Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.826
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Oben in diesem Thread wurde erklärt, daß es keine Dehnschraube ist. Ich vereinfache mal: Drehmomentanzug = keine Dehnschraube = prinzipiell wiederverwendbar. Winkelanzug = Dehnschraube = nicht wiederverwendbar. Möchte jemand widersprechen?
  2. Ich möchte bei dieser Gelegenheit mal erwähnen, daß die Funktion mit dem 8x Blinken bei leerer Schlüsselbatterie nicht bei allen Smart 450 vorhanden ist. Der Umkehrschluß, solange der Smart nicht 8x blinkt ist die Batterie gut, gilt also nicht. Ich habe an meinen Smart 450 CDI Bj. 2001 mit ZEE schon viel mit fast leeren Knopfzellen im Schlüssel experimentiert, aber ich hatte das 8x Blinken noch niemals. Das Symptom war statt dessen einfach daß die Reichweite kontinuierlich abgesunken ist. Bis auf 1 Meter z.B.. Das bedeutet der Smart ließ sich nur noch aufschließen wenn ich direkt daneben stand. Mit neuer Knopfzelle war die gewohnte Reichweite wieder da.
  3. Kommt natürlich auf den Standpunkt an. Es geht immer noch besser oder schlimmer. Ich bin T2 und T3 in wöchentlichem Wechsel gefahren, da hatte ich den direkten Vergleich. Ein Nachteil des T2 war die relativ starke Empfindlichkeit gegen Seitenwind. Nur in dem Punkt war der T3 besser.
  4. Den T2 bin ich übrigens sehr gerne gefahren. Wendig, handlich, flott, geräumiges Cockpit, sehr gute Federung. Alles Dinge die ich vom T3 nicht sagen kann.
  5. Da kann ich mit! Vor einigen Jahrzehnten fahre ich mit einem VW T2 durch Hamburg. Ich hatte eine Anlieferung Werkzeug und Ersatzteile an eine KFZ-Werkstatt. Der T2 lief völlig einwandfrei, kein Stottern oder Ruckeln. Ich fahre vor, stelle den Motor ab, lade aus und will wieder starten. Der Motor dreht, aber es gibt keine einzige Zündung, keine einzige. Ich überlege sofort, ob der Tank leer sein könnte. Die Tankanzeige zeigt halb voll. Aber es könnte ja sein daß die defekt ist. So schlau war ich immerhin. Ich hatte den T2 schon mehrfach voll getankt und den Verbrauch ausgerechnet. Jetzt schlage ich das Tankvolumen in der Bedienungsanleitung nach und stelle fest, müßte danach ebenfalls halb voll sein. Paßt also zur Anzeige. Ich denke, was für ein Glück, daß ich direkt vor einer KFZ Werkstatt liegenbleibe. Also ich nochmal rein und die Jungs um Hilfe gebeten. Der Mechaniker erneuert zuerst pauschal die Unterbrecherkontakte und stellt den Schließwinkel ein. Keine Änderung. Dann fragt er, ob der Tank leer sein könnte. Ich sage was ich weiß. Er glaubt mir nicht und schüttet einen Kanister Benzin in den Tank. Der T2 startet wieder. Ich stand da wie der letzte Idiot. Und den Blicken war anzusehen, daß die das auch so gesehen haben. Ich habe nie erfahren, was mit dem Tank los war. Vielleicht Ansaugrohr gebrochen oder Tank eingebeult. Wie wahrscheinlich ist es, daß ein Wagen dieses Problem hat UND das bisher niemandem aufgefallen ist UND es genau in dem Moment auftritt, in dem ich vor einer KFZ Werkstatt den Motor abstelle?
