
Funman
Mitglied-
Gesamte Inhalte
11.744 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Funman
-
Seltsam, ich bekomme immer einen Fehler 2. Warum? Mal testen....
Funman antwortete auf Funman's Thema in Testgelände
"Onal ." -
Seltsam, ich bekomme immer einen Fehler 2. Warum? Mal testen....
Funman antwortete auf Funman's Thema in Testgelände
"Ol ." -
Seltsam, ich bekomme immer einen Fehler 2. Warum? Mal testen....
Funman antwortete auf Funman's Thema in Testgelände
"Orginal." -
Seltsam, ich bekomme immer einen Fehler 2. Warum? Mal testen....
Funman antwortete auf Funman's Thema in Testgelände
"Ol bla." -
Seltsam, ich bekomme immer einen Fehler 2. Warum? Mal testen....
Funman antwortete auf Funman's Thema in Testgelände
"ral bla." -
Seltsam, ich bekomme immer einen Fehler 2. Warum? Mal testen....
Funman antwortete auf Funman's Thema in Testgelände
"O bla." -
Seltsam, ich bekomme immer einen Fehler 2. Warum? Mal testen....
Funman antwortete auf Funman's Thema in Testgelände
"Ol blabla." -
Seltsam, ich bekomme immer einen Fehler 2. Warum? Mal testen....
Funman antwortete auf Funman's Thema in Testgelände
"Orginal." -
Seltsam, ich bekomme immer einen Fehler 2. Warum? Mal testen....
Funman erstellte ein Thema in Testgelände
"OrgiMten." -
Zur Erinnerung, hier geht es um einen Smart 450. Ich habe davon 4 Stück und an keiner der 8 Schrauben ist ein Dichtring und alle sind dicht, sogar ohne Dichtmasse. Vergiß die Ringe einfach. Grüße Hajo
-
Nee, isser nicht. Für den 450 Bj. 2002 ist ATF vorgeschrieben. Aber normales Getriebeöl funktioniert auch. Fahre ich auch in einem Smart. Laut Angabe von Max ist für die 450iger ab SAM normales Öl vorgeschrieben, für die älteren ATF. Das Thema hatten wir kürzlich schon mal. Grüße, Hajo
-
Und, holt der Magnet noch was raus? Ist ja m.W. schon ab Werk ein Magnet drin. Naja, doppelt hält besser. Grüße Hajo
-
"Ich glaube, am Getriebe gibt es keine Ölwanne! " Und nicht nur das. Es gibt auch keine Dichtringe. Die Verschlußschrauben dichten einfach Schraube auf Getriebegehäuse. Ist auch tatsächlich dicht. Grüße, Hajo
-
Hallo, "Wenn Kraftstofffilter nicht verstopfen würden, hätten sie ja ewiges Leben, Herr Funman! " ob ewig, weiß ich nicht. Ein Autoleben aber schon. Was sollte denn bei normalem Betrieb, den ich hier mal voraussetze, also Tanken an deutschen öffentlichen Tankstellen, den Filter zusetzen? Die Nutzungsdauer der Filter am Smart 450 CDI ist dadurch begrenzt, daß sie durchkorrodieren. Dann tritt der Kraftstoff in feinem Strahl aus und schwappt bald in der Unterbodenverkleidung. Weil die Ablauflöcher natürlich verstopft sind. Rate mal, woher ich das weiß.... Ursache ist elektrochemische Korrosion durch den angenieteten Steckkontakt aus verzinktem Stahl am Alugehäuse. Das Alu korrodiert neben dem Kontakt durch. Kann man übrigens durch Einfetten verhindern. Macht aber keiner, außer ich. So ein Filter hat viel Platz. Da geht eine Handvoll Rostkrümel rein. Soviel willst auch du nicht in den Tank schütten. Ich habe noch nie in einem Kraftstoffilter nennenswerten Schmutz gefunden. Natürlich gibt es Möglichkeiten, einen Filter dicht zu bekommen. Dieselpest ist eine Möglichkeit. Ist aber sehr selten. Und falls doch, dann ist der Filterwechsel das kleinste Problem, dann muß der Tank gereinigt und desinfiziert werden. Mit ungefiltertem Friteusenöl zu fahren ist auch eine Möglichkeit. Aber das sind doch exotische Fälle. Normal setzt ein Filter nie zu. Ich lese manchmal den Rat, den Filter zu erneuern, wenn das Auto nicht anspringt, z.B.. Das ist natürlich doppelt Unsinn. Erstmal weil der Filter nicht verstopft ist, und dann noch, weil ein verstopfter Filter nicht das Anspringen behindert. Sein wir doch mal ehrlich, der Smart des TE hat sehr vermutlich ein ganz anderes Problem. Grüße, Hajo
