Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    12.191
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Smart mit Anhänger wird gerne kontrolliert, weil ungewöhnlich. Und hier auf den Autobahnen fährt die Polizei stündlich Streife. Das heißt, die Wahrscheinlichkeit einer Kontrolle ist bei Fahrten von 100Km oder mehr nicht vernachlässigbar.
  2. Kann sein. Muß nicht. Kommt auf Spannung und Stromnachschub an. Ich hab schon verpolte Elkos in Geräten gefunden, die erstaunlich lange Zeit unauffällig liefen. Die Elkos waren aber auch reichlich dimensioniert (von mir) und nicht auf Kante genäht. Da war dann einfach der Ruhestrom relativ hoch. Nasse Aluelkos machen eher keinen Kurzschluß, die werden eher hochohmig.
  3. Eine Schottkydiode vor dem BC und Elko könnte helfen. Eine mit 330 im Namen. SB330 oder MBRS330 oder so. Vermutlich wäre aber besser, MDC mal ranzulassen, die haben sich das schließlich ausgedacht.
  4. Naja, ich finde es eher Pfusch, alle nachgerüsteten Änderungen über fliegende Sicherungen anzuschließen, die dann unter dem Teppich im Feuchten rumoxidieren und am Pluspol einen Kabelsalat bilden. Der Batteriepol ist kein Verteilerkasten und wenn fliegende Sicherungen so toll wären hätte Smart die ganze ZEE fliegend realisiert. Anekdote: ein Verwandter von mir hatte in den 90igern einen Käfer als Alltagsauto, als die noch nicht in Gold aufgewogen wurden. Da hatte jemand einige Relais nachgerüstet und die Verbraucher darüber angeschlossen. Die Relais und die ganze dranhängende Verkabelung lag wie eine Art verfilzte Matte vorne lose im Kofferraum und rutschte in jeder Kurve hörbar von rechts nach links oder umgekehrt. Das war ein sehr schönes Beispiel für eine fliegende Verdrahtung.
  5. Mag sein, das setzt aber voraus, daß es für die AHK ein Papier gibt das bescheinigt daß die AHK für das fragliche Automodell zulässig ist. Das bedeutet NICHT daß du jede AHK an jedes beliebige Auto bauen darfst. Und dieses Papier gibts hier eben nicht.
  6. Genau das möchte ich nicht, deshalb meine Frage
  7. Mein Stream Green Brett sieht genauso ausgeblichen aus. Ich habe die Absicht das bei Gelegenheit *hust* mal überzulackieren. Der Textilbezug wird dann zwar nur noch wenig textilig sein, aber das ist die hauchdünne aufgeklebte Textilschicht auch original nicht.
  8. Wo wir gerade beim Thema sind, wo könnte ich denn am Smart 450 ZEE am elegantesten den Strom abgreifen für das Hupenrelais? Klemme 30 bereits mit 30A abgesichert z.B. wäre nett.
  9. Erstaunlich was nur die Klangfarbe doch so ausmacht. An der Lautstärke kann es ja nicht liegen, die ist bei allen zugelassenen Hupen gleich, bei der Nautilus wie bei der 7,95 Euro Quäke.
  10. Danke! Dann muß ich mir die Kabel mal näher ansehen. Die sehen nämlich nicht mehr gut aus.
  11. Danke. Cool. Die einzige die mir einigermaßen gefallen würde wäre die Nautilus Truck. Alle anderen sind doch sehr hochfrequent.
  12. Elko verkehrt herum eingelötet? Wenn nein, dann merkt das KI beim Startversuch daß da Strom rückwärts fließt und zieht die Notbremse.
  13. Es ist für den OT Sensor zwar nicht relevant, weil den alle Smarts haben, trotzdem mal der Vollständigkeit halber die Frage: geht es hier um einen CDI oder um einen Benziner? Für eine Fehlersuche ist das vielleicht nicht so ganz uninteressant. Willy hat hier im CDI Forum gefragt, das heißt es ist ein Diesel, er schreibt aber von Benzinpumpe. Das schließt sich gegenseitig aus.
  14. Stimmt. Wenn der Motor gestartet wird, steht das Getriebe ja still. Deshalb ist es für das Starten des Motors egal ob der Sensor am Getriebe heil oder kaputt ist. Mal so interessehalber, was passiert eigentlich wenn der Sensor am Getriebe defekt ist oder das fipsige Käbelchen abreißt? Geht dann garnichts mehr oder gibts dann sowas wie einen Notlauf?
  15. Bei begehrten Sachen kenne ich das so: zufällig bemerke ich die Anzeige kurz nach dem sie online gestellt wurde. Ich schreibe eine Mail und spreche zusätzlich auf den AB. Beides weniger als 1 Stunde nach Veröffentlichung. Dann passiert erstmal 2 Wochen garnichts. Ich maile alle paar Tage mal und spreche auf den AB, schlage Termine vor. Keine Reaktion. Nach 2 Wochen meldet sich der Verkäufer und sagt, daß die Sache schon lange weg ist. Da frage ich mich schon was da gelaufen ist und ob ich überhaupt eine Chance hatte.
  16. Naja. Was mich mehr stört, ist, daß das Bild irreführend ist.
  17. Welcher Drehzahlgeber wurde erneuert? Die Symptome sind schon typisch für den OT Sensor. Aber vielleicht wurde ja der falsche erneuert, der am Getriebe. Temperatursensoren sollten unkritisch sein. Der Smart läuft bei jeder Temperatur. Geht er ganz plötzlich komplett aus? Oder stottert er vorher und zieht schwach? Geht er im Leerlauf aus oder bei Leistung?
  18. Was hat das mit Sitzbezügen zu tun?
  19. Wenn das so ist, würde ich Epoxidharz in den Spalt zwischen Träger und Scheibe reinlaufen lassen.
  20. Die sog. Schwenklager, also die 2 Achsschenkel-Bleche vorne, rosten durch. Aber die hast du ja schon in Augenschein genommen. Unter den Radhausschalen hinten sind auch oft Rostlöcher. Ansonsten alles was du von unten siehst. Ist ja meist reichlich.....
  21. Hmmmhh.... Ich bau den Beifahrersitz alle paar Wochen aus und wieder ein. Gibts einen Einbausatz für den Smart für eine Lötstation? Ich hab lieber neue Stecker angecrimpt.
  22. Es gibt dafür Anleitungen. Da stehts drin.
  23. 1 Liter auf 5000 geht ja fast noch. Die kaputten Motoren brauchen 1 Liter auf 1000 Km, meine CDI ungefähr 0,4 Liter auf 10000 Km.
  24. Er will den Kabelbaum zum Aktuator durchklingeln.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.