  6. An den originalen Auspüffen sind sie ab Werk dran. Nur alle Nachbauten haben keine, da müssen sie vom alten Auspuff übernommen werden. Was normal auch kein Problem ist. Deshalb sehe ich da auch nicht wirklich Bedarf für eine Nachfertigung. Mit jedem neuen originalen Pott kommt auch ein neuer Dämpfer, und die Dinger gehen normal nicht kaputt. Die halten locker zwei Püffe aus. Professionelle oder semiprofessionelle Autoschrauber müßten Kisten voll guter gebrauchter Dämpfer haben. Wenn die jetzt plötzlich in Gold aufgewogen werden dann liegt das offenbar daran daß alle Leute die wegwerfen. Wenn also das Problem nur darin besteht daß die Leute quasi immer ihr Portemonnaie wegwerfen, dann bin ich raus. Das ist mir zu hoch.
  7. Das ist nicht nur ein Problem mit dem GSG am 451, sondern ist prinzipiell bei allen Arbeiten an alten Autos oder anderem fremdem Eigentum ein Problem. Ich mache gelegentlich auch mal eigene Sachen kaputt, aber dann ist es mein eigener Schaden und es trifft den Schuldigen selbst. Damit kann ich gut leben. Wenn ich aber anderer Leute Sachen kaputtmache wird es doof. Deshalb arbeite ich an fremdem Eigentum nur höchst selten und ungern.
  8. Wenn du meinst... dann mache ich mir eben auch so eine Plakette an den Sitz.
  9. Äh.... ich lösche die Airbagfehler in diesem Fall immer mit dem Delphi DS150 bzw. Würth WOW. Kommt bei mir öfter vor weil ich den Beifahrersitz öfter ausbaue. Ja, ich hab auch einen Dummystecker, aber den hab ich verbummelt.
  10. Was hat das mit der Geschwindigkeit bergauf zu tun?
  11. Man muß auch mal berücksichtigen, daß bei den meisten von uns monatliche Fixkosten für Miete Heizung Autofahren Versicherungen und weiteres in Höhe von etlichen 100 Euros oder ein paar 1000 Euros durchlaufen dürften. Und das Geld ist einfach so jeden Monat unwiederbringlich weg. Da ist es doch fast egal ob die Räder oder andere Anschaffungen 100 oder 500 Euro kosten, das geht nach ein paar Wochen im Rauschen unter. Natürlich freut man sich über jedes Schnäppchen, aber vernünftig betrachtet dürften diese Beträge für keinen der Beteiligten ein Vermögen sein. Es ist nur ein Hobby und nice to have. Somit gibt es für Neid doch überhaupt keinen Grund.
  12. An den Injektoren natürlich. Das wäre auch ein Test ob die angesteuert werden.
  13. Der Diesel hat Injektoren, aber keine Zündfunken. Der Benziner hat keine Injektoren. Ist es ein Benziner oder ein Diesel?
  14. Nur mal so aus Interesse: Warum ist denn eine Version 8 die erste von 1999? Was ist denn mit V1 bis 5 z.B.? Hats die nie gegeben? Die Nummerierung scheint mir nicht chronologisch fortlaufend zu sein.
  15. Läßt sich alles richten. Schnipp Schnapp, S......mart ab! Und schon geht wieder querparken. ✂️
  16. Der TE fragt aber nach einem Smart nach 2003.
  17. Stellmotor abschrauben und Kabel ab. Schläuche ab. Am unteren den Clip vorsichtig weghebeln. Abgasflansch 2 Schrauben raus. 3 Schrauben die das Ding halten raus. Rausnehmen. Dann den Ventilkörper mit einem Messer aus dem Gehäuse hebeln. Reinigen mit Druckluft, Bremsenreiniger, Schraubendreher. Wieder zusammenbauen.
  18. Hallo, ich würde Kompression und Ölverbrauch prüfen (lassen). Grüße, Hajo
  19. Noch was, es ist nicht so daß die Dämpfer des CDI alle rot sind. Die letzten CDI Töpfe die ich gekauft habe hatten alle schwarze Dämpfer.
  20. Bis ich zu 2 Niederlassungen laufe, bezahle ich lieber das Porto für den Versand. Die Arbeitszeit und das Wegegeld ist doch höher als die Versandkosten.
  21. Die Schwingungsdämpfer bestehen zu 90% aus Metall mit dünnem Gummiüberzug. Nur die zwei dünneren Stege in der Mitte sind ganz aus Gummi.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.