Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.846
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Ich kenne viele. Da muß ich mich nur im Kollegenkreis umsehen. Die meisten unter 75 sind natürlich Frauen. Aber auch schlankere und jüngere oder kleinere Männer kommen drunter. Ich frag mal welche. Kannst du. Das mit der Dachlast ist m.E. ein Mißverständnis. Da geht es darum, daß die Dachfläche, also das Glas oder das Kunststoffpanel nicht belastet werden darf. Daß die Tridion ausreichend stabil ist dürfte außer Frage stehen. MDC bietet ja auch einen Dachträger an und es fahren einige mit Dachträgern herum. Z.B. auch mit dem 453. Da muß dann auch nichts in den Papieren eingetragen werden. Mit einer Anhängerkupplung ist das etwas anderes. Die Heckscheibe hat übrigens auch keine Traglast für das Festsaugen und Anklammern eines Fahrradträgers. Hm. Das heißt, Saugnäpfe, Haken mit Spannbändern und Tesafilm wie beim Paulchen sind erlaubt, angeschraubt ist verboten? Seltsame Logik. Und die schon erwähnten Reserveradhalter sind doch auch angeschraubt. Ich habe noch keinen mit Spannbändern und Saugern gesehen.
  2. Kommt drauf an, in wie gutem Zustand die Frau noch ist.
  3. Wo ist die Schnittmenge von Freiheitsliebender und Liegestuhl? Eine Wörterkette ist keine beliebige Abfolge von Wörtern. Der Trick besteht darin, daß das nächste Wort so anfängt wie das vorherige aufgehört hat. Also z.B. Freiheitsliebender - Derwisch
  4. Meines Wissens ist ein Fahrradträger eine Vorrichtung zur Ladungssicherung, ähnlich wie ein Träger für ein außen montiertes Ersatzrad. Als solche muß der Fahrradträger weder geprüft noch abgenommen noch sonstwas sein. Er darf auch gerne selbstgebaut sein. Und mal ehrlich, etwas stabileres als z.B. den Serienträger des Smart 450 oder den Paulchen hinzubekommen, ist kein Kunststück. Ich habe mir z.B. einen Fahrradträger für 2 Räder für den Smart 450 selbst gebaut. Da kann ich mich mit 87 Kg auf das Ende der äußeren Tragschiene stellen und wippen. Da gibt nichts nach. Das möchte ich mal mit dem Paulchen sehen.
  5. Das vermute ich auch so. Defekter Turbo nach 60000 Km ist doch nicht üblich am Smart Benziner. Es werden viele Turbos erneuert. Zwar umsonst, aber nicht kostenlos. Typische Ursachen am Smart sind andere, wurden ja schon erwähnt. Wenn du schon einiges ab hast, kannst du fühlen ob die Welle des Turbos übermäßig Spiel hat oder anstreift. Wenn nicht, dann ist der auch in Ordnung. Übrigens, nur wegen äußerlich verkleckertem Öl würde ich nicht meinen Smart zerlegen. M.E. ist das der hauptsächliche Fehler, das Fahren mit offenem Öldeckel eher weniger. Ich würde nur den Motorraum mit Bremsenreiniger durchspülen. Übrigens eine meiner liebsten Beschäftigungen. Aber wegen Mölverlust. Der nächste Kandidat steht schon auf dem Hof.
  6. Das muß zwar nicht sein, macht imho aber schon Sinn, wenn dort dann auch tatsächlich nur CDI-spezifische Probleme behandelt werden, z.B. eben die CDI Einspritzung betreffend.
  7. Eigentlich kein schlechter Vorschlag, das Forum in modellspezifische Unterforen aufzuteilen. Ist in anderen Foren ja auch so. Aber, warum eigentlich die mehrfache Frage speziell nach einem modellspezifischen Forum für den Smart #1? Für den Smart 451 und für den 453 gibt es hier doch auch keine modellspezifischen Foren. Und wenn man die jetzt einrichten würde, kämen sie 15 Jahre zu spät. Ich denke, der Drops, hier nach Modellen zu unterteilen, ist seit 15 Jahren gelutscht. Außerdem halten sich viele sowieso nicht daran, viele Leute posten hier wo sie wollen, und das wird hier auch so akzeptiert, sowohl von den Admins, als auch von den Usern.