-
Hallo, Kraftstofffilter verstopfen nicht. Was für ein Problem hat er denn? Grüße, Hajo
-
Wo der Thread gerade wieder aktuell wurde, kann ich gleich noch 2 kleine Fehler korrigieren: - Im Eingangstext, evtl. noch wonders, habe ich die Orte den Gebirgen falsch zugeordnet. Richtig ist es so: Auf der Fahrt von der Sahara Richtung Norden, nach Marrakesch, bin ich zuerst über den südlicher gelegenen Anti-Atlas gefahren, danach über das nördlichere Atlasgebirge. Auf der Grenze zwischen beiden ungefähr steht das große Schild, wo es links nach Taroudannt und rechts zum Par Tizi n Test geht. Alle Orte von der Sahara bis zu diesem Schild sind also im Anti-Atlas, alle Orte vom Schild bis nach Marrakesch sind im Atlasgebirge. Der Anti-Atlas ist übrigens auf der tektonischen Platte von Afrika, wogegen der Atlas schon auf der Platte Europas ist. - Das abgebildete prächtige Stadttor steht nicht in Erfoud, sondern in Rissani. Allerdings an der Straße NACH Erfoud, und auch nur 20 Km von Erfoud entfernt. Also nicht ganz falsch. Grüße, Hajo
-
"Hier findet man kaum eine gute Werkstatt, aber dort? " In Marokko sind die Werkstätten erwartungsgemäß schmerzbefreit, was das Zusammenflicken von Schrott angeht. Aber gepfuscht wird auch. Sorgloser Umgang eben. Die Preise sind für Europäer fast wie in D. Daß ich dort eine Werkstatt finden würde, die den Smart kennt, dieser Illusion hab ich mich natürlich nicht hingegeben. Aber ich hab ja auch einigermaßen Ahnung, WIS und EPC hatte ich dabei und in den anderen Rallyeteams waren tlw. sehr fitte Schrauber. Das hätte ich im Notfall mit den Kapazitäten einer einheimischen Werkstatt kombinieren können, also mit Hebebühne und Schweißgerät usw.. Obwohl, gerade Schweißen geht auch gut mit Bordmitteln. Benötigt werden Stabelektroden, eine Zange dafür, 2 Paar lange billige Starthilfekabel und die Autobatterien von 3 Fahrzeugen, also dem Havaristen und noch 2. Das ergibt 36V und passenden Vorwiderstand. Das meiste ist somit sowieso vorhanden, nur die Zange und die Stäbe müssen zusätzlich mitgenommen werden. Grüße, Hajo
-
@ Ralf: Ich habe dafür gesorgt, daß die Bilder dauerhaft sichtbar bleiben. Die liegen auf einem gemieteten Server. Solange ich noch lebe und nicht pleite gehe, sollten die sichtbar bleiben. Falls nicht, auch in den besten Familien ist mal ein Server nicht erreichbar. Dann einfach später nochmal versuchen. Grüße, Hajo
-
Wer von euch hat eine Anhängerkupplung?
Funman antwortete auf Outliner's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Ansonsten hab ich noch einen Pongratz LPA206U mit Flach- und Hochplane. Für Gartengeräte, Apfelernte, Gerümpel, Baumaterialien. ...... Ladefläche 1 x 2 m. Leergewicht 112 Kg. Einziges Problem ist, da der Anhänger für 750 Kg ZGG ausgelegt ist, ist die Federung viel zu hart und der Anhänger springt. Grüße Hajo -
Wer von euch hat eine Anhängerkupplung?
Funman antwortete auf Outliner's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Da war doch was... Grüße Hajo -
Was eigentlich zuerst kaputt geht sind die Gummibuchsen der Querlenker. Also neue Buchsen einpressen oder gleich neue Querlenker. Die Klemmschraube an der Lenksäule ganz herausnehmen sonst läßt sich die Säule nicht lösen. Grüße Hajo ..... der auch gerade einen Smart ohne Vorderachse auf der Bühne hat.
-
Genau, keine Ahnung der Outliner, ey! :lol:
-
Krass! Es passiert was im Forum!
Funman antwortete auf zabaione's Thema in Anregungen / Kritik / Lob
bendarlinton mit Pässen wieder mal. -
and i am very old. too old to die young. in the old times everything was better. i am from the old times.