
Funman
Mitglied-
Gesamte Inhalte
11.846 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Funman
-
Das klingt interessant. Ich verstehe aber nicht, wozu dieser Ablauf gut ist. Wenn die Fernbedienung funktioniert, dann kann ich doch auch ganz normal starten und fahren ohne die 30 Sekunden zu warten. Und wenn die Fernbedienung defekt ist, dann funktioniert auch dieser Ablauf nicht mehr.
-
Auf der Suche nach Smarties aus Schwäbisch Gmünd und Umgebung
Funman antwortete auf bluemeken's Thema in SMARTies Regional
In der Tat, hier ist ein Widerstand von 1-2 Ohm zu erwarten. Bist du sicher, daß du solche Werte noch von einem Kurzschluß unterscheiden kannst? -
Und das ist dann die Ursache dafür, daß die WFS nicht entriegelt?
-
Hmh. Was soll da passieren? Wenn ich bei meinem Smart den Rückwärtsgang einlege, dann kann ich ihn bis zum jüngsten Tag vor- und zurückschieben. Da löst sich nichts. Zumindest hoffe ich das
-
Ich weiß nicht ob das beim 451 normal ist daß zuerst kurz der Gang angezeigt wird vor dem Schlüssel. Beim 450 wird nur sofort der Schlüssel angezeigt. Egal, offenbar entriegelt die Wegfahrsperre nicht mehr.
-
Beides gleichzeitig? Im Display wird R und der Schlüssel angezeigt?
-
Beim 450 ist das so, daß bei aktiver Wegfahrsperre kein R angezeigt wird, sondern das Schlüsselsymbol. Ist das beim 451 anders? Wenn es genauso ist, dann war der Fehler schon vor der Wegfahrsperre da. Es handelt sich dann nicht im ein spezielles Problem der Wegfahrsperre, sondern um ein Problem das auch verhindert daß der Gang gewechselt wird. Was wird denn jetzt angezeigt wenn du versuchst die Wegfahrsperre zu entriegeln?
-
Achso. Dann habe ich das falsch verstanden. Das ESP ist aber auch nicht im Fahrwerk. Ist aber auch egal, entweder ein Smart hat ESP oder nicht, und danach bemißt sich die zulässige Anhängelast.
-
Prinzipiell hast du recht. Wir sind aber in einem Smart Forum. Gölfe mit breiten Reifen gibt es Millionen, Smarts im Anhängerbetrieb aber sehr wenige, nur einen einzigen legalen Lieferanten und aufgrund der Umstände ist das eine sehr verwundbare Angelegenheit. Wie heißt es so schön, wer im Glashaus sitzt sollte nicht auf die Kacke hauen.
-
@SmartForone Dein Smart hat ja auch ESP. Deshalb ist die Eintragung der 350 Kg völlig korrekt. Das ist bei einem Smart MIT ESP natürlich Käse. Dein Smart hat immer ESP, egal mit oder ohne Aufhängung. (Ich nehme an, mit Aufhängung ist die Anhängerkupplung gemeint).
-
Um die Sache mal abzukürzen: Einige Posts von mehreren Leuten in diesem Thread gehen in eine Richtung, die Dokumentenfälschung heißt. Das ist kein Kavaliersdelikt, das ist eine Straftat für die man in den Bau gehen kann. Diese Erfahrung mußten z.B. schon Leute mit Impfpässen machen. Z.B. hat sowas kürzlich die beruflichen Karrieren von zwei bekannten Bremer Fußballern beendet. Und daß Impfpässe z. B. relativ leicht zu fälschen sind steht dem nicht entgegen. Unterschriften unter Verträge sind auch leicht zu fälschen. Es ist offenbar die Ansicht verbreitet, daß Fälschungen nur bei stark gesicherten Dokumenten eine Straftat ist, wie Bargeld oder Perso, und alles andere nicht so schlimm ist. Und ich gehe davon aus, daß dies kein wie-vertusche-ich-Straftaten-Forum ist. Nebenbei bemerkt, wäre z.B. das Fahren unzulässiger AHK unkameradschaftlich und eine Nestbeschmutzung, weil es alle mit AHK in der Smart Szene einem Generalverdacht aussetzt und Reaktionen der Obrigkeit provoziert. Dies könnte z.B. dazu führen, daß zukünftig die Eintragung gebrauchter AHK erschwert oder unmöglich gemacht wird. Z.B. indem nur noch Anbauten von MDC selbst akzeptiert werden. Also, laßt solchen Scheiß.
-
Das verstehe ich nicht. Es gibt Smarts mit und ohne ESP. Wenn die Kupplung an einen Smart ohne ESP montiert wird, dann werden 300 Kg eingetragen. Niemand rüstet einen ZEE Smart auf ESP um wenn eine Kupplung montiert wird. Und in der Kupplung ist sicher auch kein ESP drin.
-
-
Wozu willst du das wissen?
-
Das ist natürlich eine Lösung. Die hat allerdings mit Technik und Beschaffung des 451 Trägers nichts zu tun.
-
Wie gesagt, die AHK selbst ist nicht das Problem. Das Problem ist, daß der Smart ab Werk keine Anhängelast hat. Und die Anhängelast wird nur in Verbindung mit der Kupplung von MDC abgenommen und eingetragen.
-
Was spricht dagegen bei den Engländern zu kaufen?
-
Nach meiner Erfahrung wird vom Prüfingenieur hauptsächlich geprüft, ob der vorgeführte Smart mit AHK dem im Gutachten von MDC beschriebenen Smart entspricht. Der Prüfingenieur überträgt also das allgemeine Gutachten auf ein Gutachten für den einzelnen Smart. Dies ist hauptsächlich für die Eintragung der Anhängelast erforderlich. Diese Leistung kann m.W. die Zulassungsstelle nicht erbringen. Um den Anbau geht es nur nebenbei. Der wurde bei mir zuletzt nur kommentiert mit den Worten "Bei den paar Schrauben kann ja nicht viel schiefgehen"
-
Was spricht dann dagegen, bei Mercedes in D zu kaufen?
-
Welcher? Für welchen Smart? Beim 450 m.W. schon.
-
In Deutschland auch. Bzw. 300/350 zzgl.30 Kg. Mit der AHK von MDC. Aber darum geht es hier ja nicht. Es geht darum daß die englische AHK keine Zulassung / ABG etc. für Deutschland hat.
-
...ist bei den üblichen EasyKlima Dosen egal. Da wird nicht über Menge befüllt, sondern über Druck auf der Niederdruckseite bei laufender Anlage.
-
Interessant, daß auf den Fotos ein deutsches Kennzeichen abgebildet ist.
-
Ja, der 450 hat normal einen Druckschalter. Wenn der Kompressor nicht startet ist sehr wahrscheinlich die Anlage leer.