Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    12.087
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Test: Kalt starten und sofort wieder ausmachen. Dann erneut versuchen. Springt er dann sofort an, dann hat es etwas mit dem Kraftstoffdruck zu tun. Wenn nein, dann vermute ich eine Temperaturabhängigkeit.
  2. Genau. Das hatte ich ja oben schon empfohlen.
  3. Nein, von den Roadster Motoren mit 82 und 101 PS. Den 75 PS Motor mit 110Nm gab es doch auch im 450?
  4. Ich weiß nicht wo dieses Märchen herkommt, das hier gelegentlich auftaucht. Die Benzinmotoren mit 75 PS, 82 PS und 101 PS haben doch höheres Drehmoment als der CDI.
  5. Es gibt auch etwas seriösere ESP Abschalter mit Stecker und Schalter.
  6. Funman

    Vorstellung

    Und, sind da auch Blumen drauf?
  7. Ist genauso verboten. Fehlbenutzung der Garage. Garagen dürfen nur für Autos genutzt werden. Könnte man sich ja mal mit einer Anzeige beim Ordnungsamt revanchieren.
  8. Der Unterschied ist allerdings, daß ein brauchbares aktuelles Handy, ein einfaches Smartbook, ein einfacher Kühlschrank, eine einfache Waschmaschine, z.B., schon für um 300 Euro zu haben sind. Da finde ich es auch OK wenn die nach 10 Jahren mal in den Schrott kommen. Ein Auto kostet neu aber ein Vermögen. Deshalb sollten da auch ganz andere Maßstäbe an die Lebensdauer angelegt werden. Ein Auto sollte so lange halten, wie ein Otto Normalverbraucher benötigt, um einen Neukauf anzusparen. Können also schon mal so 20 oder 30 Jahre sein.
  9. Kommt einfach drauf an ob der Besitzer den Smart weiterfahren möchte oder nicht. Der nächste ins Auge gefaßte (451) wird auch Reparaturstau haben. Zumal in dem Preissegment, das der Besitzer offenbar im Blick hat. Es gibt eben Leute, die fahren den 450 weil sie 450 fahren wollen. Und es gibt Leute für die ist der 450 nur ein notdürftiger Ersatz für einen 451 oder 453. Diese Frage ist hier entscheidend für das weitere Vorgehen.
  10. Ich auch: ALLE Die Lötungen brechen ja nicht nur durch hohe Strombelastung, offenbar auch durch Vibration, Wärmedehnung usw.. Alle nachlöten und die nächsten 20 Jahre ist Ruhe an der Stelle. Kost ja nix. Ich nehme für sowas einen Flußmittelstift und löte alle Pins ohne zusätzliche Lotzugabe.
  11. Wie ich schon mal geschrieben hatte, ist das wichtigste, daß durch die Windschutzscheibe kein Wasser kommt. Achja, und die gebogene Platine des SAM bricht schon mal beim Biegen. Fotos hier im Forum. Ein Fön hilft. Alle Kunststoffe werden weicher wenn sie warm sind.
  12. Es können jederzeit überall Autos quer zur Fahrtrichtung rumstehen. Z.B. gegenüber Einmündungen, oder wenn die Stellplätze quer zur Straße sind, wie ja meistens. Damit wird sich wohl niemand herausreden können. Tatsache ist allerdings, daß formell das Querparken verboten ist. Oft wird aber beim Smart 450 ein Auge zugedrückt. Die Begründung für das Querparken ist ja, daß ein Smart 450 nicht länger ist, als die breitesten in Deutschland regulär zugelassenen Kraftfahrzeuge breit sind, nämlich 250 cm. Somit gibt es kein Argument daß ein Smart 450 zu weit aus dem Parkstreifen herausstehen könnte. Dies gilt aber NUR für den Smart 450. Für den 451 ist das Querparken sowieso immer verboten, weil er länger als 250cm ist. Es gibt jetzt aber auch asi.... 451-Fahrer, die trotzdem querparken, und damit den Unmut von Obrigkeit und Allgemeinheit auf die gesamte Smart Community ziehen. Die Gegenmaßnahmen der Obrigkeit unterscheiden dann natürlich nicht nach 450 oder 451. Kollateralschaden, Pech gehabt.
