Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    12.172
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. An den inneren zwei Schraubstellen ist das Lenkgetriebe angeschraubt. Da solltest du, wie oben schon erwähnt wurde, zuerst die Klemmung der Lenkwelle lösen und die Schraube ganz entfernen. Lenkrad gegen Verdrehen sichern. Dann kannst du das Lenkgetriebe zusammen mit der Achse abnehmen. Überleg dir auch, was du mit den Gelenken der Spurstangen machst. Spurstangen rausdrehen, oder Kegelzapfen ausdrücken, oder am Schwenklager abschrauben. Eventuell ist es auch möglich, das Lenkgetriebe vom Achsträger abzuschrauben und mit den Spurstangen hängen zu lassen. Habe ich noch nicht gemacht. Die Koppelstangen solltest du noch trennen, das geht im Guten nur oben am Stabi. Wenn es nicht im Guten geht, neue Koppelstangen. Oder du läßt den Stabi dran und baust erst mal alles zusammen ab. Wenn du die Querlenker erneuern willst, müssen die Koppelstangen sowieso auch neu. Die bekommst du vom alten Querlenker nicht ab!!! Und wenn dann nur zerstörend mit der Flex, und selbst das nur knifflig. Ich mache solche Teildemontagen nicht mehr. Viel zu aufwendig. Ich baue alles alles ab und erneuere alles was nicht mehr gut ist auf einmal. Federbeine, Schwenklager, Querlenker, Lenkungsdämpfer, Kugelköpfe. Ich behalte nur das Lenkgetriebe, die Spurstangen, den Achsträger, den Stabi. Lenkgetriebe wird lackiert, Bremsen überholt, Federbeine aus Neuteilen aufgebaut usw.. Das mache ich, bevor der Smart auf die Hebebühne kommt. Wenn die neue Achse dann fertig zum Einbau ist, nehme ich den Smart hoch und tausche die Achse komplett aus.
  2. Vor allem mußt du dem Löter sagen, daß er da nicht ein Stück Kupferdraht durchsteckt und verlötet. Das wäre nämlich vermutlich die naheliegendste Reaktion wenn er nicht weiß daß das eine Temperatursicherung sein soll.
  3. Das Lot ist dort eine Temperatursicherung. Das soll schmelzen wenns dem Widerstand zu warm wird. Es gibt auch Leute die ersetzen die Sicherungen durch gebogene Nägel. Die halten dann länger als das ganze Auto.
  4. Willst du die Boxen = "Eimer" nicht gerade gebraucht kaufen?
  5. Funman

    Smart Brabus

    Bei mir funktionieren die Links nicht. Die führen wieder hierher.
  6. Hol dir so einen Stecker für den Zigarettenanzünder mit Voltmeter. Kostet ca. 7 Euro auf Ebay. Dann kannst du die Bordspannung während der Fahrt jederzeit sofort ablesen. So siehst du sofort ob der Generator immer lädt. Das Summen kommt vermutlich von einem defekten Stellmotor der Leuchtweitenregulierung im Scheinwerfer. Die sind zumindest beim 450 einzeln erneuerbar.
  7. Genau. Hol dir so einen Stecker für den Zigarettenanzünder mit Voltmeter. Kostet ca. 7 Euro auf Ebay. Dann kannst du die Bordspannung während der Fahrt jederzeit sofort ablesen. Kontrolliere die Klemmen an der Batterie auf festen Sitz. 12,5 V nach 1 Nacht stehen ist OK. Beim 450 CDI kommen normalerweise keine Warnleuchten bis die Batterie völlig leer ist. Deshalb denke ich daß dein Problem nicht mit der Batterieladung zu tun hat.
  8. Bei laufendem oder bei stehendem Motor? Wie lange nach Abstellen des Motors? Wenn der Motor schon ein paar Stunden aus war, ist die Spannung OK. Bei laufendem Motor ist es viel zu wenig.
  9. Berichte ob es tatsächlich das Rundkabel ist.
  10. Ich sehe überall in diesem Thread nur Außentorx = E-Profil.
  11. Wo? Soweit ich sehe, ist es neu und original nicht mehr lieferbar und gebraucht habe ich es für 60 Euro gefunden. Aus Bad Lippspringe. Auch 20 Jahre alt. Hier für 25 Euro gebraucht gewerblich mit guter Bewertung.
  12. Ich vermute, das ist ein Schwingungsbegrenzer. Falls die Schwingung mal genau die Resonanz trifft verhindert der Bügel daß sich der Schwingungstilger zerlegt. Wie oben schon erwähnt, der Schwingungstilger muß nicht rot sein. Rot waren die nur vor langer Zeit, schon seit vielen Jahren sind die schwarz, auch beim CDI. Was den Getriebehalter betrifft, würde ich ein Stück Edelstahlblech aufschweißen (lassen), vielleicht eine dicke Karosseriescheibe. Dann sollte das auch wieder halten.
  13. Panel versenden geht oft in die Hose, auch bei Profis. Selbstabholung rulz.
  14. Ich schließe nichts kurz und es geht nichts hoch.
  15. ??? Wieso führt Öl in der Ansaugluft zu viel Laufspiel beim Turbo? Was haben verschlissene Kolbenringe mit dem Turbo zu tun? Verstehe ich nicht.
  16. Viel Glück und Spaß damit und gute Fahrt!
  17. Was für Differenzialringe? Meinst du die Wellendichtringe der Antriebswellen????
  18. Das wäre meine Frage gewesen. Nach meiner Erfahrung, allerdings mit sehr kleiner statistischer Basis, überlebt die Kupplung das Getriebe.
  19. Bisher hat hier niemand rückgemeldet, ob Drucke aus der Datei von Thingiverse gut passen und funktionieren und ob sie genauso gut passen wie die von Higgy oder schlechter oder besser.
  20. Nein, das kann einfach repariert werden, wie hier erläutert wurde.
  21. Du hast einen Smart 450. Über dem Gaspedal in der Mittelkonsole ist ein Deckel mit Kabelstecker und Bajonettverschluß. Wenn du den rausdrehst kommt der Vorwiderstand des Lüftermotors zum Vorschein. Die sind oft unterbrochen, lassen sich aber neu verlöten.
  22. Ok, dann gibt es vielleicht verschiedene Ausführungen. Ich meine mich an Punktschweißungen zu erinnern und ich habe versucht, die mit sanfter Gewalt herauszuhebeln, ging nicht. Ich achte das nächste Mal darauf.
  23. Es gibt so Schneidnüsse für rundgedrehte Muttern. Klick
  24. Die schalenförmigen Teile im Vorderachsträger sind m.W. eingeschweißt und nicht herausnehmbar. Ich hab das versucht, als ich die Träger aufgearbeitet habe. Ist wie gesagt hier aber egal. Wie hier gut zu sehen ist, ist die ganze Achse auch einfach abzuschrauben.
  25. Was hatte denn der Turbo? Zuviel Laufspiel?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.