verringert werden soll? Grüße Hajo
  6. Ich glaub nicht daß er das weiß. Ich glaub er denkt er ist völlig normal.
  7. Auch eine Möglichkeit. Original ist die Wanne flüssig gedichtet. Viele Wege führen nach Rom. Grüße, Hajo
  8. Bei den Stahlwannen sind mir keine festen Dichtungen bekannt, nur Flüssigdichtung. Grüße, Hajo
  9. Bei der Kunststoffwanne geht, wie bereits erläutert, nur feste Dichtung. Grüße, Hajo
  10. Ich glaub, er hat Blut geleckt. Er fragt so viel. Ich hol schon mal Popcorn.
  11. Funman

    CDI unrunder Leerlauf

    Ideen: AGR klemmt OT-Sensor stirbt gerade Grüße, Hajo
  12. Ich bin raus. Wird mir zu doof. Mach was du willst. Grüße, Hajo
  13. Ich hab an einem Smart die von Richi verbaut. Hält seit vielen Jahren und zehntausenden von Kilometern. Allerdings, der Kunststoff gibt nach. Die Wanne war schonmal undicht, hab die Schrauben dann aufs Originaldrehmoment nachgezogen. Jetzt ist sie erstmal wieder dicht. Aber es ist erkennbar, daß sich der Rand der Wanne immer mehr wellenförmig verzieht. Die Ausgleichsfähigkeit der festen Dichtung wird irgendwann aufgebraucht sein. Die Lebensdauer ist also begrenzt. Theoretisch wäre es noch möglich, den Rand mit Metall zu verstärken. Aber woher nehmen? CNC schneiden lassen? Teuer. Bei allen späteren Smarts habe ich wieder die Stahlblechwannen verbaut, bzw. werde sie verbauen. Grüße, Hajo
  14. Quote: Am 05.11.2019 um 10:10 Uhr hat Sektenkult geschrieben: Kann man die injektoren Nadeln denn reinigen oder ist das wie bei so einer Druckerpatrone, einmal verstopft, ab in den Müll? Injektionsnadeln sind schwer zu reinigen. Am besten öfter mal ne neue nehmen. Kosten nicht viel.
  15. Ja, du kannst was dafür. Lustig hier. Grüße Hajo
  16. "Manchmal sehe ich eine Dunkle Abgaswolke hinter mir an der Ampel wenn ich los fahre " Abgasrückführung defekt. Einer der Mängel, auf die ich gerade hingewiesen habe. Haben viele alte CDIs. Ja so ein hoher Verbrauch ist praktisch ausgeschlossen. Die Erklärung für das Rußen des anderen Kollegen ist nicht gut. Düsennadeln hängen nicht. Ist für dich aber doch alles egal. Du willst den Smart doch nicht reparieren oder? Grüße Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 05.11.2019 um 08:17 Uhr ]
  17. Entweder es läuft doch raus, das kann schon sein, oder Meßfehler. Grüße Hajo
  18. Das mit dem Öl sollte nicht sein. Da hat jemand auf altes Öl frisches nachgefüllt. Da ist kurzfristig Ölwechsel nötig. Im Getriebe auch. Am Ölwechsel wird gerne gespart, warum auch immer. Das ist eine der geringsten Ausgaben am Auto. Grüße Hajo
  19. Ich fahre meine Smart 450 CDI im Schnitt mit 3,3 Litern im Sommer und 3,8 Litern im Winter. Nenngröße des Tanks sind 22L. Alle so alten Smarts sind Bastlerfahrzeuge. Daran ändert auch der langlebige Motor oder die Garantie nichts. Keine noch so gute gewerbliche Werkstatt macht sich die Mühe, alles durchzureparieren. Das heißt es wird immer wieder was fällig werden. Grüße Hajo
  20. "nachdem er den Tüv Bericht hat, wird das wieder entnommen. " So wird es wohl gewesen sein. Und mit dem Pannenset genauso. Das wird auf Ebay vertickt. Kann man dann dort kaufen und wieder reinlegen. Grüße Hajo
  21. Mir erscheint die Entwicklung des Falls völlig plausibel. Bei der ersten Reklamation hat der VK Reparatur angeboten. Als ihm das Gemecker zu viel wurde, hat er dich als hoffnungslosen Fall eingestuft und Rückabwicklung angeboten. Was soll er auch machen, er muß ja auch an seine Wirtschaftlichkeit denken. Ich an deiner Stelle hätte die 3-4 Tage Reparatur angenommen. Jetzt wo die Sache so weit gediehen ist, würde ich den Smart zurückgeben. Und dann den nächsten suchen. Und noch mal in Ruhe nachdenken. Ach übrigens, alle Smart 450 CDI haben einige Mängel, die durchrepariert werden müssen. Die sind oft nicht gleich ersichtlich. Darauf mußt du dich einstellen. Grüße Hajo
  22. Stimmt, hat er konkret nicht gesagt. Genau davon würde ich jetzt aber ausgehen. Grillparty. Grüße Hajo
  23. Klar hat das was miteinander zu tun. Wenn der Motor ohne Kühlwasser heiß gefahren wird ist meist mindestens die Zykodichtung hin. Ich würde jetzt Kerzen Möl und Kühlwasser erneuern und dann mal schauen. Grüße Hajo
  24. Die angebotenen Teile passen leider nicht sn deinen Smart.
  25. Hatte ich auch. Waren die Gummis der Querlenker, die waren gerissen und drehten lose in ihren Hülsen. Übliches Problem bei alten Smarts. Das Klappern bei Unebenheiten der Straße überträgt sich auf die Lenkung. Grüße Hajo
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.