  13. Ölverlust fällt auf, auch in kleinen Mengen. Tropfen am Heck und Flecken auf dem Parkplatz. Lange bevor zu wenig Öl drin ist. Eher ist das Öl kaputt, weil es nie gewechselt wurde. So alle 30000 Km könnte man das schon mal wechseln. Es ist auch erstaunlich wieviel Dreck und Metallflitter da rauskommt. Gesund kann das nicht sein fürs Getriebe.
  14. Vor dem Kauf fragen wäre theoretisch eine Möglichkeit.
  15. Daß der mit den Smarts etwas zu tun hat ist ja auch nicht zu erwarten. Was mich eher etwas schockiert, ist der enorme Aufwand und Preis des Grenadier im Vergleich zum Land Rover.
  16. Am Öl kann es nicht liegen. Es ist keins drin. 🤣
  17. In allen Gängen, oder nur in einem Gang, oder nur in den geraden oder den ungeraden Gängen? Die Wellen haben beide ordentlich Axialspiel, das ist ja auch nötig, weil sich die Achse bewegt. Oder meinst du, der Gelenktopf bewegt sich im Getriebe? Wenn das der Fall ist, dann ist der Gelenktopf nicht eingerastet. Beliebter Fehler nach Ausbau der Wellen. Ist aber einfach behebbar.
  18. Was waren das eigentlich für Probleme am Getriebe und bis zu welchem Baudatum oder Version oder VIN traten die auf?
  19. Die sollen ja auch hinter den Kühlergrill montiert werden, wie die originalen Nebelscheinwerfer, und nicht von vorne. Pro Paar, nicht pro Stück. Alle Scheinwerfer leuchten in der Regel nicht auf dem gesamten Durchmesser, sondern die Lichtaustrittsfläche ist kleiner als der Durchmesser. Das ist bei den originalen NSW ja auch so. Und so lange die Lichtaustrittsfläche kleiner als die Öffnung im Kühlergrill ist, ist das doch OK. Falls nicht, sind die Scheinwerfer eben nicht geeignet. Aber das wird uns Broxin ja demnächst mitteilen. Bei den von ihm verlinkten Kombileuchten könnte das gut passen. Bei den hier öfter erwähnten TFL mit vier Reflektoren paßt es vermutlich nicht.
  20. Da die Getriebe normalerweise 300000 Km und mehr halten, sind die überall bei Verwertern ab 300 Euro zu bekommen. M.W. gibt es für Smart Getriebe grundsätzlich keine Ersatzteile. Ein Teilnehmer hier im Forum hat allerdings schon mal die Lager der Wellen im Gehäuse gegen Normlager getauscht. Was hat denn dein Getriebe für Symptome? 130000 sind ja nun keine besondere Laufleistung.
  21. Wenn du schon sowas bastelst, könntest du die Leitung nach hinten auch einfach komplett verschließen. Möglichst schon am Anschluß vorne. Wenn das Pedal dann immer noch durchsackt, liegt das Problem nicht im Bereich der Hinterachse und du kannst die schon mal komplett ausschließen. Das wäre evtl. einfacher als sämtliche Teile der Hinterachse und den Druckminderer einzeln zu untersuchen. (Ich tippe mal, Ergebnis wird sein, es ändert sich nichts am Fehler.) Das ist ein grundlegendes Prinzip der Fehlersuche. Ein komplexes System möglichst in zwei Hälften teilen und schauen, in welcher Hälfte der Fehler liegt. Dann diesen Teil wieder in zwei Hälften teilen usw.. Mit jedem Schritt wird der Bereich in dem der Fehler liegen kann schnell kleiner, bis die Ursache gefunden ist.
  22. In der Regel werden auf dem Gebrauchtmarkt elektrische Spiegel mit Kabelbaum als Set verkauft. Aus naheliegenden Gründen. Hast du Spiegel, hast du auch Kabelbaum.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.