  8. Wo ist denn die Schnittmenge von Totenkopf zu Schwärmerei? mieSEPETER
  9. Kommt auf die Größe des Stroms und auf das Nutzungsprofil an. Ca. 20 mA sind normal. 20+30=50mA ist nicht allzu viel. Das kann lange gutgehen. Einer meiner Smarts zieht 200mA, auch das geht noch unauffällig, wenn man täglich fährt. Das Problem ist, daß die Batterie bei langer Standzeit leer wird und leer bleibt und dann sulfatiert. Dann ist sie schnell kaputt. Wenn der Smart keinen erhöhten Strom zieht, aber immer mal wieder längere Zeit steht, und keine Steckdose in der Nähe ist, er aber Tageslicht hat, dann hilft ein 10W Solarpanel. Einfach ohne Regler parallel geklemmt und hinter die Scheibe gelegt. Wenn Steckdose in der Nähe, dann Erhaltungslader. Z.B. die Dunlop-Dinger von Action.
  10. Wenn es ein Problem mit dem Masseband am Motor gibt, dann startet er zuerst nicht mehr. Grund ist klar. Das merkt man dann schon.
  11. Pah. Ich habe hier eine ganze Zeit lang für unter 1 Euro getankt.
  12. Nein. Die schafft auch im Standgas 14V. Wenn sie im Standgas nur so wenig schafft, dann ist was defekt. Solch ein Verhalten gab es mal vor ca. 50 Jahren und mehr, als die Limas noch nicht so leistungsfähig waren. Vermutlich verwechselst du den Smart hier gerade mit irgendeinem Oldtimer.
  13. Dann ist das aber kein Smart 453, damit hat der auch keine lastabhängige Generatorregelung und damit ist die Auskunft des Mechanikers Käse! Wahlweise auch Quark! Aber es ist ja auch ein Mechaniker, kein Elektriker, dann weiß er das natürlich auch nicht. Entweder die Lima ist defekt, oder ein Kabel dahin. Ladespannung prüfen. Wenn du kein Meßgerät hast, es gibt für wenig Geld Stöpsel für den Zigarettenanzünder mit Voltmeter. Es ist auch wichtig, daß du die Ladespannung über längere Zeit während der Fahrt prüfst, weil der Fehler wahrscheinlich immer mal wieder kommt und geht. Deshalb findet eine einzelne Messung zu einem einzelnen Zeitpunkt den Fehler möglicherweise nicht. Hier mal ein Beispiel. (Oder es gibt einen stillen Stromverbraucher, der die Batterie im Stand leerzieht. Aber in dem Fall leuchtet die Ladekontrolle bei laufendem Motor NICHT auf. Deshalb wird das hier nicht der Fall sein. ) Im Grunde kannst du dir das Prüfen der Ladespannung auch sparen. Wenn Minuten nach dem Starten die Ladekontrolle immer noch an ist, dann hat der Generator ein Problem. Oder dessen Kabel. Das ist sicher so.
  14. Damit ist die von Max schon öfter erwähnte lastabhängige Ladung beim Smart 453 gemeint. Der Generator lädt nur wenn auch tüchtig Strom entnommen wird.
  15. Wie du rankommst weißt du jetzt. Aber was sagt dir das, wenn du da jetzt einen Motor siehst?
  16. Die sollen keine 3stündige Diagnose machen, sondern den Fehlerspeicher auslesen. Das dauert 5 Minuten und kostet 10 Euro.
  17. Immerhin wissen wir jetzt, daß der Aktuator prinzipiell aus- und einfahren kann, also nicht völlig kaputt ist. Aber die Ansteuerung scheint ein Problem zu haben. Das könnte doch noch an einem defekten Signal vom Aktuator liegen, also am Kabel oder am Aktuator selbst. Ich würde jetzt den Aktuator probehalber mit einem anderen "quertauschen". Damit ließe sich das Problem eingrenzen.
  18. Nur bei laufendem Motor, oder auch bei stehendem Motor?
  19. Die meisten Leute werden sich bedanken, nur nicht öffentlich.
  20. Hier nach einem Richtpreis zu fragen, macht schon Sinn. Dann weiß er in der Werkstatt, ob das Angebot teuer oder günstig ist.
  21. Man kann sich die Lupe auch sparen und alle Lötstellen einfach nachlöten.
  22. Der Kupplungsaktuator muß nicht angelernt werden. Der Motor startet nur dann nicht, wenn sich das Getriebe nicht auf N schalten läßt. Wenn es sich schalten läßt oder zufällig schon in N steht dann startet der Motor auch. Wenn sich die Gänge schalten lassen, und der Kupplungsaktuator nicht zu hören ist, dann ist die Kupplung getrennt und der Aktuator blockiert. Der Fehler liegt vermutlich tatsächlich am Aktuator oder am Kabelbaum dort hin.
  23. Funman

    Motor geht aus

    Oder der OT Sensor.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.