Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.937
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Ich verkaufe die Scheiben übrigens auch. Grüße Hajo
  2. Ui. 10 Euro teurer als damals. Die Preise steigen, auch beim Ingo. Ich hab jetzt überall welche aus 0,7 mm dickem V2A drin. Die hab ich mir laserschneiden lassen. Warum Edelstahl schlecht sein soll kann ich nicht nachvollziehen. Die Scheiben halten. Die älteste ca. 150000 Km. Grüße Hajo
  3. Das wird ein alter Thermostat ohne Restriktor sein. Hat einer meiner Smarts auch. Trotzdem verbraucht der nicht mehr als die anderen die auf 3 Eier kommen. Ich tippe wie üblich auf AGR. Wenns durch runterschalten, also höhere Drehzahl, besser wird, ists AGR. Fehlerspeicher auslesen schadet auch nicht. Kein Eintrag deutet auch auf AGR hin. Grüße Hajo
  4. Offen klemmende AGR bewirkt auch Leistungsverlust. Bis zum Ausgehen des Motors bei Teillast oder Leerlauf im Extremfall. Grüße Hajo
  5. Mercedes nennt das Ding im EPC Grundträger. Hat die Teilenummer Q0004651V001 (beim CDI). Ist unter Motorkühlung, Wasserpumpe zu finden. Der Grundträger ist ein filigranes, komplex geformtes Teil aus Aluminiumdruckguß. Er bildet eine Hälfte des Wasserpumpengehäuses, die andere Hälfte wird da drangeschraubt. Der Grundträger hält auch die Lima. Er ist an den Motor geschraubt und daran gedichtet. Diese Abdichtung ist etwas schlecht konstruiert und kann undicht werden wenn die Lima gewechselt wird. Grüße Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 02.11.2019 um 14:17 Uhr ]
  6. Hallo, Wenn sonst alles unauffällig ist, ist es fast mit Sicherheit die AGR. Alles andere kann man eher ausschließen. Ich würde sn deiner Stelle zumindest testweise eine Dichtscheibe einsetzen. Wenn er dann nicht mehr raucht ist es die AGR. Grüße Hajo
  7. Und up. Hat schon jemand eine Erklärung dafür, warum beim Tuning auf höhere Leistung der Ladedruck verringert werden soll? Grüße Hajo
  8. 1000 Km! Die ersten 1000 Kilometer seit Kauf mit dem Fünftsmart. Grüße Hajo
  9. Glückwunsch zum dichten Ergebnis! Allgemein wird empfohlen, den Grundträger vom Motor abzunehmen und die Dichtungen dazwischen auch gleich mit zu erledigen. Das soll auch einfacher sein, weil die Wapu dann an dem ausgebauten Grundträger einfacher zu wechseln ist. Diese Arbeit steht mir auch noch bevor. Bei mir kommt Kühlwasser zwischen Grundträger und Motor raus. Grüße Hajo
  10. Das schwarze Rauchen irritiert mich. Hat das was mit dem Schlauch zu tun? Ist der Kühlwasserstand stark abgesunken durch das Leck? Ist der Schlauch wirklich sichtbar beschädigt, oder könnte es auch ein anderes Teil sein, z.B. der Kühler? Ich habe den Eindruck, daß das Rauchen eine andere Baustelle ist. Z.B. AGR. Grüße Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 02.11.2019 um 04:25 Uhr ]
  11. Idee?? Fehlerspeicher auslesen. Könnte sein, daß Raildruckregelung drinsteht. Und: oben auf dem Zylinderkopf, zum Innenraum hin, ist ein Kabelkanal. Schau mal, ob der am rechten Ende verölt ist. Nochne Frage: Wenn das Problem auftritt, und du stellst den Motor ab und startest wieder, hat er dann Startprobleme? Woher weißt du, daß es nicht die AGR ist? Grüße, Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 01.11.2019 um 15:59 Uhr ]
  12. Und noch einer: "Theorie ist, was in der Praxis nicht funktioniert. Darum probiere ich es aus."
  13. Das einzige Problem hier ist die Frage, wo ein bestimmter Sensor ist. Alles andere muß man nicht wissen. Kommt mir gerade merkwürdig bekannt vor. Deja Vu.
  14. One Fullquote a day keeps the doctor away.
  15. Etwas auf der sicheren Seite zu bleiben, also etwas Abstand zum Notlauf zu haben, macht schon Sinn. Das ist auch ab Werk so. Mir ist allerdings nicht klar, warum das Wastegate überhaupt verstellt werden soll und warum gerade in diese Richtung, also auf niedrigeren Druck. Wenn die Leistung um 20 PS steigen soll, also um 50%, dann müßte auch der Ladedruck um 50% steigen. Deshalb sollte das Wastegate auf höheren Druck eingestellt werden, nicht auf niedrigeren. Oder? Kann mir das bitte mal jemand erklären? Ich finde es absolut faszinierend, daß es Leute gibt, die Steuergeräte auslesen und flashen können und das auch sogar machen, aber nicht wissen wo das Wastegate ist und was es macht und die das normale Abnehmen des Heckpanels für erläuternswert halten. Bei 99,9 % aller Autoschrauber ist es genau umgekehrt. Grüße Hajo
  16. Und ich erlaube mir mal, deine Bilder zu posten: Bissel groß, aber das ist nicht meine Schuld. Grüße, Hajo
  17. Wos tropft, ist Motorlager und X Strebe. Das hat nichts zu sagen. Du mußt schauen wo es herkommt. Abwaschen mit Bremsenreiniger und oben schauen. Benziner oder Diesel? Grüße, Hajo
  18. Bei diesem späten Baujahr sollte das Auslesen auch mit Delphi oder Würth o.ä. üblicher Werkstattware gehen. Meine Vermutung wäre jetzt, daß das Rail leergelaufen ist und die Hochdruckpumpe pro Startversuch nur 0,005 der Füllmenge des Rails pumpt. Das Rail ist nämlich groß und die Fördermenge klein. Das kann dauern. Wie man das Rail entlüften soll müßte ich selbst nachsehen. Grüße Hajo
  19. Der Smart hat keinen Nockenwellensensor. Wie habt ihr das Rail entlüftet? Grüße, Hajo
  20. Funman

    x-Strebe Schrauben

    Viele Muttern am Smart Fahrwerk sind selbstsichernd nach dieser Methode. Die Muttern werden quasi einfach etwas oval gepreßt. Grüße Hajo
  21. 0,01 Gramm Sekundenkleber kosten fast nix und hat man eh da. Sugru benutze ich auch gern für bestimmte Anwendungen. Hier halte ich Sugru aber für ungeeignet. Grüße Hajo
  22. Bevor ihr euch die Köpfe einschlagt, der Widerstand dient offenbar dazu, einen kleinen Ruhestrom abzuleiten, der sich bei Glühlampen nicht bemerkbar macht, bei LEDS wegen des hohen Wirkungsgrades aber schon zum Glimmen führt. Damit sind sowohl Wert wie Leistung weitgehend unkritisch. Könnte auch beides doppelt oder halb so groß sein. 2K2 und 1/4 Watt sind aber ein guter Daumenwert. Grüße Hajo
  23. Bist du sicher, daß du deinen Smart selbst reparieren willst? Ich bin hier raus. Grüße Hajo
  24. Ja. Ohne jetzt in den Thread gesehen zu haben. Grüße Hajo
  25. Am rechten Ende des Rails. Grüße Hajo
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.