Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    12.087
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Hallo, ich ersetze die originalen Schrauben durch Edelstahl Außensechskant mit Scheibe, aus dem Baumarkt. Rostet nie wieder fest. Ja, das ist nicht original. Mindert den Wert des Smarts falls der mal ins Museum kommt. Aber im harten Alltagsbetrieb lernt man pragmatisch zu sein. Für die Maße, einfach eine Schraube rausdrehen und messen, falls sich hier keiner meldet. Kaufen des Originals am besten bei Mercedes.
  2. Ja, das ist nur ein elektrischer Schalter der ein Programm im Steuercomputer anwählt. Tatsächlich werden Kupplung und Getriebe immer vom Computer über die Servomotoren geschaltet. Steht da auch nicht drin. Wozu auch.
  3. Gutes Werkzeug und 2 Meter Rohr auf den Schlüssel stecken hat bei mir immer funktioniert. Die Schraube ist mir noch nie abgerissen. Größtes Problem kann evtl. werden, wenn die Nuß abrutscht und der Schraubenkopf vermurkst wird bevor die Schraube los kommt. Das solltest du vermeiden. Und ja, Schraube abreißen ist kein Schaden weil die sowieso neu kommt. Der Stoßdämpfer auch wenn er schon alt ist, was hier ja auch geplant ist. Achja, der Schlagschrauber funktioniert deshalb nicht, weil die Schraube sehr lang ist und federt. Damit kommt der Schlagschrauber nicht klar.
  4. Hallo, dein Smart hat kein Automatikgetriebe und der Ölstand hat mit den 3 Balken nichts zu tun. Dein Smart hat ein ganz normales Schaltgetriebe, das von Servomotoren betätigt wird. Kupplungspedal und mechanischer Schalthebel sind also durch Servomotoren ersetzt. Vermutlich ist die Ursache der 3 Balken ein Wackelkontakt in der Verkabelung zu den Sensoren oder Servomotoren an Kupplung und Getriebe. Du solltest Diagnose und Reparatur zeitnah angehen. Das Problem wird sich immer mehr verstärken bis du liegenbleibst und nur noch mit Abschlepper wegkommst. Und das geht leider nicht linear, der Fall kann jederzeit da sein.
  5. Das ist richtig, da sind Stehbolzen mit Muttern. Um eine solche Verbindung zu trennen werden die Muttern abgeschraubt. Wie immer bei Stehbolzen. Die Stehbolzen werden nur dann erneuert wenn sie kaputt sind. Wie oben schon andere Teilnehmer angemerkt haben, sehen die Stehbolzen aber noch brauchbar aus. Ob die Muttern runtergehen ist allerdings die Frage. Eventuell ist hier ein Schweißbrenner zum Anwärmen nötig.
  6. Ich würde mich ggf. auf den Abbau des Auspuffs beschränken. Und selbst wenn, auch um diese fotografierte Stelle zu trennen mußt du doch an die Bolzen nicht ran. Es werden doch nur die Bundmuttern abgeschraubt oder sehe ich das falsch? Tun sie nicht. Eher ist zu wenig Gasdurchsatz vorhanden. Hat der Smart eine Drosselklappe? Wie soll der DPF bei dem Fahrprofil jemals regenerieren? In solchen Fällen rate ich immer, erst mal 1000Km Autobahn zu ballern und die Situation zu beobachten. Mal Urlaub am anderen Ende der Republik einplanen. Dann ist erst eine vernünftige Diagnose möglich. Vielleicht lösen sich die Probleme damit von selbst. Und zukünftig Kurzstrecken vermeiden.
  7. Ok. Ok. Schlecht. Sowas sollte vermieden werden, vor allem mit einem modernen Turbodiesel mit AGR und Abgaskühlung. Nicht machen. Gibt nur Probleme. Besser Benziner fahren. Warum fährt man für solche Strecken einen Turbodiesel? Warum willst du an die Bolzen ran?
  8. Ich denke es geht hier nicht um Unwuchten.
  9. Hallo, wieviel ist der Smart seit dem letzten Ölwechsel gefahren? Hast du den letzten Ölwechsel selbst gemacht? Hast du zwischen dem letzten Ölwechsel und jetzt mal den Ölstand geprüft? Wie hat sich der Verbrauch in letzter Zeit entwickelt? Verbraucht er mehr als früher? Sind Leistungseinbußen spürbar? Wie ist das Fahrprofil? Langstrecke, Kurzstrecke...? Grüße, Hajo
  10. Ich wüßte nicht daß es am 450 solche Probleme gibt.
  11. Genauso. Natürlich nicht nur eine Umdrehung, sondern z.B. 30 Umdrehungen, oder soviele, bis eine starke Abweichung sichtbar wird. So hab ich meine Digitaltachos auch immer kalibriert. 50 Meter mit Belastung gefahren, ausgemessen und programmiert. Hier geht es allerdings nur um die Differenz, also sehr einfach und ohne Ausmessen.
  12. Kann man machen. Halte ich jetzt aber nicht für eine qualifizierte Messung des Abrollumfanges.
  13. Dann könnte es noch sein, daß nicht nur der Druck in der Anlage zu gering war, sondern auch eine der anderen Voraussetzungen nicht gegeben war.
  14. Falls der Verdacht in diese Richtung geht, könnte man auch einfach mal den Abrollumfang der Reifen messen und vergleichen.
  15. Ok, das sieht ja noch moderat aus. Hatte ich mir größer vorgestellt.
  16. Das ändert jetzt aber alles noch nichts an der Tatsache daß ein Tablet an der Windschutzscheibe mächtig die Sicht versperrt.
  17. Ob der Schalter des Innenraumlüfters auf 0 steht wissen wir aber immer noch nicht.
  18. Mein Smart 450 hat keinen Motor! Hab vorne unter der Motorhaube nachgesehen!
  19. Perfekt! Praktisch besser als neu! Da es schon schwarze Reparaturpanel sind, scheint es nicht der erste Treffer gewesen zu sein.
  20. Cabrio entlüften ist doch ganz einfach. Verdeck auf und fertig.
  21. Sach ich doch. Wenn schon, denn schon. Am Kotflügel hat sich mal wieder ein ganz kreativer Mensch vom Frankenstein Fanclub ausgetobt. 🤮 Ab in die Tonne.
  22. Ist das eine Begründung um den Smart anzuheben? Ich habe auch eine Hebebühne und das Anheben ist einfach und schadet nicht. Trotzdem hebe ich den Smart nicht für alle möglichen Arbeiten an wenn es keinen Grund dafür gibt.
  23. Wir waren schon oft in Schweden mit dem Smart CDI mit 2 Fahrrädern hinten dran. Vor 1 Woche sind wir gerade zurückgekommen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.